Sie sind hier
E-Book

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versorgung von Demenz- Patienten im Pflege- und Gesundheitssektor

AutorValerie Grimm
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783656521891
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In nahezu allen Industrienationen zeichnet sich eine zentrale demographische Entwicklung ab, die zunehmende Alterung der Gesellschaft. Zwar ist es durch den medizinischen Fortschritt und vielfältige Präventionsmaßnahmen durchaus möglich, ein hohes Alter bei guter Gesundheit zu erreichen, jedoch stellt ein solcher Verlauf bei Weitem keine Selbstverständlichkeit dar. Allein in der Bundesrepublik erhalten gegenwärtig über zwei Millionen Menschen Leistungen aus der Pflegeversicherung, Prognosen gehen davon aus, dass bis 2030 mehr als drei Millionen Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen pflegebedürftig sein werden - viele von ihnen werden voraussichtlich an einer Form von Demenz leiden. Demenz gilt mittlerweile als die häufigste und folgenreichste psychische Erkrankung im Alter, sie bringt tiefgreifende Veränderungen nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für deren Familien mit sich. Noch immer ist die Ursachenforschung äußerst defizitär, auch eine Verhinderung bzw. Heilung der Erkrankung ist gegenwärtig noch nicht in Sicht. Insbesondere aufgrund der zunehmenden Zahl an alleinlebenden Menschen bringt eine dementielle Erkrankung große Herausforderungen nicht nur für betroffene Familien, ehrenamtliche Helfer oder Professionelle wie Pflegekräfte und Ärzte mit sich - letztlich ist die Gesamtgesellschaft dazu aufgerufen, neue Wege hinsichtlich Versorgung und Begleitung von dementiell Erkrankten zu finden, um eine bedürfnisgerechte und würdevolle Betreuung dieser Menschen zu gewährleisten. Dabei sind bereits viele Alternativen zwischen der ambulanten Pflege zuhause und der stationären Versorgung im Pflegeheim entwickelt worden, welche im Rahmen dieser Arbeit vorgestellt werden sollen. Zu Beginn erfolgt eine Einführung in das Thema 'Demenz', unterschiedliche Definitionen dieser Erkrankung werden vorgestellt und erläutert. Damit einhergehend wird näher auf die beiden Subformen einer dementiellen Erkrankung, primäre und sekundäre Demenzen, eingegangen. Anschließend werden einige bedeutsame epidemiologische Daten bezüglich Demenzerkrankungen in der Bundesrepublik genannt. Daran anknüpfend erfolgt ein Überblick hinsichtlich der unterschiedlichen Symptome, welche im Rahmen einer dementiellen Erkrankung bei Betroffenen auftreten können. Zum Schluss dieses zweiten großen Gliederungspunktes werden einige zentrale Faktoren genannt, denen eine präventive oder aber krankheitsfördernde Wirkung zugeschrieben wird...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Betreuung und Pflege von Demenzkranken


 

3.1 Pflegedefinition


 

Bevor im weiteren Verlauf unterschiedliche Pflegekonzepte und –modelle bei Demenzerkrankungen vorgestellt werden, hat zunächst eine grundlegende Einordnung bzw. Definition des Begriffs „Pflege“ zu erfolgen.

 

Auf der Internetseite des International Council of Nurses, ICN findet sich hierzu folgende Begriffsbestimmung:

 

Nursing encompasses autonomous and collaborative care of individuals of all ages, families, groups and communities, sick or well and in all settings. Nursing includes the promotion of health, prevention of illness, and the care of ill, disabled and dying people. Advocacy, promotion of a safe environment, research, participation in shaping health policy and in patient and health systems management, and education are also key nursing roles”. (ICN 2010)

 

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe DBfK übersetzt dieses Verständnis wie folgt:

 

„Pflege [im professionellen Sinn] umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen (Settings).

Pflege schließt die Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheiten und die

Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen ein.

Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind Wahrnehmung der Interessen und

Bedürfnisse (Advocacy), Förderung einer sicheren Umgebung, Forschung,

Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des

Gesundheitswesens und in der Bildung“. (DBfK 2013)

 

Kastner und Löbach verweisen darauf, dass es bei Pflege stets darum geht, sich mit den „Reaktionen eines Menschen auf eine entweder bereits vorhandene Erkrankung, Behinderung oder durch andere Faktoren bedingte Beeinträchtigung der Alltagskompetenzen oder seinen Umgang mit Gesundheitsgefährdungen“ auseinander zu setzen. Anders als in der Medizin spielen hierbei ergo Diagnostik und Therapie von Störungen und Erkrankungen eine untergeordnete Rolle, von zentralem Interesse ist hingegen die „Alltagsbewältigung“ der Betroffenen. (Kastner, Löbach 2010: 86)

 

Dementielle Erkrankungen spielen eine immer größere Rolle im pflegerischen Alltag, jedoch kann bei diesen meist progredient verlaufenden, nicht heilbaren Krankheitsformen von „gesund pflegen“ nicht die Rede sein – die Pflege von Personen mit einer derartigen Erkrankung bedeutet vielmehr eine „Begleitung der Betroffenen auf deren Weg, der mit zunehmenden Verlusten einhergeht und schließlich zum Tod führt“. Pflegepersonen kommt unweigerlich eine „Schlüsselrolle im Umgang mit den Betroffenen und deren Angehörigen“ zu, denn in vielen Fällen findet eine emotionale Orientierung der Betroffenen an der Haltung der Pflegekräfte statt, sie erhoffen sich Rat und Unterstützung. Als primäres Ziel bei der Pflege von Demenzpatienten gilt die „Bewahrung bzw. Förderung und nach Möglichkeit die Wiederherstellung von relativem physischem und psychischem Wohlbefinden, von Fähigkeiten und von größtmöglicher Sicherheit der betroffenen Person“. Von Bedeutung ist hierbei zudem die Anerkennung und Unterstützung der individuellen Wünsche und Bedürfnisse der zu versorgenden Person sowie die Stärkung deren Selbstachtung. (Kastner, Löbach 2010: 89f.)

