Sie sind hier
E-Book

Gewerblicher Rechtsschutz

AutorClaus Ahrens
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2008
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl494 Seiten
ISBN9783161513077
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,00 EUR
Claus Ahrens widmet sich in seinem Werk dem Gewerblichen Rechtsschutz. Er beginnt mit einer Darstellung der Grundkonzeption dieser Rechtsmaterie, in deren Rahmen er sich mit dem Zivilrecht im Allgemeinen sowie mit der Entwicklung des Gewerblichen Rechtsschutzes und seiner Einbindung in das Immaterialgüterrecht befaßt. Dabei stellt er den Eigentumscharakter der betreffenden Immaterialgüterrechte in seinen grundlegenden Strukturen vor. In Grundzügen zeigt er den europäischen und internationalen Kontext auf, innerhalb dessen sich der Gewerbliche Rechtsschutz abspielt. Ebenso geht er auf kartellrechtliche Aspekte ein.
Anschließend und basierend auf der einleitenden Grundbetrachtung thematisiert er die zum Gewerblichen Rechtsschutz zugehörigen Rechte und deren internationalen und europarechtlichen Bezüge: das Patentrecht, das Gebrauchsmusterrecht, das Geschmacksmusterrecht, das Sortenschutz- und Halbleiterschutzrecht, das Markenrecht, das Recht der geschäftlichen Bezeichnungen (Unternehmenskennzeichen und Werktitel) sowie das Recht der geographischen Herkunftsangaben nebst einschlägiger EU-Vorschriften.
Anhand der Betrachtung der Schutzvoraussetzungen, der einschlägigen Rechtsentstehungsverfahren, der Fragen der Verwertung sowie des Sanktionensystems gelingt es dem Autor, bestehende Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Darüber hinaus gewährt er einen Ausblick auf die künftige Rechtsentwicklung. Sein Hauptanliegen aber ist die Beantwortung von Detailfragen unter Wahrung bestehender Gesamtzusammenhänge.
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis34
Erster Teil: Grundlagen40
§ 1. Der Gewerbliche Rechtsschutz als Bestandteil des Immaterialgüterrechts42
I. Historische Entwicklung – Grundzüge43
1. Altertum44
2. Das Privilegiensystem44
3. Naturrechtslehre45
4. Monopoltheorie45
5. Deutschland im 19. Jahrhundert – die Theorie des Immaterialgüterrechts46
6. Die Nachkriegsentwicklung in Deutschland47
7. Internationale und Europäische Aspekte47
8. Fazit48
II. Der Begriff des Immaterialgüterrechts48
1. Das Immaterialgut49
2. Das Recht an dem Immaterialgut50
III. Der Gewerbliche Rechtsschutz52
1. Die Gewerblichkeit52
2. Zum »künstlichen Monopolcharakter«53
3. Gemeinsame Merkmale gewerblicher Schutzrechte54
a) Verfahrensrecht54
b) Internationale Regelungen54
c) Die Öffentlichkeitsorientierung55
d) Fazit – zugleich eine Konturierung des Gewerblichen Rechtsschutzes55
§ 2. Anmerkung zu den Rechtsquellen56
I. Nationales Recht57
1. Das Territorialitätsprinzip57
2. Insbesondere das Internationale Privatrecht57
a) Das Immaterialgüterrecht selbst57
b) Verträge über Immaterialgüterrechte59
aa) Schuldrechtliche Verträge59
bb) Verfügungen60
3. Annex: Deutsch-deutsches interlokales Privatrecht60
a) Die Erstreckung bundesdeutscher Schutzrechte auf das Beitrittsgebiet60
b) Die Erstreckung von DDR-Schutzrechten auf das Bundesgebiet61
II. Europarecht61
1. Primärrecht62
2. Sekundärrecht62
3. Die Rolle des EuGH63
III. Internationale Regelungen64
1. Grundsätzliche Methoden der Vereinheitlichung64
a) Materielle Regelungen65
aa) Die Inländerbehandlung65
bb) Mindestrechte66
cc) Die Meistbegünstigung66
b) Verfahrensrechtliche Regelungen66
2. Organisationen67
a) Die Pariser Verbandsübereinkunft67
