Sie sind hier
E-Book

Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl408 Seiten
ISBN9783830984320
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Aus der Interdiziplinarität und Empirisierung der modernen Bildungsforschung - und damit auch der Erforschung der Voraussetzungen und Bedingungen von Schreibentwicklung, Schreibprozessen und ihrer Didaktik - ergeben sich neue methodische und methodologische Herausforderungen. Darauf reagiert das Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, indem es den aktuellen, auch internationalen, Forschungsstand der zugehörigen Themenbereiche instruktiv darlegt und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Forschungs- und Methodenausbildung in einschlägigen, auch lehramtsbezogenen Studiengängen und in der wissenschaftlichen Nachwuchsqualifikation leistet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. 1. Herausforderungen der empirischen Schreibdidaktik (Torsten Steinhoff , Joachim Grabowski und Michael Becker-Mrotzek)
  3. 2. Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren (Thomas Bachmann und Michael Becker-Mrotzek)
  4. 3. Kompetenzstufenmodelle im Bereich Schreiben (Katrin Böhme, Stefan Schipolowski, Thomas Canz, Michael Krelle und Albert Bremerich-Vos)
  5. 4. Vorschule und Primarstufe (Ulrike Behrens)
  6. 5. Sekundarstufe I und II (Thorsten Pohl)
  7. 6. Studium und Beruf (Kirsten Schindler)
  8. 7. Graphomotorik (Guido Nottbusch)
  9. 8. Schreibende mit nichtdeutscher Familiensprache (Nicole Marx)
  10. 9. Schreibdidaktische Konzepte (Helmuth Feilke)
  11. 10. Prinzipien und Methoden lernförderlicher Schreibumgebungen (Jörg Jost)
  12. 11. Wirksame Schreibförderung – metaanalytische Befunde (Maik Philipp)
  13. 12. Zugänge zur Bestimmung von Textqualität (Astrid Neumann)
  14. 13. Schreibprozesse untersuchen (Christian Weinzierl und Arne Wrobel)
  15. 14. Prädiktoren der Schreibkompetenz (Markus Schmitt und Matthias Knopp)
  16. 15. Unterrichtsbezogene Interventionen (Nicole Marx und Torsten Steinhoff)
  17. 16. Strategiefokussierte Intervention (Afra Sturm)
  18. 17. Einsatz digitaler Schreibwerkzeuge (Hansjakob Schneider und Nadine Anskeit)
  19. 18. Kooperatives Schreiben (Katrin Lehnen)
  20. 19. Anforderungen an Untersuchungsdesigns (Joachim Grabowski)
  21. 20. Erfassung von Schreibprozessen: Methoden, Techniken, Tools (Markus Linnemann)
  22. 21. Untersuchung von Textkorpora (Torsten Steinhoff)
  23. 22. Evidenz-basierte Trainingsforschung (Cornelia Glaser und Debora Meyer)
  24. Namensverzeichnis
  25. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1. Herausforderungen der empirischen Schreibdidaktik (Torsten Steinhoff , Joachim Grabowski und Michael Becker-Mrotzek)9
1. Einleitung9
2. Wissenschaftshistorische und bildungspolitische Bedingungen9
3. Untersuchungsgegenstände11
3.1 Lernende: Merkmale12
3.2 Lerngegenstand: Schreibprodukte und -prozesse13
3.3 Lehrende: Merkmale und Konzepte15
4. Fragestellungen16
5. Forschungsmethoden17
6. Überblick19
Literatur21
2. Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren (Thomas Bachmann und Michael Becker-Mrotzek)25
1. Einleitung25
2. Begriffliche und theoretische Hintergründe25
