Sie sind hier
E-Book

Informiert euch!

Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden

AutorNina Horaczek, Sebastian Wiese
VerlagCzernin Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783707606331
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Nie zuvor verfügte die Menschheit über so viele Informationen wie heute. Noch nie war der Zugang zu Informationen leichter. Genau das bringt auch Probleme mit sich. Was ist richtig, was falsch? Wer belügt uns und warum? Wie können wir Falschinformation schnell selbst entlarven? Was können wir tun, wenn wir selbst von Internetlügen oder Cybermobbing betroffen sind? Wer macht die Zeitung und wem gehört sie? Können uns Medien auch mit richtigen Zahlen belügen? Und wie verändern Fake News unsere Welt? Demokratie braucht informierte Wähler. Nach ihrem Bestseller 'Gegen Vorurteile. Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst' legen Nina Horaczek und Sebastian Wiese nun einen kritischen Wegweiser durch die Medienwelt vor. Das Buch ist aber auch ein eindringlicher Appell, speziell an junge Leserinnen und Leser: Lasst euch nicht belügen - informiert euch!

Nina Horaczek, geboren in Wien, Politologin, Buchautorin und Chefreporterin der Wiener Wochenzeitung 'Falter'. Zahlreiche Preise, u. a.: Prälat-Leopold-Ungar-Preis (2006), und Publikationen, u. a.: 'HC Strache. Sein Aufstieg. Seine Hintermänner. Seine Feinde' (Wien 2009), 'Gegen Vorurteile. Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst' (Wien 2017), 'Populismus für Anfänger' (zus. m. Walter Ötsch, Frankfurt/Main 2017). Sebastian Wiese, auf Wirtschaftsrecht spezialisierter Rechtsanwalt in Niederösterreich und promovierter Rechtsanthropologe. Rege Publikationstätigkeit in juristischen Fachmedien sowie Publikationen zu Indigenenrechten. Lehrbeauftragter an der FH St. Pölten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Das Wichtigste: Es muss zuerst einmal etwas passieren. Aber nicht alles, was auf der Welt los ist und was Menschen bewegt, wird auch zur Nachricht. Schließlich passiert bei 7,5 Milliarden Menschen auf der Welt ständig Schönes und Schreckliches, und Zeitungen, Radio oder Fernsehen müssen auswählen, was aus dieser Masse an Ereignissen berichtenswert ist.

So bewegend ein gewisses Ereignis für den Einzelnen sein mag – um damit in die Nachrichten zu kommen, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein. Das erste Date mag für jede und jeden Einzelnen ein einschneidendes Erlebnis gewesen sein, das für immer ins Gedächtnis eingebrannt ist. Da dieses Ereignis aber nur zwei Personen direkt betrifft und auf den Rest der Welt keine Auswirkungen hat (höchstens für einen traurigen Konkurenten, der nicht erhört wurde), lässt sich daraus keine Nachricht stricken. Wenn aber ein ganzes Dorf abbrennt, weil ein verliebter Teenie in Vorfreude auf sein erstes Date vergessen hat, den elterlichen Herd abzudrehen, dann ist das eine Nachricht, weil davon sehr viele Personen betroffen sind. Wenn ein weltweit umjubelter Teeniestar seine neue Liebe erstmals öffentlich präsentiert, wird diese Nachricht auch um den Globus gehen, weil junge Menschen auf der ganzen Welt sich mit ihrem Idol identifizieren. Das nennt man dann den »Nachrichtenwert« oder Englisch »news value«, den ein bestimmtes Ereignis hat. Dieser wird durch verschiedene Faktoren bedingt, hier einige davon:

Die Relevanz

Je stärker es die eigene Zielgruppe betrifft, desto höher ist der Nachrichtenwert.

Die Aktualität

Ein neu eintretendes Ereignis hat einen höheren Nachrichtenwert als eines, das schon länger andauert.

Die Nähe

Je näher ein Ereignis stattfindet, desto höher ist dessen Nachrichtenwert. Die Nähe kann auch eine kulturelle Nähe sein, nicht nur eine räumliche.

