Sie sind hier
E-Book

Lorenz von Stein

Leben und Werk zwischen Borby und Wien

AutorJan Schlürmann, Utz Schliesky
VerlagWachholtz Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783529092244
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Lange Zeit war er beinahe in Vergessenheit geraten, erst in den letzten 50 Jahren ist er wiederentdeckt worden: Lorenz von Stein (1815-1890), einer der bedeutendsten Verwaltungs- und Sozialwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Geboren in Borby, Schüler in Eckernförde und Flensburg, Student der Philosophie und Rechtswissenschaft an der Kieler Universität - Stein, der als einer der Gründungsväter der Soziologie bezeichnet werden kann, ist ein echter 'norddeutscher Jung'. Als einer der ersten Deutschen befasste Lorenz von Stein sich mit dem französischen Sozialismus und Kommunismus und setzte damit Impulse für die Politik in Deutschland, etwa für Bismarck - Impulse, die noch heute von Bedeutung sind. Er engagierte sich politisch, verlor seinen Lehrstuhl in Kiel und wurde später von Wien aus ein auch international beachteter Verwaltungsjurist. Utz Schliesky und Jan Schlürmann zeigen in dieser Biografie dieses großen Norddeutschen dessen gewaltiges Lebenswerk auf, sein Wirken und sein Nachwirken - bis heute. Kompakt, informativ und prägnant.

Prof. Dr. Utz Schliesky, geboren 1966, ist Rechtswissenschaftler, seit 2009 Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Er ist zugleich Geschäftsführender Vorstand des Lorenz-von-Stein-Instituts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Jan Schlürmann, geboren 1974, ist Historiker. Seit 2010 ist er Referent im Schleswig-Holsteinischen Landtag.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I Das Leben


von Jan Schlürmann

 

1 Der Schüler: Eckernförde und Flensburg 1815 — 1835


Lorenz von Steins Herkunft und Familie

»Zwischen Borby und Wien« – von einem kleinen Dorf bei Eckernförde in die Hauptstadt Österreich-Ungarns, das sind die beiden ganz unterschiedlichen geografischen Eckpunkte des Lebens von Lorenz von Stein. Nichts deutete bei seiner Geburt am 15. November 1815 auf die außergewöhnliche Karriere hin, die den unehelich geborenen Eckernförder rund acht Jahrzehnte später zu einem der meistgelesenen Verwaltungs- und Sozialwissenschaftler Europas werden ließ.

Mit diesem Lebensweg änderte sich auch der Name Lorenz von Steins. Noch im Taufregister wurde der Neugeborene als »Wasmer Jakob Lorentz« eingetragen. Lorentz, mit einem »t«, war demnach eigentlich der Familienname des jungen Täuflings, nicht sein Vorname. Diese Eigentümlichkeit erklärt sich aus der unklaren Vaterschaft des Jungen. Offiziell gab die Mutter, Anna Juliana Elisabeth Helms aus einer alteingesessenen Eckernförder Familie, einen »Kaufmann aus Berlin« mit Nachnamen »Lorentz« als Vater an. Inoffiziell war allgemein bekannt, dass Anna Juliana Elisabeth Helms bis 1815 bereits sechs Töchter geboren hatte, von denen zwei schon kurz nach der Geburt verstarben. Als Vater hatte sie zumindest für drei der Kinder den aus Leipzig stammenden und in dänische Dienste getretenen Unteroffizier Carl Friedrich Stein als Vater angegeben, den sie allerdings erst 1803 – fünf beziehungsweise drei Jahre nach der Geburt ihrer ersten Tochter – heiratete. Das fünfte Kind, das 1809 geboren wurde, hatte gemäß Taufregister einen »Seefahrer aus Kiel« zum Vater; zu diesem Zeitpunkt war die Ehe mit Carl Friedrich Stein bereits zerrüttet und der Ehemann, aus dem Militärdienst entlassen, ins Ausland gegangen, wo er 1815 verstarb. Die sechste Tochter schließlich, 1814 geboren, hatte einen gewissen »Anton von Remsaw« zum Vater, ein Name, der auch bei Lorenz von Steins Geburt in einem zum Taufregister parallel geführten Protokollbuch vermerkt ist. Hinter diesem Namen verbarg sich der langjährige Geliebte der verwitweten Anna Julia Elisabeth Stein geb. Helms, der Offizier Lorentz Jacob von Wasmer. Die schlichte Umstellung der Buchstaben seines Nachnamens (Wasmer → Remsaw) sowie die Taufe des jungen Lorenz von Stein auf den Namen Wasmer Jakob ebenso wie der Taufname des letzten, 1817 von Anna Juliana Elisabeth geborenen Kindes, Julius Wasmer, lassen den Schluss zu, dass der in Eckernförde stationierte Oberstleutnant von Wasmer der Vater der seit 1814 geborenen drei Kinder der Witwe Stein und damit auch der Vater von Lorenz von Stein gewesen ist, zumal er sowohl für »Wasmer Jakob Lorentz« als auch für »Wasmer Jakob« als offizieller Taufpate auftrat. Wasmer selbst war seit 1789 mit Sophia Henningia von Brockdorff verheiratet. Beide gingen aber um 1805 getrennte Wege, ohne dass eine offizielle Ehescheidung stattgefunden hätte.