2.1 Schreiben: zum Verhältnis von Schrift und Text26
2.2 Textbegriff29
3. Von einem Modell der Schreibprozesse zu einem Modell der Textproduktion31
3.1 Der Schreibprozess31
3.2 Kognitionspsychologie und Kompetenzorientierung32
3.3 Von den Prozess- zu den Komponenten-Modellen33
3.4 Schreibdidaktik und die Sprachlichkeit von Texten34
4. Sprachlichkeit im Schreibmodell von Hayes34
4.1 Der Fokus auf die Ebenen und ihre Komponenten35
4.1.1 Ebene der Prozesse und Aufgabenumgebung (Process Level und Task Environment)35
4.1.2 Ebene der Ressourcen (Resource Level)36
4.1.3 Ebene der Kontrolle (Control Level)37
4.2 Der Fokus auf die Teilprozesse des Schreibens38
5. Auf dem Weg zu einem Textproduktionsmodell41
5.1 Basismodell der Textproduktion42
5.2 Das Drei-Kreise-Modell der Textproduktion45
5.2.1 Kreis I: Aufgabentypisierung und Textmusterauswahl45
5.2.2 Kreis II: Repräsentation der kommunikativen Situation und Adaption des Textmusters47
5.2.3 Kreis III: Adaptiertes Textmuster und Textproduktion49
6. Schluss51
Literatur52
3. Kompetenzstufenmodelle im Bereich Schreiben (Katrin Böhme, Stefan Schipolowski, Thomas Canz, Michael Krelle und Albert Bremerich-Vos)55
1. Das Kompetenzkonzept im Kontext schulischer Bildung55
2. Varianten von Kompetenzmodellen – Aspekte des erreichten Niveaus, der Struktur oder der Kompetenzentwicklung55
3. Die Bildungsstandards im Kompetenzbereich Schreiben und ihre Operationalisierung58
4. Datengrundlage für die Entwicklung der Kompetenzstufenmodelle im Bereich Schreiben59
4.1 Stichprobe und Testinstrumente59
4.2 Kodierung und Auswertung der Daten62
5. Die Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen für den Bereich „Schreiben“64
5.1 Grundlagen des Standard-Setting64
5.2 Das Standard-Setting im Bereich „Schreiben“65
6. Die Kompetenzstufenmodelle zu den Bildungsstandards im Bereich „Schreiben“ im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss66
6.1 Gekürzte Stufenbeschreibungen des Kompetenzstufenmodells für das Schreiben argumentativer Texte67
6.2 Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen des Modells für argumentative Texte69
7. Einschätzung des Kompetenzstufenmodells für das Schreiben argumentativer Texte70
Literatur72
4. Vorschule und Primarstufe (Ulrike Behrens)75
1. Einführung75
2. Bereiters Entwicklungsmodell – revisited76
3. Vorschule77
3.1 Konzepte von Schrift und Schriftlichkeit77
3.2 Frühe literale Kenntnisse und Fähigkeiten79
4. Grundschule80
4.1 Schriftspracherwerb80
4.2 Text-Sorten-Kompetenz81
4.3 Die Rolle der Aufgabenstellung84
5. Perspektiven85
Literatur86
5. Sekundarstufe I und II (Thorsten Pohl)89
1. Die Erwerbspanne während der Sekundarstufen89
2. Die Erwerbskonstellation90
2.1 Kompetenzbezogene Aspekte90
2.2 Prozess- und produktbezogene Teilkompetenzen91
2.3 Die Entwicklung bedingende Faktoren92
2.4 Ableitung von Entwicklungsprinzipien93
2.5 Grundannahmen der Schreibentwicklungsforschung94
3. Erwerbsprozesse – sprachsystematisch95
3.1 Lexikalische Ebene95
3.2 Morphologische Ebene97
3.3 Syntaktische Ebene97
4. Erwerbsprozesse – textsortenspezifisch98
4.1 Narratives Schreiben98
4.2 Beschreibendes Schreiben99
4.3 Instruierendes Schreiben100
4.4 Argumentierendes Schreiben101
