Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin

VerlagEnke
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl640 Seiten
ISBN9783132195714
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Übersichtliches und didaktisch ausgefeiltes Standardwerk - das einzige auf die Tiermedizin zugeschnittene Pharmakologie-Lehrbuch. Grundlagen der allgemeinen und speziellen Pharmakologie und Toxikologie werden systematisch und klar strukturiert vermittelt - abgestimmt auf prüfungsrelevante Lehrinhalte. Gegliedert nach Organsystemen zeigen anschauliche Grafiken jeweils die Wirkmechanismen der Medikamente. Das Buch ist bestens geeignet für Studierende zur Vorlesungsbegleitung und Prüfungsvorbereitung. Ideal auch für Tierärzte zur Auffrischung des pharmakologischen Wissens über in der Veterinärmedizin einsetzbare Arzneimittel. Neu in der 4. Auflage: - neue, einheitliche Gliederung aller Kapitel - Hervorhebung besonders wichtiger Inhalte - Farbleitsystem und neue didaktische Elemente wie Boxen und Merksätze. Herausgegeben von Top-Veterinärpharmakologen Deutschlands. Alle Autoren sind aktive Dozenten und Wissenschaftler in Lehre und Forschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abkürzungsverzeichnis


A

Adrenalin
Angiotensin
AC Adenylatcyclase
ACC Acetylcystein
ACE angiotensin converting enzyme
Ach Acetylcholin
AChE Acetylcholinesterase
ACTH adrenocorticotropes Hormon
ADH antidiuretisches Hormon, Vasopressin
ADI  Acceptable Daily Intake
ADP Adenosindiphosphot
ALA δ-Aminolävulinsäure
ALT Alanin-Aminotransferase
AMG Arzneimittelgesetz
AMP Adenosinmonophosphat
AMPA α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure
AP alkalische Phosphatase
APC antigenpräsentierende Zellen
ASS Acetylsalicylsäure
AST Aspartat-Aminotransferase
AT Antithrombin (früher AT-III = Antithrombin III)
ATP Adenosintriphosphat
AV Atrioventrikular
AUC area under the curve

B

BE base excess
BHS Blut-Hirn-Schranke

C

cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat
CG Choriongonadotropine
cGMP zyklisches Guanosinmonophosphat
ChemG Chemikaliengesetz
CoA Coenzym A
COMT Catechol-O-Methyltransferase
COPD chronic obstructive pulmonary disease
COX Cyclooxygenase
Cmax Spitzenkonzentration
Cp Plasmakonzentration
CRBP zelluläre Retinolbindungsproteine
CRH Corticotropin-releasing-Hormon
CSF colony-stimulating factor
CTZ Chemorezeptor-Triggerzone

D

Dalton (Molekülmasse)
D1 Dezimalverdünnung (Homöopathie)
DA Dopamin
DAG Diacylglycerol
DCMP dilatative Kardiomyopathie
DDT Dichlordiphenyltrichlorethan
DNA Desoxyribonucleinsäure
DOPA Dihydroxyphenylalanin
DP Prostanglandin-D-Rezeptor
DPI dry powder inhalers
DVG Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft

E

EC50 Konzentration, die einen 50%igen Effekt auslöst
eCG equines Choriongonadotropin
ECL-Zellen enterochromaffinen Zellen
ED effektive Dosis
EDTA Ethylendiamintetraacetat
EGF epidermal growth factor
ELISA enzyme-linked immunosorbent assay
EP Prostanglandin-E-Rezeptor
EPM equine protozytäre Myeloenzephalitis
ESBL Extended-Spectrum-β-Lactamasen
ESP ex-sekretorisches Protein
EZR Extrazellularraum
EZV-D extrazelluläres Volumendefizit

F

FAD Flavin-Adenin-Dinukleotid
FDA Food and Drug Administration
FdUMP 5-Fluorodesoxyuridinmonophosphat (Zytostatikum)
FeLV felines Leukämievirus
FIV felines Immundefizienz-Virus
FMN Flavin-Mononukleotid
FP Prostaglandin-F-Rezeptor
FSH Follikel-stimulierendes Hormon
FUTP 5-Fluorouridintriphosphat (Zytostatikum)