b) Die Weltorganisation für Geistiges Eigentum67
c) Die Europäische Patentorganisation68
d) Die Welthandelsorganisation69
IV. Anmerkung zur Darstellung69
§ 3. Kartellrechtliche Aspekte70
I. Das Kartellverbot71
1. Allgemeines71
2. Freistellungen72
a) Einzelfreistellungen72
b) Gruppenfreistellungen73
c) Insbesondere der sog. Technologietransfer73
II. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen75
1. Das deutsche Kartellrecht75
2. Das europäische Kartellrecht76
III. Das Missbrauchsverbot77
IV. Annex: Fragen der Anwendbarkeit79
Zweiter Teil: Das Patentrecht80
§ 4. Allgemeines84
I. Gegenstand des Patentrechts84
II. Rechtsgrundlagen84
1. Nationales Recht84
2. Europarecht85
3. Internationales Recht86
4. Fazit87
§ 5. Die Patentvoraussetzungen87
I. Die Erfindung88
1. Technizität89
a) Naturwissenschaft89
aa) Die unbelebte Natur89
bb) Die belebte Natur90
cc) Der humanbiologische Bereich90
b) Finales Einwirken menschlichen Erfindungsgeistes90
aa) Planmäßigkeit91
bb) Wiederholbarkeit91
cc) Ausführbarkeit91
dd) Unmittelbarkeit?92
2. Komponenten mit fehlender Patentfähigkeit93
a) Entdeckungen93
b) Rein gedankliche Inhalte94
c) Ästhetische Formschöpfungen94
d) Anweisungen an den menschlichen Geist95
e) Insbesondere geschäftliche Konzepte95
f) Insbesondere der Softwareschutz96
aa) Patentrecht96
bb) Abgrenzung zum urheberrechtlichen Softwareschutz97
g) Datenbanken98
h) Informationswiedergaben98
II. Patentierungsausschlüsse99
1. Ausschlüsse im Bereich der belebten Natur99
a) Flora99
b) Fauna100
c) Mikrobiologie101
d) Der Humanbereich101
2. Ausschlüsse auf Grund der öffentlichen Ordnung oder der guten Sitten102
a) Ethische Dimensionen des Patentrechts103
b) Sonstiges104
III. Neuheit105
1. Der Inhalt älterer Patentanmeldungen als Stand der Technik105
2. Stoffe für Heilverfahren107
3. Missbrauchsschutz107
4. Ausstellungspriorität108
IV. Erfinderische Tätigkeit109
V. Gewerbliche Anwendbarkeit111
1. Allgemeines111
2. Sonderfälle112
a) Heilverfahren112
b) Insbesondere der gentechnische Bereich112
§ 6. Der Berechtigte114
I. Der Erfinder114
1. Erfindermehrheiten115
2. Insbesondere der unselbständige Erfinder115
a) Erfindungen im Sinne des Arbeitnehmererfindergesetzes116
b) Gebundene Erfindungen116
aa) Meldepflicht und Inanspruchnahme117
bb) Anmeldung der Erfindung118
cc) Freiwerden der Erfindung119
c) Freie Erfindungen120
d) Verbesserungsvorschläge121
e) Das Europäische Patentübereinkommen121
f) Das geplante Gemeinschaftspatent122
g) Internationales Privatrecht122
II. Der Rechtsnachfolger des Erfinders122
III. Der Erfindungsbesitzer123
IV. Der Doppelerfinder124
§ 7. Dem Patentrecht vorgelagerte Positionen124
I. Das Erfinderrecht125
1. Vermögensrechtliche Komponenten125
a) Ausschließungsbefugnisse125
b) Nutzungsbefugnisse126
2. Persönlichkeitsrechtliche Komponenten126
3. Die Entstehung und die Beendigung des Erfinderrechts127
II. Das Recht auf das Patent128
1. Die Entstehung des Rechts auf das Patent128
2. Anwartschaftsrechtliche Schlussfolgerungen128
3. Das Verhältnis zum endgültigen Patentrecht129
§ 8. Die Patenterteilung129
I. Die Patentbehörden129
1. Die nationale Patentorganisation129
a) Das Patentamt130
b) Die Patentgerichtsbarkeit130
2. Die Europäische Patentorganisation131
3. Sonstige internationale Organisationen131
a) Die Pariser Verbandsübereinkunft131
b) Der Patentzusammenarbeitsvertrag (Patent Cooperation Treaty)132
c) Die WIPO132
II. Der Patentanmelder132
1. Die Anmeldeberechtigung133
2. Die Vermutung der Berechtigung des Anmelders134
3. Schutz des Berechtigten gegen den nichtberechtigten Anmelder135
