Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Sportsoziologie

AutorGilbert Norden, Otmar Weiß
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783830978862
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Sport fasziniert weltweit Milliarden Menschen und stellt für viele einen Religionsersatz dar. Er erscheint als Ideal der Gesellschaft, weil in ihm die Eigenleistung des Menschen sichtbar ist und zählt. Daher bietet er den Menschen in besonderer Weise Möglichkeiten zur Selbstbestätigung. Die Sportsoziologie setzt sich mit der gesellschaftlichen Einbindung und sozialen Bedeutung des Sports auseinander. Dieses Studienbuch führt in die Theorien und Anwendungsfelder sportsoziologischer Forschung ein und zeigt die Zusammenhänge zwischen Sport und Sozialisation, sozialen Gruppen, (Massen-)Kommunikation und Wirtschaft auf. Es eignet sich darüber hinaus für Vertiefungsstudien von forschenden und lehrenden Sportwissenschaftlern und Soziologen.

Otmar Weiß ist Professor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2   Sportsoziologie: Gegenstandsbereich, theoretische Ansätze und methodische Zugänge

Gegenstand der Soziologie ist die Gesellschaft oder das Soziale. Folglich hat die Sportsoziologie den Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Sport bzw. das Soziale im Sport zum Gegenstand.

Definition:

Sportsoziologie ist jene Wissenschaft, die sich mit der Erforschung sozialen Handelns, sozialer Prozesse und Strukturen im Sport sowie mit den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Sport befasst.

Ihre grundlegenden Fragen lauten entsprechend: Wie prägen gesellschaftliche Strukturen, Institutionen und Beziehungen den Sport? Wie wirkt der Sport auf andere gesellschaftliche Bereiche? Wie ist der Sport aufgebaut? Welche sozialen Prozesse vollziehen sich in ihm und wie wird in ihm gehandelt? Diese Grundfragen lassen sich in eine Vielzahl von Einzelfragen aufsplitten. Die folgenden Einzelfragen sind beispielhaft ausgewählt und sollen das Themenspektrum der Sportsoziologie verdeutlichen.

a)

Beispiele für Fragen zum sozialen Handeln, zu sozialen Prozessen und Strukturen innerhalb des Sports:

 

  • Wie ist die organisatorische Verfassung des Sports in einem Land?

  • Wie verlaufen die formellen und informellen Entscheidungs- und Kommunikationswege in verschiedenen Sportorganisationen?

  • Welche sozialen Probleme gibt es im Sport?

  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Mannschaftsstrukturen und Mannschaftserfolg? Gibt es einen Heimvorteil im Mannschaftssport und wenn ja, aus welchen Gründen?

  • Inwiefern ist soziale Integration im Sport möglich?

  • Inwieweit erfolgt im/durch Sport eine Sozialisation?

  • Welche Besonderheiten weist die Rolle des Berufssportlers/Sportmanagers/Sportlehrers/Trainers/Schiedsrichters etc. auf?

  • Was bedeutet Identität im Sport?

b)

Beispiele für Fragen zum wechselseitigen Verhältnis von Sport und Gesellschaft

 

  • Welche Bedeutung hat Sport in der Gesellschaft?

  • Welche Funktionen hat Sport in der Gesellschaft?

  • Welche Beziehung besteht zwischen Sport und Wirtschaft, welche zwischen Sport und Arbeit?

  • Welche Beziehung besteht zwischen Sport und Massenmedien?

  • Welchen Einfluss haben Sportverbände auf politische Entscheidungen?

  • Welchen Einfluss nimmt die Politik auf den Sport?

  • Welche kulturellen und religiösen Werte prägen das Ethos des Sports? Wirkt ein Sportethos in andere gesellschaftliche Bereiche hinein?

  • In welcher Form wird durch familiäre und schulische Sozialisation die Fähigkeit und Bereitschaft beeinflusst, Sport oder einzelne Sportarten zu betreiben? Ist ein Transfer von sozialen Kompetenzen, Handlungsorientierungen und Werten, die im Sport erworben werden, in andere Lebensbereiche möglich?

