Sie sind hier
E-Book

Chemie für Einsteiger und Durchsteiger

AutorThomas Wurm
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl381 Seiten
ISBN9783527820900
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Die zweite Auflage dieses beliebten Einsteiger-Buches vermittelt das unverzichtbare chemische Grundwissen für 'Chemie-Nebenfächler'. Die Studenten können sowohl Studenten der Lebenswissenschaften (Medizin, Biologie) als auch technischer Fachrichtungen (z.B. Maschinenbau, Umwelttechnik...) sein. Mit dem didaktischen Ansatz, zuerst Problemstellung - dann Antwort, fördert das Buch die aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff.
Kompakt und auf den Punkt gebracht sind alle Hauptthemen der anorganischen und organischen Chemie äußerst verständlich erklärt und abgedeckt. Dabei unterstützen besondere Textelemente Ihren Lernerfolg:
* Für inhaltliche Orientierung sorgen optisch hervorgehobene Schlüsselthemen am Kapitelanfang.
* Das Wichtigste wird kurz und prägnant in Definitionen und Merksätzen zusammengefasst.
* Beispiele helfen beim Anwenden des Lernstoffs.
* Wissenstest und Prüfungsvorbereitung: Aufgaben mit Lösungen helfen ungemein beim eigenständigen Überprüfen des Gelernten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite5
Impressum6
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort zur zweiten Auflage15
1 Aufbau der Materie, Atombau und Periodensystem17
1.1 Aufbau der Materie17
1.1.1 Reinstoffe17
1.1.2 Mischungen17
1.1.3 Elemente und Verbindungen18
1.2 Atombau19
1.2.1 Der Atomkern19
1.2.2 Die Elektronenhülle23
1.3 Das Periodensystem der Elemente (PSE)30
1.3.1 Ionisierungsenergie32
1.3.2 Elektronenaffinität33
1.3.3 Metalle und Nichtmetalle34
1.3.4 Elektronegativität35
1.4 Radioaktivität35
1.4.1 Natürliche Radioaktivität35
1.4.2 Die Halbwertszeit36
1.4.3 Zerfallsreihen37
1.4.4 Kernumwandlungen37
1.4.5 Kernspaltung37
1.4.6 Künstliche Nuklide38
2 Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie43
2.1 Die Reaktionsgleichung43
2.2 Umgesetzte Mengen und Massen45
2.3 Die Stoffmenge Mol46
2.4 Reaktionstypen in der Chemie49
2.5 Konzentrationsangaben49
2.5.1 Molare Lösungen49
2.5.2 Prozentangaben50
2.5.3 Kleine Konzentrationen52
2.6 Die Aktivität53
2.7 Rechenbeispiele53
2.8 Mischungsrechnen54
3 Bindungsarten59
3.1 Die Ionenbindung59
3.1.1 Kationenbildung62
3.1.2 Anionenbildung63
3.1.3 Salzbildung63
3.1.4 Kristallwasser65
3.1.5 Die molare Masse eines Salzes66
3.1.6 Saure Salze66
3.1.7 Kristallformen67
3.2 Die Metallbindung67
3.3 Die Elektronenpaarbindung68
3.3.1 Lewis-Formeln69
3.4 Mehrfachbindungen70
3.4.1 Polare und unpolare Elektronenpaarbindungen73
3.4.2 Die räumliche Anordnung von Molekülen74
3.4.3 Anionenkomplexe75
3.5 Komplexbindung77
3.6 Bindungskräfte zwischen Molekülen80
3.6.1 Ion-Dipol80
3.6.2 Dipol-Dipol80
3.6.3 Sonderfall Wasserstoffbrückenbindung80
3.6.4 Induzierte Dipole und Van-der-Waals-Kräfte81
3.6.5 Hydrophobe Bindungen82
4 Kinetik und Thermodynamik87
4.1 Chemische Kinetik87
4.1.1 Die Reaktionsgeschwindigkeit87
4.1.2 Die Stoßtheorie89
4.1.3 Das chemische Gleichgewicht90
4.1.4 Das Massenwirkungsgesetz92
4.1.5 Das Prinzip des kleinsten Zwangs94
4.1.6 Folgereaktionen95
4.1.7 Die Reaktionsordnung96
4.1.8 Molekularität einer Reaktion97
4.2 Thermodynamik98
4.2.1 Systeme98
4.2.2 Energieformen99
4.2.3 Energieinhalt100
4.2.4 Energiedifferenzen102
4.2.5 Die Enthalpie103
4.2.6 Enthalpieberechnungen105
