Sie sind hier
E-Book

Erfolgsfaktor interkulturelles Management: Entwicklung eines bedarfsorientierten Trainingskonzeptes für den logistischen Dienstleistungsbetrieb am Beispiel Indien

AutorMarcel Keller
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783842831483
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Globalisierung und der damit verbundene internationale Handel sind ein fester Bestandteil der heutigen Wirtschaftswelt. Die begrenzten Wachstumschancen im Heimatmarkt einerseits und das überdurchschnittliche Wachstumspotential aufstrebender Länder andererseits führen zu einem verstärkten internationalen Engagement deutscher logistischer Dienstleistungsbetriebe. Neben China gilt vor allem Indien als attraktiver Wachstumsmarkt. Aufgrund unterschiedlicher Sprachen, Verhaltensweisen, Sitten und Traditionen sowie einer veränderten Organisationsstruktur führt die Zusammenarbeit von verschiedenen Kulturen zu einer hohen Komplexität. Diese kann zu Missverständnissen führen und letztlich entscheidend zum Misserfolg beitragen. Einer der Hauptgründe hierfür ist die mangelnde kulturelle Anpassung, die eine der größten Herausforderungen innerhalb der Internationalisierung darstellt. Das Ziel dieses Buches ist die Entwicklung eines bedarfsorientierten Trainingskonzeptes für logistische Dienstleistungsbetriebe am Beispiel Indien. Das Trainingskonzept soll Betrieben die Möglichkeit bieten, sich bedarfsorientiert interkulturelle Kompetenz anzueignen, um langfristig im indischen Markt erfolgreich zu sein.

Marcel Keller (M. Sc.) wurde 1984 in Wolfsburg geboren und ist zurzeit bei einer erfolgreichen internationalen Logistikberatung tätig. Nach seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann studierte der Autor Transport- und Logistikmanagement (B.A.) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie European Engineering Business Management (B. Sc.) und International Business (M. Sc.) an der Coventry University. Während dieser Zeit sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen und Fähigkeiten in der Logistik und im internationalen Management. Er zeigte sich früh von interkulturellen Fragestellungen besonders im Hinblick auf die kultur- und grenzüberschreitende Zusammenarbeit fasziniert. Dabei sieht der Autor die Zusammenarbeit nicht als grundsätzliche Barriere an, sondern als Potential für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit. Das motivierte den Autor, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4, Der logistische Dienstleistungsbetrieb im interkulturellen Kontext: In diesem Kapitel wird der logistische Dienstleistungsbetrieb im interkulturellen Kontext betrachtet und anhand einer vergleichenden Kulturforschung am Beispiel Deutschland - Indien vertieft. Implikationen für die Praxis sowie die Ausgestaltung eines Lösungsansatzes zur Entwicklung eines bedarfsorientierten interkulturellen Trainings schließen das Kapitel ab. 4.1, Nationalkultur als Einflussfaktor internationaler Zusammenarbeit: Die Nationalkultur hat nicht nur einen großen Einfluss auf das Privatleben, sondern auch einen großen Einfluss in Unternehmen. Unterschiedliche Werte, Handlungen und Normen der Nationalkultur beeinflussen die Unternehmenskultur teilweise sehr stark. Das stellt sowohl für bereits international tätige Betriebe als auch für zukünftig international tätige Betriebe eine große Komplexität dar. Doch nicht nur die Nationalkultur selbst, sondern auch die Unternehmenskultur hat Einfluss auf die eigene Kultur. So entstehen mit der Zeit Werte und Normen, die von Personen als