Sie sind hier
E-Book

Mirabeau

oder Die Morgenröte der Revolution

AutorJohannes Willms
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783406704994
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Verfolgt vom eigenen Vater, stets am Rande des Ruins mit Schulden jonglierend, legendär hässlich von Gestalt, aber atemberaubend erfolgreich bei den Frauen, ein Vulkan an Energie und Kraft, beredsam wie ein Gott - so zieht der junge Graf Mirabeau seine Kometenbahn durch das vorrevolutionäre Frankreich. Doch dann schlägt seine historische Stunde. Als die Revolution beginnt, sind die Revolutionäre noch ohne Plan. Einer aber hat ihn: Honoré Gabriel de Mirabeau. Er will, dass aus dem absolutistisch regierten Frankreich Ludwigs XVI. endlich eine konstitutionelle Monarchie wird, in der dem Dynasten ebenso klare Grenzen gesetzt werden wie Parlament und Regierung. Nur so wird der König seinen Thron behalten können und die Revolution jenem Terror entgehen, dessen Exzesse Mirabeau hellsichtiger kommen sieht als jeder andere. Brennend vor Ehrgeiz zieht Mirabeau alle Register im Kampf um die Macht. Mit Bravour und glänzender Sachkenntnis erzählt Johannes Willms das abenteuerliche Leben eines Mannes, der an beiden Enden brannte und mit 42 Jahren an völliger Erschöpfung stirbt, kurz bevor die Revolution in ihre radikale Phase eintritt.

Johannes Willms war Feuilletonchef und Kulturkorrespondent der "Süddeutschen Zeitung" in Paris. Er hat zahlreiche Werke zur Geschichte Frankreichs vorgelegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zweites Kapitel

Ein ungeliebter Stammhalter


Am 9. März 1749 wurde dem Marquis de Mirabeau in Bignon ein fünftes Kind geboren. Es war eine schwere Geburt, denn der Kopf des Neugeborenen war ungewöhnlich groß. Gabriel-Honoré war der zweite Sprössling männlichen Geschlechts. Gleichwohl fiel ihm die Rolle des Stammhalters zu, weil der am 16. März 1744 geborene Victor-Charles-François 18 Monate zuvor an den Folgen einer Vergiftung gestorben war; er hatte im Haus des manischen Vielschreibers ein Tintenfass ausgetrunken.

Aus der frühen Kindheit Mirabeaus ist zu berichten, dass er mit drei Jahren an den Blattern erkrankte. Die Narben, die zurückblieben, entstellten sein Gesicht dauerhaft. Daran hat er sein Leben lang schwer getragen,[1] zumal die Blatternnarben Folgen hatten, die sein weiteres Schicksal beeinflussten. So rühmten sich die Riquettis, ein Geschlecht gutaussehender Männer zu sein. Wegen des von Blatternnarben verunstalteten Gesichts konnte Mirabeau diesem Ideal nicht entsprechen. Das war eine Ursache der Abneigung, die sein Vater gegen ihn hegte und die unter den Jahren stetig größer wurde, bis sie in Entzweiung und Feindschaft von Vater und Sohn einmündete. Die Saat dieses Zerwürfnisses ging schon in der Kindheit Mirabeaus auf. Das zeigen gelegentliche briefliche Äußerungen. Am 9. Oktober 1754 etwa schrieb der Marquis dem Bailli: «Dein Neffe ist so hässlich wie der von Satan.»[2]

Es waren aber nicht nur die Blatternnarben, die den Vater verstörten. Das Kind hatte für ihn auch eine große Ähnlichkeit mit dem verachteten Schwiegervater, weshalb der Marquis behauptete, es sei dessen vollkommene «portraicture».[3] Schließlich nährte der Heranwachsende den Verdacht, er schlüge dem jüngsten Bruder, dem «schwarzen Schaf» der Familie, nach. Davon abgesehen liegen die ersten 15 Lebensjahre des Stammhalters im Dunklen, denn im regen Briefwechsel des Marquis mit dem Bailli wird der Neffe nur selten erwähnt.[4] Der Vater war mit seiner Schriftstellerei beschäftigt und schenkte dem Sohn auch deshalb wenig Aufmerksamkeit, weil dessen Erziehung einem M. Poisson anvertraut wurde, der ein Verwalter der Güter war.

