Sie sind hier
E-Book

Frauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert?

Aktuelle Beiträge aus der jungen Forschung

VerlagStudienverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783706558570
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Kategorie Gender/Geschlecht ist in der Forschung trotz ihrer zentralen Bedeutung für die Konstitution von Gesellschaften, die Strukturierung von Institutionen oder für Beziehungen und Alltagserfahrungen oft übergangen worden. Um dieser Vernachlässigung entgegenzuwirken, arbeitet die feministische Forschung seit bereits vier Jahrzehnten daran, wissenschaftlich bereits Erschlossenes zu re-analysieren und von der Wissenschaft übergangene Frauen sichtbar zu machen. Auch der vorliegende Sammelband folgt der Tradition der feministischen Geschichtswissenschaft und versammelt in diesem Zusammenhang zentrale theoretische und methodische Zugänge, die anhand von Fallbeispielen aus aktuellen Dissertationsprojekten kritisch auf ihre Anwendbarkeit überprüft werden. Der interdisziplinär ausgerichtete und international verortete Sammelband beinhaltet Arbeiten zu diskursanalytischen Verfahren, Debatten zu Männlichkeit/en, intersektionale Analysen genauso wie die kritische Erforschung von Selbstzeugnissen und Theorien des entangledments oder citizenship. Dabei reichen die Studien zeitlich von der Antike bis in die Gegenwart, geographisch von der Türkei bis nach Großbritannien und ermöglichen damit einen umfassenden und gleichzeitig kritischen Blick auf das Thema.

Alexia Bumbaris, Studium der Europäischen Kulturgeschichte und Geschichte, Auszeichnung mit dem DocUrban-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der MA7, dem Marietta-Blau-Stipendium des BMWF, dem Forschungsstipendium 2013 der Universität Wien sowie dem Theodor Körner-Preis für Wissenschaft 2013 für ihr Dissertationsprojekt, Gründungs- und Vorstandsmitglied von 'fernetzt - Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte'. Veronika Helfert, Studium der Geschichte und Deutschen Philologie, 2012-2016 Universitätsassistentin für Geschichte der Neuzeit - Frauen- und Geschlechtergeschichte, Auszeichnung mit dem Dohnal-Stipendium 2012 sowie dem Forschungsstipendium 2012 der Universität Wien für Ihre Dissertation, Mitbegründerin von 'fernetzt - Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte' und Mitglied des Vorstands Jessica Richter, Studium der Sozialwissenschaften und European Regional Development, bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 'The Production of Work (1880-1938)', Projektmitarbeiterin am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten, Gründungs- und Vorstandsmitglied von 'fernetzt - Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte' Brigitte Semanek, Studium der Geschichte und Sprachwissenschaft, prae doc-Mitarbeiterin im FWF-Projekt 'Liebe in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts', 2012-2014 Redakteurin von 'L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft', seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten, Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von 'fernetzt - Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte' Karolina Sigmund, Studium der Geschichte und Frauen- und Geschlechtergeschichte, 2010-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wiener Doktoratskolleg 'Naturwissenschaften in historischen, philosophischen und kulturellen Kontexten', Arbeit am interdisziplinären Doktoratsprojekt zum Thema 'Militärpsychiatrie und Männlichkeiten in der k.u.k. Armee, 1890-1920', Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von 'fernetzt - Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte' .

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Irene Somà


Gender Studies und Geschichtswissenschaften in den Untersuchungen zu Frauen in der klassischen Antike. Der Beitrag der Epigraphik


Altertumswissenschaften waren bis zu den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts „reine Männersache“:40 Die wichtigsten Gelehrten, die sich damit beschäftigten, waren Männer, und sie interessierten sich grundsätzlich für politisch-­institutionelle oder militärische Themen, in denen Frauen kaum einen Platz fanden.41 Diese wurden lediglich in Studien über das ‚Privatleben‘ (beziehungsweise in juristisch ausgerichteten Forschungen über Familie und Ehe) thematisiert; eine solche Tendenz zeigt sich deutlich in den monumentalen Werken des 19. Jahrhunderts,42 wobei es die damalige deutsche Forschung war, die die Kerngedanken im Raum der Altertumswissenschaften formulierte. Die Wirkmacht dieser großen Tradition blieb lange ungebrochen und auch die AutorInnen der neuesten Studien setzten sich zuerst mit Nachschlagewerken wie der 1837 von August Friedrich Pauly gegründeten „Realencyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft“ (RE)43 auseinander.

