Sie sind hier
E-Book

Handbuch IT-Projektmanagement

Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl807 Seiten
ISBN9783446441217
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
HANDBUCH IT-PROJEKTMANAGEMENT//
- Lernen Sie die Methoden und Techniken für erfolgreiches IT-Projektmanagement kennen
- Aktuelles Wissen und Praxistipps, die Sie in Ihren IT-Projekten umsetzen können
- Profiwissen für erfahrene und werdende IT-Projektleiter
- Von 17 Experten aus Unternehmen, Consulting-Firmen und Hochschulen
Die deutliche Mehrheit aller IT-Projekte sprengt nach wie vor den Kosten- oder Zeitrahmen oder wird vorzeitig abgebrochen. Wer seine IT-Projekte aber erfolgreich abschließen will, muss über ein breites Praxiswissen verfügen. Das reicht von Kenntnissen darüber, wie Projekte geplant, beantragt und gestartet werden, über die Kompetenz, Teams zu bilden und zu führen bis hin zu komplexen Management-Aufgaben wie Risikomanagement, Stakeholder-Management, Qualitätsmanagement, Projektmarketing und vieles mehr.
In diesem Handbuch haben 17 Autoren aus Industrie, Consulting-Unternehmen und Hochschulen ihre vielfältigen Erfahrungen zusammengefasst. Sie zeigen Ihnen die für die Projektarbeit notwendigen Methoden, Instrumente und Führungstechniken. Egal, ob Sie sich mit klassischen Softwareentwicklungsprojekten, Infrastrukturprojekten, Einführungsprojekten zu IT-Systemen oder strategischen Projektformen (z.B. Architekturplanungen) befassen - mit diesem Handbuch können Sie sich alle wesentlichen Teilgebiete und Prozesse im IT-Projektmanagement gezielt erschließen. Die zahlreichen Tipps und Beispiele aus der Praxis versetzen Sie in die Lage, IT-Projekte erfolgreich zu starten, zu leiten und zu steuern.
AUS DEM INHALT / DIE THEMEN//
Prozesse // Projektskizzen, Projektanträge und Projektportfoliomanagement //Agiles IT-Projektmanagement // Prozessorientiertes Projektmanagement mit PRINCE2 // Der erfolgreiche Projekt-Abschluss // IT-Projekte strukturieren und planen // Personalplanung und Personaleinsatz // Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse // Aufwandsschätzung // Statusüberwachung und Projektsteuerung // Controlling mit Scorecards und Reports // Multiprojektmanagement // Requirements-Engineering // Informations- und Wissensmanagement // Team-Entwicklung und Führung // Compliance in IT-Projekten //Management global verteilter IT-Projekte // u.v.m.

Nikolai Bauer, Martin Beims, Robert Bergmann, Christof Ebert, Carsten Eckardt, Florian Eckkrammer, Tobias Eckkrammer, Helmut Gollner, Jens Hauptmann , Peter Hruschka, Michael Klotz, Hans-Dieter Litke, Wilhelm Melbinger, Andreas Nehfort, Harry M. Sneed, Ernst Tiemeyer, Helmut E. Zsifkovits

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort17
1?IT-Projekte erfolgreich managen – Handlungsbereiche und Prozesse21
Ernst Tiemeyer21
1.1?Ohne professionelles Projektmanagement scheitern viele IT-Projekte21
1.2?Typische Problemfelder und Konsequenzen für erfolgreiche IT-Projekte24
1.3?Aufgaben und Prozesse im IT-Projektmanagement27
1.4?Planungsprozesse für IT-Projekte30
1.5?Durchführungsprozesse für IT-Projekte39
