Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaft durchläuft einen Prozess des Wandels1. In nahezu allen Geschäftsumfeldern gibt es heftige Turbolenzen. Umwelteinflüsse, die auf die Unternehmen einwirken, nehmen an Anzahl, Intensität und Komplexität ständig zu. Begriffe wie Shareholder-Value, also der Schaffung von Werten für die Anteilseigner2 oder Stakeholder-Value , die Berücksichtigung der Bedürfnisse der mit den Unternehmen kooperierenden Personen bzw. Gruppen wie z.B. Kunden, Lieferanten, Kapitalgeber etc., formulieren neue Ansprüche an die Unternehmen mit der Folge, dass der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen unerlässlicher denn je ist3. Unter einem Kennzahlensystem versteht man die Zusammenstellung von quantitativen Variablen, wobei die einzelnen Kennzahlen in einer sachlichen sinnvollen Beziehung zueinander stehen4. Mit den erhöhten Anforderungen an die Unternehmen wuchs allerdings auch die Kritik an den bestehenden Kennzahlensystemen, insbesondere der historische Bezug und die Dominanz von finanziellen Kennzahlen werden kritisiert. Aus diesem Grund entstand mit dem Performance Measurement in den letzten Jahren ein Managementansatz, der dabei helfen soll, die Defizite und Probleme der bisherigen Systeme zu überwinden5. Eines der bekanntesten Konzepte des Performance Measurement ist die Balanced Scorecard6, die ursprünglich das Resultat eines Forschungsprojektes war, das Anfang der neunziger Jahre unter der Leitung von Robert S. Kaplan und David P. Norton durchgeführt wurde. Eine treffende Übersetzung vo n Balanced Scorecard führt zu dem Terminus 'ausgewogener bzw. multikriterieller Berichtsbogen'7. Die Balanced Scorecard in ihrem Ganzen geht jedoch über einen bloßen Berichtsbogen hinaus. Nach dem Ansatz von Kaplan und Norton stellt sie vielmehr den Vorschlag eines Managementsystems dar, das die Mängel klassischer Kennzahlensysteme beseitigt und eine umfassende, an der jeweiligen Unternehmensstrategie orientierte Steuerung ermöglichen soll. [...] 1 vgl. Mayer, E ./ K. Liessmann, ./ C. Freidank, (1999): Controlling Konzepte , S.5 2 Peemöller, H (1997): Controlling , S.133 3 Botta, V. (1997): Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente. Vorwort 4 vgl. Reichmann T. (1997): Controlling mit Kennzahlen, S. 23 5 vgl. Horvath, P./ Gleich, R. (1998): Die Balanced Scorecard in der produzierenden Industrie, S. 563 6 vgl. Horvath, P. (1997) Controlling S.566 7 Kaufmann, L. (4/1997): Balanced Scorecard: Zeitschrift für Planung, S. 421
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
In seiner neun Spielzeiten umfassenden empirischen Analyse der sportlichen und wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren des Fußballsports konzentriert sich Kai Teichmann auf die strategischen Entscheidungen…
So überwinden Sie alle Hürden der Entgeltumwandlung Format: PDF
Die Situation der gesetzlichen Rentenversicherung ist bekanntlich katastrophal. Daher ist es unbedingt erforderlich, für das Alter vorzusorgen. Versicherungsvermittler haben das Know-how und die…
Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Format: PDF
Tobias Kleiner analysiert im Rahmen einer theoriegeleiteten empirischen Untersuchung die Anwendungspraxis und Ziele der Kundensegmentierung im Privatkundensegment von Banken.Dr. Tobias Kleiner…
Erfahrungen in den USA und anderen Ländern als Basis einer Abwägung von Einsatzmöglichkeiten in Deutschland Format: PDF
Ulrich Franke geht auf die Schwierigkeiten des Kapitalmarktzugangs für Non-Profit-Unternehmen ein und analysiert, inwieweit ABS als Eigenkapital schonende Finanzierungsform eingesetzt werden kann.…
Marktzinsorientierte Kalkulation und Steuerung des Ergebnisses aus der Refinanzierungsdisposition Format: PDF
In diesem Buch steht die Marktzinsmethode im Mittelpunkt: Entsprechend der Intention der Marktzinsmethode, unterschiedliche Ergebnisquellen zu separieren und damit eigenständige Verantwortungs- und…
Ausgewiesene Outsourcing-Experten beschreiben in diesem Buch, welche technischen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte Kreditinstitute beachten müssen, um die Schnittstellen sauber zu definieren und…
Eine empirische Mehrebenenanalyse personen- und fachbereichsbezogener Einflüsse Format: PDF
Sascha Walter untersucht wie universitäre Fachbereiche ein Gründungsinteresse ihrer Studierenden wecken können. Er zeigt mit Hilfe der Hierarchisch Linearen Modellierung, dass sich…
Lange Zeit wurde das Marketing in der deutschen Versicherungswirtschaft vernachlässigt. Inzwischen erlangt es (im Sinne einer Ausrichtung aller betrieblichen Bereiche auf den Markt und seine…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
ERNEUERBARE ENERGIEN informiert durch unabhängigen Journalismus umfassend über die wichtigsten Geschehnisse im Markt der regenerativen Energien. Mit Leidenschaft sind wir stets auf der Suche nach ...