a) Die dem Patentrecht vorgelagerten Rechtspositionen135
b) Die widerrechtliche Entnahme135
c) Die Patentvindikation136
III. Die Patentanmeldung138
1. Der Inhalt der Anmeldung138
a) Der Erteilungsantrag138
b) Die Erfindungsbeschreibung139
c) Die Patentansprüche139
d) Die Zusammenfassung141
e) Die Erfinderbenennung141
2. Der Anmeldetag142
3. Prioritätsrechte143
a) Die innere Priorität143
b) Die Priorität im Europäischen Patentübereinkommen144
c) Die Unionspriorität145
d) Die äußere Priorität im deutschen Recht145
e) Das TRIPS-Abkommen146
f) Das Verhältnis der Prioritäten zueinander146
4. Patentgebühren147
5. Änderungen der Anmeldung147
6. Die Teilung der Anmeldung148
7. Die Anmeldung eines Zusatzpatents150
8. Die Hinterlegung151
9. Die zuständigen Patentbehörden152
IV. Die Offenlegung und ihre materiell-rechtliche Wirkung152
V. Das Patenterteilungsverfahren154
1. Die vorgeschobene Prüfung154
a) Nationales Patentrecht154
b) Europäisches Patentübereinkommen155
c) Internationale Anmeldung156
2. Die Patentrecherche156
a) Nationales Patentrecht156
b) Europäisches Patentübereinkommen157
c) Recherche bei internationalen Anmeldungen157
3. Der Prüfungsantrag158
a) Nationales Recht158
b) Europäisches Patentübereinkommen159
c) Die Sachprüfung bei internationalen Anmeldungen159
VI. Der Abschluss des Verfahrens160
1. Zurückweisung der Anmeldung161
2. Die Erteilung des Patents161
VII. Die Entstehung des Patentschutzes162
1. Die Veröffentlichung162
a) Allgemeines162
b) Geheimpatente163
2. Das Verbot des Doppelschutzes164
3. Ergänzende Schutzzertifikate165
§ 9. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel166
I. Einspruch166
1. Statthaftigkeit und Einlegung166
2. Das Einspruchsverfahren168
3. Abschaffung der Möglichkeit der Teilung des Patents im Einspruchsverfahren168
4. Die Einspruchsentscheidung169
II. Beschwerde170
1. Statthaftigkeit170
2. Das Beschwerdeverfahren171
3. Die Beschwerdeentscheidung173
III. Die Rechtsbeschwerde173
§ 10. Der Inhalt des Patentrechts175
I. Allgemeines175
1. Die Maßgeblichkeit der Patentansprüche175
2. Insbesondere der »Formstein-Einwand«176
II. Verbotene Handlungen177
1. Erzeugnisschutz177
a) Besonderheiten in der Biotechnologie178
b) Die Erschöpfungslehre179
aa) Der Grundsatz179
bb) Europaweite Erschöpfung179
cc) Internationale Erschöpfung?181
dd) Insbesondere die Biotechnologie181
c) Ergänzender Erzeugnisschutz182
2. Verfahrensschutz183
3. Mittelbarer Benutzungsschutz183
4. Strafrechtlicher Schutz184
5. Ausnahmen185
a) Nichtkommerzielle Nutzung im privaten Bereich185
b) Das Versuchsprivileg185
c) Einzelzubereitung von Arzneimitteln186
d) Internationaler Güterverkehr186
e) Vorbenutzungsrechte187
f) Benutzungsanordnungen188
g) Sonstige Ausnahmen von der Patentwirkung189
6. Annex: Ergänzende Schutzzertifikate189
§ 11. Rechtsgeschäftliche Dispositionen189
I. Schuldrechtliche Dispositionen im Allgemeinen190
1. Die Rechtspositionen190
2. Der Inhalt des Vertrages191
II. Verfügungen192
1. Vollübertragungen193
2. Beschränkt dingliche Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuchs194
3. Lizenzen195
a) Ausschließliche Lizenzen196
b) Einfache Lizenzen197
c) Unterlizenzen199
d) Vollübertragungen von Lizenzen200
4. Sonstige Verfügungen200
5. Verfügungen von Todes wegen200
IV. Annex: Verträge über Know-how201
V. Annex: Zwangslizenzen202
1. Voraussetzungen202
2. Einzelheiten202
VI. Annex: Vollstreckung und Insolvenz203
§ 12. Das Sanktionensystem204
I. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche204
1. Geschützte Rechtspositionen205
