Sie sind hier
E-Book

Altersgerechtes Wohnen - Chance oder Herausforderung für die Stadtentwicklung?

Darstellung am Beispiel der Stadt Potsdam

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783656389163
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2,6, Universität Potsdam (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Stadt ist der Ort des Zusammenlebens aller Generationen, die den Menschen in ihrer ursprünglichen sozialen Lebensform am meisten entspricht. Die Lebenszufriedenheit der Bewohner einer Gemeinschaft hängt insbesondere von der Qualität der Lebensbedingungen ab. Einige Faktoren spielen bei der Erhöhung dieser Qualität und damit des Wohlbefindens eine große Rolle, so z. B. die Wohnung und deren Umgebung, die Sicherheit in einem Wohngebiet, eine gute Verkehrsanbindung an Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten und an eine medizinische Versorgung. Zurzeit befindet sich Deutschland in einem Prozess der 'demografischen Alterung'. So werden nach Prognosen des Statistischen Bundesamtes im Jahre 2050 doppelt so viele 60jährige wie Neugeborene in Deutschland leben, d. h., dass im Gegensatz zu den sinkenden Geburtenraten die Anzahl der älteren Menschen steigt und damit auch ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung. Die Kommunen stehen vor großen Herausforderungen: Um die Attraktivität der Städte für die überwiegend ältere Bevölkerung aufrecht zu erhalten, muss eine Anpassung an deren Bedürfnisse wie z.B. an die ökonomische Situation und an den Gesundheitszustand stattfinden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Altersgerechtes Wohnen im Kontext der Stadtentwicklung


 

Wie im vorigen Kapitel dargestellt wurde, stehen die Städte vor großen Herausforderungen. Aufgrund der wachsenden Zahl älterer Menschen als Folge der demografischen Entwicklung gewinnt das Thema „Altersgerechtes Wohnen“ in den Städten an Bedeutung. Infolge der immer größer werdenden Herausforderungen müssen sich die Städte auf die Veränderungen einstellen. Wohnen muss z. B. neu organisiert werden, Infrastrukturen neu angepasst, neue Unterstützungsangebote geschaffen werden. Im folgenden Kapitel wird zuerst versucht, den Begriff „Altersgerechtes Wohnen“ zu definieren. Ferner wird ein Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen des Lebens und Wohnens im Alter gegeben. Nachher wird die Aktualität des Themas durch einige Aktivitäten zu diesem Bereich verdeutlicht. Aufbauend auf die Rahmenbedingungen werden in Bezug auf die Handlungsfelder „Wohnen“, „altersbezogene Infrastruktur“, „Unterstützung und soziale Integration“ die Aufgaben einer altersgerechten Stadtentwicklung dargestellt.

 

3.1 Der Begriff „Altersgerechtes Wohnen“


 

In vielen Diskussionen der letzten Jahre zum Wohnen im Alter wurde die Forderung formuliert, dass Wohnungen und Wohnumgebung möglichst altersgerecht gebaut und gestaltet werden sollen (vgl. Höpflinger 2009: 143). Wenn man an das altersgerechte Wohnen denkt, stellt sich die Frage, was bedeutet eigentlich der Begriff „altersgerecht“. Kommt es vom Wort „alt“, oder sind vielleicht Menschen verschiedener Altersgruppen gemeint?

 

Es gibt keine eindeutige Antwort und Definition für „altersgerecht“. Es gibt aber unterschiedliche Ansätze, wie z. B. „Altengerecht heißt menschengerecht. D.h., Maßnahmen, die Älteren zugute kommen, sind auch für andere Bevölkerungsgruppen gut.“ (Tötzler/Loibl 2009: 653).

 

Beetz stellt die Begriffe „altengerecht“ und „altersgerecht“ in eine Reihe, indem er gleichzeitig über „altengerechte oder altersgerechte Wohnungen“ schreibt (Beetz et al. 2009: 131).

 

Nach Meinung von Real M.A. steht der Begriff „Alter(n)sgerechtes Wohnen“ in Verbindung mit der Altenpopulation, ihren Lebenssituationen, Bedürfnissen und auch Werten, bedeutet aber nicht gleichzeitig behindertengerechtes Wohnen (vgl. Real M.A. 1996: 72).

