Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre -Wirtschaftstheorie-), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hintergrund dieser Arbeit ist, die Frage welchem Idealmodell eines Gesundheitssystems lässt sich die Organisationsstruktur des tschechischen Gesundheitswesen zuordnen und stellt damit den grundlegenden Orientierungspunkt bei der Neugestaltung im Transformationsprozess dar. Des Weiteren ist zu untersuchen, ob die Änderungen Auswirkungen auf die bisherigen Probleme hatten und somit eine Verbesserung bewirkt. Um die Neustrukturierung zu untersuchen, sind zunächst der Ursprung und die grundlegenden Merkmale eines Gesundheitssystems darzustellen. Dies erfolgt im Kapitel 2 dieser Arbeit. Um eine Zuordnung und Beurteilung des tschechischen Gesundheitssystems zu ermöglichen, ist es notwenig mögliche Ansatzpunkte für eine Untersuchung darzustellen. Hierzu werden im Kapitel 3 Organisationsformen, sowie die Qualität und Effizienz von Gesundheitssystemen thematisiert. Kapitel 4 widmet sich der Darstellung und Analyse des tschechischen Gesundheitssystems nach dem Transformationsprozess. Im Rahmen dessen wird zunächst im Abschnitt 4.1 der Aufbau des Systems analog zur Darstellung der Idealmodelle in Kapitel 3.1 beschrieben und mit den Merkmalen der idealtypischen Ausprägungen der Modellvarianten verglichen, um abschließend eine Zuordnung zu einem der drei Idealtypen vornehmen zu können. Wie bei allen vorangehenden Darstellungen des Systemaufbaus erfolgt eine Beschränkung auf die ambulante und stationäre Leistungserbringung. Der Arzneimittelbereich wird ausgelassen, da zum einen keine Verbindungen zu einem Idealmodell bestehen und zum anderen die Datenlage zu schlecht ist, um eine Betrachtung zu zulassen. Daran schließt die Untersuchung der Qualität und der Effizienz des Systems an, indem eine Datenauswertung im Vergleich zu anderen europäischen Staaten erfolgt. Als letztes Kapitel umfasst der Abschnitt 5 eine Zusammenfassung der grundlegenden Erkenntnisse der vorangegangenen Betrachtungen, die Beantwortung der Ausgangsfrage dieser Arbeit und zeigt die grundlegenden Probleme des Gesundheitswesens der Tschechischen Republik auf.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister
Welche Informationen benötigt die professionelle Finanzgemeinde? Welche Informationsquellen und -medien nutzen Sell- und Buy-Side-Analysten, Fonds- und Portfoliomanager, Wirtschafts- und…
Veränderungsdruck bei Finanzdienstleistern
Finanzdienstleister stehen unter enormem Veränderungsdruck. Die Konzentrationswelle verstärkt sich kurz vor der Jahrtausendwende, die Kundenbindung läßt…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung Format: PDF
Die professionelle Handhabung von Unternehmenskrisen durch Kreditinstitute stellt höchste Anforderungen an Bankmitarbeiter. Dieses Buch verknüpft in zweiter aktualisierter Auflage alle juristisch und…
Empirische Analyse und konzeptionelle Anwendung Format: PDF
Marc-R. Strauß zeigt, dass der Führungspotenzialbereich, insbesondere die Erfolgsfaktoren Risikomanagement, Organisation und (Vertriebs-)Steuerung, deutlich stärker mit dem Erfolg korreliert als der…
So überwinden Sie alle Hürden der Entgeltumwandlung Format: PDF
Die Situation der gesetzlichen Rentenversicherung ist bekanntlich katastrophal. Daher ist es unbedingt erforderlich, für das Alter vorzusorgen. Versicherungsvermittler haben das Know-how und die…
Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Format: PDF
Tobias Kleiner analysiert im Rahmen einer theoriegeleiteten empirischen Untersuchung die Anwendungspraxis und Ziele der Kundensegmentierung im Privatkundensegment von Banken.Dr. Tobias Kleiner…
Eine Analyse am Beispiel deutscher Genossenschaftsbanken Format: PDF
Marco Kern erarbeitet einen umfassenden Lösungsansatz zur Ausweitung der Nutzungsmöglichkeiten des Kreditrisikotransfers. Dieser orientiert sich am Bedarf kleiner und mittlerer Banken und unterstützt…
So erklären Sie sicher die Entwicklung von Kursen, Zinsen und Konjunktur Format: PDF
In der Kundenberatung werden Bankberater im Zuge einer zunehmend anspruchsvolleren Klientel verstärkt mit konkreten volkswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. Mit diesem Buch hat der Leser ein…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...