G

G-Protein Guaninnukleotid-bindendes Protein
GABA γ-aminobutyric acid, γ-Aminobuttersäure
GDP Guanosindiphosphat
GH growth hormone = Somatotropin, Wachstumshormon
GHIH growth hormone-inhibiting hormone
GHRH growth hormone-releasing hormone
GIP gastric inhibitory polypeptide = glucose-dependent insulinotropic polypeptide
GLDH Glutamatdehydrogenase
GLP glucagon-like peptide
GLUT Glucose-Transporter (Uniporter)
GM-CSF granulocyte-monocyte colony-stimulating factor
GMP Guanosinmonophosphat
GnRH gonadotropin-releasing hormone, Syn.:Gonadoliberin
GSH Glutathion
GSSG Glutathion-Disulfid
γ-GT γ-Glutamyltranspeptidase
GTP Guanosintriphosphat

H

HAB Homöopathisches Arzneibuch
HDL High-density-Lipoproteine
HES Hydroxyethylstärke
H-Rezeptor Histaminrezeptor
Hsp90 Hitzeschockprotein 90 kDa

I

IGF insulin-like growth factor, Somatomedin IH inhibiting hormone
IL lnterleukin
IFN Interferon
IP3 lnositol-1,4,5-trisphosphat
IS Isosorbid
IUPHAR International Union of Pharmacology

J

JAK Januskinase
JHA Juvenilhormonagonisten

K

KIU Kallikrein inhibitory units
KG Körpergewicht
KM Körpermasse

L

LADA latent autoimmune diabetes of the adults
LD letale Dosis
LDH Lactat-Dehydrogenase
LDL low density lipoproteins
LH luteinisierendes Hormon
LM-Potenzen Verdünnungsschritt von 1:50000
LSD Lysergsäurediethylamid
LT Leukotrien