4.2.7 Die innere Energie U107
4.2.8 Die Entropie108
4.2.9 Die Gibbs-Energie110
4.3 Verbindungen zwischen Kinetik und Thermodynamik112
4.3.1 Starten einer Reaktion112
4.3.2 Katalysatoren114
4.3.3 Die Gibbs-Energie und das chemische Gleichgewicht114
5 Zustandsformen der Materie121
5.1 Die Aggregatzustände121
5.2 Phasenübergänge123
5.3 Lösungen124
5.3.1 Echte und kolloidale Lösungen124
5.3.2 Löslichkeit124
5.3.3 Allgemeine Regeln zur Löslichkeit125
5.3.4 Das Löslichkeitsprodukt126
5.3.5 Elektrolyte127
5.3.6 Kolligative Eigenschaften128
5.3.7 Die Oberflächenspannung130
6 Säuren und Basen133
6.1 Die Theorien von Arrhenius und Brönsted133
6.2 Die Stärke von Säuren und Basen135
6.2.1 Starke Säuren136
6.2.2 Schwache Säuren137
6.2.3 Die Reaktion des Anions einer schwachen Säure137
6.2.4 Die Wertigkeit von Säuren und Basen138
6.2.5 Der pKS-Wert139
6.2.6 Starke und schwache Elektrolyte140
6.2.7 Starke und schwache Basen141
6.2.8 Die Säuredefinition nach Lewis141
6.2.9 Ampholyte142
6.3 Die Neutralisationsreaktion143
6.4 Der pH-Wert143
6.4.1 Die Dissoziation des Wassers144
6.4.2 Die mathematische Herleitung144
6.4.3 Reaktionen von Salzen in Wasser146
6.4.4 pH-Wert-Berechnungen148
6.5 Puffer150
6.5.1 Bestandteile von Puffern151
6.5.2 pH-Wert-Berechnungen und Pufferlösungen151
7 Redoxreaktionen157
7.1 Die Reaktion von Metallen mit Sauerstoff157
7.2 Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen158
7.3 Die Elektronenverteilung in Verbindungen160
7.4 Oxidationszahlen161
7.5 Häufig vorkommende Typen von Redoxreaktionen162
7.5.1 Verbrennung162
7.5.2 Rosten163
7.5.3 Änderung der Sauerstoffanzahl im Molekül163
7.5.4 Reaktionen von Metallen untereinander164
7.5.5 Andere Redoxreaktionen ohne Beteiligung von Sauerstoff164
7.6 Elementare Vorgänge bei Redoxreaktionen165
7.7 Oxidations- und Reduktionsmittel165
7.8 Das Aufstellen von Redoxgleichungen166
7.8.1 Teilgleichungen166
7.8.2 Basisches oder saures Milieu?167
7.8.3 Die Bilanz167
7.9 Disproportionierung und Komproportionierung169
7.10 Die Spannungsreihe der Metalle169
7.11 Elektrochemie174
7.11.1 Elektrolyse174
7.11.2 Galvanische Elemente175
8 Angewandte anorganische Chemie179
8.1 Anorganische Analytik179
8.1.1 Identitätsprüfungen179
8.1.2 Gehaltsbestimmungen180
8.2 Großtechnische Prozesse180
8.2.1 Roheisengewinnung und Stahlproduktion180
8.2.2 Schwefelsäureherstellung181
8.2.3 Salpetersäureherstellung181
8.2.4 Salzsäureherstellung182
8.2.5 Die Chlor-Alkali-Elektrolyse182
8.2.6 Ammoniaksynthese182
8.2.7 Sodaherstellung182
9 Sonderstellung des Kohlenstoffs183
9.1 Die Stellung des Kohlenstoffs im PSE183
9.2 Die Bildung von Hybridorbitalen184
9.3 Kohlenwasserstoffe187
9.4 Die Vielfalt organischer Verbindungen: funktionelle Gruppen187
9.5 Nomenklatur organischer Verbindungen190
10 Kohlenwasserstoffe195
10.1 Alkane195
10.2 Verzweigte Alkane195
10.2.1 Isomerie198
10.3 Alkene198
10.3.1 Polyene199
10.4 Alkine200
10.5 Aliphaten200
10.6 Cyclische Kohlenwasserstoffe201
10.7 Physikalische Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe202
10.8 Chemische Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe202
10.8.1 Alkane203
10.8.2 Alkene203
10.9 Aromatische Verbindungen204
10.10 Erdöl und Kohle206
10.11 Reaktionen der Aromaten208
10.12 Halogenierte Kohlenwasserstoffe209
11 Alkohole213
11.1 Einwertige Alkohole213
11.2 Mehrwertige Alkohole215
11.3 Primäre, sekundäre und tertiäre Hydroxylgruppen216