4.5 Zusammenfassendes und materialgestütztes Schreiben102
5. Ausblick: Desiderata102
5.1 Institutionelle Übergänge102
5.2 Einbezug exogener Einflussfaktoren103
5.3 Schreiben in den Sachfächern103
Literatur104
6. Studium und Beruf (Kirsten Schindler)109
1. Einleitung109
2. Schreiben im Studium110
2.1 Zur Schreibentwicklung im Studium110
2.2 Gelingensbedingungen eines erfolgreichen Erwerbs – Interventionsstudien112
3. Schreiben im Beruf113
3.1 Berufliches Schreiben als Expertenschreiben – ethnographische Zugänge114
3.2 Domänenspezifi ka berufl ichen Schreibens – Interviewstudien116
3.3 Muster und Strategien beruflichen Schreibens – Textkorpora und Prozessanalysen118
4. Desiderata119
Literatur120
7. Graphomotorik (Guido Nottbusch)125
1. Einleitung125
2. Schreibbewegungen und Bewegungssteuerung126
3. Entwicklung der Graphomotorik128
4. Zusammenhänge zwischen Graphomotorik, Orthographie und Textproduktion129
5. Fazit136
Literatur136
8. Schreibende mit nichtdeutscher Familiensprache (Nicole Marx)139
1. Einleitung139
2. Forschungsmethoden und -schwerpunkte140
3. Theorien des L2-Schreibens142
4. Forschungserkenntnisse zu Schreibenden mit nichtdeutscher Familiensprache143
4.1 Die Schreibentwicklung144
4.2 Der Schreibprozess144
4.3 Das Schreibprodukt145
4.4 Zusammenhang von Schreibkompetenzen in L1 und L2148
5. Forschungsdesiderate149
Literatur150
9. Schreibdidaktische Konzepte (Helmuth Feilke)153
1. Prämissen schreibdidaktischer Konzepte153
2. Zur Entwicklung schreibdidaktischer Konzepte154
2.1 Historische Aspekte154
2.2 Parameter schreibdidaktischer Konzepte157
3. Diskurstendenzen und „State of the Art“ schreibdidaktischer Konzepte159
3.1 Primat der Schriftlichkeit159
3.2 Lesen und Schreiben160
3.3 Textorientierung161
3.4 Prozessorientierung163
3.5 Aufgabenorientierung164
4. Offene Fragen166
Literatur166
10. Prinzipien und Methoden lernförderlicher Schreibumgebungen (Jörg Jost)173
1. Einleitung173
2. Methoden und Lernumgebungen kompetenzorientierter Schreibdidaktik173
3. Prinzipien lernförderlicher Schreibumgebungen175
3.1 Prinzip der Adäquanz175
3.1.1 Methode: Textüberarbeitung (Revision)176
3.2 Prinzip der Berechenbarkeit178
3.2.1 Methode: Schreibaufgaben mit Profil179
3.3 Prinzip der Fokussierung181
3.3.1 Methode: Schreibstrategien182
Literatur184
11. Wirksame Schreibförderung – metaanalytische Befunde (Maik Philipp)187
1. Einleitung187
2. Wirksame Schreibförderung: einige Grundlagen187
2.1 Was bedeutet „wirksam“?187
2.2 Wozu Metaanalysen konsultieren?188
3. Zur metaanalytisch belegten Wirksamkeit von Schreibfördermaßnahmen190
3.1 Untersuchungsbereiche und Befunde aus vorliegenden Metaanalysen190
3.2 Drei Schwerpunkte in der wirksamen Schreibförderung192
3.2.1 Fördermaßnahmen, die das Verschriften betreffen193
3.2.2 Fördermaßnahmen, die das Planen und Revidieren in den Blick nehmen194
3.2.3 Fördermaßnahmen, die Schreibprozesse personell oder technisch entlasten195
4. Fazit und Ausblick197
4.1 Die Essenz der metaanalytischen Ergebnisse zur Schreibförderung197
4.2 Methodische Probleme der Schreibinterventionsforschung197
4.3 Abschließende Bemerkungen198
Literatur200
12. Zugänge zur Bestimmung von Textqualität (Astrid Neumann)203
