Sie sind hier
E-Book

Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie

Methodik und klinische Anwendungen

AutorHelmut Buchner, Johannes Noth
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783131553010
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,95 EUR
Schritt für Schritt einarbeiten - Generelle Indikation - Indikation für spezielle Ableittechniken - Grundlagen der Untersuchungstechnik - Untersuchungen korrekt durchführen Kurven schnell und effizient auswerten - Normale und pathologische Befunde unterscheiden - Pathologische Befunde bewerten und einordnen Befundmuster direkt zuordnen - Übersichten zu speziellen Krankheitsbildern - Zahlreiche relevante Befundmuster - Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft der Befunde - Befundfehler mühelos erkennen und erheben Optimale Darstellung der komplexen Methode - Jedes Kapitel ist übersichtlich und konsequent strukturiert: Anatomie und Physiologie, Befunderhebung, Befundanalyse, Befundinterpretation - Einprägsame typografische Gestaltung - Alle wichtigen Befundmuster unterstützt durch hervorragendes Bildmaterial - Befundkonstellationen wichtiger Krankheitsbilder am Ende jedes Kapitels

Helmut Buchner, Johannes Noth

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort der Reihenherausgeber6
Vorwort der Bandherausgeber7
Geleitwort8
Anschriften11
Abkürzungen14
Inhaltsverzeichnis16
A Evozierte Potenziale24
1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale25
1.1 Einleitung25
1.2 Technische Komponenten25
1.2.1 Elektroden26
1.2.2 Differenzverstärker27
1.2.3 Filter27
1.2.4 Analog- Digital- Wandler28
1.2.5 Mittelwertrechner ( Averager)29
1.2.6 Stimulator30
1.3 Auswertung30
1.4 Praxis der Messung evozierter Potenziale31
1.4.1 Patientenvorbereitung31
1.4.2 Fehlermöglichkeiten am Gerät32
1.4.3 Technische und biologische Artefakte33
2 Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale37
2.1 Einleitung37
2.2 Generierung evozierter Potenziale im Kortex37
2.3 Generierung evozierter Potenziale im Verband von Axonen39
2.4 Potenziale an der Körperoberfläche40
3 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP)43
3.1 Einleitung43
3.2 Anatomie und Physiologie43
3.3 Akquisition43
3.3.1 Reizparameter43
3.3.2 Registrierparameter44
3.3.3 Praktische Ausführung46
3.4 Analyse49
3.4.1 Auswertungsparameter50
3.4.2 Normalwerte50
3.4.3 Physiologische Einflüsse51
3.5 Interpretation52
3.5.1 Normalbefund52
3.5.2 Grenzbefund52
3.5.3 Pathologische Befunde52
3.6 Befundbeispiele nach Läsionen und Pathophysiologie57
3.6.1 Multiple Sklerose57
3.6.2 Vaskuläre Prozesse57
3.6.3 SEP bei komatösen Patienten58
3.6.4 SEP und Hirntod58
3.6.5 SEP bei Basalganglienerkrankungen58
3.6.6 „ Riesen-SEP“59
3.6.7 Systemdegenerationen59
3.6.8 Vitaminmangelerkrankungen60
3.6.9 Amyotrophe Lateralsklerose60
3.7 Probleme: was tun?60
3.7.1 Patient60
3.7.2 Gerät60
4 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP)*62
4.1 Einleitung62
4.2 Anatomie und Physiologie62
4.2.1 Entstehungsmodell der AEP63
4.3 Akquisition64
4.3.1 Reizparameter64
4.3.2 Registrierparameter66
4.3.3 Praktische Ausführung67
4.4 Analyse67
4.4.1 Auswerteparameter67
4.4.2 Normvarianten68
4.4.3 Normalwerte68
4.4.4 Physiologische Einflüsse68
4.4.5 Fehlerquellen69
4.5 Interpretation70
4.5.1 Normalbefund70
4.5.2 Grenzbefund70
4.5.3 Pathologische Befunde70
4.6 Befunde nach Läsionen und Pathophysiologie73
4.6.1 Periphere Hörstörung73
4.6.2 Läsionen des N. cochlearis73
4.6.3 Zentrale Läsionen75
4.6.4 Befunde bei weiteren Erkrankungen76
4.6.5 Indikationen78
4.7 Probleme: was tun?78
4.7.1 Patient78
4.7.2 Gerät79
5 Elektroretinographie ( ERG) und visuell evozierte Potenziale ( VEP)80
5.1 Einleitung80
5.1.1 Historische Entwicklung80
