Sie sind hier
E-Book

Aus den Ruinen des Empires

Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens

AutorPankaj Mishra
VerlagS. Fischer Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl448 Seiten
ISBN9783104027463
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Asiens Antwort auf den westlichen Imperialismus: »Provokant, beschämend und überzeugend« The Times Nachdem die letzten Erben des Mogul-Reiches getötet und der Sommerpalast in Peking zerstört war, schien die asiatische Welt vom Westen besiegt. Erstmals erzählt der Essayist und Schriftsteller Pankaj Mishra, wie in dieser Situation Intellektuelle in Indien, China und Afghanistan eine Fülle an Ideen entwickelten, die zur Grundlage für ein neues Asien wurden. Sie waren es, die Mao und Gandhi inspirierten und neue Strömungen des Islam anregten. Von hier aus nahmen die verschiedenen Länder ihren jeweiligen Weg in die Moderne. Unterhaltsam und eindringlich schildert Pankaj Mishra die Entstehung des antikolonialen Denkens und seine Folgen. Ein Buch, das einen völlig neuen Blick auf die Geschichte der Welt bietet und den Schlüssel liefert, um das heutige Asien zu verstehen. »Brillant. Mishra spiegelt den tradierten westlichen Blick auf Asien zurück. Moderne Geschichte, wie sie die Mehrheit der Weltbevölkerung erfahren hat - von der Türkei bis China. Großartig.« Orhan Pamuk »Lebendig ... fesselnd ... ?Aus den Ruinen des Empires? hat die Kraft, nicht nur zu belehren, sondern zu schockieren.« Mark Mazower, Financial Times

Pankaj Mishra, geboren 1969 in Nordindien, schreibt seit über zehn Jahren regelmäßig für die »New York Review of Books«, den »New Yorker« und den »Guardian« über den indischen Subkontinent, über Afghanistan und China. Er gehört zu den großen Intellektuellen des modernen Asien und hat zahlreiche Essays in »Lettre International« und »Cicero« veröffentlicht; auf Deutsch sind darüber hinaus der Roman »Benares oder Eine Erziehung des Herzens« und der Essayband »Lockruf des Westens. Modernes Indien« erschienen. Pankaj Mishra war u. a. Gastprofessor am Wellesley College und am University College London. Für sein Buch »Aus den Ruinen des Empires«, das 2013 bei S. Fischer erschien, erhielt er 2014 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Bei S. Fischer sind von ihm außerdem »Begegnungen mit China und seinen Nachbarn« und »Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart« erschienen. Er lebt abwechselnd in London und in Mashobra, einem Dorf am Rande des Himalaya. Literaturpreise: 2014 Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2014 Windham Campbell Literature Prize der Yale University 2013 Crossword Book Award for Nonfiction

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Die heutige Welt nahm erstmals Gestalt an während zweier Tage im Mai 1905, und zwar in den engen Gewässern der Koreastraße. In dieser Meerenge, die heute zu den meistbefahrenen Seewegen der Welt gehört, besiegte eine kleine japanische Flotte unter dem Kommando des Admirals Tōgō Heihachirō einen großen Teil der russischen Flotte, die fast um die halbe Welt gesegelt war, um den Fernen Osten zu erreichen. Die Seeschlacht bei Tsushima – der deutsche Kaiser bezeichnete sie als die wichtigste Seeschlacht seit der ein Jahrhundert zurückliegenden Schlacht bei Trafalgar, und Präsident Theodore Roosevelt nannte sie »das größte Phänomen, das die Welt jemals gesehen hat« – bedeutete das faktische Ende eines Krieges, der im Februar 1904 begonnen hatte und in dem es vor allem darum ging, ob Korea und die Mandschurei künftig von Russland oder von Japan kontrolliert würden. Zum ersten Mal seit dem Mittelalter hatte ein außereuropäisches Land eine europäische Macht in einem größeren Krieg besiegt, und die Nachricht eilte um eine Welt, die von westlichen Imperialisten – und mit Hilfe der Erfindung des Telegraphen – zu einem engen Netz verbunden worden war.

