Sie sind hier
E-Book

Handbuch Kulturpublikum

Forschungsfragen und -befunde

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl653 Seiten
ISBN9783531189956
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Das Handbuch widmet sich erstmals umfangreich der systematischen Aufarbeitung des empirischen Forschungsstandes zum Thema 'Kulturpublikum' im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von theoretischen, methodischen und begrifflichen Grundlagen der Kulturpublikumsforschung werden für die wichtigsten Kultursparten die zentralen Befunde hinsichtlich der Publikazusammensetzung, der Nutzungsmotive und der Rezeptionsweisen und -spezifika herausgearbeitet. In einem Ausblick werden ferner aktuelle Entwicklungen, innovativen Ansätze, internationale Trends, aber auch Grenzen der Kulturpublikumsforschung thematisiert.

Dr. Patrick Glogner-Pilz ist Akademischer Oberrat und stellvertretender Leiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Dr. Patrick S. Föhl ist Gründer und Leiter des Netzwerk Kulturberatung, Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Geleitwort I8
Geleitwort II11
Grundlagen15
Zur Relevanz empirischer Kulturpublikumsforschung. Eine Einführung in das Handbuch16
1 Einführung16
2 Zur Relevanz der empirischen Publikumsforschung aus Sicht von Kulturpolitik, Kulturmanagement und Kultureller Bildung18
3 Fazit und Erläuterung der Gliederung24
Literatur26
Kulturpublikum – theoretische Verortungen31
1 Was eine theoretische Verortung von » Kulturpublikum « leisten kann und was nicht31
2 » Kulturpublikum « – ein Kompositum mit komplexer Semantik32
3 Handlungstheorie als Grundlage von Kulturpublikumstheorie (Mikroebene)34
4 Soziale Tatsachen, Praktiken, Kulturträger,Institutionen, Kultur- und Medientheorie –weitere Konzepte für Kulturpublikumsforschung(Meso- und Makroebene und Prozesse-Zusammenhänge)41
4.1 Kulturpublika als » soziale Tatsachen « (E. Durkheim)41
4.2 Kulturpublika als Versammlungen unterscheidbarer (Publikums-)Praktiken (Th. Schatzki)44
4.3 Kulturpublika als Versammlungen vor und um » Kulturträger « (M. Weber II)45
4.4 Kulturpublika als unterschiedlich produktive Beteiligungskonstellationen (Cultural Studies)47
4.5 Kulturpublika als Institutionen und Systeme unserer Weltoffenheit (Berger/Luckmann u. Luhmann)50
5 Die Geschichtlichkeit von Kulturpublika » wertfrei « und » objektiv « rekonstruiert55
5.1 Erste Kulturpublika um der Freiheit der Kultur willen56
5.2 Kulturpublika als unterscheidbare soziale Tatbestände an unterscheidbaren Orten57
5.3 Kulturpublika werden um ortlosere Lesepublika ergänzt59
5.4 Die zunehmende Vielfalt, Größe und Komplexität von Literatur-Publika60
5.5 Das kritisch räsonierende Lese-Kulturpublikum als Prototyp des modernen Kulturpublikums61
5.6 Vom kulturräsonierenden zum kulturkonsumierenden Publikum?62
5.7 Die (relative) Freiheit und Autonomie insbesondere neuer Kulturpublika64
5.8 Theorie auf dem Weg zu soliderer und vermittlungsfähigerer Kulturpublikumsforschung66
Literatur67
Grundlagen und Methoden empirischer Kulturpublikumsforschung71
1 Einleitung71
2 Publikumsformen72
3 Der » einfache Blick « und der wissenschaftliche Blick auf die Besucher73
4 Untersuchungsgegenstände der Kulturpublikumsforschung75
5 Quantitative und qualitative Kulturpublikumsforschung76
6 Methoden der Kulturpublikumsforschung82