5.1.2 Elektroretinographie80
5.1.3 Visuell evozierte Potenziale ( VEP)80
5.2 Anatomie und Physiologie81
5.2.1 Pathophysiologie83
5.3 Akquisition83
5.3.1 Reizparameter83
5.3.2 Registrierparameter84
5.3.3 Praktische Ausführung85
5.4 Analyse85
5.4.1 Auswerteparameter85
5.4.2 Normvarianten85
5.4.3 Normalwerte85
5.4.4 Physiologische Einflüsse85
5.4.5 Fehlerquellen86
5.5 Interpretation86
5.5.1 Normalbefund86
5.5.2 Grenzbefund87
5.5.3 Pathologische Befunde87
5.6 Probleme: was tun?88
5.6.1 Patient88
5.6.2 Gerät88
6 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP)89
6.1 Einleitung89
6.2 Anatomie und Physiologie89
6.2.1 Physikalische Grundlagen89
6.2.2 Anatomie90
6.2.3 Physiologie90
6.2.4 Pathophysiologie94
6.3 Akquisition95
6.3.1 Reizparameter95
6.3.2 Registrierparameter95
6.3.3 Praktische Ausführung96
6.4 Analyse97
6.4.1 Auswerteparameter97
6.4.2 Normalwerte98
6.4.3 Physiologische Einflüsse98
6.4.4 Fehlerquellen98
6.5 Interpretation99
6.5.1 Normalbefund99
6.5.2 Grenzbefund99
6.5.3 Pathologische Befunde99
6.6 Befundbeispiele nach Läsionen und Pathophysiologie99
6.6.1 Demyelinisierende Erkrankungen – Multiple Sklerose99
6.6.2 Axonale Erkrankungen – Amyotrophe Lateralsklerose100
6.6.3 Zervikale Myelopathie100
6.6.4 Schlaganfall101
6.7 Indikationen101
6.7.1 Allgemeines101
6.7.2 Fazialisdiagnostik101
6.7.3 Kontraindikationen101
6.8 Probleme: was tun?102
6.8.1 Patient102
6.8.2 Gerät102
7 Kognitive Potenziale ( ereigniskorrelierte Potenziale, EKP)103
7.1 Einleitung103
7.2 Methodik103
7.2.1 Akquisitionsparameter103
7.2.2 Referenzelektrode103
7.2.3 Artefaktkorrektur103
7.2.4 Mittelung104
7.3 EKP- Komponenten104
7.4 EKP- Kennwerte105
7.5 Ereigniskorrelierte Potenziale und Reizparadigmen105
7.5.1 P1/ N1/ P2/ N2 visuell105
7.5.2 N100 und Selektionsnegativität ( Nd)106
7.5.3 „Mismatch negativity“ ( MMN)107
7.5.4 P300108
7.5.5 N400109
7.5.6 „Error related negativity“ ( ERN)110
7.6 Klinische Anwendungsperspektiven110
7.6.1 „Mismatch negativity“ ( MMN)110
7.6.2 P300112
7.6.3 N400114
7.6.4 „Error related negativity“ ( ERN)115
7.7 Zusammenfassung115
8 Multiple Sklerose ( MS)118
8.1 Pathologie und Pathophysiologie118
8.2 Klinische Fragestellungen118
8.3 Methodik und spezielle Aspekte119
8.3.1 Visuell evozierte Potenziale ( VEP)119
8.3.2 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP)120
8.3.3 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP)121
8.3.4 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP)121
8.4 Pathologische Befunde und Interpretation121
8.4.1 Nachweis klinisch stummer Läsionen121
8.4.2 Objektivierung von klinischen Symptomen121
8.5 Grenzbefunde und Fehlinterpretationen125
9 Spinale Läsionen129
9.1 Pathologie und Pathophysiologie129
9.2 Klinische Fragestellungen130
9.3 Methodik und spezielle Aspekte131
9.4 Pathologische Befunde und Interpretation132
9.4.1 Traumatische Rückenmarkläsion132
9.4.2 Spinale Raumforderungen und zervikale Myelopathie134
9.4.3 Vaskuläre Myelopathien134
9.4.4 Entzündliche Myelopathien136
9.4.5 Psychogene Querschnittsyndrome136
9.4.6 Seltenere spinale Erkrankungen137
9.5 Grenzbefunde und Fehlinterpretationen137
10 Polyneuropathien140
10.1 Pathologie und Pathophysiologie140
10.2 Klinische Fragestellungen140
10.3 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP)141
10.3.1 Guillain- Barré- Syndrom ( GBS)142
10.3.2 Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie ( CIDP)142
10.3.3 Hereditäre Polyneuropathien143
10.3.4 Diabetische Polyneuropathie143
10.3.5 Urämische Polyneuropathie143
10.3.6 Vitaminmangel- Polyneuropathien144
10.3.7 Exotoxische Polyneuropathien144
10.4 Visuell ( VEP) und akustisch evozierte Potenziale ( AEP)144
10.5 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP)144
10.5.1 Guillain- Barré- Syndrom ( GBS)144