11.4 Reaktionen von Alkoholen217
11.4.1 Etherbildung217
11.4.2 Eigenschaften von Ethern219
11.4.3 Organische Ester (niemals Esther!)219
11.4.4 Nomenklatur der Ester220
11.4.5 Anorganische Ester220
11.4.6 Die Oxidation von Alkoholen220
11.5 Phenole222
11.5.1 Die saure Reaktion223
11.5.2 Die Oxidation von Phenolen223
11.5.3 Ether und Ester mit Phenolen224
12 Aldehyde und Ketone227
12.1 Die Carbonylgruppe227
12.2 Nomenklatur der Aldehyde228
12.3 Nomenklatur der Ketone228
12.4 Reaktionen der Carbonylgruppe229
12.4.1 Anlagerung von Wasser231
12.4.2 Halbe und volle Acetale231
12.4.3 Polymerisationen232
12.4.4 Keto-Enol-Tautomerie232
12.4.5 Die Aldolkondensation als C-Ketten-Verlängerung233
12.4.6 Addition von Aminen234
12.4.7 Reduzierende Eigenschaften/Oxidation234
13 Amine237
13.1 Die Aminogruppe237
13.2 Primäre, sekundäre und tertiäre Amine238
13.3 Die Basizität der Amine239
13.4 Quartäre Amine240
13.5 Aromatische Amine241
13.6 Reaktionen mit salpetriger Säure/Nitrit241
13.7 Weitere stickstoffhaltige Verbindungen241
13.7.1 Ethylendiamin241
13.7.2 Nitroverbindungen241
14 Carbonsäuren245
14.1 Die Carboxylgruppe245
14.2 Die homologe Reihe der Carbonsäuren247
14.3 Physikalische Eigenschaften248
14.4 Die Säurestärke248
14.5 Substituierte Carbonsäuren249
14.5.1 Hydroxycarbonsäuren250
14.5.2 Mehrwertige Carbonsäuren251
14.5.3 Halogenierte Carbonsäuren251
14.5.4 Ungesättigte Carbonsäuren252
14.5.5 Aminocarbonsäuren252
14.5.6 Aromatische Carbonsäuren253
14.6 Derivate der Carboxylgruppe253
14.6.1 Säurehalogenide254
14.6.2 Säureanhydride254
14.6.3 Säureamide255
14.7 Typische Reaktionen von Carbonsäuren256
14.7.1 Die Reaktion mit Wasser256
14.7.2 Esterbildung und Verseifung256
14.7.3 Inter- und intramolekulare Verbindungen257
14.7.4 Schwefelhaltige Verbindungen258
15 Reaktionstypen in der organischen Chemie261
15.1 Grundsätzliches261
15.1.1 Induktivität261
15.1.2 Mesomerie262
15.1.3 Elektrophile und nucleophile Teilchen262
15.1.4 Radikale263
15.1.5 Übergangszustände und Zwischenstufen263
15.1.6 Reaktionstypen264
15.2 Additionen265
15.2.1 Elektrophile Addition265
15.2.2 Verwandte Reaktionen266
15.2.3 Nucleophile Addition266
15.3 Substitutionen267
15.3.1 Elektrophile Substitution268
15.3.2 Die elektrophile Zweitsubstitution269
15.3.3 Radikalische Substitution270
15.4 Eliminierung270
15.5 Umlagerung271
15.6 Redoxreaktionen271
16 Isomerie277
16.1 Konformationsisomerie277
16.2 Strukturisomerie278
16.2.1 Ketten- oder Skelettisomerie278
16.2.2 Stellungsisomerie279
16.2.3 Tautomerie279
16.2.4 Funktionsisomerie279
16.2.5 Bindungs- oder Valenzisomere280
16.2.6 Isomerie bei Cycloalkanen280
16.3 Stereoisomerie281
16.3.1 cis-trans- und E-Z-Isomerie281
16.3.2 Spiegelbildisomerie282
16.4 Optische Aktivität287
17 Kunststoffe291
17.1 Einteilung nach Materialeigenschaften291
17.2 Halbsynthetische Kunststoffe291
17.3 Vollsynthetische Kunststoffe292
17.3.1 Polymerisation292
17.3.2 Polykondensation292
17.3.3 Weitere Kunststoffe293
17.4 Silicone293
18 Naturstoffe295
18.1 Fette, Öle, Seifen, Wachse295
18.1.1 Fette und Öle295
18.1.2 Seifen298
18.1.3 Wachse299
18.2 Aminosäuren und Eiweiße299
18.2.1 Aminosäuren299
18.2.2 Eiweiße301
18.3 Kohlenhydrate303
18.3.1 Aldosen303
18.4 Nucleinsäuren311
18.4.1 Die DNA311
18.4.2 Die RNA314
19 Richtig gelöst317
Literatur371
Stichwortverzeichnis373
EULA381

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...