1.6?Controlling-Prozesse für IT-Projekte44
1.7?Informations- und Kommunikationsprozesse im IT-Projektmanagement47
1.8?Personal- und Ressourcenmanagementprozesse für IT-Projekte50
1.9?Computerunterstützung im IT-Projektmanagement53
1.10?Nutzen von IT-Projektmanagement55
2?Projektskizzen, Projektanträge und Projektportfoliomanagement61
Carsten Eckardt und Robert Bergmann61
2.1?Von der Projektskizze zum Projektauftrag61
2.1.1?Begriffsabgrenzungen62
2.1.2?Eine erste Projektskizze für IT-Projekte erarbeiten62
2.1.3?Einen aussagekräftigen Projektantrag erstellen65
2.1.4?Projektziele festlegen67
2.1.5?Der Projektantrag wird zum Projektauftrag70
2.2?Der optimale Start von IT-Projekten71
2.2.1?Ziele und Nutzen der Kick-off-Sitzung71
2.2.2?Die Kick-off-Sitzung vorbereiten72
2.2.3?Tipps für die Durchführung der Sitzung73
2.2.4?Nachbereitung Kick-off-Sitzung75
2.2.5?Die Projektziele präzisieren75
2.3?Projektportfoliomanagement75
2.3.1?Begriffsdefinitionen76
2.3.2?Ziele und Nutzen des IT-Portfoliomanagements76
2.3.3?Organisationsstrukturen im IT-Portfoliomanagement77
2.3.4?Prozess des Portfoliomanagements78
2.3.5?Priorisierungs- und Auswahlmethoden für IT-Projekte81
2.3.5.1?Monetäre Verfahren der Projektbewertung81
2.3.5.2?Nicht monetäre Verfahren84
2.3.6?Portfoliocontrolling88
2.4?Fallbeispiel: Von der Projektskizze bis zum erfolgreichen Projektstart90
3?Agiles IT-Projektmanagement im Überblick95
Tobias Eckkrammer, Florian Eckkrammer, Helmut Gollner95
3.1?Das agile Manifest95
3.1.1?Menschen und Interaktion vor Prozessen und Werkzeugen96
3.1.2?Lauffähige Software vor umfangreicher Dokumentation96
3.1.3?Zusammenarbeit mit Auftraggebern vor Vertragsverhandlungen97
3.1.4?Reagieren auf Änderungen vor starrem Befolgen eines Plans98
3.2?Die zwölf agilen Prinzipien98
3.3?Sequenzielles vs. agiles Projektmanagement100
3.3.1?Der Unterschied zwischen sequenziellem und agilem Projektmanagement100
3.3.2?Probleme sequenzieller Projektmanagementmethoden bei Softwareprojekten102
3.3.3?Agiles Projektmanagement – ein Überblick105
3.4?Der typische Lebenszyklus eines agilen Projekts108
3.4.1?Release und Release-Planung108
3.4.2?Iteration109
3.4.3?Iterations Review109
3.4.4?Iterations Retrospective110
3.4.5?Tägliche „Stand up Meetings“110
3.5?Ausgewählte agile Projektmanagementmethoden im Überblick110
3.5.1?Scrum110
3.5.2?eXtreme Programming114
3.5.3?Crystal Family117
3.6?Ausgewählte Phasen des agilen Projektmanagements in der Praxis121
3.6.1?Vorprojektphase121
3.6.2?Hauptprojektphase124
3.6.3?Anforderungsanalyse am Beispiel von Scrum126
3.6.4?Projektsteuerung über das magische Dreieck131
3.7?Agiles Vorgehen – skizziert anhand eines Beispielprojekts132
4?Prozessorientiertes Projektmanagement mit PRINCE2139
Martin Beims139
4.1?Methoden im Projektmanagement139
4.1.1?Warum eine Methode wie PRINCE2®?139
4.1.2?Charakteristika eines Projekts141
4.1.3?Aufgaben eines Projektmanagers142
4.1.4?Variablen in der Projektsteuerung143
4.2?PRINCE2® im Überblick145
4.3?Produkte und Managementprodukte146
4.3.1?Baseline-Managementprodukte148
4.3.2?Aufzeichnungen152
4.3.3?Berichte154
4.4?Grundprinzipien des Projektmanagements156