10.5.2 Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie ( CIDP)145
10.5.3 Hereditäre Neuropathien145
10.5.4 Exotoxische Polyneuropathien145
11 Systemdegenerationen147
11.1 Pathologie und Pathophysiologie147
11.2 EP-Befunde bei den einzelnen Krankheiten150
11.2.1 Spinozerebelläre Atrophien ( SCA)150
11.2.2 Friedreich- Ataxie ( FA)154
11.2.3 Multisystematrophien vom zerebellären ( MSA-C) und Parkinson- Typ ( MSA-P)154
11.2.4 Progressive supranukleäre Blickparese („progressive supranuclear palsy“, PSP)155
11.2.5 Hereditäre ( familiäre) spastische Paraplegie ( HSP)155
11.2.6 Amyotrophe Lateralsklerose ( ALS)155
11.3 Zusammenfassung156
12 Evozierte Potenziale im Kindesalter158
12.1 Einleitung158
12.2 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP)158
12.2.1 Technik158
12.2.2 Normalwerte158
12.2.3 Klinische Fragestellungen159
12.3 Visuell evozierte Potenziale ( VEP)159
12.3.1 Technik159
12.3.2 Normalwerte160
12.3.3 Klinische Fragestellungen160
12.4 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP)161
12.4.1 Technik161
12.4.2 Normalwerte162
12.4.3 Klinische Fragestellungen162
12.5 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP)164
12.5.1 Technik164
12.5.2 Normalwerte164
12.5.3 Klinische Fragestellungen165
12.6 Multimodal evozierte Potenziale166
13 Ereigniskorrelierte Potenziale in der Psychiatrie168
13.1 Einleitung168
13.2 Ereigniskorrelierte Potenziale ( EKP)169
13.2.1 P300169
13.2.2 Lautstärkeabhängigkeit der akustisch evozierten Potenziale ( LAAEP)172
13.3 Zusammenfassung173
14 Monitoring bei Karotisoperationen175
14.1 Einleitung175
14.2 Spezielle Aspekte der Methodik175
14.2.1 Vorbereitung und Narkose175
14.2.2 Durchführung175
14.3 Indikationen und Anwendungen177
15 Monitoring bei neurochirurgischen Eingriffen179
15.1 Einleitung179
15.2 Spezielle Aspekte der Methodik179
15.2.1 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP)179
15.2.2 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP)179
15.2.3 Elektrisch evozierte motorische Potenziale ( MEP)180
15.2.4 Narkose und Sicherheit181
15.3 Indikationen und Anwendungen181
15.3.1 Supratentorielle Tumoren und nahe der Pyramidenbahn181
15.3.2 Intrakranielle Aneurysmen181
15.3.3 Operationen am Hirnstamm und Kleinhirnbrückenwinkel182
16 Monitoring bei Operationen an der Wirbelsäule ( Skoliosechirurgie)184
16.1 Einleitung184
16.2 Spezielle Aspekte der Methodik184
16.3 Indikationen und Anwendungen185
17 Prognosestellung im Koma und Diagnostik des Hirntodes187
17.1 Einleitung187
17.2 Spezielle Aspekte der Methodik187
17.3 Prognosestellung im Koma188
17.4 Diagnostik des Hirntodes189
B Neurovegetative Funktionsdiagnostik192
18 Sympathischer Hautreflex193
18.1 Anatomie und Physiologie193
18.2 Akquisition194
18.2.1 Reizparameter194
18.2.2 Registrierparameter195
18.3 Analyse195
18.3.1 Auswertungsparameter195
18.3.2 Normalwerte196
18.3.3 Physiologische Einflüsse196
18.3.4 Fehlerquellen197
18.4 Interpretation197
18.4.1 Pathologische Befunde197
19 Herzfrequenzvariabilität199
19.1 Anatomie und Physiologie199
19.1.1 Autonome Innervation des Herzens199
19.1.2 Herzfrequenzvariabilität während normaler Aktivität199
19.1.3 Herzfrequenzvariabilität nach physiologischen Stimuli ( autonome Reflexe)199
19.2 Akquisition199
19.2.1 Praktische Ausführung und Analyse199
19.2.2 Normalwerte201
19.2.3 Physiologische Einflüsse201
19.2.4 Fehlerquellen und Kontraindikationen201
19.3 Interpretation201
19.4 Indikationen201
20 Blutdruckregulation203
20.1 Anatomie und Physiologie203
20.1.1 Barorezeptorenreflex203
20.1.2 Dehnungsrezeptorenreflexe204
20.1.3 Chemorezeptorische Regulationsmechanismen204
20.1.4 Das „zentrale autonome Netzwerk“204
20.2 Akquisition205
20.2.1 Normalwerte206
20.2.2 Fehlerquellen207