Mein Beitrag will zunächst einen zusammenfassenden Überblick über die ­Herangehensweisen und die Ergebnisse der wichtigsten Publikationen in Bezug auf Frauen in der klassischen Antike geben, ohne jedoch den Anspruch zu erheben, die Bibliographie zu einem so breiten Thema vollständig abzubilden. Der Abriss fokussiert, in chronologischer Anordnung, auf die Veränderungen der aufeinanderfolgenden Perspektiven und die Methoden der Forschungsarbeiten, mit dem Ziel, die jeweils vorherrschende wissenschaftliche Richtung herauszuarbeiten. Der zweite Teil des Aufsatzes konzentriert sich dann auf die wichtige Rolle der epigraphischen Quellen, die in den Studien über antike Frauen immer öfter als grundlegend betrachtet werden. Nach einer kurzen Ausführung zur Vielfalt der aus den Inschriften zu gewinnenden Informationen werden einige spezifische Beispiele von epigraphischen Quellen über die römischen Kaiserfrauen präsentiert, die ich für meine Dissertation „Die Augustae im städtischen Alltag zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.“ zusammengestellt habe.44 Diese basiert auf den griechischen und lateinischen epigraphischen Quellen über die Kaiserfrauen von Augustus (27 v. Chr.–14 n. Chr.) bis zur Severerzeit (193–235 n. Chr.).45

Der Fokus auf die epigraphischen Zeugnisse entsprach dem Ziel, das oft stereotypisierte Porträt dieser Frauenfiguren, das die literarischen oder numismatischen Quellen zeichnen, zu ergänzen oder sogar zu verändern. Im Mittelpunkt der Fragestellung standen die Absichten, mit denen die StifterInnen ein beschriftetes Denkmal einer Frau des Kaiserhauses widmeten: Es wurden in den Inschriften Indizien für eine besondere Beziehung zwischen Kaiserfrauen und UntertanInnen gesucht. Dabei wurde vor allem auf den Kontext und den Grund der Weihungen Augenmerk gelegt, falls diese rekonstruierbar waren. Leider haben sich auch die meisten epigraphischen Dokumente über die Augustae sowohl in der Formulierung als auch im Inhalt als standardisiert ergeben; manche prägnanten Inschriftentypen widerspiegeln jedoch die hervorragende Rolle und die Popularität einiger Kaiserfrauen im öffentlichen, manchmal auch im privaten Raum. Dank dieser Belege werden das Leben und Wirken von Frauen der wissenschaftlichen Forschung unter einem neuen Licht zugänglich und überhaupt erst sichtbar. Daher verstehen sich solche epigraphisch fokussierten Auseinandersetzungen als ein notwendiger Schritt, um die Grundlagenforschung im Bereich der althistorischen Frauen- und Geschlechter­forschung voranzutreiben.

Frauen als Forschungsobjekte in den Altertumswissenschaften: ein Überblick


Grundlegend für eine kritische Reflexion über die Stellung der Frauen innerhalb der Alten Geschichte war das Werk „Das Mutterrecht“ des Juristen und Historikers Johann Jakob Bachofen, 1861 in Stuttgart publiziert. Obwohl die Theorie des ursprünglichen Matriarchats überholt ist, muss ihm der Verdienst zuerkannt werden, zum ersten Mal über Macht und Herrschaft in Bezug auf das Verhältnis zwischen den Geschlechtern gearbeitet zu haben. Aus seinem reichhaltigen Werk konnten die nachkommenden Denker die verschiedensten Anhaltspunkte für ihre eigenen Vorstellungen finden: Die marxistische Historiographie setzte den Akzent auf das Matriarchat als alternatives Modell in Bezug auf die bürgerliche Familie, während politisch rechts orientierte Kritiker den endgültigen Sieg der Männerherrschaft unterstrichen.46

Nur einzelne und exzeptionelle Frauenfiguren des Mythos, der Literatur oder der Geschichte genossen eine dauerhafte Beachtung in Kunst und Literatur und wurden schon früh eigens untersucht. Den betreffenden AutorInnen fiel es jedoch schwer, sich von stereotypen Porträts sowie von einer anekdotenhaften Darstellungsweise zu befreien.47 Das Thema ‚große Frauen‘ ist noch heute bei einem breiten Publikum beliebt: Auch freie SchriftstellerInnen setzen sich mit den Biographien der Kaiser­frauen auseinander, wie beispielsweise Jasper Burns48 mit seinem Werk „Great Women of Imperial Rome: Mothers and Wives of the Caesars“.49

Erst in den 1960ern und 70ern rückte das Interesse in den Vordergrund, auch die antiken Frauen der ‚niederen‘ Gesellschaftsschichten zu erforschen und ihren Alltag zu rekonstruieren. Diese Anliegen wurden einerseits von der ‚methodischen Revolution‘ motiviert, welche die Annales-Schule50 seit den 1930er-Jahren in die Geschichtswissenschaft eingeführt hatte, mit ihrem Fokus auf Umwelt, soziale Kontexte und Mentalitäten. Die Forschungen wurden durch eine enge Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen wie der Soziologie und der Anthropologie durchgeführt und deren Ergebnis war eine Abwendung von Ereignisgeschichte, von Politik-, Di­plomatie- und Militärgeschichte.