6.1 Die Befragung83
6.2 Die Beobachtung89
6.3 Inhaltsanalyse91
6.4 Experiment92
7 Schlussbemerkung94
Literatur95
Evaluation und Publikumsforschung. Schnittmengen, Stellenwert und Bedeutung sowie methodische Überlegungen100
1 Einleitung100
2 Stellenwert und Bedeutung von Evaluation und Publikumsforschung in Kultur und Kulturpolitik102
3 Was ist Evaluation ? Theoretische Grundlagen und Evaluationspraxis107
3.1 Evaluationsvoraussetzungen107
3.2 Ziele und Aufgaben von Evaluation in Kultur und Kulturpolitik110
3.3 Bewertungskriterien der Evaluation115
3.4 Formen der Evaluationsdurchführung117
3.5 Partizipativer Evaluationsansatz121
4 Exkurs: Zielvereinbarungen und Evaluation als Instrumente der strategischen Steuerung126
4.1 Zum Konzept der Zielvereinbarungen127
4.2 Qualität von Zielvereinbarungen128
4.3 Strategische Steuerung mithilfe von Zielvereinbarungen129
5 Qualität von Evaluationen130
Literatur133
Kulturpublikum. Zur Genese und Transformation des bürgerlichen Konzert- undTheaterpublikums seit der Aufklärung136
1 Desiderate bisheriger Forschung136
2 Das Kulturpublikum in historischer Perspektive138
2.1 Zum Konzert- und Theaterpublikum im 18. Jahrhundert138
2.2 Kategorisierungen von Publikum143
2.3 Von der Erziehung zur Normierung des Publikums146
2.4 Das Publikum in Anstands- und Manierenbüchern150
2.5 Das disziplinierte Publikum155
3 Ausblick: Neubestimmung der Publikumsposition in der Moderne?158
4 Fazit160
Quellen (chronologisch)161
Literatur162
Forschungsfragen und -befunde167
Spartenübergreifende Kulturpublikumsforschung168
1 Einleitung168
2 Ausgewählte Trends und Ergebnisse der Kulturpublikumsforschung171
3 Segmentierungen und Typisierungen der Kulturnutzer und der Nicht-Nutzer174
4 Die Kulturnutzung ausgewählter Bevölkerungsgruppen: Kinder, Jugendliche, Senioren, Migranten182
5 Der regionalspezifische Blick spartenübergreifender Publikumsforschung191
6 Fazit194
Literatur195
Das Publikum öffentlicher Theater. Ergebnisse der empirischen Forschung199
1 Entwicklungslinien und -tendenzen der Publikumsforschung199
1.1 Vorbemerkungen zur Bedeutung des Publikums und den Anfängen der Publikumsforschung im Theater199
1.2 Publikumsforschung im Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen öffentlicher Theater202
1.3 Zielstellungen und Eingrenzungen206
2 Stand der Forschung: Überblick ausgewählter Forschungsprojekte206
2.1 Inhalte/Fragestellungen/Zielsetzungen207
2.1.1 Anwendungsbezogene Forschung209
2.1.2 Wissenschaftliche (Grundlagen-)Forschung210
2.2 Methodik/Stichprobe212
2.2.1 Vor-Ort-Besucherbefragungen212
2.2.2 Bevölkerungsbefragungen213
2.2.3 Qualitative Methoden213
2.2.4 Methodentriangulation214
2.2.5 Zusammenfassung zu Methoden und Stichproben214
2.3 Wichtigste Ergebnisse/Untersuchungsschwerpunkte215
2.3.1 Soziodemografische/-ökonomische Fragestellungen216
2.3.2 Einstellungs-, motiv- und wirkungsbezogene Fragestellungen220
2.3.3 Verhaltensbezogene Fragestellungen224
2.3.4 Sonstige Fragestellungen227
3 Implikationen für die Wissenschaft und Praxis232
Literatur236
Museumsbesucher im Fokus. Befunde und Perspektiven zu Besucherforschungund Evaluation in Museen246
1 Einleitung246
2 Forschungsstand247
2.1 Kurzer geschichtlicher Abriss247
2.2 Aktuelle Situation248
3 Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung an Museen249
