Sie sind hier
E-Book

Die schwarze Null

Über die Schattenseiten ausgeglichener Haushalte

AutorLukas Haffert
VerlagSuhrkamp
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783518748763
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Als sich abzeichnete, dass Finanzminister Wolfgang Schäuble schon 2014 einen Haushalt ohne neue Schulden geschafft hatte, klopften sich die Politiker der großen Koalition enthusiastisch auf die Schultern: Von einem »Meilenstein« war die Rede, von einem »Quantensprung« und von einer »historischen Zäsur«. Im Land der schwäbischen Hausfrauen verkörpert die »schwarze Null« Solidität und den Erfolg des deutschen Wirtschaftsmodells. Doch was verbirgt sich hinter dieser symbolmächtigen Zahl?

Lukas Haffert untersucht die große Popularität der deutschen Überschüsse in historischer und vergleichender Perspektive. Er zeigt, welche Erfahrungen andere Länder mit ausgeglichenen Haushalten gemacht haben, und leitet daraus wichtige Lehren ab. Sein Fazit ist ernüchternd: Deutschlands Fiskalpolitik folgt gegensätzlichen Zielen, zwischen denen die Handlungsfähigkeit des Staates zerrieben wird. Die »schwarze Null« löst diese Zielkonflikte nicht etwa auf, sie verschärft sie zum Teil sogar.

]]>

<p>Lukas Haffert, geboren 1988, ist Oberassistent am Institut f&uuml;r Politikwissenschaft der Universit&auml;t Z&uuml;rich. F&uuml;r seine Forschung wurde er mit dem Deutschen Studienpreis der K&ouml;rber-Stiftung und der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Zwei Lehren aus Ländern mit Überschüssen


Der erste Teil des Buches hat gezeigt, wie groß die Hoffnungen sind, die mit Deutschlands schwarzer Null verbunden werden. Der zweite und der dritte Teil stellen nun die Frage, ob diese Hoffnungen auch realistisch sind. Können Deutschlands Überschüsse dauerhaft bewahrt werden? Haben progressive oder marktliberale Visionen eines Überschusses bessere Aussichten, sich durchzusetzen? Vor allem aber: Ist es gerechtfertigt, den ausgeglichenen Bundeshaushalt als »historische Zeitenwende« zu begreifen?

Antworten auf diese Fragen sind nicht ganz einfach zu finden. Da die Bundesrepublik seit mehr als vier Jahrzehnten keine Überschüsse mehr erzielt hat, fehlen nämlich schlicht die Erfahrungswerte, aus denen sich solche Antworten ableiten ließen. Der Blick in die deutsche Geschichte lehrt viel über den Umgang mit Defiziten, aber fast nichts über den Umgang mit Überschüssen. Politische Absichtserklärungen dazu, was mit den Überschüssen geschehen soll, gibt es dagegen zuhauf. Diese könnten sich jedoch leicht als bloße Rhetorik erweisen. Sie sind deshalb ebenfalls kaum als Fundament für eine aussagekräftige Prognose geeignet.

Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, die Perspektive zu wechseln und den Blick zunächst von Deutschlands schwarzer Null zu lösen. Antworten auf die gestellten Fragen lassen sich nämlich sehr viel besser finden, indem man die Erfahrungen anderer Länder mit Überschüssen betrachtet. Diese bilden die beste verfügbare Grundlage für Prognosen über die weitere Entwicklung der schwarzen Null. Deshalb fasst dieses Kapitel die Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung von Haushaltsüberschüssen in entwickelten Demokratien zusammen (Haffert 2015).

Die Zahl der Länder, die bereits Erfahrungen mit Haushaltsüberschüssen gesammelt haben, ist dabei überraschend groß. Auf den folgenden Seiten stelle ich diese Vergleichsfälle genauer vor. Ich frage zunächst, auf welche Weise diese Länder ihre Haushalte ausgeglichen haben und wovon es abhing, ob sie dauerhaft schwarze Zahlen schreiben konnten. Dabei werden wir sehen, dass mit den Überschüssen ganz ähnliche Hoffnungen verbunden wurden wie aktuell in Deutschland. Deshalb lohnt es sich besonders, anschließend zu untersuchen, wie diese Länder ihre Überschüsse verwendet haben.

Die Ergebnisse dieser vergleichenden Analyse halten zwei wichtige Botschaften für den deutschen Fall bereit. Zunächst einmal konnte überhaupt nur eine Minderheit der Länder ihre Überschüsse auch dauerhaft bewahren. In der Mehrheit der Fälle blieben Überschüsse nur eine Episode und wurden bereits nach wenigen Jahren wieder durch Defizite abgelöst. Ein ausgeglichener Haushalt stellt also allenfalls einen Zwischenschritt auf dem Weg zu einer dauerhaften Sanierung der Staatsfinanzen dar.

Noch wichtiger sind aber die Ergebnisse zur Verwendung der Überschüsse. Wie die Analyse zeigt, konnten sich marktliberale Vorstellungen dabei klar durchsetzen: Anstatt, wie von der progressiven Überschussvision erhofft, mehr zu investieren, senkten die Überschussländer vor allem ihre Steuern. Die Hoffnung auf eine Rückkehr staatlicher Handlungsfähigkeit erfüllte sich somit nicht. Stattdessen blieben die Länder in einer dauerhaften Austeritätsspirale gefangen.

