Sie sind hier
E-Book

'Ich wünsche mir aufrichtige Anerkennung unserer Arbeit ...'

Berufszufriedenheit, Belastungen und Copingstrategien evangelischer ReligonslehrerInnen in Österreich

AutorGeorg Ritzer, Helene Miklas, Helmar-Ekkehart Pollitt
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783830981404
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Wie zufrieden sind ReligionslehrerInnen mit ihrem Beruf? Was belastet ReligionslehrerInnen? Wie gehen sie mit Belastungen um? Auf welche Ressourcen können sie zurückgreifen? Sind ReligionslehrerInnen ausgebrannt? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie anhand von Interviews und einer österreichweiten Fragebogenuntersuchung mit evangelischen ReligionslehrerInnen nach. Die quantitativen Daten der evangelischen ReligionslehrerInnen Österreichs werden mit denen der katholischen KollegInnen der Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg verglichen. Die Befunde sprechen für große Belastungen mit gleichzeitigen ausgezeichneten Verarbeitungsstrategien und hoher Berufszufriedenheit und dies spricht gleichzeitig für ein mehrheitlich geringes Burnoutrisiko bei den evangelischen ReligionslehrerInnen.

Dr. Helene Miklas, Professorin für Erziehungswissenschaft, Soziologie und Forschung an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Forschungsbereiche: holocaust education, neue Schulmöbel für einen zukunftsweisenden Unterricht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Fragestellung, Hinführung, theoretische Grundannahmen8
2 Methode und Stichprobe14
2.1 Qualitative Methode14
2.2 Quantitative Methode15
2.3 Triangulation und Datenpräsentation16
2.4 Stichprobe17
2.4.1 Stichprobe qualitative Erhebung17
2.4.2 Stichprobe quantitative Erhebung18
3 Exkurs – Forschung mit Studierenden23
4 Berufszufriedenheit und Burnout27
4.1 Berufszufriedenheit27
4.1.1 Theoretische Vorbemerkungen27
4.1.2 LehrerInnen über Berufszufriedenheit – quantitative Daten der Befragung bei evangelischen ReligionslehrerInnen 201328
4.1.3 LehrerInnen über Berufszufriedenheit – qualitative Daten32
4.1.4 Daten im Vergleich32
4.2 Burnout34
4.2.1 Theoretische Vorbemerkungen34
4.2.2 Ergebnisse der quantitativen Befragung bei evangelischen ReligionslehrerInnen 201338
4.2.3 Daten im Vergleich41
4.3 Zusammenhang Burnout und Berufszufriedenheit43
4.4 Zusammenfassung43
5 Exkurs – AVEM mit Einstellungsmerkmalen45
5.1 Die AVEM – Muster mit „Selbstcheck“46
5.2 Berufliche Einstellung als Teil der AVEM-Dimensionen52
5.2.1 Einstellung – beruflicher Perfektionismus54
5.2.2 Einstellung – Zentralität des Berufes55
5.2.3 Zusammenhang von Einstellungen mit Berufszufriedenheit und Burnout56
5.3 Daten im Vergleich56
5.4 Zusammenfassung58
6 Was evangelische ReligionslehrerInnen zufrieden macht59
6.1 Die Beziehungsebene59
6.2 Die Tätigkeit als RL61
6.3 Die Lernebene63
6.4 Externe Einflüsse65
6.5 Kleingruppen65
6.6 Arbeitsumstände66
6.7 Zusammenfassung66
7 Was ReligionslehrerInnen belastet68
7.1 Theoretische Vorbemerkungen68
7.2 Ergebnisse der Befragung bei evangelischen ReligionslehrerInnen 201369
7.2.1 Belastung – externe Einflüsse69
7.2.1.1 Zukunft des Religionsunterrichts70
7.2.1.2 Risiko der Abmeldungen71
7.2.1.3 Mangelnde religiöse Erziehung zuhause73
7.2.1.4 Wenig Wirkungsmöglichkeiten mit einer Stunde73
7.2.1.5 Mangelnde Anerkennung und Unterstützung74
7.2.1.6 Schlechtes Image der Kirche79
7.2.1.7 Erwartungen der Eltern hoch gesteckt81
7.2.2 Belastung – fehlende Abgrenzung – eigene Ansprüche81
7.2.2.1 Vernachlässigung von Sozialkontakten und Hobbys82
7.2.2.2 Mangelnde Abgrenzung83
7.2.2.3 Eigener Anspruch84
7.2.3 Belastung – Beeinträchtigung durch Sparmaßnahmen und Konflikte85
7.2.4 Belastung – Arbeitsumstände87
