Sie sind hier
E-Book

Gedichte des Expressionismus

AutorStephanie Ebert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783638136891
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: gut +, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophischen Fakultät), Veranstaltung: Zwischenprüfung: Neuere Deutsche Philologie: Melancholie-Gedichte des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Zeit ist es zur Mode geworden, die Gültigkeit der Bezeichnung Expressionismus für die große künstlerische Bewegung in Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts in Frage zu stellen. Angeführt wird, daß das Wort abseits in Paris aus einem Atelierwitz von Malern, dem schon sprachlich naheliegenden Gegensatz zum Impressionismus, entstanden ist. Dort, wo es nichts wirklich repräsentierte, wurde es von Deutschen im Ernst aufgegriffen und generalisiert Der Expressionismus hat, wie immer das Wort auch entstanden sein mag, in Deutschland und später darüber hinaus eine reale Bedeutung gewonnen. Der Expressionismus ist mehr als eine Etikette, er ist ein Entwicklungsschritt. Der vorhergehende Impressionismus, der sich überwiegend in der Malerei ausgewirkt hat, hatte bereits den Begriff der objektiven, ganz gegenständlichen, ganz stabilen Naturwahrheit erschüttert. So hatte er gezeigt, wieviel Vorgewußtes sich in die naturalistische Darstellung einschleicht, wie damit die statisch geglaubte Substanz und die feste Gegenständlichkeit sich aufzulösen beginnt und die wirkliche Wahrheit in der individuell veränderlichen, gegenwärtigen Perzeption, in der Beziehung des Sehenden zum Gegenständlichen zu finden ist. Damit war schon sehr viel in Richtung auf unsere heutigen Anschauungen geschehen und zunächst ein wichtiger Schritt vom Naturalismus auf den Expressionismus zu. Die Zolasche Formel 'la nature vue à travers un tempérament' verschiebt das Schwergewicht der Darstellung in das subjektive Innere des Künstlers, was an der Darstellung der Natur festgehalten wird. Die bloße Darstellung der Natur hat sich in eine Erforschung der Natur, eine Erforschung der sinnlichen Erscheinung verwandelt. Seit Cézanne hat sie sich in die Erforschung der Struktur des Erscheinens verwandelt. Dies bedeutet einerseits eine Verengung, zugleich aber auch eine Vertiefung des Gesichtsfeldes. Die Aufmerksamkeit hat sich auf das Problem der Naturauffassung, auf das rein Malerische konzentriert; der Gegenstand, das Literarische, wurde nebensächlich behandelt, dem malerischen Interesse geopfert. Van Gogh beschreibt in einem Brief an seinen Bruder eine Landschaft so, wie er sie später malen wird. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...