Sie sind hier
E-Book

Entwicklungen und Ursachen der Betrugskriminalität. Ponzi Schemes

AutorAnke Eger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783956872846
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Kriminologie und Polizeiwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Betrug und auch der Betrüger spielen in der gegenwärtigen kriminologischen Forschung eine untergeordnete Rolle. Ein Grund könnte darin liegen, dass es sich um die 'leiseste Form' der Delinquenz handelt. Der Betrug geht im Vergleich zu anderem strafbewährten Verhalten mit dem geringsten Aggressionspotential einher. Auch das Anzeigepotential der Geschädigten kann eher als gering eingestuft werden. Bemerkenswert ist jedoch die gegenseitige Beeinflussung des Verhaltens von Betrüger und Opfer. In dieser Arbeit wird die Schädigung der privaten Geldkreditgeber in den Blickpunkt gerückt. Insbesondere wird auf das betrügerische Vorgehen mittels eines Ponzi Schemes eingegangen. Bei einem Ponzi Scheme handelt es sich um eine Form des Kapitalanlagebetrugs bei der Kapitalanlegern für ihre Investitionen überdurchschnittlich hohe Renditen versprochen werden. Generiert werden die Renditen dabei in betrügerischer Weise aus den Einzahlungen neuer Kapitalanleger. Die Form des Betruges in diesem Sinne gehört zu den Wirtschaftsdelikten.

Anke Eger studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Nach mehreren Jahren Berufstätigkeit in der Industrie und in einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wechselte sie in den Öffentlichen Dienst. Dort ist sie seit mehr als 10 Jahren als Wirtschaftskriminalistin bei einer Polizeibehörde tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie den Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruh-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Definitionen und Begriffe


 

2.1 Betrug


 

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Betrug häufig mit Lüge, Täuschung oder List gleich gesetzt.[12] An dieser Stelle soll auf den Betrug im juristischen Sinne eingegangen werden. Betrugsdelikte werden im 22. Abschnitt des StGB normiert und setzen sich aus dem Betrug § 263 StGB (Betrug) und den Sondertatbeständen § 263a (Computerbetrug), § 264 (Subventionsbetrug), § 264a (Kapitalanlagebetrug), § 265 (Versicherungsmissbrauch), § 265a (Erschleichen von Leistungen) und § 265b (Kreditbetrug) zusammen.

 

Gemäß § 263 StGB ist Betrug eine Handlung eines Betrügers, bei der dieser durch Täuschung jemanden veranlasst, ihm ein Vermögen zu überlassen, ohne eine angemessene Gegenleistung zu erbringen. Dem Betrüger ist dabei bekannt, dass sein Tun dem Anderen schadet.[13] Der Täter wendet bei der Tatumsetzung keine Gewalt, sondern Methoden aus den Bereichen der Überzeugungsfähigkeit und der Manipulation an.[14]

 

Beim Betrug gibt es folgende Täter-Opfer-Konstellationen:

 

„1. Die unredliche Handlung wird aus einer Firma heraus gegen staatliche oder private Organisationen oder auch Privatpersonen begangen (z. B. Kredit- oder Kapitalanlagebetrug).

2. Der Betrug wird von einem Kunden oder Mitarbeiter an einer Organisation begangen (z. B. Leistungs-, Versicherungs- oder Abrechnungsbetrug).

3. Eine Person betrügt eine andere – meist in privatem Kontakt (z. B. Betrug mit minderwertigen Waren, inadäquat erbrachten Leistungen, unredlich erlangten Darlehen).

4. Durch Werbesendungen, Kommunikationstechniken und Televermarktung wird eine große Zahl dem Absender unbekannter potenzieller Opfer angesprochen und dadurch zu Zahlungen ohne äquivalente Gegenleistung veranlasst.“[15]

 

Die Konstellation, bei der ein Unternehmen geschädigt wird, ist die häufigste Täter-Opfer-Konstellation.[16] Da der Vermögensschaden im Verhältnis zum Gesamtvermögen bei Privatpersonen am größten ist und weil es kaum Kontrollmechanismen gibt sollen im weiteren Verlauf der Arbeit vorrangig die unter Punkt eins und drei aufgeführten Täter-Opfer-Konstellation betrachtet werden. Ein Ponzi Scheme wird häufig unter dem Mantel einer Personen- oder Kapitalgesellschaft aufgebaut. Sofern es sich um die Täter-Opfer-Konstellation zwischen Privatleuten handelt, ist die betrügende Privatperson meist ein Anlagevermittler. Beiden Konstellationen sind dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Beteiligten eine starke Vertrauensbeziehung aufgebaut wird, bei der es dem Geschädigten später möglicher Weise an der Einsicht mangelt, betrogen worden zu sein.[17] Gerade bei dieser „face-to-face“-Interaktion zum Geschädigten äußern sich solche Persönlichkeitsmerkmale des Betrügers wie Defizite in moralischer Hinsicht, in der hohen Risikobereitschaft, an Mangel an Empathie und konventionellem Selbstbewusstsein sowie Gewissenlosigkeit.[18]

 

Bei Betrugssystemen, wie von Bernhard Madoff (siehe 4.3 ) haben Anleger z. T. jahrelang gut verdient. Nun sollen Sie plötzlich Opfer von Vermögensdelikten sein? Täter- und Opferrollen können ab gewissen Größenordnungen verschwimmen.[19] Betrug ist im weitesten Sinne ohne ein Zutun des Opfers nicht möglich. Der Opferbegriff an sich wird sehr „mit Passivität, Fremdbestimmung, Abhängigkeit, Ohnmacht und Hilflosigkeit assoziiert“,[20] was für den Geschädigten eines Ponzi Schemes als nicht passend angesehen wird. Daher wird in dieser Arbeit im Weiteren für den Begriff „Opfer“ der Begriff „Geschädigter“ verwendet.