3.1 Überblick über verwendete Studien249
3.2 Soziodemografische Zusammensetzung des Museumspublikums251
3.3 Museumsrezeption256
3.4 Besuchsmotive und -barrieren259
3.5 Segmentierung des Museumspublikums263
4 Forschungsperspektiven265
Literatur268
Musikpublikum und Musikpublikumsforschung275
1 Musik – viel genutzt und trotzdem kein » Selbstläufer «275
2 Musikpublikum und Musikpublikumsforschung279
2.1 Das Musikpublikum279
2.2 Das Themenspektrum der Musikpublikumsforschung281
2.3 Konzertpublikumsforschung als Teil der Musikpublikumsforschung285
2.3.1 Konzertpublikumsforschung nach Sparten285
2.3.2 Die » Mütter aller Konzertpublikums-Studien «287
2.4 Methoden der Musikpublikumsforschung290
2.5 Weitere Daten- und Informationslieferanten zum Musikpublikum292
3 Theorien und Befunde zu ausgewählten Bereichen der Musikpublikumsforschung293
3.1 Wer ist mein Publikum ? Überlegungen zur Struktur und zur Strukturierung des Publikums293
3.1.1 Soziodemografische Befunde zur Publikumssegmentierung –am Beispiel Alter294
3.1.2 Kultursoziologische Lebensstilkonzepte – und die Rolle der Musik297
3.1.3 Lebensstile und Publikumssegmentierung299
3.2 Warum nutzen Menschen ein Musikangebot ? Funktionszuschreibungen an Musik und Motive zum Musikpublikumsbeitritt301
4 Entwicklungen und Perspektiven auf dem Musikmarkt: Konvergenzen und Konkurrenzen304
5 Zusammenfassung und Impulse307
Literatur308
Studien und Datenquellen für den Bereich Musik/Medien:317
Das Kinopublikum im Wandel. Forschungsstand, historischer Rückblick und Ausblick318
1 Einleitung318
2 Das Kinopublikum in der Forschung320
3 Das Kinopublikum im Wandel der Geschichte322
3.1 Das frühe Kinopublikum322
3.2 Die Goldenen Jahre: Vom Kinopalast zum Pflichtbesuch. Das Kinopublikum der Weimarer Republik und des Dritten Reichs325
3.3 Die Blütezeit des Kinobesuchs in der BRD 1945 – 1959327
3.4 Das Kinosterben328
4 Auf ins neue Jahrtausend: Das Kinopublikum im Wandel330
4.1 Das Kinopublikum in den 1990er-Jahren330
4.2 Wer geht ins Kino: die Soziodemografie331
4.3 Filmvorlieben und Filmgeschmack der Kinobesuchergruppen334
4.4 Motive und Gründe für den Kinobesuch335
4.5 Filmauswahl und Informationsquellen338
5 Das Filmkunst-Publikum342
6 Ausblick: Digitalisierung und demografischer Wandel346
Literatur347
Forschungsfragen und -befunde zur Publikumsentwicklung im Bereich Soziokultur356
1 Soziokultur als spezielles Feld der Kulturpolitik356
2 Soziokultur und » Publikum «?358
3 Probleme mit dem Blick auf Erfolg364
4 Bisherige Forschungsentwicklung, Statistik und Rolle der Verbände367
5 Evaluation als Instrument zur besseren Steuerung soziokulturellen Erfolgs373
6 Europäischer und internationaler Forschungsstand375
Literatur376
Publikumsforschung in Öffentlichen Bibliotheken im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Zielsetzung, Bestandsaufnahme und Ausblick380
1 Einleitung380
2 Die Bibliothek als Kultur- und Bildungseinrichtung381
2.1 Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder von Bibliotheken381
2.2 Statistik des Bibliothekspublikums383
3 Publikumsforschung im Kontext gegenwärtiger Herausforderungen Öffentlicher Bibliotheken383
3.1 Finanzkrise und steigende Finanzierungskonkurrenz – Motive und Einstellungen zur Bibliotheksnutzung384
3.2 Bibliotheksimage387
3.3 Gesellschaftlicher Wandel und Individualisierung388