Diese durchaus verworrenen Familienverhältnisse waren gewiss nicht die Regel im beginnenden 19. Jahrhundert, aber auch nicht gerade selten. Die unruhigen, von Krieg und Krisen gekennzeichneten Jahre zwischen 1801 und 1815 erschütterten die traditionellen Bande vieler Familien und vielfach auch die engen moralischen Regeln der Friedenszeit. Überall waren während der napoleonischen Kriege Soldaten unterwegs, knüpften meist kurzlebige Kontakte zu Frauen und zeugten Kinder. Die Anhänglichkeit, die der bereits verheiratete Oberstleutnant von Wasmer der Witwe Stein und den von ihm gezeugten Kindern gegenüber zeigte, bewies wiederum, dass auch vor dem Hintergrund einstürzender Moralvorstellungen damals Verantwortungsbewusstsein und Liebe dauerhafte Verbindungen jenseits der Ehe stiften konnten. Denn obgleich er sein Verhältnis zur Mutter niemals legalisierte, kümmerte sich Lorentz Jacob von Wasmer nach Kräften um seine Kinder. Als pensionierter Offizier hatte er sich 1816 in Borby niedergelassen und unterrichtete seine Söhne, aber wohl nicht seine Tochter, in den ersten Lebensjahren selbst. Um beiden eine gute weiterführende Ausbildung zu ermöglichen, ließ er seine alten militärischen Kontakte spielen und verschaffte Lorenz Jacob Stein – wie Lorenz von Stein nun genannt wurde – und seinem Bruder Julius zwei der begehrten Plätze in einer besonderen Eckernförder Bildungseinrichtung, dem Christians-Pflegehaus.

Im Christians-Pflegehaus 1821 — 1832 und an der Flensburger Lateinschule 1832 — 1835

Das Christians-Pflegehaus, benannt nach dem dänischen König Christian VII., gegründet aber von dessen Vater Friedrich V. im Jahr 1765, war ursprünglich eine Einrichtung zur Aufnahme invalid gewordener Soldaten der dänischen Armee. Auch Soldatenwitwen, Soldatenkinder und insbesondere Soldatenwaisen fanden Aufnahme in dieser Anstalt. 1785 wurde sie auf Bitten des Landgrafen Carl von Hessen, des königlichen Statthalters in den Herzogtümern Schleswig und Holstein, nach Eckernförde verlegt.