a) Patentrecht205
b) Vorgelagerte Positionen205
c) Erfindungsbesitz206
d) Lizenzen206
aa) Ausschließliche Lizenzen206
bb) Einfache Lizenzen207
e) Ergänzende Schutzzertifikate208
2. Inhalt208
a) Unterlassung künftigen Verhaltens208
b) Unterlassung künftigen Verhaltens bei bereits erfolgter Beeinträchtigung208
c) Beseitigung209
3. Fragen der Durchsetzung210
a) Abmahnschreiben210
b) Strafbewehrte Unterlassungserklärung211
c) Berechtigungsanfrage212
II. Schadensersatz213
1. Geschützte Rechtspositionen213
2. Inhalt214
a) Konkrete Berechnung214
b) Herausgabe des Verletzergewinns215
c) Lizenzanalogie216
d) Immaterieller Schadensersatz217
e) Alternative Entschädigung bei leichter Fahrlässigkeit218
3. Strafvorschriften als Schutzgesetze218
4. Strafbewehrte Unterlassungserklärung und Abmahnung unter schadensrechtlichen Aspekten219
III. Sonstige Rechte220
1. Vernichtungsansprüche220
2. Auskunftsansprüche221
3. Grenzbeschlagnahme222
4. Bereicherungsansprüche223
IV. Verjährung224
V. Prozessuales225
1. Die Zuständigkeit225
2. Vorläufiger Rechtsschutz und Beweissicherung226
3. Sonstiges227
VI. Annex: Patentberühmung228
§ 13. Beendigung des Patents228
I. Zeitliche Grenzen229
1. Schutzdauer229
2. Das ergänzende Schutzzertifikat230
II. Verzicht231
III. Nicht rechtzeitige Erfinderbenennung231
IV. Nicht rechtzeitige Gebührenzahlung232
V. Nichtigkeitserklärung232
1. Nichtigkeitsgründe232
2. Das Verfahren233
Dritter Teil: Gebrauchsmusterrecht236
§ 14. Allgemeines237
I. Gegenstand des Gebrauchsmusterrechts237
II. Rechtsgrundlagen237
1. Nationales Recht237
2. Europarecht237
3. Internationales Recht238
§ 15. Die Gebrauchsmustervoraussetzungen239
I. Erfindung239
II. Gebrauchmusterausschlüsse240
1. Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten240
2. Der biologische Bereich241
3. Verfahren242
III. Neuheit243
IV. Gewerbliche Anwendbarkeit243
V. Der erfinderische Schritt244
§ 16. Der Berechtigte245
I. Der Erfinder245
II. Der Rechtsnachfolger des Erfinders245
III. Der Erfindungsbesitzer246
IV. Der Doppelerfinder246
§ 17. Dem Gebrauchsmuster vorgelagerte Positionen246
I. Das Erfinderrecht246
1. Vermögensrechtliche Komponenten247
2. Persönlichkeitsrechtliche Komponenten247
II. Das Recht auf das Gebrauchsmuster248
III. Die Rechtsentstehung248
§ 18. Das Gebrauchsmustererteilungsverfahren248
I. Organisationsrechtliches249
1. Das Patentamt249
2. Die Patentgerichtsbarkeit249
3. Internationale Organisationen249
II. Die Gebrauchsmusteranmeldung249
1. Der Gebrauchsmusteranmelder249
2. Die Gebrauchsmusteranmeldung250
a) Der Inhalt der Anmeldung250
b) Der Anmeldetag251
c) Prioritätsrechte251
d) Die Abzweigung253
e) Anmeldegebühr254
f) Änderungen und Teilungen der Anmeldung254
g) Hinterlegung255
3. Die zuständige Patentbehörde255
III. Das Gebrauchsmustererteilungsverfahren256
1. Die beschränkte Prüfung256
2. Der Abschluss des Verfahrens257
a) Die Zurückweisung der Anmeldung257
b) Die Erteilung des Gebrauchsmusters257
3. Die Entstehung des Gebrauchsmusterschutzes258
IV. Rechtsmittel259
1. Beschwerde259
2. Rechtsbeschwerde259
V. Das Löschungsverfahren259
1. Der Löschungsanspruch260
a) Mangelnde Schutzfähigkeit260
b) Doppelschutz261
c) Erweiterung des Gebrauchsmustergegenstands261
d) Widerrechtliche Entnahme261
2. Das Verfahren261
§ 19. Der Inhalt des Gebrauchsmusterrechts262
I. Die Bedeutung der Schutzansprüche263
II. Verbotene Handlungen263
1. Erzeugnisschutz263
2. Mittelbarer Benutzungsschutz263
3. Patentbeschränkung264
4. Strafrechtlicher Schutz264
5. Ausnahmen264
§ 20. Rechtsgeschäftliche Dispositionen265