1. Einleitung203
2. Aktuelle Fragen der Schreibleistungsmessung205
2.1 Beurteilungsvoraussetzungen, Gütekriterien und Praktikabilität205
2.2 Zusammenspiel von quantitativen und qualitativen Verfahren208
2.3 Holistische vs. analytische Textbewertungen209
2.4 Sprach- und systemübergreifende Vergleichbarkeit212
3. Beispiele für aktuelle Studien214
3.1 Aktuelles Bildungsmonitoring214
3.2 Teilkomponenten der Schreibkompetenz215
3.3 Schreiben mit und für den Fachunterricht215
Literatur216
13. Schreibprozesse untersuchen (Christian Weinzierl und Arne Wrobel)221
1. Einführung221
2. Die Rolle der Modalität und des Mediums221
3. Die Erfassung des Schreibprozesses zur Indizierung kognitiver Prozesse222
3.1 Verbalisierte Auskünfte223
3.2 Schreibpausen225
3.2.1 Frühe Forschungszugänge225
3.2.2 Bestimmung von Pausen226
3.2.3 Lokation von Pausen226
3.3 „Bursts“ als Maß für Schreibfl üssigkeit228
3.4 Latenzzeiten vor Schreibbeginn229
3.5 Revisionen und Korrekturen229
3.6 Kombination von Schreibprozess- mit Blickbewegungsdaten231
4. Die Berücksichtigung kognitiver Kapazitätslimitierungen232
4.1 Das Zweitaufgabenparadigma232
5. Fazit233
Literatur234
14. Prädiktoren der Schreibkompetenz (Markus Schmitt und Matthias Knopp)239
1. Einleitung239
2. Schreibkompetenz vorhersagen239
3. Empirische Befunde zu Prädiktoren der Schreibkompetenz242
3.1 Konstitutioneller Bereich: Geschlecht242
3.2 Kognitiv-fähigkeitsbezogener Bereich242
3.2.1 Arbeitsgedächtnis/exekutive Funktionen242
3.2.2 Allgemeine Intelligenz243
3.2.3 Domänenspezifisch: verbale Intelligenz243
3.2.4 Lesefähigkeiten244
3.2.5 Perspektivenübernahme244
3.3 Motivational-volitionaler und metakognitiver Bereich244
3.3.1 Schreibmotivation244
3.3.2 Selbstregulation245
3.4 Spezifisch sprachbezogener Bereich245
3.4.1 Schreibflüssigkeit/Handschrift245
3.4.2 Textmusterwissen/Textprozeduren245
3.4.3 Wortschatz246
3.4.4 Kohärenzherstellung246
3.5 Zur Operationalisierung von Prädiktoren247
3.6 Zur Interdependenz von Prädiktoren248
4. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven248
Literatur250
15. Unterrichtsbezogene Interventionen (Nicole Marx und Torsten Steinhoff)253
1. Einleitung253
2. Planung einer Intervention254
2.1 Bestimmung des Erkenntnisinteresses, der Forschungsfragen und der Hypothesen255
2.2 Vermeidung intervenierender Faktoren256
2.3 Gewinnung von Probandengruppen257
2.4 Gestaltung des Gruppendesigns258
2.5 Überprüfung des Lernzuwachses260
2.6 Messung der abhängigen Variablen262
3. Durchführung und Aufbereitung einer Intervention262
4. Weitergabe der Ergebnisse an Wissenschaft und Lehr-/Lernpraxis264
5. Fazit265
Literatur265
16. Strategiefokussierte Intervention (Afra Sturm)267
1. Der Begriff „Strategie“267
2. Zum Aufbau von Schreibstrategien269
3. Prinzipien und Komponenten272
3.1 Prinzipien einer wirksamen Instruktion272
3.2 Ebenen eines Strategietrainings in der Domäne Schreiben273
3.3 Instruktionale Komponenten274
3.4 Art der Vermittlung276
3.5 Strategieinstruktion und gute Schreibaufgaben277
4. Strategieerwerb – Lernerfolg erfassen278
5. Zusammenfassung und Ausblick279
Literatur280
17. Einsatz digitaler Schreibwerkzeuge (Hansjakob Schneider und Nadine Anskeit)283