  • Inwiefern beeinflusst die soziale Stellung, die der Einzelne in der Gesellschaft einnimmt, sein Sportverhalten? Welche Wirkungen hat der Sport auf die soziale Stellung des Einzelnen?

Die Zahl der Forschungsfragen und Themen hat sich in jüngster Zeit durch eine Hinwendung zu den Themenfeldern „Bewegung“ und „Körper“ weiter vergrößert. Mit diesen vielfältigen Themen, Fragen und Problemen des Sports beschäftigt sich die Sportsoziologie in theoretischen und empirischen Untersuchungen. Sie ist eine auf Theoriebildung basierende, empirische Disziplin.

Wie werden Theorien in der Sportsoziologie gebildet? Indem auf Theorien der allgemeinen Soziologie zurückgegriffen wird und diese entsprechend verarbeitet werden. Dabei hat die Verarbeitung systemtheoretischer Ansätze eine lange Tradition. War es zunächst die strukturell-funktionale Systemtheorie, die Anwendung fand, so ist es im deutschsprachigen Raum seit den 1980er Jahren insbesondere die Luhmannsche Fassung der Theorie, auf welche Entwürfe einer soziologischen Theorie des Sports Bezug nehmen. In diesen wird Sport – oder zumindest der Leistungs-/Spitzensport – als eigenständiges Teilsystem der modernen, also funktional differenzierten Gesellschaft verstanden. Als solches habe er sich zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert ausdifferenziert, sprich aus anderen gesellschaftlichen Bereichen herausgelöst. Die Voraussetzung für diese Ausdifferenzierung wird – je nach Variante der Theorie – in der Entwicklung eines spezialisierten Codes, durch welchen sich Teilsysteme voneinander abgrenzen, oder in der Spezialisierung auf eine Funktion für die Reproduktion der Gesellschaft gesehen.

Definition:

Die Funktion eines gesellschaftlichen Teilsystems liegt in demjenigen Beitrag, der zum Überleben des übergreifenden sozialen Systems (Gesellschaft) notwendig ist.

Als gesamtgesellschaftliche Funktion, welche das Sportsystem im Zuge seiner Ausdifferenzierung für sich in Anspruch genommen habe, wird von Cachay (1988, S. 179–274) „Produktion gesellschaftsadäquater personaler Umwelt durch Körperbildung“ vorgeschlagen. Dem steht die Auffassung des wahrscheinlich größeren Teils der Forscher gegenüber, der zufolge das Teilsystem Sport keine gesamtgesellschaftlich unverzichtbare Funktion erfüllt. Demnach könnte „die Gesellschaft zur Not auf den Sport verzichten“, wie es Schimank (1988, S. 183) formuliert. Für Bette (1989, S. 170) ist der Sport im Vergleich zu funktionalen Teilsystemen wie Wirtschaft, Politik, Medizin oder Religion, ein Sonderfall, der seine Funktion darin findet, keine exklusive Funktion zu besitzen und gerade dadurch eine besondere Flexibilität und Anschlussfähigkeit gewinnt.

Während die Funktion und auch der Code des Sportsystems (nämlich „leisten/nicht leisten“ oder „Sieg/Niederlage“) nicht einheitlich verstanden werden, besteht Einigkeit darüber, dass der Sport als Breiten-, aber auch als Spitzensport Leistungen für andere gesellschaftliche Teilbereiche erbringt und von diesen Teilbereichen Leistungen erhält (Schulze 2007, S. 94–95). So werden beim Breitensport starke Leistungsbeziehungen vor allem zu folgenden gesellschaftlichen Teilsystemen gesehen: Gesundheitssystem (Breitensport wird oft um der Gesundheit willen betrieben und unterstützt so dieses Teilsystem), Bildungssystem (Breitensport gilt als „pädagogisch wertvoll“), Politiksystem (Breitensport wird auf Grund seiner mutmaßlichen erzieherischen, gesundheitlichen und sozialintegrativen Leistungen politisch gefördert), Familiensystem (Eltern sehen mit Blick auf ihre Kinder die Sozialisationsfunktionen des Sporttreibens) und Wirtschaftssystem (kommerzielle Nutzung des Breitensports durch Fitness-Studios, Sportartikelhersteller etc.). Der Spitzensport bietet sich anderen Teilsystemen (Wirtschaft, Politik, Medien) durch seine aufmerksamkeitsträchtige Ereignisproduktion an und erhält im Gegenzug finanzielle Ressourcen (Schimank 2001, S. 13–18; 2008, S. 71–72). Diese Aspekte bilden nicht nur einen systemtheoretischen Konsens, sondern darüber hinaus eine gemeinsame Basis mit der nicht systemtheoretisch arbeitenden empirischen und theoretischen Sportsoziologie (Schulze 2007, S. 94).