7.2.4.1 Stundenplan87
7.2.4.2 Räumlichkeiten und Ausstattung der Schulen89
7.2.4.3 Einzelkämpfertum90
7.2.5 Belastung – Desinteresse – Widerstand – Disziplin91
7.2.6 Belastung – zusätzliche zeitliche Belastungen93
7.2.6.1 Besprechungen, Konferenzen, Administratives94
7.2.6.2 Mitarbeit in der Pfarrgemeinde95
7.2.6.3 Supplierung und Vorbereitung96
7.2.7 Belastung – Lehrplan, Medien und Benotung98
7.2.8 Belastung – niedrige SchülerInnenzahl99
7.2.9 Interrelation Belastungen100
7.3 Wie Belastungen mit Berufseinstellungen, Berufszufriedenheit und Burnout zusammenhängen101
7.4 Daten im Vergleich103
7.5 Zusammenfassung105
8 Wie ReligionslehrerInnen mit Belastungen umgehen: Copingstrategien107
8.1 Theoretische Vorbemerkungen107
8.2 Ergebnisse der Befragung bei evangelischen ReligionslehrerInnen 2013109
8.2.1 Coping – Aktives Angehen110
8.2.1.1 Belastende Situation verändern111
8.2.1.2 Eigene Möglichkeiten und Kompetenzen erweitern115
8.2.1.3 Stressfaktoren beeinflussen117
8.2.1.4 Sich absichern118
8.2.1.5 Entspannungstechniken119
8.2.2 Coping – Pragmatismus, Abwägen, Rückzug120
8.2.2.1 Anspruchsniveau senken122
8.2.2.2 Gelassenheit üben, sich gewöhnen122
8.2.2.3 Engagement zurücknehmen124
8.2.3 Coping – Flucht126
8.2.4 Coping – Darüber sprechen127
8.2.4.1 Sprechen mit KollegInnen128
8.2.4.2 Sprechen mit PartnerInnen129
8.2.4.3 Sprechen mit fachfremden FreundInnen130
8.2.5 Coping – Einzelne Items131
8.2.5.1 Positive Einstellung132
8.2.5.2 Ablenkung und Ausgleich133
8.2.5.3 Belastende Situationen vermeiden136
8.2.5.4 Fachliche Beratung in Anspruch nehmen137
8.2.6 Interrelation Copingstrategien138
8.3 Wie Copingstrategien mit Belastungen und Einstellungen zusammenhängen140
8.4 Wie Copingstrategien mit Berufszufriedenheit und Burnout zusammenhängen142
8.5 Daten im Vergleich143
8.6 Zusammenfassung145
9 Unterstützung und Kraftquellen148
9.1 Theoretische Vorbemerkungen148
9.2 Ergebnisse der Befragung bei evangelischen ReligionslehrerInnen 2013150
9.2.1 Unterstützung – RU Institutionelles151
9.2.1.1 Unterstützung durch FachinspektorIn152
9.2.1.2 Unterstützung durch Aus-, Fort- und Weiterbildung153
9.2.1.3 Unterstützung durch Berufsgemeinschaft155
9.2.2 Unterstützung – Schulisches155
9.2.2.1 Unterstützung durch SchülerInnen156
9.2.2.2 Unterstützung durch Schulleitung157
9.2.2.3 Unterstützung durch LehrerInnenkollegium160
9.2.2.4 Unterstützung durch Lehrplan163
9.2.2.5 Unterstützung durch Eltern der SchülerInnen164
9.2.3 Unterstützung – Pfarrliches165
9.2.3.1 Unterstützung durch Ortspfarrer/Ortspfarrerin165
9.2.3.2 Unterstützung durch Bindung an die Pfarrgemeinde167
9.2.4 Unterstützung – Privates168
9.2.4.1 Unterstützung durch Familie168
9.2.4.2 Unterstützung durch Freunde und Bekannte170
9.2.5 Kraftquellen170
9.3 Wie Unterstützungen mit Belastungen, Copingstrategien und Berufseinstellungen zusammenhängen173
9.4 Wie Unterstützungen mit Berufszufriedenheit und Burnoutzusammenhängen177
9.5 Daten im Vergleich178
9.6 Zusammenfassung179
10 Was sich evangelische RL wünschen181
10.1 Externe Einflüsse181
10.2 Arbeitsumstände183
10.3 Mündige SchülerInnen184
11 Welche Faktoren erklären am meisten?185
12 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen190
12.1 Zusammenfassung190
12.2 Schlussfolgerungen191
12.2.1 Überlegungen zur Selbstkompetenz193
12.2.2 Überlegungen zu fachspezifischer und pädagogisch-didaktischer Kompetenz195
12.2.3 Überlegungen zur Sozialkompetenz196
12.2.4 Überlegungen zu strukturellen Rahmenbedingungen durch Politik, Kirche und Schulorganisation197
12.3 Schlussbemerkung198
Anhang200
Literatur200
Interviewleitfaden207
Abbildungsverzeichnis209
Tabellenverzeichnis211

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...