Sie sind hier
E-Book

Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel

AutorHanna Schramm-Klein, Joachim Hertel, Joachim Zentes
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl453 Seiten
ISBN9783642191794
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Die Autoren stellen Sourcing-Strategien sowie Modelle und Gestaltungsgrundsätze für die Supply-Chain im Handel und für unternehmensübergreifende Supply-Chain-Prozesse dar. Ferner beantworten sie die Frage, wie Lieferantenbeziehungen zu gestalten sind. Alle Themen werden anwendungsorientiert behandelt und in Umsetzungskonzepte integriert. Die 2. Auflage zeigt außerdem, wie Unternehmen Wertschöpfungsarchitekturen effizient gestalten und aktuelle Entwicklungen (Web 3.0, Datamining etc.) oder auch Fragen der Nachhaltigkeit mit einbeziehen können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einführung zur ersten Auflage5
Vorwort zur zweiten Auflage8
Inhaltsverzeichnis10
1 Grundlagen, Entwicklungstreiber und Wertschöpfungsnetze13
1.1 Gegenstand und Grundbegriffe13
1.1.1 Grundverständnis13
1.1.2 Logistik und Distribution14
1.1.3 Supply-Chain und Supply-Chain-Management18
1.1.4 Warenwirtschaftssysteme24
1.1.5 Beschaffung, Sourcing und Einkauf26
1.2 Kooperative Konzepte28
1.2.1 Grundformen der Kooperation28
1.2.2 Wertschöpfungspartnerschaften und Netzwerke31
1.2.3 ECR-Konzept als Basisansatz in der Konsumgüterwirtschaft34
1.2.3.1 Gründe für die Entwicklung kooperativer Supply-ChainKonzepte34
1.2.3.2 Win-Win-Situation als Fokus38
1.2.3.3 Dimensionen des europäischen ECR-Konzeptes40
1.2.3.4 Demand-Management-Konzepte43
1.2.3.5 Supply-Management-Konzepte54
1.2.3.6 Integrator-Konzepte56
1.3 Outsourcing als Transaktionsoption60
1.3.1 Transaktionsformen60
1.3.2 Logistikintensität61
1.3.3 Entscheidungskriterien64
1.4. Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen71
1.4.1 Politisch-rechtliche und ökonomische Faktoren71
1.4.2 Gesellschaftliche Faktoren76
1.4.3 Informationsund Kommunikationstechnologische Faktoren79
1.4.3.1 Überblick79
1.4.3.2 Auto-ID-Systeme80
1.4.3.3 Nummernsysteme86
1.4.3.4 Kommunikationssysteme und Kommunikationsstandards90
1.4.3.5 Stammdatenpools95
1.5 Moderne Wertschöpfungsarchitekturen97
1.5.1 Wertschöpfungsarchitekturen von Handelsunternehmen97
1.5.1.1 Wettbewerbsstrategische Orientierungen des Handels97
1.5.1.2 Wertschöpfungsarchitektur des „Buyer“100
1.5.2 Handelsunternehmen in modernen Wertschöpfungsnetzen von Herstellern110
1.5.2.1 Optionen der absatzmarktorientierten Vertikalisierung110
1.5.2.2 Varianten der „Controlled Distribution“112
2 Supply-Chain-Prozesse und Supply-ChainKonzepte115
2.1 Grundmodell des Supply-Chain-Management im Handel115
2.1.1 Referenzmodelle der Supply-Chain115
2.1.2 Supply-Chain Operations Reference-Model (SCOR)116
2.1.3 Supply-Chain-Management-Referenzund Aufgabenmodell122
2.1.4 Interne Supply-Chain des Handels125
2.2 Dimensionen der Supply-Chain128
2.2.1 Gütertransformation in der Supply-Chain128
2.2.2 Supply-Chain-Prozesse133
2.2.3 Ströme in der Supply-Chain136
2.2.3.1 Warenströme136
2.2.3.2 Informationsströme137
2.3 Gestaltung der Supply-Chain-Prozesse141
2.3.1 Zusammenhänge in unternehmensübergreifenden Supply-Chains141
2.3.2 Supply-Chain-Synchronisation145
2.3.2.1 Effiziente Nachschubversorgung145
2.3.2.2 Bestandsund Lagerhaltungsstrategien im Rahmen des Efficient Replenishment149
2.3.2.3 Ergänzungen, Voraussetzungen und Problembereiche des Efficient Replenishment151
2.3.2.4 Push-Pull-Push-Prinzip154
2.4 Grundstrukturen und Komponenten von Logistiksystemen160
2.4.1 Allgemeine Grundstrukturen von Logistiksystemen160
2.4.2 Grundstruktur der Handelslogistik162
2.5.2 Auftragsabwicklungssysteme177
2.5.3 Lagersysteme und Lagerprozesse179
2.5.3.1 Lagersysteme und Lagerstrukturen im Handel179
2.5.3.2 Bestandsmanagement200
2.5.4 Transportsysteme und Transportprozesse204
2.5.4.1 Überblick204
2.5.4.2 Transportmittel206
2.5.4.3 Transportprozesse209
2.5.4.4 Selbstabholung210
2.5.5 Verpackung und Warenträger215
2.5.6 City-Logistik220
2.5.7 Filiallogistik223
2.5.7.1 Filialprozesse223