Ein Ansatz in der nicht systemtheoretisch arbeitenden Sportsoziologie ist die Theorie sozialer Institutionen. Ihr zufolge ist Sport eine soziale Institution, vergleichbar etwa mit Religion, Familie, Politik oder Wirtschaft.

Definition:

Soziale Institution kennzeichnet eine allgemein anerkannte gesellschaftliche Einrichtung, die der Befriedigung wichtiger Bedürfnisse dient und als fundamentaler Teil einer Kultur angesehen wird.

Als Institution bietet Sport spezifische Werte, Normen, Rollen1, Sozialisationsmodelle, Organisationsformen sowie ideologische Orientierungen an und macht diese – für diejenigen, die sich entsprechend betätigen – relativ verbindlich (Rigauer 1982, S. 32). Die Reglementierungen sind im organisierten Sport besonders deutlich: Das Verhalten ist dort in sozialen Rollen organisiert, von denen viele seitens ihrer Träger als „Pflicht“ oder „Amt“ empfunden werden (Funktionär, Trainer etc.). Für Wettkämpfe und das Messen von Leistungen gibt es einheitliche Regeln. Regelverstöße werden...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt6
Vorwort8
Einleitung10
1 Der Gegenstand der Soziologie14
2 Sportsoziologie: Gegenstandsbereich, theoretischeAnsätze und methodische Zugänge19
3 Sport und Gesellschaft32
3.1 Sport und Kultur: Werte in der Gesellschaft und im Sport33
3.1.1 Sport und Zivilisation40
3.2 Expansion des Sports, interne Differenzierung und Trends44
4 Sozialisation und Sport51
4.1 Geschlechtsrollen im Sport59
4.2 Soziale Schichtung im Sport64
4.2.1 Physischer Habitus , somatische Kultur und soziale Distinktion71
4.2.2 Sportarten der unteren sozialen Schichten77
4.2.3 Sportarten der oberen sozialen Schichten80
5 Soziale Gruppe und Sport86
5.1 Soziale Prozesse in Sportgruppen91
5.1.1 Gruppengröße und -aufgabe im Sport92
5.1.2 Gruppenkohäsion im Sport96
5.2 Soziale Erleichterung101
6 Sport als soziale Institution104
6.1 Ein Paradigma der Anthropologie104
6.1.1 Weltoffenheit105
6.1.2 Exzentrizität107
6.1.3 Streben nach Anerkennung113
6.2 Soziale Anerkennung im Sport120
6.2.1 Anerkennung als Zugehöriger einer Gruppe123
6.2.2 Anerkennung in einer zugeschriebenen Rolle124
6.2.3 Anerkennung in einer erworbenen Rolle124
6.2.4 Anerkennung in einer öffentlichen Rolle125
6.2.5 Anerkennung der persönlichen Identität125
6.3 Aktion und Präsentation in der Gesellschaft und im Sport129
6.4 Sport als soziales Phänomen136
7 Sport und Kommunikation138
8 Sportzuschauer145
8.1 Zur Aggression von Sportzuschauern152
9 Sport und Massenkommunikation158
9.1 Kommunikatorforschung159
9.2 Inhaltsforschung161
9.3 Medienforschung166
9.4 Publikumsforschung175
9.5 Wirkungsforschung182
10 Sport und Wirtschaft185
Literatur206
Abbildungen230
Tabellen231
Index233

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...