Sie sind hier
E-Book

Konstruieren mit Unigraphics NX 6. Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen

AutorUwe Krieg
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl576 Seiten
ISBN9783446418912
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR

Dieses Standardwerk bietet einen umfassenden Einstieg in das CAD-System Unigraphics NX. 

Die zweite Auflage ist auf Basis von Version NX 6 vollständig überarbeitet und im Umfang stark erweitert. Programmeinsteigern und Studierenden technischer Fachrichtungen ermöglicht das Buch eine Einarbeitung im Selbststudium, erfahrenen Anwendern dient es als Nachschlagewerk. Die Schwerpunkte bilden die Volumenmodellierung, die Erstellung von Baugruppen und die Zeichnungsableitung. Dabei zeigen zahlreiche Beispiele das jeweils Wesentliche der einzelnen Funktionen. 

Ein separates Kapitel beschreibt die Möglichkeiten der in NX 6 neu eingeführten Technologie der synchronen Konstruktion. Im Zusammenhang mit der mehrfachen Nutzung von Geometrien in einer Wiederverwendungsbibliothek wird die Erstellung von anwenderdefinierten Formelementen und Teilefamilien dargestellt. Die neuen Baugruppenzwangsbedingungen werden ausführlich erklärt und in Beispielen angewendet. Zusätzlich zeigen vierzehn umfangreiche Übungsbeispiele optimale Lösungswege für komplexere Volumen- und Baugruppenkonstruktionen. Die Beispiele sind im Internet unter http://downloads.hanser.de abrufbar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Grundlegende Baugruppenfunktionen (S. 343-344)

7.1 Arbeitsumgebung und Definitionen

Die Erstellung und Verwaltung von Baugruppen wird innerhalb der Anwendung KONSTRUKTION durchgeführt. Dazu steht die abgebildete Werkzeugleiste bzw. der entsprechende Eintrag in der Menüleiste zur Verfügung. Weiterhin sind der BAUGRUPPENNAVIGATOR mit seinen Popup-Menüs oder die AUSWAHLLEISTE mit ihren Filterfunktionen im AUSWAHLBEREICH nutzbar.

NX besitzt zwei Module zur Arbeit mit Baugruppen ,- ASSEMBLIES und ADVANCED ASSEMBLIES. Für die grundlegenden Anwendungen des allgemeinen Maschinenbaus sind die Funktionalitäten des Moduls ASSEMBLIES ausreichend. Ihre Beschreibung erfolgt im Rahmen dieses Kapitels. Zur Arbeit mit sehr großen Baugruppen und für die Erstellung komplexer Beziehungen zwischen den Komponenten sind die erweiterten Funktionen erforderlich.

Im Zusammenhang mit der Verwaltung technischer Daten und von Baugruppen werden häufig Datenmanagementsysteme eingesetzt. In den folgenden Abschnitten wird die native Datenverwaltung ohne den Einsatz von Zusatzsoftware beschrieben. Die wesentlichen Begriffe zur Arbeit mit Baugruppen sind wie folgt definiert:

· Baugruppe: Sie besteht aus Einzelteilen und Unterbaugruppen. Jede Baugruppe wird in einer eigenen Datei gespeichert. Diese Datei erhält die Endung .prt.

· Komponente: Die Bestandteile einer Baugruppe werden als Komponenten bezeichnet. Komponenten können Einzelteile oder Unterbaugruppen sein. Jede Komponente enthält einen Verweis, zu welchen Baugruppen sie gehört. Bei Änderungen der Komponente werden alle anderen Teile der Sitzung entsprechend aktualisiert.

· Aktives Teil: Innerhalb einer Baugruppe kann man Änderungen an Einzelteilen durchführen, während die restlichen Bestandteile weiterhin sichtbar sind (Konstruktion im Kontext). Das zu bearbeitende Teil wird dazu aktiviert. Seine Anzeige erfolgt dann in der Originalfarbe, und der Name wird in der Titelleiste dargestellt.

Die restlichen Komponenten werden inaktiv und in einer entsprechenden Farbe angezeigt. Diese Darstellung kann man unter VOREINSTELLUNGEN >, VISUALISIERUNG >, FARBEINSTELLUNGEN >, TEILEINSTELLUNGEN >, NICHT HERVORGEHOBENE EINSTELLUNGEN >, FARBE DER VERRUNDUNG ändern, wobei VERRUNDUNG besser mit ABBLENDUNG übersetzt worden wäre.

· Dargestelltes Teil: Wenn eine Komponente zum dargestellten Teil wird, dann erfolgt nur deren Anzeige im Grafikbereich, und man arbeitet direkt in dieser Teiledatei.