2.5.7.2 Out-of-Stocks und optimale Regalverfügbarkeit224
2.5.7.3 Roll-Cage-Sequencing und Shelf-Ready-Packaging230
2.5.8 Logistikprozesse im Versandhandel233
2.5.9 Multi-Channel-Logistik243
3 Warenwirtschaftssysteme im Handel253
3.1 Begriffliche Abgrenzungen253
3.1.1 Warenwirtschafts-, Handelsinformationsund ERPSysteme253
3.1.2 Teilprozessmodelle von Warenwirtschaftssystemen255
3.1.3 Arten von Warenwirtschaftssystemen259
3.1.3.1 Offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme259
3.1.3.2 Integrierte Warenwirtschaftssysteme260
3.2 Grundprinzipien von Warenwirtschaftssystemen265
3.2.1 Vereinfachung durch Vereinheitlichung265
3.2.2 Operative Einheiten267
3.2.2.1 Grundprinzip der operativen Einheiten267
3.2.2.2 Verkaufsstellen269
3.2.2.3 Zentral-/Regionallager271
3.2.2.4 Niederlassungen/Zentralen272
3.2.2.5 Die Abbildung von Unternehmenshierarchien273
3.2.2.6 Das Zusammenwirken operativer Einheiten274
3.2.2.7 Unternehmensübergreifende Aspekte278
3.3 Die Ebenen von Warenwirtschaftssystemen280
3.3.1 Überblick280
3.3.2 Warenprozessebene281
3.3.3 Abrechnungsebene282
3.3.4 Vorteile eines Mehr-Ebenen-Konzepts283
3.3.5 Baukastenkonzepte285
3.4 Aufgabenbereiche von Warenwirtschaftssystemen286
3.4.1 Grundüberlegungen286
3.4.2 Einkauf/Beschaffung288
3.4.2.1 Überblick288
3.4.2.2 Lieferantenverwaltung289
3.4.2.3 Artikelverwaltung291
3.4.2.4 Einkaufskonditionenmodell298
3.4.2.5 Einkaufsbündelung306
3.4.2.6 Wechselwirkung zwischen Einkauf und Verkauf306
3.4.3 Verkauf308
3.4.3.1 Leistungsstellen vs. operative Einheiten308
3.4.3.2 Kundeninformationssysteme310
3.4.3.3 Sortimentsgestaltung312
3.4.3.4 Verkaufspreisverwaltung315
3.4.4 Warenabwicklung316
3.4.4.1 Überblick316
3.4.4.2 Disposition317
3.4.4.3 Wareneingang333
3.4.4.4 Lagerverwaltung337
3.4.4.5 Bestellannahme/Bestellweiterleitung340
3.4.4.6 Warenausgang341
3.4.5 Abrechnungssysteme345
3.4.5.1 Management von Abrechnungsmeldungen345
3.4.5.2 Aufbau und Typ der Abrechnungsmeldungen346
3.4.5.3 Verteilung der Abrechnungsmeldungen351
3.4.5.4 Belastung und Entlastung352
3.4.6 Rechnungsschreibung353
3.4.7 Rechnungsprüfung354
3.4.7.1 Überblick354
3.4.7.2 Zentrale Rechnungsprüfung für Lagerund Streckengeschäft355
3.4.7.4 Rechnungsprüfung für alle operativen Einheiten358
3.4.8 Inventur358
3.5 Betriebliches Rechnungswesen363
3.5.1 Abrechnungssystem als Basis363
3.5.2 Ergebnisund Kostenrechnung364
3.5.3 Schnittstellen zu Standardsystemen365
3.6 Standardvs. Individualsysteme365
4 Business Intelligence im Handel369
4.1 Data Warehouse: Grundlagen der Datensammlung369
4.1.1 Einführung369
4.1.2 Data Warehouse und Verdichtung der Daten371
4.1.3 Statistik-Subsystem376
4.1.4 Informationsstrukturen im Open-Source ERP-System Compiere172378
4.1.5 Datenbankabfragen, -analysen und Data-Mining379
4.1.5.1 Zentrale und dezentrale Datenhaltung379
4.1.5.2 Abfragen und Auswertungen379
4.2 Optimierung in der Warenwirtschaft382
4.2.1 Einführung382
4.2.2 Preispolitik384
4.2.2.1 Einführung384
4.2.2.2 Von einer Strategie zum Prozess386
4.2.2.3 Paradigmenwechsel389
4.2.2.4 Preisoptimierung391
4.2.2.5 Konkrete finanzielle Nutzenpotenziale von Preisoptimierung402
4.2.3 Promotionsoptimierung404
4.2.3.1 Überblick404
4.2.3.2 Erkennung und Nutzung von Potenzialen407
4.2.3.3 Werbeerfolgskontrolle408
4.2.3.4 Promotionsmix-Optimierung409
4.2.3.5 Ergebnis einer Promotionsmix-Optimierung am Beispiel411
4.2.3.6 Vorteile durch die Nutzung von Promotionsoptimierung413
4.2.3.7 Status von Promotionen aus Sicht der Hersteller415
4.2.4 Sortimentsoptimierung415
4.2.5 Regalplatzoptimierung416
4.2.6 Consumer Insights417
4.2.6.1 Customer focused retailer: Eine mögliche Implementierung420
4.3 Ausblick: Warenwirtschaftssysteme und BI421
4.3.1 Konvergenz von Business Intelligence und Business Applications421
4.3.1.1 Entwicklung des Themas421
4.3.1.2 Das Warenwirtschaftssystem als Leitsystem422
4.3.1.3 Business Intelligence als Leitsystem425
4.3.1.4 Ein kombiniertes Gesamtsystem oder die vernetzte Welt428
4.3.2 Automatisierung der Warenwirtschaft429
Literaturverzeichnis433
Stichwortverzeichnis450

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...