M

MAC minimale alveoläre Konzentration
MAK maximale Arbeitsplatzkonzentration
MAO Monoaminoxidase
MDR multidrug-resistance
MDI metered dose inhalers
MG Molekulargewicht
MHK minimale Hemmkonzentration
MODY maturity onset diabetes of the young
M-Rezeptor muskarinerger Rezeptor
...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Löscher Angelika Richter: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für Veterinärmedizin1
Innentitel5
Impressum6
Vorwort7
Abkürzungsverzeichnis8
Inhalt11
Anschriften17
Autorenvorstellung19
Allgemeine Pharmakologie21
1 Allg. Pharmakologie21
Grundbegriffe21
Wirkorte der Pharmaka21
Pharmakologischer Rezeptor22
Second-Messenger-Systeme im „Zytoplasma24
Ionenkanäle25
Transporter-Moleküle25
Enzyme25
Vom Rezeptor zum Arzneimittel25
Interaktion mit Rezeptoren26
Bindung am Rezeptor26
Auslösung eines biologischen Effekts27
Regulation der Rezeptoren28
Dosis-Wirkungs-Kurven und „Konzentrations-Wirkungs-Kurven28
Wirksamkeit31
Größe31
Geometrie des Moleküls31
Wasserlöslichkeit und Lipidlöslichkeit31
Ionisationsgrad und biologische Wirkung31
Prodrugs33
Arzneimittel im Organismus33
Verabreichung und Resorption33
Applikationsarten34
Verteilung38
Ausscheidung42
Arzneimittel-Stoffwechsel (Biotransformation)„44
Arzneimittelinteraktionen49
Metabolische Interaktionen49
Pharmakokinetische Interaktionen51
Pharmakodynamische Interaktionen51
Pharmazeutische „Arzneimittelinteraktionen51
Pharmakokinetik51
Resorption51
Elimination52
Beziehungen zwischen Dosis und Wirkungsdauer52
Bioverfügbarkeit und „Konzentrationsverlauf nach „Einzeldosen53
Konzentrationsverlauf bei „Dauerbehandlung54
Pharmakokinetische Modelle55
Toleranz, Abhängigkeit55
Toleranz55
Abhängigkeit56
Innovationen57
Gentechnisch hergestellte „Arzneimittel57
Therapie mit monoklonalen „Antikörpern57
Medizinische Gentechnologie und Gentherapie57
Spezielle Pharmakologie59
2 Vegetatives Nervensystem59
Grundlagen59
Gliederung und Wirkungen des vegetativen Nervensystems59
Synaptische Übertragung62
Acetylcholin, nikotinartige (N) und muskarinartige (M) Rezeptoren62
Noradrenalin, Adrenalin, ?- und ?-„Adrenozeptoren64
Physiologische Wirkungen, die durch eine Erregung parasympathischer und sympathischer Nerven ausgelöst werden66
Parasympathicus67
Pharmakologische Manipulation der Synthese und Freisetzung von Acetylcholin67
Parasympathomimetika68
Antagonisten von Acetylcholin73
Sympathicus83
Sympathomimetika83
Adrenolytika97
Antisympathotonika106
3 Periphere/zentrale Mediatoren110
Histamin110
Historische Betrachtung110
Vorkommen und Synthese110
Freisetzung111
Metabolismus111
Rezeptoren111
Physiologische und „pathophysiologische Effekte111
Pharmakologische Beeinflussung der Histaminwirkungen111
Serotonin112
Historische Betrachtung112
Vorkommen und physiologische Funktionen von Serotonin112
Serotoninsynthese, -abbau und -transport113
Serotonin-Rezeptoren113
Pharmakotherapeutische Ansätze113
Angiotensin117
Historische Betrachtung117
Synthese und Freisetzung117
Metabolismus118
Angiotensin-Rezeptoren und bio„logische Wirkungen von Angiotensin118
Pathophysiologische Bedeutung des RAS119
Pharmakologische Beeinflussung des RAS119
Eicosanoide120
Geschichte der Entdeckung120
Biosynthese und Abbau der „Eicosanoide120
Leukotriene121
Rezeptoren der Eicosanoide121
Biologische Wirkungen der Eicosanoide122
Pharmakotherapeutische Ansätze123
4 Zentrales Nervensystem (ZNS)127
Einleitung127
Barrieren des Zentralnervensystems127
Neurotransmitter und Rezeptoren129
Narkotika, Anästhetika132
Inhalationsnarkotika134
Injektionsnarkotika138
Injektionsanästhetika143
Analgetika145
Das nozizeptive System145
Wirkweise von Analgetika146
Körpereigene Schmerzkontrolle147
Opioidanalgetika147
Natürliche und halbsynthetische Opioide150
Synthetische Opioide151
Sedativa, Hypnotika157
Barbitursäure-Derivate158
Benzodiazepine159
Benzodiazepin-Antagonisten162
Neuroleptika163
Sedativ-hypnotische Analgetika167
Zentrale Muskelrelaxanzien170