3.4 Lese-, Informations- und Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation der Gesellschaft – Lesen und Leser389
3.5 Digitalisierung und die Entwicklung des Internets – Informationsverhalten389
4 Ausgewählte Studien391
4.1 Beispiel: Zufriedenheitsstudie (Leiß 2009)392
4.2 Beispiel: Wünsche an die digitale Bibliothek (Pflaum 2012)393
4.3 Beispiel: Konjunktanalyse (Klocke/Hermelbracht/Decker 2005)394
4.4 Beispiel: Trend der Bibliotheksbenutzung (Barbian et al. 2014)396
4.5 Beispiel: Kunden in ihrer Milieuverortung (Krauß-Leichert und Schade 2011a/b)397
4.6 Beispiel: In den Mokassins der Nutzer (Hacker 2011)400
4.7 Beispiel: Auf den Spuren der Wissenschaftler (Pavlovic 2012)401
4.8 Beispiel: Auf den Spuren der Nichtnutzer (Stiftung Lesen/Deutscher Bibliotheksverband 2012)402
5 Fazit und Ausblick404
Literatur405
Kulturpublikum in Radio und Fernsehen410
1 Einleitung410
2 Kulturpublikum und Medien411
2.1 Kulturinteressierte Mediennutzertypen411
2.2 Studie zu » Kulturinteresse und Mediennutzung «411
2.3 Medien als Informationsquelle für Kultur421
3 Kulturpublikum und Radio424
3.1 Radio und Kulturangebote424
3.2 Nutzung der gehobenen Programme im Radio426
4 Kulturpublikum und Fernsehen432
4.1 Fernsehen und Kulturangebote432
4.2 Nutzung der Kulturangebote im Fernsehen434
5 Fazit: Kulturpublikum in Radio und Fernsehen440
Literatur441
Breitenkultur – ein Thema für die Publikumsforschung?443
1 Einleitung443
2 Breitenkultur – der Versuch einer Definition444
3 Breitenkultur und Teilhabe448
4 Empirische Erkenntnisse zur Breitenkultur452
4.1 Amateurtheater457
4.2 Laienmusik460
4.3 Kulturelle Bildung und Breitenkultur461
5 Breitenkultur und Publikumsforschung: ein Fazit465
Literatur466
Das Publikum der öffentlichen Musikschulen. Bestandsaufnahme, Befunde, Perspektiven469
1 Einleitung469
2 Das Publikum der öffentlichen Musikschulen471
2.1 Zum Begriff des Musikschulpublikums471
2.2 Forschungsperspektiven474
3 Das Themenspektrum der Musikschulpublikumsforschung477
3.1 Die Musikschulbesucher im Forschungskontext kultureller/musikalischer Vielfalt und Teilhabe478
3.2 Publikumsforschung im Kontext von Kooperationen485
3.3 Das Musikschulpublikum im Kontext von Mediennutzung488
3.4 Publikumsforschung und musikbezogene Wirkungsforschung490
4 Ausblick: Internationale Entwicklungen und Perspektiven492
Literatur494
Kulturtouristen im Fokus. Motive von Kultur- und Tourismusakteuren, empirische Befundeund eine typologische Annäherung502
1 Einführung502
2 Warum Kulturtourismus?503
2.1 Perspektive Tourismusbetrieb503
2.2 Perspektive Kulturbetrieb504
2.3 Kulturtourismus in der Praxis505
3 Empirische Befunde506
3.1 Besucherforschung im Kulturbetrieb507
3.2 Marktforschung im Tourismus509
3.3 Kulturtouristische Fallstudien515
3.4 Kulturtouristen als internationaler Forschungsgegenstand520
3.5 Ein vorläufiges Fazit523
4 Eine qualitative Fallstudie524
5 Ausblick528
Literatur529
Perspektiven539
Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung. Repräsentative Studien zur Kulturnutzungim internationalen Vergleich540
1 Einleitung540
2 Fünf Theorieansätze zur Erklärung der Kulturnutzung543
3 Internationale Studien zur kulturellen Partizipation548
3.1 Nord- und Mitteleuropa549
3.2 Nord- und Südamerika552
3.3 Australien, Asien und Afrika553