7.2 Master-Modell-Konzept

In den Einzelteilen befindet sich normalerweise ein 3D-Modell. Die Baugruppen besitzen keine physikalischen Kopien der Komponenten, sondern nur die Verweise auf die zugehörigen Teile, deren Objekteigenschaften, Layerbelegung, Referenz- Sets, Verknüpfungsbedingungen, Position und Orientierung. Ein Teil kann in verschiedenen Baugruppen verwendet werden. Es existiert aber nur einmal als gespeicherte Datei. Damit spart man Speicherplatz. Weiterhin werden alle Baugruppen, in denen das Teil Verwendung findet, bei Änderungen am Einzelteil aktualisiert. Diese Aktualisierung geschieht während der Sitzung oder beim nächsten Öffnen der Baugruppe. Das Einzelteil steuert damit das Aussehen der Baugruppe.

Dieses Konzept kann man auf andere Bereiche zur Erstellung des digitalen Produktes übertragen. So ist es beispielsweise möglich, Strukturen zu erzeugen, bei denen eine neue Baugruppe generiert wird, die lediglich einen Verweis auf ein Teil mit einem 3D-Modell beinhaltet. In der neuen Baugruppe werden dann beispielsweise die Zeichnungen für das 3D-Modell erzeugt. Bei Änderungen am 3D-Modell werden die abgeleiteten Zeichnungen entsprechend aktualisiert.