I. Die Rechtspositionen266
II. Die Rechtsgeschäfte266
1. Schuldrechtliche Dispositionen266
2. Verfügungen267
a) Vollübertragungen267
b) Lizenzen267
c) Sonstige Verfügungen268
3. Verfügungen von Todes wegen269
III. Annex: Zwangslizenzen269
IV. Vollstreckung und Insolvenz269
§ 21. Sanktionen bei Rechtsverletzungen269
I. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche269
II. Schadensersatzansprüche270
III. Sonstige Rechte270
IV. Verjährung271
V. Fragen der praktischen Geltendmachung271
1. Abmahnung271
2. Strafbewehrte Unterlassungserklärung271
3. Besonderheiten272
4. Prozessuales273
§ 22. Die Beendigung des Gebrauchmusters273
I. Die Schutzdauer274
II. Nicht rechtzeitige Gebührenzahlung274
III. Verzicht274
IV. Löschung wegen widerrechtlicher Entnahme274
§ 23. Das Verhältnis von Patent- und Gebrauchsmusterschutz275
Vierter Teil: Geschmacksmusterrecht276
§ 24. Allgemeines276
I. Gegenstand des Geschmacksmusterrechts276
II. Rechtsgrundlagen277
1. Nationale Regelungen277
2. Europäische Regelungen278
3. Internationale Regelungen279
III. Anmerkung zur Darstellung280
§ 25. Die Geschmacksmustervoraussetzungen280
I. Muster280
II. Die Gewerblichkeit282
III. Die Neuheit283
IV. Die Eigenart284
V. Geschmacksmusterausschlüsse286
1. Funktionalitätsbezogene Ausschlüsse286
2. Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten288
VI. Annex: Geschmacksmusterrecht und Urheberrecht288
§ 26. Der Geschmacksmusterberechtigte289
I. Der Entwerfer289
II. Der Rechtsnachfolger290
III. Auftraggeber, Arbeitgeber und dergleichen290
IV. Doppelentwerfer291
§ 27. Das Recht auf das Geschmacksmuster und das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster291
I. Das Recht auf das Geschmacksmuster291
II. Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster292
§ 28. Das Verfahren der Anmeldung und Eintragung293
I. Organisationsrechtliches293
1. Nationales Recht293
2. Europäisches Recht294
3. Internationales Recht294
II. Der Geschmacksmusteranmelder294
III. Die Geschmacksmusteranmeldung296
1. Der Inhalt der Anmeldung296
2. Der Anmeldetag297
3. Prioritäten297
4. Anmeldegebühren298
5. Änderungen und Teilung der Anmeldung298
6. Die zuständige Behörde299
7. Das Verhältnis von nationaler und Gemeinschaftsgeschmacksmusteranmeldung299
IV. Das Geschmacksmustererteilungsverfahren300
1. Die eingeschränkte Prüfung300
2. Der Abschluss des Verfahrens300
V. Die Entstehung des Geschmacksmusterschutzes301
§ 29. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel301
I. Nationales Recht302
II. Gemeinschaftsgeschmacksmuster302
§ 30. Die Nichtigkeit des Geschmacksmusters302
§ 31. Die Löschung des Geschmacksmusters304
§ 32. Der Inhalt des Geschmacksmusterrechts305
I. Der Schutzumfang305
II. Ausschließungsbefugnisse306
1. Eingetragene Geschmacksmuster306
2. Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster307
3. Strafrechtlicher Schutz307
4. Ausnahmen308
a) Handlungen im privaten Bereich308
b) Versuchszweck308
c) Zitier- und Lehrzwecke308
d) Einrichtungen in Schiffen und Luftfahrzeugen308
5. Die Erschöpfung309
6. Vorbenutzungsrechte309
§ 33. Rechtsgeschäftliche Dispositionen310
I. Die Rechtspositionen310
II. Schuldrechtliche Dispositionen310
III. Verfügungen311
1. Vollübertragungen311
2. Lizenzen312
3. Sonstige Verfügungen314
IV. Verfügungen von Todes wegen314
V. Annex: Zwangsvollstreckung und Insolvenz315
§ 34. Sanktionen bei Rechtsverletzungen316
I. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche316
II. Schadensersatzansprüche317
III. Sonstige Rechte317
IV. Verjährung318
