Inhaltsangabe:Einleitung: Aus Anlaß der Verpflichtung für Abfallerzeuger, ab Erreichung bestimmter Schwellenwerte, jährlich Abfallbilanzen und im Voraus für die nächsten fünf Jahre Abfallwirtschaftskonzepte zu erstellen, sind die §§19 und 20 des KrW-/AbfG und die entsprechenden Verordnungen im Hinblick auf die Bauwirtschaft unter die Lupe genommen. Hierbei werden vom Gesetzgeber offen gelassene Fragen aufgedeckt, die Interpretationsspielraum für verschiedene Interessenvertreter lassen. Der ursprüngliche Sinn und Zweck, insbesondere der Abfallwirtschaftskonzepte, wird in der jetzigen Form in der Bauwirtschaft nicht erfüllt. Gang der Untersuchung: Exemplarisch sind die Abfallbilanzen für die Köster Bau AG, für das erste Halbjahr 1999 erstellt und in diesen Zusammenhang die bestehende abfallwirtschaftliche Situation im Unternehmen aufgenommen worden. Die sich aufgrund dessen ergebenen möglichen Einsparungspotentiale haben zu der Erarbeitung von Veränderungsvorschlägen, Organisationshilfen und Anregungen, bezüglich der Bilanz- und Konzepterstellung sowie der Abfalltrennung auf den Baustellen, geführt. Um die Verantwortlichkeiten für die Entsorgung klar festzulegen, werden Möglichkeiten für vertragliche Regelungen dargelegt. Desweiteren wird auf die Vermeidungs-, Verwertungs- und Beseitigungsverfahren der Hauptabfallfraktionen im Bauwesen eingegangen und auf die, ebenfalls im KrW-/AbfG geforderten, Abfallnachweisverfahren. Zu guter Letzt wird noch einmal speziell die Sonderstellung der Bauwirtschaft herausgestellt in Bezug auf die §§19 und 20 sowie die verschiedenen, bestehenden Meinungen und Interpretationen zum Thema, gegeneinander abgewogen. Abschließend sind, speziell für die zuständigen Behörden, Anregungen zu den beleuchteten Problemstellungen gegeben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung1 1.1Veranlassung und Allgemeines1 1.2Vorstellung der Firma Köster Bau3 1.3Die Verpflichtung als Vorteil begreifen4 2.Grundlage für die Erstellung der Abfallbilanz und des Abfallwirtschaftskonzeptes (das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz)5 2.1Ziele des Gesetzgebers7 2.2Begriffsbestimmungen8 2.3Die Verpflichteten12 2.4Gesetzlich geforderter Inhalt13 2.5Betrachtungen des Begriffs 'Standort' im jeweiligen Firmenverbund16 3.Die Kreislaufwirtschaft21 3.1Maßnahmen zur Vermeidung, zurVerwertung und zur Beseitigung von Abfällen in der Bauwirtschaft27 3.1.1VERMEIDUNG27 3.1.2VERWERTUNG28 3.1.3BESEITIGUNG28 3.2Hauptabfallfraktionen [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau
Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…
Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…
Elektrotechniker, Informationstechniker und Elektromaschinenbauer lernen mit Hilfe dieses Buches den sach- und fachgerechten Umgang mit den Werkstoffen und Bauelementen in der täglichen Arbeit.…
Elektrotechniker, Informationstechniker und Elektromaschinenbauer lernen mit Hilfe dieses Buches den sach- und fachgerechten Umgang mit den Werkstoffen und Bauelementen in der täglichen Arbeit.…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Lärm gehört zu den gravierendsten Umweltbelastungen. Vermeidung von Lärm und Lärmschutz gehören deshalb zu den wichtigsten Aufgaben bei der Konstruktion von Maschinen, Land-, Luft- und…
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...