Das folgende Schema zeigt dazu ein Beispiel. Das bestimmende 3D-Modell ist in der Datei 4711_et023_00.prt gespeichert. Der Dateiname ergibt sich in diesem Beispiel aus einer Projektnummer (4711), der fortlaufenden Nummer der Einzelteile für das Projekt (et0023) und dem Änderungsindex der Datei (00).
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
1 Einführung12
2 Grundlagen14
2.1 Eingabegeräte14
2.2 Benutzeroberfläche15
2.3 Dateiverwaltung36
2.4 Anwenderstandards und Voreinstellungen49
2.5 Ansichten und Bildschirmdarstellungen63
2.6 Layer75
2.7 Auswahl79
2.8 Löschen, Rückgängig und Wiederherstellen92
2.9 Objektdarstellung92
2.10 Vektoren94
2.11 Koordinatensysteme96
2.12 Filmaufzeichnungen98
3 Historienbasierte 3D-Modelle100
3.1 Grundlagen100
3.1.1 Arbeitsumgebung100
3.1.2 Allgemeines zum Erzeugen von Körpern101
3.1.3 Boolesche Operationen104
3.2 Bezugsobjekte106
3.2.1 Bezugsebenen107
3.2.2 Bezugsachsen111
3.2.3 Bezugs-Koordinatensystem113
3.3 Grundkörper113
3.4 Formelemente118
3.4.1 Positionierung120
3.4.2 Knauf122
3.4.3 Tasche123
3.4.4 Polster127
3.4.5 Nut129
3.4.6 Einstich130
3.4.7 Bohrung131
3.4.8 Versteifung137
3.4.9 Prägung140
3.5 Profilkörper145
3.5.1 Grundlagen145
3.5.2 Extrusion146
3.5.3 Rotation152
3.5.4 Extrusion mit Führungskurve155
3.5.5 Rohr156
3.6 Skizzen157
3.6.1 Grundlagen157
3.6.2 Arbeitsumgebung und Skizzenerstellung beginnen160
3.6.3 Kurvenoperationen167
3.6.3.1 Profil167
3.6.3.2 Linie169
3.6.3.3 Kreisbogen169
3.6.3.4 Kreis170
3.6.3.5 Rechteck170
3.6.3.6 Studio-Spline171
3.6.3.7 Ellipse172
3.6.3.8 Punkt173
3.6.3.9 Verrundu173
3.6.3.10 Abgeleitete Linien175
3.6.3.11 Trimmen176
3.6.3.12 Erweitern177
3.6.3.13 Ecke erzeugen177
3.6.4 Geometrische Zwangsbedingungen177
3.6.4.1 Übersicht der Zwangsbedingungstypen179
3.6.4.2 Manuelle Vergabe geometrischer Bedingungen180
3.6.4.3 Automatisches Erzeugen von Zwangsbedingungen181
3.6.4.4 Zwangsbedingungen anzeigen und löschen183
3.6.4.5 Referenzelemente184
3.6.4.6 Alternative Lösung185
3.6.5 Bemaßungen185
3.6.6 Skizzenoperationen190
3.6.6.1 Spiegeln190
3.6.6.2 Kurven hinzufügen190
3.6.6.3 Kurven projizieren191
3.6.6.4 Schnittkurven und -punkte193
3.6.6.5 Assoziatives Trimmen193
3.6.6.6 Kurven mit Abstand194
3.6.7 Positionierung196
3.6.8 Skizze neu zuordnen196
3.6.9 Gruppieren196
3.6.10 Kopieren und Einfügen199
3.7 Assoziative Kurven199
3.7.1 Linien, Kreisbögen und Kreise200
3.7.2 Punkte208
3.7.3 Texte208
3.7.4 Kurven spiegeln210
3.7.5 Assoziative Kurven bearbeiten211
3.8 Formelementoperationen212
3.8.1 Kanten verrunden212
3.8.2 Fase220
3.8.3 Schrägung221
3.8.4 Körperschrägung226
3.8.5 Hohlkörper230
3.8.6 Körper trimmen und teilen233
3.8.7 Aufmaß auf Fläche235
3.8.8 Körper skalieren236
3.8.9 Gewinde237
3.9 Kopierbefehle239
3.9.1 Assoziative Felder239
3.9.2 Spiegeln von Formelementen245
3.9.3 Spiegeln von Körpern245
3.9.4 Geometrie kopieren246
3.9.5 Objekt bewegen251
3.9.6 Transformationen256
3.9.7 Kopieren und Einfügen256
4 Bearbeiten von Konstruktionselementen260
4.1 Grundlagen260
4.2 Teile-Navigator261
4.3 Wiedergabedialog267
4.4 Ändern der Geometrie und Zuordnung269
4.5 Ändern der Position271
4.6 Unterdrücken273
4.7 Aktualisierung273
4.8 Parameter entfernen274
4.9 Dichte bearbeiten274
5 Weitere Technologien der 3D-Modellierung276
5.1 Design Logic276
5.2 Anwenderdefinierte Formelemente290
5.3 Teilefamilien298
5.4 Wiederverwendungsbibliothek301
5.5 Messfunktionen307
6 Synchrone Konstruktion312
6.1 Einführung312
6.2 Auswahlmöglichkeiten für die synchrone Konstruktion316
6.3 Befehle der Werkzeugleiste321
6.3.1 Geometrische Modifikationen321
6.3.2 Kopierbefehle326
6.3.3 Geometrische Bedingungen330
6.3.4 Bemaßungen334
6.3.5 Schalen338
6.3.6 Querschnittsbearbeitung340
6.3.7 Lokaler Maßstab342
7 Grundlegende Baugruppenfunktionen344
7.1 Arbeitsumgebung und Definitionen344
7.2 Master-Modell-Konzept345
7.3 Speichern und Laden von Baugruppen346
7.4 Aufbau von Baugruppenstrukturen350
7.5 Baugruppen-Navigator355
7.6 Ändern von Baugruppenstrukturen363
7.7 Isolieren und nach Nähe öffnen365
7.8 Komponentengruppen366
7.9 Bedingungen zwischen Komponenten368
7.9.1 Verknüpfungsbedingungen370
7.9.2 Baugruppenzwangsbedingungen379
7.10 Komponenten bewegen388
7.10.1 Komponente neu positionieren389
7.10.2 Komponente verschieben391
7.11 Schneiden von Baugruppen395
7.12 Komponentenfelder396
7.13 Referenz•Sets399
8 Erweiterte Baugruppenfunktionen402
8.1 Spiegeln von Baugruppen402
8.2 Verformbare Teile407
8.3 Anordnungen415
8.4 Explosionsdarstellung418
8.5 Teileübergreifende Beziehungen421
8.5.1 Teileübergreifende Ausdrücke422
8.5.2 WAVE Geometrie-Linker426
8.6 Sequenzen429
8.7 Analysen433
8.7.1 Bestimmung mechanischer Eigenschaften433
8.7.2 Kollisionsuntersuchungen434
8.7.3 Modellvergleich436
9 Zeichnungserstellung438
9.1 Grundlagen438
9.1.1 Arbeitsumgebung438
9.1.2 Allgemeine Arbeitsschritte440
9.1.3 Zeichnungsvoreinstellungen441
9.2 Zeichnungsblätter451
9.3 Zeichnungsansichten453
9.3.1 Ansichten453
9.3.2 Schnitte458
9.3.3 Aufgebrochene Darstellungen467
9.3.4 Ansichten bearbeiten470
9.4 Symmetrie- und Mittellinien475
9.5 Allgemeine Texte480
9.6 Form- und Lagetoleranzen484
9.7 Bemaßungen485
9.8 Schweißsymbole496
9.9 Oberflächensymbole497
9.10 Stücklisten und Positionsnummern498
10 Übungsaufgaben zur Volumenmodellierung506
10.1 Winkel507
10.2 Deckel511
10.3 Klemmstück516
10.4 Blattflansch519
10.5 L-Profil522
10.6 Stopfbuchsbrille525
10.7 Gabel528
10.8 Nockenwelle530
10.9 Klemme536
10.10 Büroklammer539
10.11 Zahnrad540
10.12 Flaschenöffner544
11 Beispiele für Baugruppen548
11.1 Achse548
11.2 Handspanner554
Literaturhinweise570
Index572

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...