4.4.1?Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung156
4.4.2?Lernen aus Erfahrungen157
4.4.3?Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten158
4.4.4?Steuern über Managementphasen158
4.4.5?Steuern nach dem Ausnahmeprinzip158
4.4.6?Produktorientierung159
4.4.7?Anpassen an die Projektumgebung159
4.5?Themen innerhalb eines Projekts160
4.5.1?Business Case160
4.5.2?Organisation161
4.5.3?Qualität163
4.5.4?Pläne164
4.5.5?Risiken165
4.5.6?Änderungen166
4.5.7?Fortschritt166
4.6?Die Prozesse im Projekt167
4.6.1?Vorbereiten eines Projekts169
4.6.2?Lenken eines Projekts170
4.6.3?Initiieren eines Projekts171
4.6.4?Steuern einer Phase172
4.6.5?Managen der Produktlieferung174
4.6.6?Managen eines Phasenübergangs174
4.6.7?Abschließen eines Projekts175
4.7?Anpassen an die Projektumgebung176
4.8?Bewertung177
5?Der erfolgreiche Abschluss eines IT-Projekts179
Ernst Tiemeyer179
5.1?Aktivitäten zum Projektabschluss im Überblick179
5.2?Projektabnahme und Produktübergabe182
5.3?Projektabschlussanalysen durchführen185
5.4?Projektabschlussbericht und Projektgesamtdokumentation188
5.5?Projekterfahrungen sichern – Lessons learned aufbereiten191
5.6?Abschluss-Meeting durchführen193
5.7?Emotionaler Projektabschluss und Projektauflösung194
5.8?Projektergebnisse erfolgreich einsetzen und verstetigen196
6?IT-Projekte richtig strukturieren und systematisch planen199
Hans-Dieter Litke199
6.1?Projektplanung I – was ist zu tun?199
6.1.1?Grundsätzliches zur Projektplanung201
6.1.2?Projektlebenszyklus und Phasenmodell204
6.1.3?Planungsschritt 1: Phaseneinteilung211
6.1.4?Planungsschritt 2: Projekt-Struktur-Plan216
6.1.5?Planungsschritt 3: Ablauf- und Terminplan219
6.1.6?Puffermanagement228
6.1.7?Zusammenfassung: Planung I230
6.2?Projektplanung II – geht das?231
6.2.1?Planungsschritt 4: Ressourcenplan231
6.2.2?Planungsschritt 5: Kostenplan238
6.2.3?Planungsschritt 6: Risikoanalyse245
6.2.4?Zusammenfassung: Planung II248
7?Personalplanung und Personaleinsatz in IT-Projekten251
Ernst Tiemeyer251
7.1?Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen251
7.2?Das IT-Projektteam formieren – Rollenkonzept und Teambildung254
7.3?Teammitglieder für IT-Projekte auswählen – Aspekte, Beteiligte und Vorgehen256
7.4?Der IT-Projektleiter – Aufgaben, Anforderungen und Befugnisse258
7.5?Ressourcenplanung in IT-Projekten260
8?Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Projekten263
Harry Sneed263
8.1?Bedeutung der Ausgangsbedingungen263
8.2?Widersprüchliche Ausgangsbedingungen265
8.3?Das Teufelsquadrat266
8.4?Softwareentwicklungsproduktivität268
8.5?Der Umgang mit Projektrisiken271
8.6?Berechnung des Nutzwerts eines Projekts273
8.7?Value-Driven IT-Projekte275
8.8?Rahmenbedingungen zum Aufstellen von Kostenplänen276
8.8.1?Messbarkeit des Nutzens277
8.8.2?Kalkulierbarkeit der Kosten278
8.8.3?Erkennbarkeit der Projektrisiken279
8.8.4?Vorhersehbarkeit der Produktfolgekosten279
8.9?Portfolio-Analyse perspektiver Projekte282
8.10?Projektbudgetierung284
8.11?Beispiel einer Projektwirtschaftlichkeitsanalyse285
8.11.1?Neuentwicklung286
8.11.2?Kapselung des Systems287
8.11.3?Konvertierung des Systems288
8.11.4?Vergleich der Alternativen290