1. Einleitung283
2. Schreiben mit digitalen Medien284
3. Interventionsforschung zum Schreiben mit digitalen Medien286
3.1 Forschungsdesigns286
3.2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden287
3.3 Ein Beispiel: Wikis im Schreibunterricht289
4. Fazit294
Literatur296
18. Kooperatives Schreiben (Katrin Lehnen)299
1. Kooperatives Schreiben – Eingrenzung und theoretisches Verständnis299
2. Kooperatives Schreiben als Forschungsmethode300
2.1 Entwicklung der Methode301
2.2 Exemplarische Forschungsdesigns302
3. Kooperatives Schreiben als Methode zur Förderung von Schreib- und Textkompetenz304
3.1 Schreibdidaktische Ansätze und Verfahren304
3.2 Annahmen zur Wirksamkeit und beobachtbare Effekte306
3.2.1 Wissen306
3.2.2 Sprachreflexion307
3.3 Vergleichsstudien – Ausgewählte Beispiele309
4. Fazit311
Literatur312
19. Anforderungen an Untersuchungsdesigns (Joachim Grabowski)315
1. Empirische Forschungsmethoden315
2. Wissenschaftliche Gütekriterien316
2.1 Konstruktvalidität317
2.2 Interne Validität320
2.3 Externe Validität325
2.4 Statistische Validität327
3. Quasi-experimentelle Versuchspläne327
4. Zwei Beispiele329
4.1 Abhängige Messungen in einem experimentellen Design329
4.2 Aufgabenvariation in einem Prätest-Posttest-Design ohne Kontrollgruppe330
Literatur332
20. Erfassung von Schreibprozessen: Methoden, Techniken, Tools (Markus Linnemann)335
1. Einführung335
2. Dimensionen der Einordnung von Erhebungsmethoden335
3. Kombinationen verschiedener Erhebungsverfahren336
4. Asynchrone Datenaufzeichnung337
4.1 Erhebung und Analyse von Produktdaten337
4.2 Erhebung und Analyse erweiterter Produktdaten338
4.3 Retrospektive Interviews339
4.4 Befragung zum Schreibprozess340
5. Synchrone Datenaufzeichnung340
5.1 Schriftliche Kommentare während des Schreibens341
5.2 Lautes Denken342
5.3 Dialogische Produktherstellung343
5.4 Keystroke Logging344
5.5 Videografie und Screen Capture345
5.6 Schreibpad, Grafiktablets und digitale Stifte346
5.7 Eye-Tracking347
5.8 Aufmerksamkeitskonsumierende Aufgaben – Dual-Task-Paradigma348
5.9 Verfahren der funktionalen Bildgebung349
6. Fazit349
Literatur350
21. Untersuchung von Textkorpora (Torsten Steinhoff)353
1. Einleitung353
2. Gestaltung von Textkorpora354
2.1 Erkenntnisinteresse und Ressourcen355
2.2 Kriterien355
2.2.1 Sachdimension355
2.2.2 Subjektdimension356
2.2.3 Institutionelle Dimension357
2.3 Größe und Repräsentativität357
2.4 Verfügbare Textkorpora359
3. Aufbereitung von Textkorpora361
3.1 Primär- und Rohdaten361
3.2 Metadaten362
3.3 Annotationen362
4. Auswertung von Textkorpora363
5. Desiderate365
Webseiten365
22. Evidenz-basierte Trainingsforschung (Cornelia Glaser und Debora Meyer)369
1. Begriffsbestimmung369
2. Kriterien evidenz-basierter Schreibtrainings370
2.1 Theoretische Fundierung und empirische Forschungsfragen371
2.2 Design und Methode373
2.2.1 Design373
2.2.2 Stichprobe und Zuweisung375
2.2.3 Messinstrumente und Durchführungsvalidität377
2.3 Statistische Analysen und Interpretation der Befunde379
3. Grenzen und Perspektiven381
Literatur382
Namensverzeichnis385
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren399

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...