V. Fragen der praktischen Geltendmachung318
1. Außerprozessual319
2. Prozessual319
VI. Annex: Die Geschmacksmusterberühmung320
§ 35. Die Beendigung des Geschmacksmusterschutzes320
I. Schutzdauer320
II. Nicht rechtzeitige Gebührenzahlung321
III. Sonstige Löschungs- bzw. Nichtigkeitsgründe322
§ 36. Annex: Der Schutz typographischer Schriftzeichen322
Fünfter Teil: Sonstige technische Schutzrechte324
§ 37. Sortenschutzrecht325
I. Allgemeines325
II. Rechtsgrundlagen326
1. Nationales Recht326
2. Europäisches Recht326
3. Internationales Recht326
4. Anmerkung zur Darstellung326
III. Die Sortenschutzvoraussetzungen327
1. Die Sorte327
2. Die Schutzvoraussetzungen328
a) Die Unterscheidbarkeit328
b) Die Homogenität328
c) Die Beständigkeit328
d) Die Neuheit329
e) Die eintragbare Sortenschutzbezeichnung329
IV. Der Sortenschutzberechtigte330
1. Originär Berechtigte330
a) Ursprungszüchter330
b) Entdecker331
c) Insbesondere der unselbständige Züchter oder Entdecker331
d) Sonstige331
2. Rechtsnachfolger332
3. Doppelzüchtungen332
V. Das Recht auf den Sortenschutz332
VI. Die Sortenschutzerteilung333
1. Der Anmelder333
2. Der Antrag333
a) Inhalt334
b) Der Zeitrang334
3. Die Sortenschutzbehörden335
4. Das Sortenschutzerteilungsverfahren335
VII. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel336
1. Nationales Recht336
2. Der gemeinschaftliche Sortenschutz336
VIII. Der Inhalt des Sortenschutzrechts337
1. Ausschließungsbefugnisse337
2. Ausnahmen338
a) Der private nichtgewerbliche Bereich338
b) Das Versuchs- und Züchterprivileg338
c) Das Landwirteprivileg338
d) Die Erschöpfung339
e) Ausübungsbeschränkungen340
f) Doppelschutzverbot340
3. Strafrechtlicher Schutz341
IX. Rechtsgeschäftliche Dispositionen341
1. Schuldrechtliche Dispositionen341
2. Verfügungen341
a) Vollübertragungen341
b) Lizenzen343
c) Annex: Zwangslizenzen343
d) Sonstige Verfügungen344
3. Verfügungen von Todes wegen344
4. Annex: Zwangsvollstreckung und Insolvenz344
X. Sanktionen bei Rechtsverletzungen344
1. Schadensersatzansprüche345
2. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche345
3. Sonstige Rechte346
4. Verjährung346
5. Fragen der praktischen Geltendmachung347
a) Außerprozessuales347
b) Prozessuales347
6. Annex: Die Verpflichtung zur Führung der Sortenbezeichnung348
XI. Die Beendigung des Sortenschutzes348
1. Schutzdauer348
2. Verzicht348
3. Rücknahme/Nichtigerklärung, Widerruf/Aufhebung348
§ 38. Halbleiterschutzrecht349
I. Rechtsgrundlagen350
1. Nationales Recht350
2. Europäisches Recht350
3. Internationales Recht350
4. Anmerkung zur Darstellung351
II. Halbleiterschutzvoraussetzungen351
1. Topographie351
2. Eigenart351
III. Der Halbleiterschutzberechtigte352
1. Der Schöpfer352
2. Rechtsnachfolger352
3. Insbesondere der unselbständige Schöpfer352
4. Der Doppelschöpfer353
IV. Das Recht auf den Halbleiterschutz353
V. Die Halbleiterschutzerteilung353
1. Der Anmelder353
2. Die Anmeldung354
3. Das Erteilungsverfahren354
4. Die Entstehung des Halbleiterschutzes355
VI. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel355
VII. Das Löschungsverfahren355
VIII. Der Inhalt des Halbleiterschutzes356
1. Ausschließungsbefugnisse356
2. Ausnahmen356
3. Strafrechtlicher Schutz357
IX. Rechtsgeschäftliche Dispositionen357
X. Sanktionen bei Rechtsverletzungen357
XI. Die Beendigung des Halbleiterschutzes358
1. Die Schutzdauer358
2. Löschungsgründe358
3. Annex: Verwirkung359
Sechster Teil: Markenrecht, Geschäftliche Bezeichnungen und geographische Herkunftsangaben360
§ 39. Allgemeines363
§ 40. Das Markenrecht – Einführung und Rechtsgrundlagen364