 

2.2 Wirtschaftskriminalität


 

Betrug im Allgemeinen gibt es nicht nur im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Es gibt keine einheitliche Definition darüber, welche Tathandlungen als Wirtschaftskriminalität bezeichnet werden. SCHWIND definiert eine Tat als Wirtschaftskriminalität beim Eintreten folgender Kriterien:

 

 ein wirtschaftlicher Bezug zum strafbedrohten Verhalten ist nennenswert,

 

 das strafbedrohte Verhalten wird in Ausübung eines Berufes ausgeführt und

 

 Vertrauen wird missbraucht.[21]

 

Durch die Anwendung der Kriterien lässt sich z. B. der Enkeltrick,[22] der nicht als Wirtschaftsdelikt gesehen werden kann, vom Betrug im Zusammenhang mit Kapitalanlagen abgrenzen. Bei der Ermittlung innerhalb des Phänomens ist kein wirtschaftlicher Bezug erforderlich und die Deliktsausübung erfolgt nicht in Ausübung des Berufs.

 

Durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG wird als Wirtschaftskriminalität gekennzeichnet, was sich im Wirtschaftsleben unter Missbrauch des Vertrauensprinzips ereignet.[23] Im Rahmen der Strafverfolgung existiert zur Bearbeitung von Wirtschaftskriminalität folgende Eingruppierung:

 

 die in § 74c Abs. 1 Nr. 1–6b aufgeführten Straftatbestände (z. B. Beteiligungs- und Kapitalanlagebetrug, Kredit- und Subventionsbetrug, ausgenommen aber Computerbetrug) und

 

 Betrugsformen mit den Merkmalen: Eignung zur Beeinträchtigung des Wirtschaftslebens bzw. Schädigung der Allgemeinheit oder

 

 das Erfordernis besonderer kaufmännischer Kenntnisse zur Fallaufklärung.“[24]

 

Weitere allgemeingültige Regeln lassen sich nicht aufstellen, da die konkrete Zuordnung der Fallbearbeitung immer vom Einzelfall abhängig ist.[25] Für diese Arbeit wird Wirtschaftskriminalität als solche gesehen, wenn für die Begehung der Tat ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb und zur Aufklärung des Sachverhalts betriebswirtschaftliche Kenntnisse erforderlich sind. In dieser Arbeit sollen Ponzi Schemes (siehe Kapitel 2.4) als betrügerische Wirtschaftsdelikte betrachtet werden.

 

2.3 Juristische Abgrenzung der Straftatbestände in Zusammenhang mit Kapitalanlagebetrug


 

Der Kapitalanlagebetrug in Form eines Ponzi Scheme ist in § 263 StGB normiert. In strafrechtlicher Hinsicht kämen für die Nutzung bzw. die Initiierung eines Ponzi Schemes, darüber hinaus, die Straftatbestände §§ 264a, 266, 284 StGB und § 16 II UWG in Betracht.[26]

 

Der Kapitalanlagebetrug gemäß § 264a StGB umfasst als Erscheinungsform der Wirtschaftskriminalität betrügerische Angaben und Darstellungsweisen in Prospekten. Gemeinsames objektives Tatbestandsmerkmal ist im Vergleich zum § 263 StGB nur die Täuschung. Der Eintritt eines Vermögensschadens ist nicht erforderlich. Durch den Straftatbestand werden Delikte im Vorbereitungsbereich des Betruges unter Strafe gestellt.[27] Die praktische Bedeutung des § 264a StGB ist jedoch eher gering.[28] Er zählt nur als Auffangtatbestand und tritt bei der Verurteilung hinter den § 263 StGB zurück. Der Kapitalanlagebetrug im Sinne des § 263 StGB kann mit der Zuordnung zum „Geldbeschaffungsbetrug“ vom § 264a StGB abgegrenzt werden.[29]

 

Zusätzlich zur Strafbarkeit des Betruges kann eine Pflichtverletzung der Vermögensbetreuungspflicht seitens des Initiators einer Kapitalanlage gemäß § 266 StGB Untreue vorliegen. Dies kommt in Betracht, wenn durch den Täter ein unverhältnismäßiges, die materiellen oder formellen Grenzen überschreitendes Risiko eingegangen wurde, zum Beispiel durch die Auszahlung von Kapital an Altkunden.[30] Sofern der Entschluss der Zweckentfremdung nach dem Einsammeln der Gelder gefasst wurde, ist von Untreue auszugehen. Wurde der Vorsatz jedoch bereits mit dem Einsammeln von Kapital gefasst wurde, handelt es sich hierbei um Betrug.

 

Die §§ 284ff. StGB stellen die unerlaubten Veranstaltungen von Glückspielen unter Strafe. Bei einem Ponzi Scheme rechnet der Anleger allerdings nicht mit dem Totalverlust seiner Investition, er spielt kein Glücksspiel. Daher ist eine Strafbarkeit entsprechend dieser Strafnorm meist nicht gegeben.[31]

 

§ 16 II UWG normiert die Strafbarkeit progressiver Kundensysteme, wie z. B. Schneeball- oder Pyramidensysteme. Strafbare objektive Tatbestandsmerkmale sind dabei:

 

 „Handeln im geschäftlichen Verkehr“,

 

 „Veranlassen von Verbrauchern zur Abnahme von Waren oder Leistungen“,

 

 „Einsatz zur Absatzförderung“,

 

 „Versprechen von besonderen Vorteilen.“

 

Im Unterschied zum Ponzi Scheme werden die Vorteile und Gewinne zum Teil durch andere Teilnehmer gewährt, wobei dieses transparent dargestellt und nicht verschleiert wird.[32] In dieser Arbeit wird im Folgenden...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...