Sie sind hier
E-Book

Handbuch Sicherheitsgefahren

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl515 Seiten
ISBN9783658027537
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Die potenziellen Sicherheitsgefahren für Staaten und deren Bürgerinnen und Bürger erstrecken sich über ein weites Gebiet: Sie reichen von Staatszerfall und asymmetrischen Kriegen über Ernährungssicherung bis hin zu Ressourcenkonflikten, Organisierter Kriminalität und Lebensmittelsicherheit. Dieses Handbuch trägt die verschiedenen Arten von Sicherheitsgefahren systematisch zusammen, bündelt die unterschiedlichen Diskussionsstränge zum Thema und unterbaut diese theoretisch sowie empirisch.

Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Teil I Einführung10
Die Verzahnung von Sicherheitsgefahren11
1. Einleitung11
2. Dimensionen von Sicherheit11
3. Globalisierung und Transnationalisierung lösen Grenzen auf12
4. Reflexion über die veränderten Bedingungen von Sicherheit13
5. Die Verzahnung von Sicherheitsgefahren13
6. Das öffentliche Management von Sicherheitsgefahren14
7. Unsicherheitswahrnehmung und Risikofreude15
8. Herzlicher Dank15
Teil II Ressourcen16
Ressourcenkonflikte als globales Sicherheitsrisiko?17
1. Einleitung17
2. Ressourcen und ihr Konfliktpotential17
3. Ressourcenkonflikte versus Konfliktressourcen19
4. Der Ressourcenfluch der Entwicklungsund Schwellenländer21
5. Rohstoffverknappung als Konfliktursache: Ein Problem des Nordens?22
6. Einfluss von Ressourcenkonflikten auf das Internationale System und nationale Gesellschaften23
7. Zweck, Ziel oder Mittel – Ein Ansatz zur systematischen Analyse von Ressourcenkonflikten?24
8. Fazit25
Literatur27
Ressourcenkonflikte29
1. Einleitung29
2. Ursachen der Ressourcenkonflikte29
3. Energierohstoffe als Konfliktquelle31
4. Mineralrohstoffe (Metalle) als Konfliktfaktor32
5. Wasser als Konfliktstoff34
6. Schlussfolgerungen36
Literatur37
Sicherheitsgefahr Ressourcenfluch?38
1. Einleitung38
2. Sicherheitsgefahr Ressourcenfluch: Theoretische Zugänge39
3. Differenzierung, Modifikation und Kritik der theoretischen Zugänge40
4. Gibt es einen empirischen Zusammenhang zwischen Ressourcenreichtum und Gewaltkonflikten?42
5. Perspektiven44
Literatur46
Ressourcenkriege und Blutkonsum: Über den Zusammenhang von Umweltzerstörung und Gewaltkonflikten48
1. Einleitung48
2. Kausalität Umweltzerstörung und Krieg48
3. Ressourcenfluch: Globale Verknappung, regionale und lokale Konflikte51
4. Ressourcenkrieg im Sudan – lokal oder global verantwortet?53
5. Konsequenzen für die Prävention und Resolution von Ressourcenkriegen55
6. Nachhaltigkeit als Friedensstiftung – Fazit und Ausblick56
Literatur57
Ressourcensicherung59
1. Einleitung59
2. Ressourcenknappheit und Konflikte60
3. Natürliche Ressourcen und bewaffnete Konflikte – die Zusammenhänge61
4. Realistische, marxistische und (handels-)liberale Theorieansätze62
5. Rolle der transatlantischen Akteure bei der Ressourcensicherung63
6. Schlussfolgerung65
Literatur67
Wasser als Machtinstrument: internationale und sub-staatliche Konflikte um Wasser69
1. Einleitung69
2. Der Mythos vom Wasserkrieg70
3. Das Jordanbecken – Wasser als Machtinstrument71
4. Fazit: Was getan werden muss74
Literatur76
Wasserressourcen als Konfliktfaktor großflächiger Landtransaktionen77
1. Einleitung77
2. Wasser-und Nahrungsmittelsicherheit77
3. Investitionen in Land-und Wasserressourcen79
4. Wasserressourcen als Konfliktkatalysator von Landtransaktionen80
5. Fazit83
Literatur84
Teil III Energie, Klima und Ernährung87
Energiesicherheit88
1. Einleitung88
2. Konzeptionelle Debatte über Energiesicherheit89