Der Status

Je höher der Status der von einem Ereignis betroffenen Person ist, desto höher ist auch der Nachrichtenwert.

Die Dynamik

Je überraschender ein Ereignis, desto höher der Nachrichtenwert. Auch eine besonders große Brutalität eines Ereignisses erhöht dessen Nachrichtenwert.

Die Emotionalisierung

Je mehr ein Ereignis an den Gefühlen der eigenen Zielgruppe rührt, desto eher wird dieses Ereignis zu einer Nachricht.

Kurz gesagt: Alles, was neu ist und einen gewissen Informationswert besitzt, ist aktuell und kann somit zur Nachricht werden. Wobei sich der Informationswert auf die räumliche Nähe (ist hier bei uns passiert), auf die inhaltliche Betroffenheit (hat Auswirkungen auf mein Leben) oder auch auf den Unterhaltungswert (finden wir hier lustig und unterhaltsam) beziehen kann.

Was macht eine Nachricht aus?


Eine Nachricht sollte genauso kurz wie informativ sein. Hier wird nur das Nötigste an Fakten hineingepackt. Sie beantwortet die wichtigsten W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum?

Ein Bericht ist ebenso sachlich und faktentreu wie eine Nachricht, bietet aber zusätzlich zu den wichtigsten Informationen auch Hintergrundinformationen und ist länger als eine Meldung. Für einen Bericht sehen sich Journalisten auch vor Ort um, sprechen mit Betroffenen und Experten und versuchen auch eine Einordnung des Geschehens.

Eine weitere journalistische Form ist die Reportage. Sie ist ein bisschen so etwas wie die Kür im Journalismus. Eine Reportage berichtet nicht trocken über die Fakten, sondern begleitet Akteure, beobachtet und beschreibt das Geschehen. Eine gut gestaltete Reportage lässt Bilder in den Köpfen entstehen, lässt mitfühlen, mitschmecken, mitleiden. Eine gute Reportage ist wie ein gelungenes Drehbuch, hat einen klaren Aufbau und setzt dramaturgische Mittel ein. Hier werden Fakten, Zitate und Beobachtungen kunstvoll miteinander verwoben.

Dreht sich ein Beitrag nur um eine Person oder eine Sache, so nennt man diese Form ein Portrait. Hier wird eine Persönlichkeit nicht nur aus einem Blickwinkel betrachtet, sondern auch sein oder ihr Umfeld, Freunde, Verwandte, Gegner und andere Wegbegleiter einbezogen, um ein möglichst umfassendes Bild entstehen zu lassen.

Dann gibt es noch das Interview, in dem eine Person von Journalisten befragt wird und das in einem Frage- und Antwort-Modus erscheint. Ein Gespräch zwischen mehreren Personen, das veröffentlicht wird, nennt sich »Runder Tisch«.

Weiters gibt es die sogenannten Meinungsformen: Den Kommentar, in dem eine bestimme Meinung unter Abwägung der Gegenargumente dargestellt wird, oder auch die Glosse, die kürzer ist und meist auch frecher als der Kommentar. Unter die sogenannten meinungsbildenden journalistischen Textformen fällt auch die Kolumne. Die Kolumne vertritt ebenfalls eine Meinung und wird meist von einem Autor verfasst, der regelmäßig in diesem Medium veröffentlicht. Oftmals wird in der Kolumne die Meinung des Kolumnisten mit Persönlichem und Alltagserlebnissen verknüpft.

Wer entscheidet, welches Ereignis zur Nachricht wird?


Was einen Platz in einer Zeitung findet, was zu einem Radio- oder Fernsehbeitrag wird, entscheidet sich meist in einer Redaktionssitzung. Bei Tageszeitungen wird meist am Vorabend und dann noch einmal in der Früh besprochen, welches Thema Blattaufmacher wird, was nur in einem kürzeren Bericht Platz finden wird, wer interviewt werden soll und was zwar auch interessant wäre, aber leider aus Platzmangel nicht vorkommen wird.