4 Internationale Publikumsforschung im Vergleich554
4.1 Inhaltliche Ausrichtung internationaler Publikumsforschung555
4.2 Methodische Aspekte internationaler Publikumsforschung556
4.3 Bezug zu theoretischen Grundlagen559
4.4 Bewertung der Vergleichbarkeit internationaler Ergebnisse561
5 Fazit562
Literatur564
Neue Ansätze der Kulturnutzerforschung571
1 Einführung571
2 Status Quo: Dominante Fragestellungen und methodische Ansätze der Kulturnutzerforschung572
2.1 Auftraggeber und Interessenten572
2.2 Forschungsthemen und -fragen573
2.3 Wissenschaftliche Verortung und theoretischer Hintergrund575
2.4 Bisherige Erkenntnisse der Kulturnutzerstudien576
3 Impulse für die Kulturnutzerforschung aus der Ethnologie, der Psychologie und der künstlerischen Forschung577
3.1 Anregungen aus der ethnologischen Forschung577
3.1.1 Die Übertragbarkeit auf die Kulturnutzerforschung579
3.1.2 Beispiel: Teilnehmende Beobachtung in der Rolle des Touristen im Ruhrgebiet.Eine Studie im Vorfeld von RUHR.2010580
3.1.3 Beispiel: Das Verhalten von Theaterbesuchern während der Pause,vor und nach dem Besuch581
3.2 Anregungen aus der psychologischen Forschung und dem Laborexperiment582
3.2.1 Die Übertragbarkeit auf die Kulturnutzerforschung582
3.2.2 Beispiel: » eMotion – mapping museum experinece «583
3.3 Anregungen aus der künstlerischen Forschung584
3.3.1 Die Übertragbarkeit auf die Kulturnutzerforschung586
3.3.2 Beispiele aus der Kulturnutzerforschung587
4 Fazit589
Literatur591
Zukünftige Herausforderungen der spartenübergreifenden Kulturpublikumsforschung. Ein Beitrag aus soziologischer Sicht595
1 Einleitung595
2 Methodenvielfalt596
3 Neue (Erhebungs-)Techniken durch Neue Medien600
4 Multimethodische Erhebungen603
5 Mehr » spartenunabhängige « Kulturpublikumsperspektiven606
6 Weiterentwicklung neuer Fragestellungen im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen609
7 Auch Kontinuität schafft Erkenntnisgewinn …611
8 Fazit613
Literatur613
Kulturelle Wert-Schätzung. Perspektivische Überlegungen zum Thema Evaluation vor demHintergrund eines neuen Interesses an Publikumsforschung619
1 Ausgangssituation619
2 Herausforderungen und Anforderungen einer zeitgemäßen Publikumsforschung621
2.1 Das Publikum, » Alle « und die Verführung zu desinteressierter Beliebigkeit621
2.2 Auch Nutzer/Nutzerinnen bzw. Nichtnutzer/Nichtnutzerinnen evaluieren das Angebot des Kulturbetriebs623
3 Evaluieren heißt Wertschätzen624
4 Beispiele partizipativer Forschungsmethoden626
5 Abschließende Bemerkungen629
Literatur630
Nachwort: Sinn und Unsinn der Kulturpublikumsforschung. Schwierigkeiten, Möglichkeiten, kritische Anmerkungenund Anregungen632
1 Einleitung632
2 Warum (mehr) Publikumsforschung?633
3 Publikumsforschung in der Praxis – weiße Flecken und Defizite635
4 Typische Probleme im Ablauf der Konzeption und Durchführung von Publikumsanalysen636
4.1 Generelle phasenübergreifende Aspekte636
4.2 Die Formulierung des Informationsbedarfs637
4.3 Probleme der Zielbestimmung638
4.4 Festlegung des Untersuchungsdesigns639
4.5 Entwicklung der Messinstrumente640
4.6 Datensammlung641
4.7 Datenanalyse641
4.8 Bericht642
5 Besucherforschung oder Nichtbesucherforschung?642
6 Anforderungen an zukünftige Richtungen der Publikumsforschung643
7 Fazit645
Literatur645
Autorinnen und Autoren647

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...