selbstverständlich wahrgenommen werden. Für Logistikbetriebe kann es erfolgsentscheidend sein zu wissen, wie die Nationalkultur und die dadurch bestehenden kulturellen Unterschiede den Betrieb beeinflussen. So können zum Beispiel Unternehmensprozesse, Strukturen und Führungsstile kulturell beeinflusst und dadurch Einfluss auf die Ausrichtung des Betriebes haben. Hier besteht ein Hauptproblem bei der Internationalisierung. Je nach Kultur können die Werte, das Denken oder Auffassungen teilweise stark voneinander abweichen. Diese können zum Beispiel in Form unterschiedlicher Arbeitsstile, Organisation oder bei der Durchführung von Arbeitsaufträgen auftreten. In der Praxis wird zwar versucht Strukturen und Prozesse international einheitlich auszurichten und Personalmaßnahmen effizient zu gestalten, aber um auch erfolgreich zu sein, müssen Personalmaßnahmen auch die Bedürfnisse der jeweiligen Nationalkulturen berücksichtigen. Um den Einfluss der Nationalkultur auf die Unternehmenskultur greifbar und anschaulich zu gestalten, haben die in Kapitel 2 beschriebenen Kulturforscher verschiedene Ansätze entwickelt die Kultur zu strukturieren und zu systematisieren. Durch das Vorgehen wird versucht die Komplexität zu verringern und die Kultur in Dimensionen darzustellen. Die Ansätze der Kulturforscher, die auch auf empirischen Erkenntnissen beruhen, werden im folgenden Kapitel vertieft. 4.2, Vergleichende Kulturforschung am Beispiel Deutschland - Indien: Mit einer Internationalisierung gehen auch untrennbar kulturelle Unterschiede einher. Kulturelle Unterschiede können dabei in unterschiedlichen Formen auftreten. Das Kapitel untersucht die kulturellen Unterschiede am Beispiel Deutschland - Indien auf Basis der Kulturdimensionen von Hofstede, Hall sowie Trompenaars und Hampden-Turner. Eine Berücksichtigung weiterer Kulturmodelle sowie eine kritische Würdigung der Kulturforschung tragen zu einem umfassenden Verständnis des Themenumfeldes bei. Darüber hinaus veröffentlichte Studien oder Modelle werden in diesem Kapitel nicht behandelt. 4.2.1, Kulturdimensionen nach Hofstede: Die Untersuchungen von Geert Hofstede gehören wohl zu den bedeutendsten im Themenumfeld des interkulturellen Managements. Hofstede hat 1980 eine Untersuchung zum Thema kulturelle Unterschiede unter IBM Mitarbeitern in mehr als 50 Ländern veröffentlicht, die auf einer Auswertung von 116.000 Fragebögen beruht. Hofstede hat aus dem Datenmaterial zunächst vier Kulturdimensionen abgeleitet, die es ermöglichen Kultur durch messbare und vergleichbare Merkmale einzuordnen. Die Merkmale wurden mit Hilfe einer Bewertungsskala vergleichbar gemacht und können z.B. genutzt werden, um einzelne Länder miteinander zu vergleichen und Maßnahmen abzuleiten. Im Verlauf der Zeit hat Hofstede die vier Dimensionen um eine fünfte (1991) und sechste Dimension (2010) erweitert, die auf Forschungen von Michael Bond und Michael Minkov beruhen. Die sechs Kulturdimensionen werden wie folgt unterschieden: 1. Machtdistanz (gering bis groß), 2. Unsicherheitsvermeidung (schwach bis stark), 3. Individualismus gegenüber Kollektivismus, 4. Maskulinität gegenüber Femininität, 5. Langzeitorientierung gegenüber Kurzzeitorientierung und 6. Nachsicht gegenüber Zwang. Im Folgenden werden die Kulturdimensionen nach Hofstede vorgestellt und die Unterschiede zwischen Deutschland und Indien mit Beispielen vertieft. Machtdistanz: Darunter wird der Umgang mit Ungleichheit innerhalb einer Kultur verstanden. Ungleichheiten bestehen zwar in allen Gesellschaften, aber der Unterschied liegt darin, wie