9?Aufwandsschätzung in IT-Projekten293
Harry Sneed293
9.1?Ziel und Zweck der Aufwandsschätzung293
9.1.1?Voraussetzung der Kostenermittlung295
9.1.2?Basis für Festpreisangebote295
9.1.3?Projektlaufzeit für Terminplanung296
9.1.4?Planwert für Ressourcenbedarfsermittlung296
9.1.5?Maßstab für Projektfortschrittskontrolle297
9.2?Einflüsse auf den Projektaufwand297
9.2.1?Der Projekttyp298
9.2.2?Die Projektarbeitsbedingungen301
9.2.3?Die Projektwerkzeuge302
9.2.4?Der Projektprozess302
9.2.5?Das Projektpersonal302
9.3?Produktivitätsmessung303
9.4?Produktgrößenmessung305
9.4.1?Schätzung nach Codezeilen305
9.4.2?Schätzung nach Codeanweisungen307
9.4.3?Schätzung nach Function-Points308
9.4.4?Schätzung nach Data-Points310
9.4.5?Schätzung nach Object-Points312
9.4.6?Schätzung nach Use-Case-Points315
9.4.7?Schätzung nach Story-Points317
9.4.8?Schätzung nach diversen Größenmaßen318
9.5?Beispiel einer Entwicklungsschätzung320
9.5.1?Systemzusammensetzung320
9.5.2?Größenmessung321
9.5.3?Berechnung des Projekteinflussfaktors326
9.5.4?Umsetzung der justierten Größe in Aufwand331
9.5.5?Werkzeuggestützte Aufwandsschätzung332
10?Statusüberwachung und Projektsteuerung335
Helmut E. Zsifkovits335
10.1?Rahmen des Projektcontrollings335
10.2?Prozesse des Projektcontrollings342
10.3?Erfassung und Bewertung der Ist-Daten346
10.4?Zyklen der Projektsteuerung350
10.5?Steuerungsmöglichkeiten351
10.6?Methoden und Instrumente des Projektcontrollings353
10.7?Computerunterstützung im Projektcontrolling361
10.8?Erfolgsfaktoren für das Projektcontrolling365
11?Scorecards und Reports – Werkzeuge im IT-Projektcontrolling369
Ernst Tiemeyer369
11.1?Projektcontrolling mit Kennzahlen und Reports – Herausforderungen und Nutzen370
11.2?Balanced-Scorecard-Konzept für IT-Projekte anwenden374
11.3?BSC-Projektkennzahlen aus strategischen Zielen ableiten378
11.4?„Steckbriefe“ für die Konkretisierung von Projektkennzahlen382
11.5?Projekt-Scorecards messen, interpretieren und auswerten387
11.6?IT-Projekt-Scorecard in ein Management-Cockpit integrieren391
11.7?Projektreporting394
12?Multiprojektmanagement für IT-Projekte407
Ernst Tiemeyer, Helmut E. Zsifkovits407
12.1?Einordnung von Multiprojekt­management408
12.2?Handlungsfelder und Entscheidungsbereiche im Multiprojektmanagement415
12.3?Planungsaktivitäten im Multiprojektmanagement423
12.4?Multiprojektcontrolling427
12.5?Monitoring von IT-Projektportfolios – Berichtswesen und Kennzahlen429
12.6?Organisatorische Gestaltung des Multiprojektmanagements431
12.7?Computerunterstützung im Multiprojektmanagement436
13?Requirements Engineering441
Peter Hruschka441
13.1?Warum Requirements Engineering?441
13.2?Die Tätigkeiten eines Requirements Engineers444
13.2.1?Anforderungen erheben444
13.2.2?Anforderungen dokumentieren448
13.2.3?Anforderungen überprüfen und abstimmen453
13.2.4?Anforderungen verwalten456
13.3?Die Rolle des Projektleiters im Requirements Engineering459
13.3.1?Die Ziele definieren und verhandeln460
13.3.2?Genügend Aufwand für das Requirements Engineering einplanen463
13.3.3?Den Requirements-Prozess steuern464
13.3.4?Die Stakeholder identifizieren und managen468