3. Vielfältige Ansätze zur Sicherung der Energieversorgung90
3.1 Securitization der internationalen Energiebeziehungen: Diversifizierung von Energiequellen und Transportwegen91
3.2 Desecuritization der internationalen Energiebeziehungen92
3.3 Partielle Abkopplung vom internationalen Energiesystem92
4. Energiepolitisch induzierte Sicherheitsprobleme93
5. Fazit93
Literatur95
Klimawandel als Sicherheitsrisiko?97
1. Einführung97
2. Die Versicherheitlichung der globalen Erwärmung97
3. Konfliktpotentiale des Klimawandels100
4. Empirische Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gewaltkonflikten102
5. Die doppelte Verwundbarkeit105
6. Destabilisierung oder große Transformation?106
Literatur110
Ernährungsunsicherheit und Ernährungskrisen115
1. Zum Verhältnis von Ernährungskrisen und Sicherheit115
2. Ernährungsunsicherheit als globales Krisenphänomen117
3. Ernährungskrisen und städtische Proteste: Hungeraufstände118
4. Ernährungskrisen und Konflikte um Land119
5. Fazit120
Literatur121
Teil IV Kriminalität, Terrorismus, Piraterie und Entführungen124
Transnationale Organisierte Kriminalität125
1. Organisierte Kriminalität – Struktur, Prozess und Autorität125
2. Was ist transnationale organisierte Kriminalität?126
3. Unsicherheit als Folge illegaler Märkte129
3.1 Gewalt129
3.2 Geldwäsche und Korruption130
4. Räume begrenzter Staatlichkeit132
Literatur134
Die Zahlungsströme der transnationalen organisierten Kriminalität (TOK) und Steuerbetrug in OECD-Ländern136
1. Einleitung136
2. Erlöse der transnationalen organisierten Kriminalität (TOK) und Geldwäsche137
2.1 Weltweite Ergebnisse137
2.2 Nationale Erlöse aus Kriminalität und Geldwäsche142
2.3 Geldwäsche – Einige methodische Anmerkungen145
2.4 Kosten bzw. Schäden und Erlöse der Cyber-Kriminalität – einem neuen Zweig der TOK149
3. Die Infiltration der TOK in die offizielle Wirtschaft und das informelle Banken(Hawala)-System152
3.1 Die Infiltration der TOK in die offizielle Wirtschaft152
3.2 Das informelle Banken(Hawala)-System153
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen155
Literatur157
Fehlanreize auf dem Markt für Organtransplantate: Nachfrageüberhang und Schattenmärkte162
1. Einleitung162
2. Die Entwicklung in Zahlen – ein Überblick163
3. Rechtliche Grundlagen164
4. Der Status Quo: ein Markt für Organe165
5. Lösungsansatz: Ein geregelter Markt für Organtransplantate167
6. Fazit168
Literatur169
Drogen170
1. Einleitung170
2. Mehr Sicherheit vor Drogen?170
3. War on Drugs171
4. Drogen und Organisierte Kriminalität173
5. Drogen, Aufständische und neue Kriege177
6. Reformdiskussion und Wandel im Diskurs181
Literatur184
Terrorismus185
1. Einleitung und Definition185
2. Erscheinungsformen186
3. Bedeutung und Triebkräfte des Terrorismus im Spiegel der aktuellen Forschung187
4. Methodologische Entwicklungen191
5. Fazit192
Literatur193
Moderne Piraterie als Sicherheitsrisiko195
1. Einleitung195
2. Definition der Piraterie196
3. Piraterie als globales Phänomen196
4. Erscheinungsformern moderner Piraterie197
5. Ursachen moderner Piraterie199
6. Hotspot der Piraterie: Somalia199
6.1 Entwicklungslinien der Piraterie vor Somalia200
6.2 Trends am Horn von Afrika201
7. Moderne Piraterie als Sicherheitsproblem201
Literatur203
Entführungen205
1. Einleitung205
2. Entführungsfälle der jüngeren Vergangenheit206
3. Die meisten Taten werden professionell geplant207
4. Präventive Möglichkeiten zur Vermeidung211
5. Informationsschutzmaßnahmen212
6. Voraufklärung schützt effektiv vor Angriffen213
7. Realistische Risikoabwägung213
Literatur214
Teil V Internet und Kommunikation215