 

Nach Höpflinger wird beim Konzept einer „altersgerechten Wohnung“ erstens von deutlichen Unterschieden in den Wohnbedürfnissen von Jungen und Alten ausgegangen (vgl. Höpflinger 2009: 143), was heißt, dass alte und junge Menschen verschieden sind (vgl. ebd.). Zweitens bedeutet der Begriff „altersgerecht“ ein eindeutiges Bild vom Alter und ist bei den ersten funktionalen Defiziten gleichzeitig mit „behindertengerecht“ gleichbedeutend (vgl. ebd.: 134-144).

 

Aus der Forschungsliteratur ergibt sich, dass es für den Begriff „Altersgerechtes Wohnen“ keine klare Definition gibt. Die Tendenz geht aber eher in die Richtung, dass unter „altersgerecht“ die Zielgruppe älterer Menschen gemeint ist, und es Parallelen zwischen „altersgerecht“ und „altengerecht“ gibt. Somit bedeutet altersgerechtes Wohnen überwiegend Wohnen für Ältere.

 

In der Praxis wird mit dem Begriff „Altersgerechte Wohnungen“ eine große Bandbreite von Konzepten verbunden (vgl. Heinze et al. 1997: 56). Das können individuelle Anpassungsmaßnahmen im Bestand, unterschiedliche Standards und Fördervorschriften für den Neubau oder komplexe Modelle des betreuten Wohnens sein, die eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnformen und Dienstleistungsangeboten bezeichnen kann (vgl. ebd.). Klassische Kriterien des altersgerechten Wohnens orientieren sich traditionell überwiegend an baulich-räumlichen und infrastrukturellen Ausstattungsmerkmalen (vgl. Peter 2009: 212). Unter altersgerechten Wohnalternativen werden vor allem barrierefreie Wohnungen gemeint, in denen Ältere auch bei eingeschränkter Bewegungsfähigkeit wohnen und im Bedarfsfall auch eine Hilfe in Form von Serviceangeboten bekommen können (vgl. ebd.: 71-72).

 

3.2 Rahmenbedingungen des Lebens und Wohnens im Alter


 

Im vorigen Kapitel wurde dargestellt, dass unter dem altersgerechten Wohnen die Gruppe der älteren Menschen verstanden wird. Um die Bedürfnisse älterer Menschen zu ermitteln, ist es wichtig, diese Bedürfnisse zu kennen. Somit wird im folgenden Kapitel auf die Rahmenbedingungen des Lebens und Wohnens im Alter näher eingegangen.

 

Das Alter – Altersbilder und Differenzierungen

 

Wenn man an das Alter denkt, stellt sich die Frage. Wann fängt Alter an? Manchmal zählt man sich schon mit 30 Jahren zu den Alten. Oder bedeutet der Einstieg ins Rentenalter, dass man alt geworden ist? So ist es schwierig oder sogar auch gefährlich, die Gruppe der alten Menschen allgemein zu charakterisieren (vgl. Kreuzer 2005: 5).

 

Es gibt keinen zeitlich festgelegten Beginn des Alters (vgl. Brückmüller, 1999: 204). „Man ist so alt, wie man sich fühlt.“ (McManama 1999: 189). Es handelt sich eher um einen Prozess der Alterung, der persönlichkeitsorientiert von verschiedenen individuellen, sowie soziokulturellen Faktoren abhängt (vgl. Brückmüller 1999: 204).

 

Der Eintritt in die „Lebensphase Alter“ wird meisten mit dem seit über 100 Jahren sozialpolitisch geregelten Übergang in den Ruhestand nach Beendigung des Erwerbslebens verbunden (vgl. Peter 2009: 89). Die Ergebnisse einer österreichischen Studie von Gerhard Majce (1992, 2000) haben ergeben, dass der Begriff „Älterer Mensch“ durchschnittlich den über 56jährigen zugeschrieben wird (vgl. Eberherr et al. 2009: 28).