13.3.5?Den Projektplan abstimmen470
13.4?Fazit471
14?Qualitätsmanagement für IT-Projekte473
Andreas Nehfort473
14.1?Warum Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement in IT-Projekten?473
14.2?Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Testen – eine Abgrenzung der Begriffe475
14.2.1?Qualitätsmanagement versus Qualitätssicherung476
14.2.2?Qualitätssicherung in Abgrenzung zum Testen sowie zu Verifikation und Validierung477
14.2.3?Qualitätsverbesserung479
14.3?Qualitätsmanagement in IT-Projekten480
14.3.1?Die Rolle des Qualitätsmanagements im Projekt480
14.3.2?Wie viel Qualität ist angemessen? Wie gut ist „gut genug“?483
14.3.3?Wie viel Qualitätssicherung ist angemessen?486
14.4?Qualitätsplanung – Definition der Qualitätsanforderungen488
14.4.1.1?Anforderungen und deren Stakeholder488
14.4.1.2?Anforderungen und Kundenutzen489
14.4.1.3?Aus Kundenanforderungen werden Produktanforderungen489
14.4.1.4?„Critical Qualities“490
14.4.1.5?Hierarchische Strukturierung der Anforderungen491
14.4.1.6?Anforderungen versus Lösung:492
14.5?Qualitätssicherung in IT-Projekten493
14.5.1?Organisation der Qualitätssicherung493
14.5.2?Die Qualitätssicherung – ein Diener zweier Herren?494
14.5.3?QS-Planung: Planung der operativen QS-Maßnahmen495
14.5.4?Qualitätssicherung auf dem Irrweg496
14.5.5?Qualitätssicherung in der agilen Entwicklung496
14.6?Konkrete QS-Maßnahmen im Software Lifecycle497
14.6.1?Qualitätssicherung zum Projektstart497
14.6.2?Qualitätssicherung, bezogen auf das Software-Life-Cycle-Modell498
14.6.3?Qualitätssicherung der Anforderungen499
14.6.4?Qualitätssicherung für Architektur und Design500
14.6.5?Qualitätssicherung für die Programmierung500
14.6.6?Qualitätssicherung für Integration und Test501
14.6.7?Qualitätssicherung, bezogen auf die Produktabnahme501
14.6.8?Qualitätssicherung im Rahmen des Projektabschlusses502
14.7?Konkrete QS-Maßnahmen für das Projektmanagement502
14.7.1?Qualitätssicherung im Rahmen der Projektplanung502
14.7.2?Qualitätssicherung im Rahmen der Projektsteuerung505
14.7.3?Qualitätssicherung im Rahmen des Risikomanagements506
14.7.4?Qualitätssicherung für das Configuration Management507
14.8?Ausgewählte Qualitätsthemen508
14.8.1?Qualitätsmerkmale nach ISO 25010508
14.8.2?Sicherheitsanforderungen (Safety & Security)511
14.8.3?Quality Gates513
14.9?Relevante QM-Standards518
14.9.1?Qualitätsmerkmale von Software: ISO 9126/ISO 25000ff518
14.9.2?Secure-Coding-Standards519
14.9.3?Testing-Standards520
14.9.4?Prozessreifegradmodelle – CMMI und SPiCE/ISO15504521
14.9.5?Standards für den IT-Betrieb521
14.10?Zusammenfassung522
15?Risikomanagement für IT-Projekte525
Christof Ebert525
15.1?Einführung: Risiken und Unsicherheiten525
15.2?Ausgangspunkt Unternehmenskultur532
15.3?Praktisches Risikomanagement536
15.4?Organisation des Risikomanagements551
15.5?Einführung und Tipps557
15.6?Templates und Checklisten566
16?IT-Projektmarketing575
Wilhelm Melbinger575
16.1?Ausgangssituation575
16.1.1?Informationsdefizite verursachen ein falsches Projektbild577
16.1.2?Unterschiede im Denken: lösungsorientiert kontra verkaufsorientiert578
16.2?Anforderungen an das IT-Projektmarketing579