Cybersecurity – Kleiner Katalog der Cyberrisiken216
1. Einführung216
2. Cyber-Kleinkriminalität217
3. Organisierte – starke Cyberkriminalität218
4. Cyberterror219
5. Cyberwarriorspy220
6. Konklusion223
Literatur225
Internet-Sicherheit226
1. Einleitung226
2. Die Top Internet-Sicherheitsprobleme226
2.1 Einfallstor Software226
2.2 Schlechter Schutz vor Malware227
2.3 Keine internationalen Lösungen für Identifikation und Authentifikation228
2.4 Unsichere Webseiten im Internet228
2.5 Nutzung mobiler Geräte228
2.6 Eine E-Mail ist offen wie eine Postkarte!229
2.7 Internet-Nutzerinnen und Nutzer haben zu wenig Internet-Kompetenz229
2.8 Geschäftsmodel – Bezahlen mit persönlichen Daten230
3. Radikale Veränderung der Rahmenbedingungen230
4. Kritische Beurteilung der aktuellen IT-Sicherheitssituation des Internets231
5. Wer ist für die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit im Internet verantwortlich?231
6. Innovative Internet-Sicherheitsstrategien und -Sicherheitslösungen, um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit im Internet zu erhöhen.233
6.1 Verantwortung versus Gleichgültigkeit234
6.2 Proaktive versus reaktive IT-Sicherheitslösungen234
6.3 Objekt-Sicherheit versus Perimeter-Sicherheit234
6.4 Zusammenarbeit versus Isolierung235
7. Ausblick235
Literatur236
Kommunikation und IT-Anwendungen in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr237
1. Einführung237
2. Erstellung eines Lagebilds239
3. Datenübertragung für BOS241
4. Der Turmbau zu Babel243
5. Fazit244
Literatur246
Teil VI Waffen247
Gefahren der nuklearen Proliferation248
1. Werden Atomkriege wahrscheinlicher?248
2. Die zerstrittene NVV-Vertragsstaatengemeinschaft250
3. Iran bald Atommacht?252
4. Atomlieferant Nordkorea?253
5. Nuklearer Rüstungswettlauf in Asien254
6. Begrenzung des Zugangs zu Kernwaffen auch im 21. Jahrhundert256
Literatur257
Biologische Waffen259
1. Einleitung259
2. Biologische Waffen259
2.1 Definition und Grundlagen259
2.2 Geschichte biologischer Waffen260
2.3 Bioterrorismus260
2.4 Biowaffen-relevantes Handeln im biotechnischen Normalbetrieb261
3. Abschätzung der Gefahr264
4. Maßnahmen zur Gefahrenminimierung265
5. Fazit267
Literatur268
Chemische Waffen270
1. Einleitung270
2. Wirkstoffe und Waffen270
3. Wirkungsweise und Weltfriedensbedrohung272
4. Weltweite Ächtung: Völkerrecht und rechtliche Grauzonen274
5. Westliche Militärinterventionsdrohung: Der strategisch-systemrelevante Game Changer Sarin276
6. Wirkungsmaximierung durch Megaterrorismus: Harte Anschläge gegen weiche Ziele277
7. Veraltete Abschreckungslogik – neue Schreckenslogik278
Literatur279
Militärische Robotik280
1. Einleitung280
2. Konzeptionelle und technische Fragen der Militärischen Robotik280
2.1 Roboter: die konzeptionelle Dimension280
2.2 Militärische Robotik283
3. Auswirkungen der Proliferation von militärischer Robotik286
3.1 Weltweite UAS Proliferation286
3.2 Fünf mögliche Zukunftsszenarien288
Literatur293
Teil VII Transport und Infrastruktur295
Sicherheit der Transportwege: Grundlage globaler Prosperität296
1. Einleitung296
2. Sichere Transportwege: Unerlässlich, aber zunehmend unter Druck297
3. Transport als global vernetztes System297
4. Risikodimensionen299
4.1 Personen-und güterbezogene Risiken301
4.2 Intentionale Risiken301
4.3 Technisch-operative Risiken302
4.4 Politische Risiken303
4.5 Demographische Risiken304
4.6 Wirtschaftlich-finanzielle Risiken305
4.7 Naturbedingte Risiken307
5. Zusammenfassung und Ausblick307
Literatur309
Transnationale Bedrohungslagen im Kontext zu Grenzsicherung und Grenzkontrolle in Transformation311