Diese Erziehungspraxis war nicht ungewöhnlich. Der Nachwuchs sollte in der Furcht vor Strafe und nicht im Erlebnis von Zuneigung groß werden. Das fasste der Marquis in die Maxime, es sei nicht ratsam, wenn die Väter Kameraden ihrer Söhne seien. Die Zugewandtheit des Vaters ebenso wie der Glanz im Auge der Mutter sind für ein Kind grundlegende Erlebnisse. Beide musste Mirabeau vermissen. Das würde böse Folgen haben, wie der Baron Carl Heinrich von Gleichen erkannte. Gleichen hatte sich in Bayreuth mit Louis-Alexandre de Mirabeau angefreundet und verkehrte häufiger in dessen Haus. «Wenn M. Mirabeau sich als ein schlechter Vater und Ehegatte präsentierte», schrieb er in seinen Erinnerungen, «muss man auch einräumen, dass er eine Frau hatte, die mit ihrem Betragen über die Stränge schlug, und einen ältesten Sohn, den man vor dem Schafott bewahren musste. Die despotische, erniedrigende und hasserfüllte Art und Weise, mit der dieser Sohn in seinem Vaterhaus behandelt und jeglicher Zuversicht beraubt wurde, nur weil er hässlich war und sich durch die ihm verhängten Strafen nicht zähmen ließ, erstickte in ihm das Ehrgefühl und den Ehrgeiz, die sich auf dem Grund seiner tapferen Seele finden lassen müssen, verstärkte die Wildheit seiner Leidenschaften und schärfte seinen Verstand, der sich von dem seiner Eltern nicht nur unterschied, sondern diesem auch überlegen war. Ich habe ihnen wiederholt gesagt, dass sie aus ihm einen großen Schurken statt einen bedeutenden Mann machten. Er wurde dann das eine wie das andere.»[5]

Das Urteil wird durch den Mémoire bestätigt, den Mirabeau für den Vater Ende des Jahres 1777 aufschrieb. «Ich könnte von mir sagen», heißt es darin, «dass ich von meiner Kindheit, von meinen ersten Schritten in dieser Welt an, nur wenige Zeichen Ihres Wohlwollens empfangen habe; Sie behandelten mich schon mit Strenge, bevor ich diese rechtfertigte; Sie hätten deshalb schon sehr früh erkennen müssen, dass dies meine natürliche Leidenschaft anfachte, statt sie zu zügeln; dass es gleichermaßen einfach gewesen wäre, mich zu mäßigen oder mich zu verwirren; dass der erste Weg mich ans Ziel, der zweite aber mich von ihm abbrachte; dass ich nicht geboren war, um als ein Sklave behandelt zu werden.»[6]

Mit 15 Jahren wurde Mirabeau unter dem Pseudonym eines M. de Pierre-Buffière, dem Namen eines Besitzes in der Nähe von Limoges, der den Schwiegereltern gehörte, im Februar 1764 in die Obhut eines neuen Erziehers in Versailles gegeben. Dieses Erziehungsexil währte kaum drei Monate. Danach bezog Pierre-Buffière Ende Juni 1764 das Pariser Internat eines Abbé Choquart. Den drei Jahren, die er sich hier aufhielt, verdankte Mirabeau im Wesentlichen seine Kenntnisse der alten und neuen Sprachen, von Zeichnen und Musik. Außerdem wurden Fechten, Reiten, Schwimmen und Tanzen gelehrt. Der Aufenthalt in diesem Internat, in dem er sich unter Gleichaltrigen bewegte, war der wahrscheinlich glücklichste Abschnitt in der Jugend Mirabeaus. Kaum 18 Jahre alt geworden, wurde er nach dem Vorbild von Vater und Großvater ins Militär gesteckt. Der Marquis bestimmte dafür ein Kavallerieregiment, das in Saintes an der Charente stationiert war. In der Kleinstadt traf Mirabeau im Juli 1767 ein. Das Regiment war mit Bedacht gewählt, denn dessen Chef, ein Oberst de Lambert, war ein Anhänger der Physiokratie und damit in gewisser Weise ein Schüler des Ami des hommes.