I. Nationales Recht365
II. Europäisches Recht365
III. Internationales Recht366
IV. Der Gang der Darstellung366
§ 41. Die Erlangung des Markenschutzes367
I. Die Markenfähigkeit367
1. Abstrakt unterscheidungskräftige Zeichen367
2. Beispiele368
3. Funktionale Gestaltungen sowie wertverleihende Faktoren370
II. Die Entstehung des Markenschutzes371
1. Eintragung in das Markenregister371
2. Erlangen von Verkehrsgeltung372
a) Allgemeines372
b) Entgegenstehende öffentliche Interessen373
c) Kollisionen mit anderen Rechten373
3. Notorisch bekannte Marken374
III. Recht auf die Marke?375
IV. Rechtsinhaberschaft377
V. Die Eintragung der Marke378
1. Absolute Schutzhindernisse378
a) Fehlende graphische Darstellbarkeit379
b) Fehlende Unterscheidungskraft380
c) Rein beschreibende Angaben382
d) Gattungsbezeichnungen383
e) Täuschende Angaben383
f) Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten384
g) Hoheitszeichen und dergleichen384
h) Prüf- und Gütezeichen385
i) Verstoß gegen sonstige Vorschriften im öffentlichen Interesse386
j) Bösgläubige Anmeldung386
k) Weine und Spirituosen387
l) Ein Sonderfall: der Schutz notorisch bekannter Marken387
VI. Das Eintragungsverfahren388
1. Der Anmelder389
2. Die zuständigen Behörden389
a) Nationale Anmeldung389
b) Gemeinschaftsmarke389
c) Internationale Registrierung390
3. Die Anmeldung391
4. Der Zeitrang391
a) Prioritäten392
aa) Die Unionspriorität392
bb) Sonstige äußere Prioritäten393
cc) Äußere Prioritäten im Recht der Gemeinschaftsmarke393
dd) Ausstellungsprioritäten393
b) Annex: Die Seniorität394
5. Das Prüfungsverfahren395
6. Die Teilung der Anmeldung396
7. Die Veröffentlichung der Anmeldung397
8. Die abschließenden Entscheidungen der Markenbehörden398
a) Die Eintragung der Marke398
b) Die Zurückweisung des Antrags399
c) Die teilweise Gewährung des Markenrechts400
9. Relative Schutzhindernisse und ihre Geltendmachung401
a) Markenkollisionen401
aa) Identitätsschutz402
bb) Verwechslungsschutz402
cc) Bekanntheitsschutz405
dd) Notorisch bekannte Marken405
ee) Nicht eingetragene Marken406
b) Kollisionen mit anderen Rechten406
c) Agentenmarken407
d) Widerspruch408
aa) Widerspruchsgründe408
bb) Das Verfahren410
e) Annex: Die Eintragungsbewilligungsklage411
10. Die Löschung wegen fehlender Eintragungsvoraussetzungen412
11. Die Löschung wegen relativer Schutzhindernisse414
12. Annex: Die Umwandlung von Marken417
§ 42. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel418
I. Die Erinnerung418
II. Die Beschwerde419
III. Die Rechtsbeschwerde bzw. Klage zum Gerichtshof420
§ 43. Die Kollektivmarke421
§ 44. Der Schutzumfang der Marke424
I. Die Reichweite des Markenschutzes424
1. Identitätsschutz424
2. Verwechslungsschutz425
3. Bekanntheitsschutz425
a) Die Bekanntheit425
b) Nichtähnlichkeit auf Produktebene427
c) Die Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft427
d) Die Ausnutzung der Unterscheidungskraft428
e) Der Schutz der Wertschätzung428
aa) Die Ausnutzung der Wertschätzung429
bb) Die Beeinträchtigung der Wertschätzung429
f) Unlauterkeit430
II. Die Verletzungshandlungen431
III. Annex: Schutz der berühmten Marke432
IV. Ausnahmen433
1. Der außergeschäftliche Bereich433
2. Wiedergabe in Nachschlagewerken433
3. Namensgebrauch434
4. Beschreibungen434
5. Bestimmungsbezeichnungen, insbesondere Zubehör- und Ersatzteilbezeichnungen434
6. Der Einwand fehlender Löschungsreife435
7. Die Erschöpfung des Markenrechts436
a) Das Umverpacken von Waren438
b) Kontrollnummernentfernung438
c) Sonstiges440
d) Annex: Die Aufspaltung von Marken440