1. Einleitung311
2. Transnationale Bedrohungen312
3. Staatliche Grenzkontrollbehörden314
4. Die Europäische Union mit ihrer wirtschaftlichen Strahlkraft wirkt als Magnet für illegale Einwanderer316
5. Notwendige Reformen319
Literatur321
Infrastruktursicherheit322
1. Einleitung322
2. Der Begriff der Infrastruktur322
3. Kritische Infrastrukturen (KRITIS)323
4. Gefährdung Kritischer Infrastrukturen325
5. Schutz Kritischer Infrastrukturen330
6. Zusammenfassung und Ausblick331
Literatur332
Analyse von Einsätzen der Gefahrenabwehr334
1. Einführung und Forschungsstand334
2. Einsatzführungsstrukturen der Gefahrenabwehr in Deutschland – ein Kurzüberblick335
3. Analyseansatz336
4. Gedanken zur Datenerhebung338
5. Fazit und Ausblick339
Literatur340
Megacities341
1. Einleitung341
2. Megastädte als Verursacher globaler und regionaler Umweltrisiken341
3. Sicherheitsgefahren innerhalb der Megastädte342
4. Soziale Spaltung und Gewaltpotential durch Global Cityness343
5. Die Rolle der Megaurbanisierung bei sozialen Erhebungen – São Paulo344
6. Chancen und Potentiale durch Reformierung der Megastädte346
7. Fazit347
Literatur348
Teil VIII Finanzen349
Sicherheit des Finanzsystems350
1. Das Finanzsystem aus Sicht der Politischen Ökonomie350
2. Banken351
3. Banker, Broker und Anleger353
4. Computer und Internet354
5. „When all else fails“: Der Staat als Sicherheitsgarant?356
Literatur358
Die Bedrohung der europäischen Integration und die Versicherheitlichung des Euro360
1. Einleitung360
2. Krisenhergang und Notfallmaßnahmen360
3. Securitization als Analyseinstrument362
4. Methodik und Quellenauswahl363
5. Angela Merkel364
6. José Manuel Barroso366
7. Vergleich und Zusammenfassung367
Literatur369
Entwicklungspolitische Finanzinstrumente370
1. Einleitung370
2. Das EZ-Budget und sein Verwendungszweck – oder wer schreibt was vor?371
3. Die Programmierung des EZ-Budgets – schneller als erwartet?374
4. Sicherheitspolitik spielt eine zunehmend wichtigere Rolle376
5. Fazit377
5.1 Langsam mahlende Mühlen377
5.2 Schleichende Sicherheitsgefahren378
6. Ausblick379
Literatur381
Teil IX Krieg und Staatszerfall383
Asymmetrische Kriege384
1. Asymmetrische Kriege: Folgen oder Ursachen von Sicherheitsgefahren im 21. Jahrhundert?384
2. Asymmetrische Kriege in der kriegs-und strategiewissenschaftlichen Diskussion386
3. Asymmetrische Kriege als Herausforderung für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft389
Literatur393
Zwischenstaatliche Kriege395
1. Definition: Was ist ein zwischenstaatlicher Krieg?395
2. Häufigkeit von Krieg396
3. Kriegsbeginn – eine Phänomenologie397
3.1 Begrenzte und gezielte Militäraktion397
3.2 Eskalation397
3.3 Katalytischer Kriegsbeginn398
3.4 Kriegsbeginn durch Überfall398
3.5 Kriegsbeginn im Stile eines Duells398
3.6 Risikopolitik399
3.7 Kriegsbeginn durch Zufall399
4. Kriegsursachen: Resultate der Forschung399
5. Sicherheitspolitik: Krieg verhindern401
5.1 Unilaterale militärische und nachrichtendienstliche Vorkehrungen401
5.2 Kooperative Verteidigung403
5.3 Kollektive Sicherheit403
5.4 Abseitsstehen im Kriegsfall404
5.5 Kooperative Sicherheit404
5.6 Ächtung des Krieges im geltenden Völkerrecht405
Literatur407
Wer hat Angst vorm fragilen Staat? Und warum?408
1. Einleitung408
2. Fragile Staatlichkeit409
3. Die Versicherheitlichung fragiler Staaten410
4. Die funktionalistische Erklärung: Angst vor den Auswirkungen412
5. Die instrumentalistische Variante: Vorwand für Intervention413
6. Die psychologische Variante: Bedrohung der ontologischen Sicherheit415
7. Fazit417
Literatur419
Private Sicherheitsfirmen422