Andererseits stand eine grundlegende Wende in der Perspektive der althistorischen Studien über Frauen mit dem Feminismus der 1960er- und 70er-Jahre im Zusammenhang. Aus diesem Anliegen heraus entstand das Pionierwerk von Sarah B. Pomeroy, „Goddesses, Whores, Wives, and Slaves: Women in Classical Antiquity“,51 während die französische Studientradition mit der Lehre von Louis Gernet fortgeschritten ist. Zwei Jahre nach seinem Tod widmete ihm sein Schüler Jean-Pierre Vernant in Paris das „Centre Louis-Gernet“, das seit 1964 bis heute eines der wichtigsten Institute für Altertumskunde ist.

Von ForscherInnen, die sich Frauen in der Antike zum Gegenstand gemacht hatten, wurden aber schon seit Langem die Gefahren einer feministisch geprägten Analyse betont: Altertum kann nicht mit modernen Ansprüchen und Deutungsmethoden studiert werden,52 ohne die Konsequenz zu ziehen, dass Frauen nur Außenseiterinnen oder aber immerhin unterdrückte Mitläuferinnen in den antiken Gesellschaften waren.53 Die ‚Emanzipation‘, die ein beliebter Begriff der damaligen Historiographie war,54 wurde in der Tat im Altertum nie erreicht. Wie Michelle Perrot feststellte, wurde die Geschichte der antiken Frauen hauptsächlich auf eine „historie […] du malheur féminin“ reduziert.55

Die Fehler einer modernistischen Deutung der Antike waren grundsätzlich zwei: das verführerische Postulat einer Kontinuität der Situation von Frauen von der Antike bis heute und ein Werturteil als integraler Bestandteil der Frauenforschung, die je nach persönlicher Ansicht des/der jeweiligen HistorikerIn sogar zu widersprüchlichen Schlussfolgerungen führen konnten. Der in der griechischen Mythologie beschriebene Selbstmord der Alkestis zugunsten ihres Mannes wurde zum Beispiel sehr unterschiedlich beurteilt: als Beweis ihrer Treue und als ethisches Modell, als Ausdruck der Liebesehe oder, im Gegenteil, einfach als Ausdruck von weiblicher Einfalt.56

Die Perspektivenverschiebung von Frauengeschichte zur Geschlechtergeschichte in den 1980er-Jahren brachte unter anderem ein gewisses Gleichgewicht zwischen Frauen und Männern sowohl als Studienobjekte als auch als agierende Subjekte der Geschichte hervor; außerdem wurden deren gesellschaftliche Rollen und relative Positionierungen differenzierter beleuchtet. So wurde ein besseres Bild der antiken Gesellschaften erreicht und die Dynamik von sozialen Verhältnissen (darunter auch von den Beziehungen zwischen Männern und Frauen) geklärt. Dadurch ergab sich deutlich, dass die im Fach der Alten Geschichte ‚traditionelle‘ Gleichsetzung von Frauen und ‚Privatem‘ beziehungsweise Männern und ‚Politischem‘ nicht ausreichte, um die komplexe Situation der Frauen im Altertum zu erklären.57

Die Debatte war aber nicht abgeschlossen und führte in den letzten Jahrzehnten zu zwei verschiedenen Untersuchungsmethoden in Bezug auf das klassische Altertum: die eine, poststrukturalistisch orientiert, konzentriert sich auf die Prozesse, durch die eine kulturelle Definition der Geschlechter entsteht; die andere, welche im deutschsprachigen Raum besonders beliebt ist, wendet sich der Rekonstruktion von historischen Realitäten durch eine philologisch-historische Analyse der Quellen zu.58

In beiden Fällen muss eine Dominanz von literarischen Zeugnissen als Forschungsbasis festgestellt werden, welche mehr oder weniger durch Bemerkungen über ikonographische Quellen ergänzt wurden. Das hat meines Erachtens zwei Gründe: Einerseits ist es einfacher, in den antiken literarischen Werken die Mechanismen der gender construction und eventuell auch wiederkehrende Schemen und Topoi zu erkennen und nachzuzeichnen. Andererseits speist sich die Dominanz literarischer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...