8. Benutzungszwang441
a) Grundsätze441
b) Rechtsfolgen442
9. Verwirkung442
V. Annex: Strafrechtlicher Schutz443
§ 45. Rechtsgeschäftliche Dispositionen444
I. Schuldverträge444
II. Verfügungen445
1. Vollübertragungen445
2. Lizenzen447
3. Sonstige Belastungen450
III. Verfügungen über Einzelansprüche450
IV. Annex: Unterlizenzen und Verfügungen über Lizenzen450
V. Verfügungen von Todes wegen451
VI. Sonstige Rechtsübergänge452
VII. Annex: Zwangsvollstreckung453
VIII. Annex: Insolvenz453
§ 46. Sanktionen bei Rechtsverletzungen453
I. Schadensersatzansprüche454
II. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche457
III. Vernichtungsansprüche458
IV. Auskunftsansprüche459
V. Grenzbeschlagnahme460
VI. Sonstiges460
VII. Verjährung461
VIII. Fragen der Geltendmachung der einzelnen Schutzrechte461
1. Außerprozessual462
2. Prozessual463
a) Allgemeines463
b) Besonderheiten463
c) Insbesondere das Gemeinschaftsmarkenrecht464
§ 47. Die Beendigung des Markenrechts466
I. Schutzdauer466
II. Verzicht466
III. Verfall466
1. Das Verfahren467
2. Verfallsgründe467
3. Die Löschung468
4. Annex: Nicht eingetragene Marken469
IV. Nichtigkeit469
1. Absolute Schutzhindernisse469
2. Relative Schutzhindernisse471
V. Annex: Die nicht eingetragene Marke472
§ 48. Geschäftliche Bezeichnungen472
I. Unternehmenskennzeichen472
1. Die Unternehmenskennzeichenfähigkeit473
a) Namen und Firma473
b) Etablissementbezeichnungen474
c) Sonstige Unternehmenskennzeichen474
d) Insbesondere Domains474
e) Unterscheidungskraft475
2. Die Inhaberschaft475
3. Die Entstehung des Rechts476
a) Benutzung476
b) Verkehrsgeltung477
c) Sonstiges477
4. Der Zeitrang477
II. Der Werktitelschutz479
1. Die Werktitelfähigkeit479
2. Die Inhaberschaft479
3. Die Entstehung des Rechtsschutzes480
4. Der Zeitrang480
III. Der Schutzumfang480
1. Identitätsschutz481
2. Verwechslungsschutz481
3. Bekanntheitsschutz482
4. Die Benutzungshandlungen482
5. Einschränkungen483
a) Der außergeschäftliche Bereich483
b) Verwirkung483
c) Der Einwand fehlender Löschungsreife483
d) Benutzung von Namen und beschreibenden Angaben sowie Ersatzteilkennzeichnungen484
e) Die Erschöpfungslehre484
6. Annex: Strafrechtlicher Schutz484
IV. Rechtsgeschäftliche Dispositionen485
1. Schuldrechtliche Dispositionen485
2. Verfügungen485
a) Vollübertragungen485
b) Lizenzen487
3. Verfügungen von Todes wegen487
4. Annex: Zwangsvollstreckung488
5. Annex: Insolvenz488
V. Sanktionen bei Rechtsverletzungen489
1. Schadensersatzansprüche489
2. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche489
3. Sonstige Rechte490
4. Verjährung490
5. Fragen der Geltendmachung der Ansprüche490
VI. Die Beendigung des Rechtsschutzes490
§ 49. Geographische Herkunftsangaben491
I. Begriff492
1. Unmittelbare Angaben492
2. Mittelbare Angaben493
3. Produktangaben493
4. Annex: Sonstige Angaben494
II. Abgrenzung zu Gattungsbezeichnungen494
III. Die Entstehung des Rechts496
1. Benutzung496
2. Listensysteme und Registrierung496
IV. Inhaberschaft497
V. Das Verhältnis zu anderen Rechten498
VI. Der Schutzumfang499
1. Irreführungsschutz499
2. Qualitätsschutz500
3. Der Schutz des besonderen Rufs501
4. Einschränkungen502
5. Annex: Der strafrechtliche Schutz503
VII. Sanktionen bei Rechtsverletzungen503
1. Schadensersatz503
2. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche504
3. Sonstige Rechte505
4. Verjährung506
VIII. Die Beendigung des Rechts506
Gesetzesverzeichnis508
Sachverzeichnis524

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur Jura

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...