1. Einleitung: Begriffsbestimmung und Relevanz des Phänomens422
2. Gesellschaftliche Dimension424
3. Politische Dimension426
4. Fazit: Normalisierung der Privatisierung von Sicherheit?427
Literatur429
Teil X Demografie, soziale Sicherheit, Migration und Menschenhandel431
Demografie und Sicherheit432
1. Einleitung432
2. Demografische Trends432
3. Die demografischen Triebkräfte434
3.1 Fertilität434
3.2 Mortalität435
3.3 Migration436
4. Demografische Sicherheitsrisiken437
4.1 Bevölkerungsstruktur und Konfliktanfälligkeit437
4.2 Ressourcensicherheit438
4.3 Urbanisierung439
4.4 Migration440
5. Fazit441
Literatur442
Bei wachsender sozialer Ungleichheit und zunehmender Ungerechtigkeit gibt es keine Sicherheit444
1. Die sich vertiefende Kluft zwischen Arm und Reich bedroht das harmonische Zusammenleben444
2. Die neoliberale Transformation des Wohlfahrtsstaates445
3. Folgen des Sozialabbaus: Spaltung der Gesellschaft, Zerfall der Städte und Aufrüstung des staatlichen Repressionsapparates446
4. Die soziale Ungleichheit bzw. Ungerechtigkeit bedroht die öffentliche und persönliche Sicherheit449
Literatur451
Irreguläre Migration453
1. Einführung453
2. Terminologie und Entstehung von irregulärer Migration453
3. Dimensionen und Routen irregulärer Migration454
4. Der Nexus zwischen Migration und Sicherheit455
5. Security is what Actors Make of it: Die Versicherheitlichung von irregulärer Migration456
6. Der migrationspolitische Diskurs des Europäischen Rates als Akt der Versicherheitlichung457
6.1 Die Anwendung linguistisch-rhetorischer Mittel der Versicherheitlichung zur Darstellung von Priorität und Dringlichkeit458
6.2 Die Darstellung einer (existentiellen) Bedrohung zur Legitimation besonderer Maßnahmen:458
6.3 Die Bezugnahme auf externe Ereignisse zur Legitimation besonderer Maßnahmen:459
6.4 Die Herstellung von Sicherheitskontinua459
7. Konklusion460
Literatur461
Menschenhandel463
1. Einleitung463
2. Was ist Menschenhandel?464
3. Das globale Bild465
4. Opfer und Täter des Menschenhandels466
5. Strategien zur Bekämpfung des Menschenhandels467
6. Das Beispiel Europäische Union467
7. Fazit470
Literatur471
Menschenhandel – Ägyptens Sklaverei im 21. Jahrhundert473
1. Einleitung473
2. Begriffliche Abgrenzung474
3. Menschenhandel als Menschenrechtsverletzung474
4. Die Opfer des Menschenhandel476
5. Menschenhandel in Ägypten477
6. Sinai – die Hochburg des Menschenhandels478
7. Eine vernachlässigte Obligation479
Literatur481
Menschenhandel und Zwangsprostitution in Europa482
1. Einleitung482
2. Menschenhandel483
3. Zwangsprostitution485
4. Zwangsprostitution in Europa487
5. Ursachen von Zwangsprostitution487
6. Folgen von Zwangsprostitution488
7. Zwangsprostitution als Handlungsfeld Transnational Organisierter Kriminalität488
8. Maßnahmen gegen Zwangsprostitution innerhalb der Transnational Organisierten Kriminalität489
Literatur491
Teil XI Spionage492
Wirtschafts-und Industriespionage als Herausforderung für das Management493
1. Einleitung493
2. Die Spionage-Pyramide495
3. Managementaufgabe Sicherheit496
4. Führungsstil und Unternehmenskultur497
5. Need-to-share-Prinzip: Bindung durch Information499
Literatur500
Datensicherheit und Informationsschutz501
1. Einleitung501
2. Social Engineering502
3. Das Risiko Spionage503
4. Die Macht der Nachrichtendienste504
5. Der Faktor Mensch505
6. Für die Prävention gibt es eine klare Verantwortlichkeit506
7. Schutzbedarfsanalyse -wichtiger Schritt beim Informationsschutz507
8. Künftige Anforderungen an die ITK508
Literatur510
Autorinnen und Autoren511

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...