 

Es gibt auch unterschiedliche Ansätze hinsichtlich der Klassifizierung von Altersgruppen: Nach Vorschlägen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird in der zweiten Lebenshälfte zwischen älteren Menschen (60- bis 75jährige), alten Menschen (75- bis 90jährigen), sehr Alten oder Hochbetagten (über 90jährigen) und schließlich Langlebigen (über 100jährigen) unterschieden. Aufgrund der sozialen, kulturellen und individuellen Differenzierungen des Alterns haben solche Altersbegrenzungen eher Orientierungswichtigkeit (vgl. Eberherr et al.: 29). Die gerontologische Forschung versucht ältere Menschen anders einzuteilen, indem sie zwischen den 55- bis 75jährigen jungen Alten und den über 75jährigen alten Alten unterscheidet (vgl. ebd.).

 

Inzwischen hat sich eine Zweiteilung des Lebensabschnitts Alter in die „jungen Alten“ oder „neue Alte“, und die „alten Alten“ oder auch „Hochbetagten“ entwickelt. Mit den „jungen Alten“ sind dabei meistens die Menschen in den ersten zehn bis fünfzehn Jahren nach der Berufsaufgabe gemeint. Die Gruppe der „alten Alten“ in der „vierten Lebensphase“ gewinnt hinsichtlich der zunehmenden Hilfs- und Pflegebedürftigkeit zunehmend an Bedeutung (vgl. Kreuzer 2006: 38).

 

„ ,Alter ist nicht gleich Alter', und die Alternsprozesse von Menschen sind vielfältig und mehrdimensional.“ (Höpflinger 2009: 16). In der Regel wird das Alter oder das Altern als „Auslaufmodell“ betrachtet, denen negative Vorzeichen des Nicht-mehr-Könnens, des Abschiedes, der Pflegebedürftigkeit, des Endes zugeschrieben werden (vgl. Brückmüller 1999: 203). Aber die oft noch herrschende Meinung, dass das Alter mit weniger Leistungsvermögen, gravierenden Mobilitätseinschränkungen, mit Krankheitszunahme oder Vitalitätsverlust verbunden wird, ist heute nicht mehr aktuell (vgl. Bertelsmann Stiftung 2008: 8). Die älteren Menschen von heute sind nicht die älteren von früher. Alt heißt heute nicht unbedingt krank und abhängig. Ältere Menschen sind heute viel aktiver, mobiler, viel gesünder als früher. Sie haben einen höheren Lebensstandard, höhere Ansprüche. Sie wollen am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Allein die lange Dauer der Lebensphase Alter bewirkt eine ansteigende Ausdifferenzierung (vgl. Kreuzer 2006: 37).

 

Aktuelle Ergebnisse der empirischen Sozialforschung beweisen, dass sich die Alten der Nachkriegsgeneration, die „Neuen Alten“, in ihren Werthaltungen, Lebensführung und Lebensstil offenbar von den heutigen Senioren unterscheiden (vgl. Poddig 2006). Die Bedürfnisse und Verhaltensweisen alter Menschen hängen in starkem Maße von ihren bisherigen Lebenserfahrungen ab (vgl. Kreuzer 2006: 37).

 

Körperliche Einschränkungen und Gesundheit

 

Gesundheit und Wohlbefinden sind wichtige Aspekte für die Lebensqualität und Aktivitätspotentiale im Alter, die wesentlich über die Zufriedenheit älterer Menschen entscheiden (vgl. Beetz et al. 2009: 112).

 

„Das Alter hat viele Gesichter.“ (Dettling 2001: 121). Es gibt auf der einen Seite Ältere, die viele Krankheiten haben oder pflegebedürftig sind. Und auf der anderen Seite gibt es Ältere, die zwar schon älter aber „noch jung“ sind. Das biologische und das soziale Alter triften auseinander (vgl. ebd.).

 

Alterung bedeutet nicht unbedingt körperliche Hinfälligkeit, Hilflosigkeit oder Krankheit (vgl. Kreuzer 2006: 48). Durch die moderne Medizin hat sich der Gesundheitszustand älter Menschen verändert (vgl. McManama 1999: 188) und verbessert. Hohes Alter führt aber...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...