Guaifenesin171
Baclofen171
Antiepleptika172
Kennzeichen und Wirkweise von Antiepileptika172
Phenobarbital172
Imepitoin174
Bromide175
Primidon175
Benzodiazepin-Derivate175
Weitere Antiepileptika176
Zentral erregende Stoffe177
Ganglienstimulierende Stoffe177
Antidepressiva179
Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren„180
Hemmstoffe der Monoaminoxidase181
5 Lokalanästhetika182
Einleitung182
Pharmakodynamik182
Pharmakokinetik183
Vasokonstriktorische Zusätze „(Sperrkörper)184
Indikationen, Anwendung185
Nebenwirkungen, Toxizität187
Vertreter187
Lokalanästhetika vom Ester-Typ (Aminoester)187
Lokalanästhetika vom Amid-Typ (Säureamide)189
6 Pharmakologie des Herz-Kreislauf-Systems190
Einleitung190
Grundlagen (Herz)190
Regulation der myokardialen „Leistung190
Herzinsuffizienz190
Herzwirksame Glykoside193
Andere positiv inotrope Pharmaka198
Weitere Wirkstoffe zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz202
Antiarrhythmika202
Kreislaufsystem209
Regulationsmechanismen209
Vasodilatatoren210
7 Wasser-, Elektrolythaushalt216
Grundlagen216
Flüssigkeitsräume des Organismus216
Funktionen der Elektrolyte217
Regulation der Wasser- und „Elektrolytbilanzen218
Pathologische Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts218
Pathologische Veränderungen des Elektrolythaushalts219
Steuerung des Säure-Basen-Haushalts„219
Beschreibung des Säure-Basen-Status220
Störungen der Isovolämie221
Dehydratation und Hypovolämie221
Hyperhydratation und Ödeme226
Störungen der Isoionie227
Natrium227
Kalium228
Kalzium229
Phosphat230
Magnesium231
Säure-Basen-Haushalt232
Respiratorische Säure-Basen-Störungen232
Metabolische Azidose233
Metabolische Alkalose234
Parenterale Ernährung234
Geeignete Nährstofflösungen235
Erforderliche Mengen235
Applikationsgeschwindigkeit235
8 Niere236
Urinbildung236
Glomeruläre Filtration236
Tubuläre Rückresorption237
Tubuläre Sekretion237
Diuretika237
Osmotische Diuretika238
Carboanhydrase-Hemmstoffe239
Benzothiadiazine (Thiazide)239
Schleifendiuretika241
Kaliumsparende Diuretika243
Aldosteron-Antagonisten244
Methylxanthinderivate245
Antidiuretika245
Antidiuretisches Hormon „(ADH, Vasopressin)245
Andere Stoffe mit antidiuretischer Wirkung246
Hemmstoffe des tubulären Transportes246
9 Blut247
Einleitung247
Antithrombotika247
Thrombozytenaggregationshemmer248
Antikoagulanzien249
Fibrinolytika258
Hämostyptika260
Lokale Hämostyptika260
Systemische Hämostyptika261
Antianämika262
Anämien262
Eisen264
Kobalt265
Erythropoietin266
10 Atmung267
Einleitung267
Physiologische und „pathophysiologische Grundlagen des Atmungsapparates267
Bronchospasmolytika268
Obstruktive „Atemwegserkrankungen268
Wirkungsweise der „Bronchospasmolytika268
?&sub2&n-adrenerge Rezeptoragonisten268
Methylxanthine (Xanthine)271
Anticholinergika273
Glucocorticoide273
Expektoranzien274
(Reflex-)Sekretolytika274
Mukolytika276
Verschiedene Expektoranzien277
Analeptika277
Doxapram277
Methylxanthine278
Kohlendioxid278
Antitussiva278
Codein278
Dextromethorphan279
Hydrocodon279
Andere Antitussiva279
Rhinologika279
Inhalationstherapie280
11 Verdauung281
Magen281
Anatomische und (patho-)physio„logische Grundlagen281
Ulkustherapeutika283
Pansen-aktive Pharmaka291
Darm291
Anatomische und physiologische Grundlagen291
Prokinetika295
Antidiarrhoika296
Laxanzien302
Therapeutika bei entzündlichen Darmerkrankungen307
Antiadiposita308
Erbrechen309
Anatomische und (patho-)physiologische Grundlagen309
Antiemetika310
Emetika313
Leber, Gallenwege314
Transportprozesse in der Leber314
Toxische Leberschäden315
Leberschutztherapie316
Therapie der hepatischen „Enzephalopathie317
Biosynthesestörungen der Leber und ihre Therapie318
Kupferspeicherkrankheit und ihre Therapie319
Therapie der Cholestase320
Chemische Auflösung von „Gallensteinen321
Exokrines Pankreas321
Anatomische und physiologische Grundlagen321
Pathogenese der Pankreatitis323
Therapie der Pankreatitiden324
Pankreasinsuffizienz und Steatorrhö325