Da heute auch klassische Verlagshäuser und Rundfunkanstalten längst ein eigenes Onlineportal haben, hat die Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden müssen, stark zugenommen. Neben der Printausgabe muss auch der Onlineauftritt parallel mit Inhalten gefüllt werden. Deshalb gibt es heute häufiger Sitzungen, als dies früher der Fall war. Zu den aktuellen Sitzungen kommen oft auch eigene Wochenplanungssitzungen und ähnliches. In manchen Medien sind die Print- und Onlineredaktionen getrennt, in anderen arbeiten die Journalisten für beide Bereiche.

Meist besprechen sich zuerst die einzelnen Ressorts, was sie an diesem Tag veröffentlichen möchten. Die wichtigsten Informationen dazu bekommen sie von den Nachrichtenagenturen. Dort werden nicht nur zeitnah Nachrichtenmeldungen aus aller Welt veröffentlicht, sondern auch Terminavisos, welche wichtigen Termine in Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft anstehen.

Informationen erhalten Journalisten auch bei Pressekonferenzen. Bei manchen Presseveranstaltungen müssen sich die Journalisten vorher anmelden. Das heißt in der Fachsprache »Akkreditierung«.

Mit diesen Vorschlägen geht je ein Vertreter eines Ressorts in die Redaktionskonferenz. Dort gibt es meist zu Beginn eine kurze »Blattkritik«, in der die Ausgabe des Vortags noch einmal kritisch besprochen wird: Was ist uns gut gelungen? Was weniger gut? Welches Thema haben wir gestern übersehen?

Danach besprechen der Chefredakteur und die Kollegen die einzelnen Themen für die aktuelle Ausgabe, bringen neue Vorschläge ein und kicken vorgeschlagene Themen aus dem Blatt. Meist werden dann auch gleich die Kommentare festgelegt.

Manche Themen sind von außen vorgegeben: Wenn zum Beispiel die Angelobung einer neuen Regierung ansteht, wenn ein wichtiges Unternehmen Konkurs anmeldet, wenn irgendwo eine große Katastrophe passiert ist.

Andere Themen werden von einzelnen Medien selbst gesetzt. Wenn etwa einem Journalisten brisante Unterlagen zugespielt wurden. Das nennt sich dann eine Exklusivgeschichte. Oder es hat jemand in der Redaktion etwas Spannendes gehört oder kennt jemanden, dem etwas zugestoßen ist. Mittlerweile erreichen auch viele Themen über soziale Medien die Redaktionen. Tauschen sich besonders viele Kollegen auf Twitter oder Facebook über ein bestimmtes Thema aus, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es auch in den Redaktionen diskutiert wird.

Dann wird ein sogenannter Seitenspiegel erstellt, in dem festgelegt wird, welcher Artikel wo und wie viel Platz erhält.

Im Laufe einer Produktion muss immer wieder adaptiert werden: Ein Interviewpartner fällt aus, ein neu dazugekommenes Inserat zwingt einen, den Artikel zu kürzen, die Nachrichtenagentur hat eine Eilt!-Meldung ausgeschickt als Zeichen, dass etwas Wichtiges passiert ist. Dann kann ein bereits fertig recherchierter Beitrag auch wieder aus dem Blatt oder aus der Nachrichtensendung fliegen. »Kübeln« nennen das Journalisten, die gewohnt sind, in ihrem Job oft auch leere Kilometer zu rennen.

Oftmals werden Journalisten von besonders kritischen Medienkonsumenten dann mit dem Vorwurf konfrontiert, gewisse Themen bewusst in ihrem Medium nicht zu behandeln. Manch einer sieht darin sogar eine kleinere oder größere Verschwörung. Die Wahrheit ist in den allermeisten Fällen viel simpler: Oft fehlt es einfach an Platz oder an Sendezeit. Oder auch an Personal. Je mehr in den Redaktionen gespart...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...