Mitglieder einer Kultur damit umgehen und dieses Ungleichgewicht akzeptieren. Kulturen mit einer geringen Machtdistanz fordern ein gewisses Machtgleichgewicht ein. Deutschland zeichnet sich durch eine geringe Machtdistanz aus. Die Distanz und Abhängigkeit zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten ist gering, die Hierarchiestrukturen flach und ein demokratischer Führungsstil wird bevorzugt. Eine hohe Machtdistanz zeichnet sich durch hohe Hierarchiestrukturen aus, in der Mitarbeiter abhängig vom Vorgesetzten sind und Vorgesetzte selten direkt angesprochen werden. Indien zeichnet sich durch eine hohe Machtdistanz aus. In diesen Strukturen wird ein autokratischer Führungsstil bevorzugt und Mitglieder der Kultur akzeptieren in der Regel das Ungleichgewicht. Vorgesetzten wird sehr großer Respekt entgegengebracht und Entscheidungen werden von oben nach unten getroffen. Eigene Entscheidungen werden von Mitarbeitern deshalb nur in einem sehr geringen Umfang getroffen. Bei der Betrachtung der Machtdistanz wird deutlich, dass sich Deutschland und Indien stark voneinander unterscheiden. Dieser Umstand ist bei einem Auslandsengagement besonders zu berücksichtigen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
1. Einführung9
1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit10
1.2 Eingrenzung des Kulturbegriffes11
1.3 Aufbau der Arbeit12
2. Aktueller Stand der Literatur im Kontext desinterkulturellen Trainings13
2.1 Historische Entwicklung13
2.2 Aktuelle Tendenzen15
2.3 Kritische Würdigung und Zusammenfassung16
3. Internationalisierung logistischer Dienstleistungsbetriebein Indien18
3.1 Indiens Rahmenbedingungen im Überblick18
3.1.1 Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen18
3.1.2 Wirtschaftliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen23
3.1.3 Technologische Rahmenbedingungen29
3.1.4 Soziale Rahmenbedingungen29
3.2 Logistische Dienstleistungsbetriebe in Indien31
3.2.1 Tätigkeitsfelder im Überblick31
3.2.2 Internationalisierungsstrategien32
3.2.3 Herausforderungen der Internationalisierung34
3.3 Zusammenfassung35
4. Der logistische Dienstleistungsbetrieb im interkulturellen Kontext36
4.1 Nationalkultur als Einflussfaktor internationaler Zusammenarbeit36
4.2 Vergleichende Kulturforschung am Beispiel Deutschland – Indien37
4.2.1 Kulturdimensionen nach Hofstede37
4.2.2 Kulturdimensionen nach Hall41
4.2.3 Kulturdimensionen nach Trompenaars und Hampden-Turner44
4.2.4 Weitere Kulturmodelle47
4.2.5 Kritische Würdigung48
4.3 Implikationen für die Praxis und Lösungsansatz51
4.3.1 Herausforderungen interkultureller Zusammenarbeit51
4.3.2 Der Anpassungsprozess als Teil des Auslandsengagements55
4.3.3 Lösungsansatz: Das bedarfsorientierte Trainingskonzept57
4.4 Zusammenfassung57
5. Entwicklung eines bedarfsorientierten interkulturellen Trainings58
5.1 Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation von Mitarbeitern58
5.2 Interkulturelle Kompetenz als Ziel interkulturellen Lernens59
5.3 Die methodische Gestaltung des Trainingskonzeptes60
5.3.1 Anforderungen an das Trainingskonzept60
5.3.2 Klassifikation und Einordnung der Trainingsmethoden62
5.3.3 Überblick und Auswahl geeigneter Trainingsmethoden64
5.4 Umsetzung des Trainingskonzeptes67
5.4.1 Vorbereitung und Organisation67
5.4.2 Durchführung68
5.4.3 Evaluation71
5.5 Das Trainingskonzept73
5.6 Implikationen für die Praxis74
5.6.1 Erfolgsfaktoren74
5.6.2 Risiken75
5.7 Zusammenfassung75
6. Zusammenfassung und Ausblick76
Literaturverzeichnis78
Anhang86

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...