Zunächst schien alles zur Zufriedenheit des Vaters zu verlaufen, der sich im April 1768 an Kriegsminister Choiseul wandte, dem Sohn eine Offiziersstelle zu geben. Kaum drei Monate später erhielt der Marquis vom Regimentschef die Nachricht, sein Sohn, der frischgebackene sous-lieutenant, sei von seiner Einheit und aus Saintes verschwunden, nachdem er beim Spiel 80 louis an Schulden gemacht habe. Diese Nachricht, so schrieb der Vater seinem Bruder, dem Bailli, habe ihn nicht sonderlich aufgeregt. «Ganz im Gegenteil war ich beinahe beruhigt, dass er sich einer Eskapade schuldig gemacht hatte, wie sie so ähnlich auch anderen unterlaufen könnte.»[7] Diese milde Reaktion des Marquis überrascht. Erinnerte er sich der eigenen Schulden, die er in diesem Alter machte? Oder hatte er bei seinem Sohn mit Schlimmerem gerechnet? Um die anfängliche Gelassenheit des Alten war es jedoch geschehen, sobald er von einem Freund, dem Duc de Nivernois, an den sich der Sohn mit der Bitte um Vermittlung beim Vater gewandt hatte, erfuhr, dass dieser sich in Paris aufhielte. Dem Schreiben, das der Sohn an den Duc gerichtet hatte, war andeutungsweise zu entnehmen, dass er mit seinem Vorgesetzten, Oberst de Lambert, in einen gravierenden Konflikt geraten sei, dessen Austragung größtes Aufsehen erregen würde, weshalb er die Flucht vorgezogen habe.

Was diese Andeutungen besagen, ist nicht zweifelsfrei zu ergründen. Eine Vermutung ist, der erst 26jährige Oberst de Lambert und der sous-lieutenant Mirabeau seien Rivalen um die Gunst einer Schönen gewesen. Eine andere ist, de Lambert habe ihm ins Gewissen geredet, weil er im Sturm der Gefühle ein Eheversprechen abgelegt habe, dessen Vollzug nach den geltenden Standesregeln als gravierender Fehltritt angesehen worden wäre. Dafür spricht auch die Reaktion des Vaters, der bei Minister Choiseul einen Lettre de cachet für Pierre-Buffière erwirkte, der dessen sofortige Arretierung und unbefristete Inhaftierung in der Festung auf der Île de Rhé vor La Rochelle befahl. Das war eine drastische, aber auch sehr wirksame Maßnahme, um den Stammhalter wie dessen Familie vor einer Schande zu bewahren, in die sie sich durch den jüngsten Bruder des Marquis schon einmal gestürzt sah.[8]

Die Haft, von der nicht die Rede sein konnte, denn Pierre-Buffière konnte sich auf der Insel und sogar in dem gegenüber auf dem Festland gelegenen La Rochelle frei...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch400
Über den Autor400
Impressum4
Widmung5
Inhalt7
Prolog9
Erstes Buch Unordnung und frühes Leid13
Erstes Kapitel Familienbande15
Zweites Kapitel Ein ungeliebter Stammhalter35
Drittes Kapitel Kleine und große Fluchten50
Viertes Kapitel Die Schule der Einsamkeit69
Zweites Buch In den Vorzimmern der Macht85
Erstes Kapitel Licht und Schatten der Freiheit87
Zweites Kapitel Kritik und Krise104
Drittes Kapitel In diplomatischer Mission123
Viertes Kapitel «Ich, als Bürger, zittere um die königliche Gewalt»142
Fünftes Kapitel «Immer zwischen Misthaufen und Palast»161
Drittes Buch Richelieu der Revolution185
Erstes Kapitel Die Mühen der Ebene187
Zweites Kapitel Der Ancien Régime implodiert211
Drittes Kapitel Der große Anlauf233
Viertes Kapitel Im Sold des Königs261
Fünftes Kapitel Als Frosch im Milchtopf286
Sechstes Kapitel «Die politische Apotheke»310
Siebtes Kapitel Die letzte Illusion334
Anhang359
Anmerkungen361
Abbildungsverzeichnis389
Personenregister391

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...