12 Endokrinium326
Grundlagen326
Hormone: Synthese, Sekretion327
Hormone: Wirkungsmechanismen328
Wirkungsmechanismus von „peptidischen Hormonen und „Prostaglandinen328
Wirkungsmechanismus von Steroid- und „Schilddrüsenhormonen329
Hormone: Metabolismus329
Fortpflanzung330
Gonadotropin-releasing-Hormon und Analoga330
Hypophysäre Gonadotropine333
Extrahypophysäre Gonadotropine334
Prolaktin336
Sexualsteroide336
Oxytocin345
Secalealkaloide346
Prostaglandine346
Tokolytika348
Nebennierenhormone349
Mineralocorticoide349
Glucocorticoide349
Stoffwechselfunktionen353
Physiologisch-biochemische „Grundlagen353
Diabetes mellitus355
Therapie des Diabetes mellitus356
Wachstum361
(Patho-)Physiologische/biochemische„ Grundlagen361
Therapie von Wachstumsstörungen363
Somatostatin363
Endokrinpharmakologie der Schilddrüse364
Physiologisch-biochemische „Grundlagen364
Pathophysiologie366
Therapie der „Schilddrüsenfehlfunktionen366
Kalziumstoffwechsel367
Physiologisch-biochemische Grundlagen367
Parathormon und Calcitonin368
13 Entzündung, Allergie370
Mediatoren, Wirkmechanismen370
Prostaglandine, Thromboxan, Leukotriene370
Histamin372
Hydroxytryptamin (Serotonin, 5-HT)372
Bradykinin373
PAF373
Komplementsystem373
Radikale373
Cytokine, Chemokine374
Antiphlogistika374
Glucocorticoide374
NSAID381
Antihistaminika389
Allergische Reaktionen392
14 Haut396
Einleitung396
Aufbau der Haut396
Die Hornschicht als „Penetrationsbarriere397
Penetration und Resorption398
Galenik398
Wirkstoffe398
Hautreinigungsmittel399
Glucocorticoide zur externen Anwendung399
Calcineurininhibitoren (Tacrolimus, Pimecrolimus)401
Antihistaminika401
Janus-Kinase-Inhibitoren401
Benzoylperoxid401
Selendisulfid, Schwefel402
Retinoide402
Salicylsäure, Harnstoff, Milchsäure, Ethylactat402
Methylsalicylat402
Campher, Thymol, Menthol402
Schieferölsulfonate (Ammoniumbituminosulfonat, Ichthyol)402
Teere (Steinkohlenteer, Holzteer)403
Polyvinylpyrrolidon-Jod403
Lebertran, Zinkoxid, „Dexpanthenol403
Nachtkerzen- und Fischöl403
15 Antibakterielle Pharmaka404
Einführung404
Begriffliche Einordnung404
Einsatz von Antibiotika405
Merkmale von Antibiotika406
Pharmakodynamik406
Bedeutung der Pharmakokinetik für die Wirksamkeit von Antibiotika411
Antibiotika-Resistenzen412
Grundregeln der Antibiotikatherapie414
Wirkstoffklassen und Vertreter415
?-Lactam-Antibiotika415
Aminoglykosid-Antibiotika425
Tetracycline428
Makrolid-Antibiotika429
Lincosamide433
Polypeptid-Antibiotika435
Fenicole (Amphenicole)436
Pleuromutilin-Gruppe437
Sulfonamide438
Trimethoprim und Kombinationen von Trimethoprim mit „Sulfonamiden443
Nitrofurane444
Nitroimidazole445
Chinolone (Gyrasehemmer)446
Weitere Antibiotika450
16 Antimykotika451
Allgemeines451
Pilze als Krankheitsursache451
Wirkweise von Antimykotika452
Wirkstoffgruppen452
Polyen-Antibiotika452
Azole (Imidazole, Triazole)454
Allylamine454
5-Flucytosin456
Griseofulvin456
Echinocandine457
Lokalantimykotika457
17 Antiparasitika457
Antiprotozoika459
Protozoen als Krankheitsursache459
Einteilung der Antiprotozoika460
Mittel gegen Hämoprotozoen461
Mittel gegen Darmprotozoen466
Anthelminthika475
Mittel gegen Nematoden „(Rundwürmer)476
Mittel gegen Cestoden „(Bandwürmer)484
Mittel gegen Trematoden (Saugwürmer)486
Ektoparasitika488
Pyrethrine und Pyrethroide491
Natriumkanalblocker: „Metaflumizon und Indoxacarb493
Organophosphate (Alkylphosphate)494
Carbamate497
Neonicotinoide497
Phenylpyrazole: Fipronil und Pyriprol„499
Isoxazoline: Fluralaner und „Afoxolaner500
Triazapentadiene: Amitraz500
Spinosad501
Insektenwachstumsregulatoren502
Endektozide505
Avermectine508
Milbemycine510
Varroose511
Behandlung der Varroose512
Organische Säuren512
Thymol514
Coumafos514
Flumethrin514
18 Desinfektionsmittel515
Aldehyde517
Formaldehyd (Methanal, HCHO)517
Glutardialdehyd (Pentandial)519
Alkohole519
Ethanol (C&sub2&nH&sub5&nOH)519
Isopropanol und n-Propanol519
Propylenglykole519
Chlorhexidin, Hexetidin520