16.2.1?Informationen statt Daten580
16.2.2?Werbung auf rationaler und emotionaler Ebene581
16.3?IT-Projektmarketing – Konzepte erarbeiten582
16.3.1?Interne und externe Ziele584
16.3.2?Zielgruppen im Projektumfeld586
16.3.3?Projektmarketing – relevante Situationen und Maßnahmen588
16.4?Instrumente für das IT-Projektmarketing592
16.4.1?Präsentation, Visualisierung594
16.4.2?Argumentation595
16.4.3?Situative Gesprächsführung595
16.4.4?Projektidentität596
16.4.5?Networking597
17?Informations- und Wissensmanagement im IT- Projekt599
Nikolai Bauer und Jens Hauptmann599
17.1?Erfolgsfaktor Informationsversorgung599
17.2?Informationsmanagement und Wissensmanagement601
17.3?Aspekte eines effizienten Informationsmanagements603
17.3.1?Bewertungskriterien603
17.3.2?Typische Muster beim Umgang mit Informationen604
17.3.3?Ubiquitous Computing608
17.3.4?Gedanken zum Datenschutz in IT-Projekten609
17.4?Der Informationsfluss in IT-Projekten611
17.4.1?Typische Akteure in einem Projekt612
17.4.2?Strukturierung der Akteure nach Ebenen613
17.4.3?Informationsflüsse614
17.5?Organisation und Etablierung eines Informationsmanagements616
17.6?Lösungsansätze und Beispiele621
17.6.1?Etablierte Systeme621
17.6.2?Zusätzliche Systeme625
17.7?Zusammenfassung627
18?Stakeholder-Management für IT-Projekte629
Wilhelm Melbinger629
18.1?Stakeholder-Management als Beitrag zum Projekterfolg629
18.2?Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse631
18.3?Empfehlungen und Maßnahmen planen638
18.4?Stakeholder-Management als projektbegleitender Prozess640
18.5?Praxisbeispiele und -tipps im IT-Projektmanagement641
19?IT-Projektteams – Teamentwicklung und Führung645
Ernst Tiemeyer645
19.1?Effizientes Arbeiten im Projektteam – eine wichtige Voraussetzung für Projekterfolg645
19.2?Teamentwicklungsprozesse analysieren und steuern649
19.3?Teamkultur im IT-Projektteam aufbauen655
19.4?Qualität der Projektteamarbeit evaluieren und verbessern659
19.5?IT-Projektteams führen – Führungsaufgaben und Führungsinstrumente661
19.6?Konflikte im Projekt erkennen und beherrschen671
19.7?Das Führen besonderer Projektteams673
20?Global verteilteIT-Projekte –Herausforderungenund Lösungen683
Christof Ebert683
20.1?Herausforderung Globale Softwareentwicklung683
20.2?Länder und Kulturen687
20.3?Einflüsse auf den Entwicklungsprozess696
20.4?Schutz von Wissen und geistigem Eigentum701
20.5?Zusammenfassung und Ausblick704
21?Compliance in und von IT-Projekten711
Michael Klotz711
21.1?Compliance als Handlungsfeld des IT-Projektmanagements711
21.2?Compliance-Vorgaben für IT-Projekte714
21.2.1?Projektrelevante Regelwerke714
21.2.2?Produkt- versus prozessbezogene IT-Projekt-Compliance716
21.2.3?Compliance von Projektmanagementsoftware721
21.3?Compliance in PM-Standards722
21.4?Nutzen von IT-Projekt-Compliance725
22?Praktiken erfolgreicher Projekte731
Peter Hruschka731
22.1?Willkommen beim wahren Projektmanagement731
22.2?Ziele setzen734
22.3?Organisieren735
22.4?Personal führen740
22.5?Informieren747
22.6?Planen753
22.7?Entscheiden757
22.8?Steuern758
22.9?Überwachen759
Die Autoren763
Index769

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...