Das dritte Kapitel des Buches verwendet diese Ergebnisse dann, um einige vorsichtige Prognosen über die Zukunftsaussichten der deutschen schwarzen Null abzuleiten. Bestätigen sich die Erfahrungen anderer Länder, besteht dabei wenig Anlass zur Euphorie. Das gilt für die Chancen auf eine dauerhafte Bewahrung ausgeglichener Haushalte, vor allem aber für die Chancen einer Verwirklichung der progressiven Überschussvision. Wer eine Stärkung des deutschen Investitionsstaates anstrebt, sollte seine Hoffnungen eher nicht auf die schwarze Null setzen.

Wo Überschüsse nichts Ungewöhnliches sind


Die mediale und politische Allgegenwart staatlicher Schuldenkrisen und der Umstand, dass selbst der vermeintliche fiskalische Musterschüler Deutschland 45 Jahre lang keinen ausgeglichenen Bundeshaushalt erzielen konnte, verführen zu der Annahme, staatliche Überschüsse seien generell ein äußert seltenes Phänomen. Diese Annahme ist jedoch falsch. Tatsächlich sind Deutschlands viereinhalb Jahrzehnte ohne ausgeglichenen Bundeshaushalt im internationalen Vergleich sogar die Ausnahme. Unter den langjährigen Mitgliedern der Organisation für ökonomische Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) weisen nur fünf andere Länder, nämlich Frankreich, Italien, Griechenland, Portugal und Österreich, eine ähnlich lange Strecke ununterbrochener Defizite auf (vgl. Tab. 2.1). Dagegen erzielten so unterschiedliche Staaten wie die USA, Schweden, Neuseeland oder die Niederlande auch in den vier Jahrzehnten seit dem Ende des Wirtschaftswunders mehrjährige Haushaltsüberschüsse. Einige von ihnen bewahrten diese Überschüsse sogar für mehr als eine Dekade. Selbst wenn man das ölreiche Norwegen und den Finanzplatz Luxemburg aus dem Vergleich herausnimmt, schrieben die entwickelten Demokratien durchschnittlich in etwa jedem fünften Jahr schwarze Zahlen. Ausgeglichene Haushalte waren also auch in einer Zeit, in der Staatsverschuldung weltweit als dominierendes Problem wahrgenommen wurde, bei Weitem nicht so ungewöhnlich, wie allgemein unterstellt. Offenbar geben repräsentative Demokratien keineswegs zwingend immer mehr Geld aus, als sie einnehmen.

 

Tab. 2.1: Überschüsse in entwickelten Demokratien 1980-2014

Land

Anzahl Überschüsse

Jahre mit Überschüssen

Australien

11

1989, 1997-2000, 2002-2007

Belgien

4

2001-2002, 2006-2007

Dänemark

12

1986-1988, 1999-2001, 2004-2008, 2014

Deutschland

3

2000, 2007, 2014

Finnland

22

1980-1990, 1998-2008

Frankreich

0

/

Griechenland

0

/

Großbritannien

3

1999-2001

Irland

10

1997-2001, 2003-2007

Island

9

1980-1982, 1984, 1999-2000, 2005-2007

Italien

0

/

Japan

5

1988-1992

Kanada

11

1997-2007

Luxemburg

21

1990-1991, 1993-2003, 2005-2008, 2011-2014

Neuseeland

15

1994-1997, 2000-2008, 2013-2014

Niederlande

5

1999-2000, 2006-2008

Norwegen

33

1980-1991, 1994-2014

Österreich

0

/

Portugal

0

/

Schweden

13

1987-1990, 1998-2001, 2004-2008

Schweiz

8

2006-2012, 2015

Spanien

3

2005-2007

USA

3

1998-2000

 

 

 

Summe

191

 

Quelle: OECD 2015

 

Die vergleichende Analyse staatlicher Überschüsse kann sich also auf eine überraschend reichhaltige empirische Grundlage stützen. Bevor die Ergebnisse dieser Analyse vorgestellt werden, sind allerdings einige methodische Vorbemerkungen angebracht. Bislang hat sich die Darstellung der schwarzen Null auf den Bundeshaushalt konzentriert, der jedoch nur ein Viertel der gesamten deutschen Staatstätigkeit repräsentiert. Fast drei Viertel der deutschen Staatsausgaben werden von den Ländern, den Gemeinden und den Sozialversicherungen getätigt. In anderen, nichtföderalen Staaten ist der Anteil der Zentralregierung dagegen deutlich größer. Das macht einen Vergleich der obersten Regierungsebenen schwierig, weil diese sehr unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Sinnvoller ist es daher, aggregierte Zahlen für alle staatlichen Ebenen zu verwenden. In dieser gesamtstaatlichen Perspektive erzielte Deutschland, trotz Defiziten im regulären Bundeshaushalt, bereits in den Jahren 2000 und 2007 Überschüsse. Im Jahr 2000 waren dafür die Erlöse aus der Versteigerung von UMTS-Lizenzen verantwortlich, während der Überschuss des Jahres 2007 vor allem auf die Sozialversicherungen zurückgeht.

Einmaleffekte wie die UMTS-Erlöse bergen die Gefahr, die Ergebnisse einer empirischen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...