Detergenzien520
Kationenaktive Substanzen520
Amphotere Substanzen520
Farbstoffe520
Triphenylmethanabkömmlinge520
Acridinfarbstoffe521
Halogene521
Chlor und Chlorverbindungen521
Jod und Jodverbindungen522
Laugen522
Natriumhydroxid522
Kalziumhydroxid (Kalkmilch)523
Organische Säuren523
Oxidationsmittel523
Ozon (O&sub3&n)523
Wasserstoffperoxid (H&sub2&nO&sub2&n)524
Kaliumpermanganat (KMnO&sub4&n)524
Peressigsäure524
Phenolderivate525
Alkylphenole525
Diphenylderivate525
Schwermetallverbindungen526
Sondervorschriften526
Entsorgung526
19 Antineoplastika527
Entstehung von Karzinomen527
Therapieprinzipien527
Wirkmechanismen von Zytostatika528
Allgemeine unerwünschte Arzneimittelwirkungen von „Zytostatika530
Pharmaka531
Alkylierende Substanzen531
Platinverbindungen535
Antimetabolite536
Antineoplastische Antibiotika540
L-Asparaginase542
Vincaalkaloide543
Taxane543
Topoisomerase-Hemmer545
Hormone546
Neuere Ansätze der antineo„plastischen Pharmakotherapie547
20 Immunpharmaka549
Immunbiologie549
Immunstimulanzien553
Rekombinante Cytokine553
Paraimmunitätsinducer554
Synthetische Verbindungen554
Immunsuppressiva555
Corticosteroide556
Antimetaboliten556
Alkylierende Substanzen557
Calcineurininhibitoren557
Janus-Kinase-Inhibitoren559
Modulatoren des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors559
Neue Entwicklungen von Biologika560
21 Vitamine561
Fettlösliche Vitamine562
Vitamin A, Carotine562
Vitamin D566
Vitamin E569
Vitamin K571
Wasserlösliche Vitamine572
Vitamine der B-Gruppe572
Vitamin C576
Toxikologie580
22 Toxikologie580
Einführung580
Toxische Wirkungen580
Toxikodynamik581
Mechanismen toxischer Wirkungen581
Zelltod582
Karzinogenese583
Teratogenese584
Modulierende Prozesse584
Toxikokinetik585
Metabolische Aktivierung585
Antioxidative Schutzsysteme585
DNA-Reparatur und Regulation des Zellzyklus586
Arbeitsmethoden587
Toxizitätsprüfungen588
Mutagenese und Karzinogenese588
Reproduktionstoxizität589
Arzneimittelsicherheit durch „Pharmakovigilanz589
Rückstandstoxikologische „Beurteilung589
Vorgehen bei Vergiftungen590
Diagnostische Richtlinien590
Therapeutische Richtlinien591
Insektizide, Akarizide595
Amitraz595
Makrozyklische Laktone596
Carbamate und Organophosphate596
Chlorierte zyklische „Kohlenwasserstoffe597
Nikotin und Neonicotinoide598
Pyrethroide598
Rodentizide599
Bromethalin599
?-Chloralose600
Cumarinderivate600
Scillirosid601
Strychnin601
Thallium602
Molluscizide602
Metaldehyd602
Methiocarb603
Eisenphosphat603
Herbizide603
Chlorate603
Dinitrophenole604
Dipyridiumverbindungen604
Phenoxycarbonsäuren604
Fungiziden604
Fütterungsbedingte Schäden605
Botulinustoxin605
Giftpflanzen606
Harnstoff608
Ionophore608
Kochsalz (Natriumchlorid)609
Kupfer609
Quecksilber609
Schimmelpilztoxine (Mykotoxine)610
Schokolade (Theobromin)611
Vitamin D611
Xylitol612
Düngemittel612
Nitrat/Nitrit612
Phosphate613
Übergangs-, Schwermetalle613
Arsen613
Blei613
Cadmium614
Chrom615
Eisen615
Kupfer615
Quecksilber615
Thallium615
Zink616
Industrielle Stoffe616
Cyanverbindungen616
Frostschutzmittel (vor allem „Ethylenglykol)616
Mineralöldestillate617
Dioxine617
Gase618
Kohlenmonoxid (CO)618
Kohlendioxid (CO&sub2&n)618
Schwefelwasserstoff (H&sub2&nS)618
Giftige Tiere619
Amphibien619
Giftschlangen619
Insekten und Spinnentiere619
Besondere Therapierichtungen621
23 Homöopathie, Phytotherapie621
Einführung621
Homöopathie621
Definitionen und Abgrenzungen der Homöopathie622
Die Prinzipien der Homöopathie622
Die häufigsten Anwendungsgebiete für Homöopathika in der „Veterinärmedizin625
Die wichtigsten „Veterinärhomöopathika625
Erklärungsmöglichkeiten für die Wirkung von Homöopathika626
Pharmakologisch/toxikologische Bewertung von Homöopathika und homöopathischen Prinzipien626
Phytotherapie627
Definition von Phytotherapeutika628
Stand in der Tiermedizin629
Anwendungsgebiete und Grenzen des Einsatzes von „Phytotherapeutika630
Sachverzeichnis632

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...