In Kalkutta meinte Lord Curzon, Vizekönig von Indien, dem der Schutz der kostbarsten britischen Besitzung oblag: »Der Widerhall dieses Sieges rast wie ein Donnerschlag durch die flüsternden Galerien des Ostens.«[1] Hier hatte der auf Distanz bedachte und taktlose Curzon einmal den Finger am Puls der einheimischen öffentlichen Meinung. Die wurde am besten von einem damals noch unbekannten Rechtsanwalt in Südafrika namens Mohandas Ghandhi (18691948) zum Ausdruck gebracht, als er schrieb: »Die Wurzeln des japanischen Sieges haben sich so weit ausgebreitet, dass wir die Früchte, die er einmal tragen wird, noch gar nicht zu erkennen vermögen.«[2]

In Damaskus jubelte ein junger osmanischer Soldat namens Mustafa Kemal, der später unter dem Namen Atatürk (18811938) bekannt werden sollte. Kemal sehnte sich nach einer Reform und einer Stärkung des Osmanischen Reiches gegenüber der Bedrohung durch den Westen, und wie viele Türken erblickte er in Japan ein Vorbild, worin er sich nun bestätigt sah. Der 16-jährige Jawaharlal Nehru (18891964), später der erste Premierminister Indiens, hatte die Anfangsphasen des Kriegs zwischen Japan und Russland in seiner Provinzstadt voller Begeisterung in der Zeitung verfolgt und dabei von seiner eigenen Rolle bei der »Befreiung Indiens und Asiens aus europäischer Knechtschaft« geträumt.[3] Vom japanischen Sieg bei Tsushima erfuhr er während einer Zugfahrt von Dover zu seiner englischen Schule Harrow, und sie versetzte ihn sogleich in eine »ausgezeichnete Stimmung«.[4] Der chinesische Nationalist Sun Yat-sen (18661925) war gleichfalls in London, als er von dem Sieg erfuhr, und jubelte ebenfalls. Als er 1905 mit dem Schiff nach Hause zurückkehrte, gratulierten ihm arabische Hafenarbeiter am Suezkanal, weil sie ihn für einen Japaner hielten.[5]

Begeisterte Spekulationen über die Folgen des japanischen Sieges füllten türkische, ägyptische, vietnamesische, persische und chinesische Zeitungen. In Indien benannte man Neugeborene nach japanischen Admirälen. In den Vereinigten Staaten sprach der afroamerikanische Führer W. E. B. Du Bois von einem weltweiten Ausbruch »farbigen Stolzes«. Ein ganz ähnliches Gefühl erfasste den pazifistischen Dichter (und späteren Nobelpreisträger) Rabindranath Tagore (18611941), der seine Schüler auf einem improvisierten Siegesmarsch um einen kleinen Schulkomplex im ländlichen Bengalen anführte, als die Nachricht aus Tsushima eintraf.

Es spielte kaum eine Rolle, welcher Klasse oder Rasse sie angehörten. Die subalternen Völker der Erde erkannten sogleich die – moralischen und psychologischen – Implikationen des japanischen Triumphs. Und die Vielfalt war erstaunlich. Nehru gehörte einer Familie wohlhabender englischsprachiger Brahmanen an. Über seinen Vater, einen Nutznießer der britischen Herrschaft über Indien, ging das Gerücht, er schicke sogar seine Hemden zur chemischen Reinigung nach Europa. Sun Yat-sen war der Sohn eines armen Bauern; einer seiner Brüder starb während des Goldrauschs in Kalifornien, bei dem chinesische Kulis Hilfsdienste leisteten. Abdurreshid Ibrahim (18571944), der führende panislamische Intellektuelle seiner Zeit, der 1909 nach Japan reiste, um Kontakte zu japanischen Politikern und Aktivisten herzustellen, war in Westsibirien geboren. Mustafa Kemal stammte aus Selanik (dem heute in Griechenland gelegenen Thessaloniki), und seine Eltern waren albanischer und makedonischer Herkunft. Seine spätere Mitstreiterin, die türkische Schriftstellerin Halide Edip (18841964), die ihren Sohn nach dem japanischen Admiral Tōgō benannte, war eine weltlich gesinnte Feministin. Birmas nationalistische Ikone U Ottama (18791939), der sich vom japanischen Sieg über Russland dazu anregen ließ, sich 1907 in Tokio niederzulassen, war ein buddhistischer Mönch.

Die zahlreichen arabischen, türkischen, persischen, vietnamesischen und indonesischen Nationalisten, die sich über die Niederlage Russlands freuten, stammten aus noch unterschiedlicheren Verhältnissen. Aber sie alle teilten eine Erfahrung: die Unterjochung durch die Menschen aus dem Westen, die für sie lange nichts weiter als Emporkömmlinge oder gar Barbaren gewesen waren. Und sie alle zogen dieselbe Lehre aus dem japanischen Sieg: Die Weißen, Eroberer der Welt, waren nicht länger unbesiegbar. Zahlreiche Phantasien – von nationaler Freiheit, rassischer Würde oder einfach von Rache – erblühten in Herzen und Köpfen, die bis dahin missmutig die europäische Herrschaft über ihre Länder ertragen hatten.