20.3 Interpretation207
20.3.1 Orthostasereaktion („Head-up-tilt“-Test)207
20.3.2 Valsalva-Versuch208
20.3.3 Eiswassertest („Cold-pressure“Test)209
20.3.4 Blutdruckregulation nach Extrasystolen209
20.3.5 24-h-Blutdruckmessung210
21 Multiple Sklerose212
21.1 Pathologie und Pathophysiologie212
21.2 Sympathischer Hautreflex ( SSR)212
21.3 Tests respiratorischer Sinusarrhythmie und orthostatischer Regulation213
22 Polyneuropathien216
22.1 Pathologie und Pathophysiologie216
22.1.1 Primäre autonome Neuropathien216
22.1.2 Polyneuropathien mit autonomer Beteiligung216
22.2. Klinische Fragestellungen217
22.3 Methodik und spezielle Aspekte217
22.3.1 Herzfrequenzanalyse217
22.3.2 Sympathischer Hautreflex217
22.3.3 Kipptisch- Untersuchung217
22.4 Pathologische Befunde218
22.4.1 Herzfrequenzanalyse218
22.4.2 Sympathischer Hautreflex218
22.4.3 Kipptisch- Untersuchung218
22.5 Interpretation220
22.5.1 Grenzbefunde und Fehlinterpretation220
23 Systemdegenerationen/ Morbus Parkinson223
23.1 Pathologie und Pathophysiologie223
23.1.1 Multisystematrophie223
23.1.2 Morbus Parkinson223
23.2 Klinische Fragestellungen223
23.3 Methodik und spezielle Aspekte224
23.3.1 Kipptisch- Untersuchung224
23.3.2 Herzfrequenzanalyse224
23.3.3 Kardiale MIBG-Sintigraphie224
23.3.4 Sympathischer Hautreflex224
23.4 Pathologische Befunde224
23.4.1 Kipptisch- Untersuchung224
23.4.2 Herzfrequenzanalyse225
23.4.3 MIBG- Sintigraphie226
23.4.4 Sympathischer Hautreflex226
23.5 Interpretation227
23.6 Grenzbefunde und Fehlinterpretation228
23.6.1 Falsch positive Befunde228
23.6.2 Falsch negative Befunde228
24 Synkopen230
24.1 Pathologie und Pathophysiologie230
24.1.1 Orthostatische Hypotonie230
24.1.2 Neurokardiogene Synkope230
24.1.3 Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom231
24.1.4 Kardiale Synkopen232
24.2 Klinische Fragestellungen232
24.3 Methodik und spezielle Aspekte232
24.4 Pathologische Befunde und Interpretation233
24.4.1 Orthostatische Hypotonie233
24.4.2 Neurokardiogene Synkope235
24.4.3 Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom235
24.5 Grenzbefunde und Fehlinterpretationen236
C Okulographie238
25 Okulographie239
25.1 Einleitung239
25.2 Okulographische Methoden240
25.2.1 Elektrookulographie240
25.2.2 Infrarotreflexokulographie241
25.2.3 Videookulographie ( VOG)242
25.2.4 Search- Coil- Systeme243
25.3 Messsysteme243
25.4 Akquisition244
25.4.1 Reizparameter244
25.4.2 Registrierparameter244
25.4.3 Praktische Ausführung245
25.4.4 Fehlerquellen246
25.5 Untersuchungsablauf und Auswertung246
25.5.1 Spontane Augenbewegungen246
25.5.2 Blickhaltefunktion247
25.5.3 Sakkaden247
25.5.4 Langsame Blickfolge249
25.5.5 Optokinetischer Nystagmus250
25.5.6 Vestibuläre Testungen250
25.6 Klinische Anwendungen und Indikationen254
D Anhang256
26 Richtlinien für die Ausbildung der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie257
26.1 Richtlinien für die Ausbildung in den evozierten Potenzialen ( EP) im Rahmen der Weiterbildung in der klinischen Neurophysiologie257
26.2 Wissenspunkte für die EP-Prüfung258
27 Empfehlungen für die Ausbildung „Evozierte Potenziale“ – Mindest-anforderungen für die Durchführung260
27.1 Allgemeine Anforderungen260
27.2 Technische Empfehlungen260
27.2.1 Visuell evozierte Potenziale ( VEP)260
27.2.2 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP)261
27.2.3 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP)262
27.2.4 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP)264
27.3 Anlage „Mittlerer Zeitbedarf“265
27.4 Tabellarische Zusammenfassung265
28 Normalwerte268
28.1 Vorbemerkung268
28.2 Evozierte Potenziale268
28.3 Vegetative Funktionsdiagnostik272
Sachverzeichnis274

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...