Als der junge Lorenz zu Ostern 1821 in das Heim aufgenommen wurde, hatte dieses gerade eine wichtige Phase der inneren Reform hinter sich gebracht. Zwar blieb das Haus auch weiterhin eine streng militärisch geführte Bildungsanstalt – alle Schüler hatten die übliche rote dänische Heeresuniform zu tragen –, doch waren mit der Einführung des sogenannten »wechselseitigen« Unterrichtssystems nach den neuesten Erkenntnissen der Briten Andrew Bell und Joseph Lancaster auch sehr moderne pädagogische Ansätze verwirklicht worden. Hinter dem Konzept stand die Idee, dass ältere Schüler als Assistenten des Lehrers in den Unterricht eingebunden werden sollten, also »wechselseitig« mal die Rolle des Schülers, jüngeren Mitschülern gegenüber aber die Rolle des Lehrers annehmen sollten. Das Pflegehaus war für die Herzogtümer Schleswig und Holstein als Modelleinrichtung für dieses fortschrittliche Konzept vorgesehen, und alle Lehrer hatten sich dort weiterzubilden.

Mit der Umsetzung dieser Idee war maßgeblich der Direktor des Pflegehauses, Hauptmann August Friedrich Krohn (1782 – 1856), betraut. Krohn war ein enger Mitarbeiter des Landgrafen Carl von Hessen und – was für die Zukunft der Brüder Lorenz und Julius entscheidend war – ein alter militärischer Weggefährte von Lorentz Jacob von Wasmer. Lorenz von Stein dürfte seine Ausbildung auf dem Eckernförder Institut ganz entscheidend dieser alten Männerfreundschaft verdankt haben, denn die insgesamt 80 für Soldatenkinder vorhandenen Plätze des Heimes waren begehrt.

Trotz des modernen »wechselseitigen Unterrichts« nach Bell und Lancaster war der Alltag im Pflegehaus von Strenge und Entbehrungen geprägt. Der nicht einmal ganz sechsjährige Lorenz teilte sich wie seine Kameraden ein Bett mit einem Mitschüler und musste sich an eine karge, wenig abwechslungsreiche Kost gewöhnen. Der Tag, der um 5 Uhr mit dem Wecken begann und nur von 20 bis 21 Uhr eine »Freistunde« vorsah, war geprägt von theoretischem Unterricht in allen damals üblichen Fächern, einschließlich einiger Unterrichtsstunden auf Dänisch, was in den deutschen Schulen des dänischen Gesamtstaates um 1820 eine Seltenheit darstellte. Besonderen Wert legte das Heim auf einen intensiven Musikunterricht, die Eleven bildeten dazu eine kleine Militärmusikkapelle, die auch öffentlich auftrat. Dazu kam ein regelmäßiger Sportunterricht, vor allem Springen, Klettern und Fechten, aber auch das vom deutschen Pädagogen Johann Christoph Friedrich Gutsmuths (1759 – 1839) propagierte Schwimmen in der freien Natur bis in den Herbst hinein. Tägliche »Arbeitsstunden«, die mit Spinnen und Strümpfestricken ausgefüllt waren, ergänzten die Erziehung, die nur an Sonntagen einige wenige Ruhestunden erlaubte.

Die berufliche Zukunft der Pflegeheim-Schüler war weitgehend vorgezeichnet. Mit der Konfirmation verließen die Jungen die Einrichtung und machten eine Lehre bei einem der rund 400 Handwerker in Eckernförde. Daran schloss sich eine achtjährige Militärdienstzeit an, von der sich die Schüler aber auch freikaufen konnten – eine damals im dänischen Gesamtstaat, aber auch in anderen Staaten Europas übliche Praxis. Dass Lorenz von Stein diesen Weg nicht hatte einschlagen müssen, verdankte er wiederum dem Kameraden seines Vaters, Direktor Krohn, wie auch dem durchaus bekannten Namen seines 1829 verstorbenen Vaters, obwohl er diesen ja offiziell gar nicht trug. Bei einem Besuch König Friedrichs VI. am 26. Juni 1831, Lorenz war noch keine 16 Jahre alt, wurde der Monarch auf den besonderen Schüler, den »jungen Wasmer«, vom Direktor Krohn aufmerksam gemacht. Dieser Tag, den Lorenz von Stein selbst als einen schicksalhaften Wendepunkt seines Lebens empfand, verschaffte ihm einen Ausweg aus dem für seine Altersgenossen ansonsten vorgezeichneten Weg eines Christians-Pflegeheim-Eleven. Der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...