 

Japan, das im 19. Jahrhundert von den westlichen Mächten tyrannisiert wurde und mit Sorge auf die grobe Behandlung Chinas durch diese Mächte schaute, hatte sich 1868 an die ehrgeizige Aufgabe einer inneren Modernisierung gemacht. Dazu gehörten auch der Ersatz eines halbfeudalen Schogunats durch eine konstitutionelle Monarchie und einen einheitlichen Nationalstaat sowie der Aufbau einer am westlichen Vorbild orientierten Wirtschaft mit intensiver Produktion und hohem Konsum. In einem 1886 erschienenen Bestseller mit dem Titel Die Zukunft Japans hatte der führende Journalist des Landes, Tokutomi Sohō (18631957), die Kosten einer japanischen Gleichgültigkeit gegenüber den vom Westen vorgegebenen »weltweiten« Entwicklungstrends dargelegt: »Diese blauäugigen, rotbärtigen Rassen werden unser Land wie eine gewaltige Welle überschwemmen und unser Volk auf die Inseln im Meer vertreiben.«[6]

Schon in den 1890er Jahren löste Japans wachsende industrielle und militärische Stärke europäische und amerikanische Ängste vor einer »Gelben Gefahr« aus – ein furchterregendes Bild von asiatischen Horden, die den weißen Westen überrannten. Die Niederlage Russlands bewies, dass Japans Pläne, mit dem Westen gleichzuziehen, erstaunlich erfolgreich gewesen waren. »Wir zerstreuen den Mythos der Unterlegenheit der nichtweißen Rassen«, erklärte Tokutomi Sohō nun. »Durch unsere Stärke zwingen wir alle dazu, uns als eine der größten Mächte der Welt anzuerkennen.«[7]

Auch in den Augen vieler anderer nichtweißer Völker widerlegte die Demütigung Russlands die rassischen Rangordnungen des Westens, indem sie den europäischen Anspruch, die angeblich »rückständigen« Länder Asiens zu »zivilisieren«, ad absurdum führte. »Das Gerede von der ›Bürde des weißen Mannes‹«, erklärte Benoy Kumar Sarkar (18871949), ein Pionier der indischen Soziologie, »ist zu einem Anachronismus geworden – außer für die blindesten Fanatiker.«[8] Japan habe gezeigt, dass die asiatischen Länder einen eigenen Pfad in die moderne Zivilisation mit ihrer besonderen Stärke finden könnten. Der jungtürkische Aktivist und spätere Minister Ahmed Riza (18591930) fasste diese noch lange nachhallende Bewunderung folgendermaßen zusammen:

»Die Ereignisse im Fernen Osten haben gezeigt, wie nutzlos die häufigen, aber schädlichen Eingriffe Europas zur Reformierung eines Volkes sind. Im Gegenteil, je isolierter ein Volk lebt und je besser es vor dem Kontakt mit europäischen Eindringlingen und Plünderern geschützt ist, desto besser entwickelt es sich in Richtung einer vernünftigen Erneuerung.«[9]

Gandhi, der in Südafrika gegen den institutionalisierten Rassismus kämpfte, zog eine ähnliche moralische Lehre aus dem japanischen Sieg: »Als alle in Japan, ob reich oder arm, zur Selbstachtung fanden, war das Land frei. Es konnte Russland einen Schlag ins Gesicht versetzen (…) Ebenso müssen auch wir das Bedürfnis haben, Achtung vor uns selbst zu haben.«[10] Der chinesische Philosoph Yan Fu (18541921) erinnerte an ein Jahrhundert voller Demütigungen Chinas durch westliche »Barbaren«, von den Opiumkriegen bis hin zur Zerstörung des Sommerpalasts in Beijing, und schloss: »Der einzige Grund, weshalb wir nicht ihr Fleisch verschlangen und auf ihrer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Asien - Kultur, Politik und Geschichte

Eusebius und die Heilige Schrift

E-Book Eusebius und die Heilige Schrift
Die Schriftvorlagen des Onomastikons der biblischen Ortsnamen - Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen LiteraturISSN 166 Format: PDF

The 'Onomasticon of Biblical Place Names' of the (later) Bishop Eusebius of Caesarea still represents the basis for biblical archeology and regional studies. This study investigates for the…

Eusebius und die Heilige Schrift

E-Book Eusebius und die Heilige Schrift
Die Schriftvorlagen des Onomastikons der biblischen Ortsnamen - Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen LiteraturISSN 166 Format: PDF

The 'Onomasticon of Biblical Place Names' of the (later) Bishop Eusebius of Caesarea still represents the basis for biblical archeology and regional studies. This study investigates for the…

Eusebius und die Heilige Schrift

E-Book Eusebius und die Heilige Schrift
Die Schriftvorlagen des Onomastikons der biblischen Ortsnamen - Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen LiteraturISSN 166 Format: PDF

The 'Onomasticon of Biblical Place Names' of the (later) Bishop Eusebius of Caesarea still represents the basis for biblical archeology and regional studies. This study investigates for the…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...