 

Prof. Dr. Doris Schaeffer und Dr. Klaus Wingenfeld vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld weisen in diesem Kontext darauf hin, dass zu der Zeit, als nur begrenzte medizinische und pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung standen, Aids als sogenannte nursing disease (Corless et al. 2006) bezeichnet wurde, da der Pflege bzw. den Versorgungsaspekten (care) von Aids- Erkrankten aufgrund mangelnder wirksamer Behandlungsmethoden (cure) damals eine herausragende Stellung zukam. Diese Situation lasse sich nun auf dementielle Erkrankungen durchaus übertragen; Demenz kann ebenfalls als eine nursing disease betrachtet werden, als „eine Krankheit, bei der der Pflege ein wichtiger Part für die Betreuung und Versorgung zukommt“. Den vielfältigen, verbesserten Behandlungsmöglichkeiten zum Trotz sind Demenzerkrankungen bislang „in aller Regel mit einem im Verlauf steigenden und zunehmend komplexer werdenden Bedarf an Unterstützung und Pflege verbunden“. (Schaeffer, Wingenfeld 2008: 293f.)

 

3.2 Stadiengerechte Versorgung und Betreuungsangebote bei dementiellen Erkrankungen


 

Zwar existieren mittlerweile sehr unterschiedliche Einschätzungen der spezifischen Probleme und Bedürfnisse von dementiell erkrankten Personen, jedoch besteht ein weitgehender Konsens bei der Betreuung und Pflege der Betroffenen darin, dass der Abbau geistiger Kräfte aufgrund von neurologischen Beeinträchtigungen letztlich nur verzögert und nicht abgewendet werden kann.

 

Daher verfolgt die Betreuung von Demenzpatienten vorrangig das Ziel, „mithilfe von positiver Arbeit an der Person, die persönliche Wesenheit, also die Identität dieses Menschen, zu erhalten“. (Thieme 2008: 470)

 

Das jeweilige Stadium der Krankheit bestimmt letztlich, welche Art der Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten für die Betroffenen bzw. Unterstützungsmöglichkeiten für die Angehörigen in Frage kommen. Während im frühen Stadium ambulante Hilfen wie ehrenamtliches Engagement, Sozialstationen oder auch spezielle Betreuungs-gruppen für Demenzkranke in Betracht kommen, ist im mittleren Stadium bereits eine wirksamere Entlastung für die Angehörigen notwendig: Hier empfiehlt es sich, auf die Hilfe ambulanter Dienste bzw. auf das Angebot der Tages- und Kurzzeitpflege zurückzugreifen. Wenn im späten Stadium einer dementiellen Erkrankung die fortgeschrittene Pflegebedürftigkeit einer Person die Angehörigen zuhause vor immer größere Herausforderungen stellt und Belastungen mit sich bringt, entsteht oft die Notwendigkeit, den Patienten in einem Pflegeheim bzw. der gerontopsychiatrischen Abteilung einer Klinik unterbringen zu lassen. (Braas et al. 2005: 96)

 

Auch Catulli verweist darauf, dass Demenz eine Erkrankung darstellt, welche nicht nur den dementen Menschen selbst betrifft, sondern auf gravierende Art und Weise auch die Lebenswelt der pflegenden Angehörigen verändern kann – dem familiären Netz wird im Krankheitsverlauf eine beachtliche Anpassungsleistung abverlangt. (Catulli 2007: 9)

 

Im Folgenden sollen nun verschiedene Formen der Versorgung und Betreuung von dementiell erkrankten Personen vorgestellt und, sofern der Autorin bekannt, anhand von exemplarischen Maßnahmen in der Praxis näher erläutert werden. Dabei wird vorab darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Arbeit nicht die gesamte Bandbreite der Angebote und Möglichkeiten vorgestellt werden kann und die Praxisbeispiele frei nach eigenem Empfinden ausgewählt wurden und daher kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird.

 

3.2.1 Eigene Wohnung


 

Bei Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz ist es durchaus möglich, dass sie im frühen und mittleren Stadium der Krankheit noch im eigenen Zuhause wohnen bleiben können. Notwendig ist hierbei jedoch, dass sich Betroffene und Angehörige rechtzeitig informieren, welche gesellschaftlichen Hilfsangebote es gibt bzw. was im individuellen Fall erwünscht und möglich ist. Zwar liegt diese Entscheidung bei dem Erkrankten und seiner Familie selbst, jedoch haben auch äußere Faktoren hierauf einen großen Einfluss: Das Ausmaß der Angebote sowie die finanzielle Lage des Demenzkranken und seiner Angehörigen bestimmen letztlich den Rahmen der Betreuungsmöglichkeiten.

 

Die meisten Menschen wünschen sich, ihren Lebensabend zuhause in vertrauter Umgebung zu verbringen, denn mit der eigenen Wohnung werden meist auch Erinnerungen an die eigene Biografie bzw. das Familienleben verbunden, ein Aspekt, welcher im Allgemeinen ein Gefühl der Sicherheit bei Menschen hervorruft. Zudem stellt für viele Menschen das Leben in der eigenen Wohnung einen Ausdruck von Individualität dar; dies ist der Bereich, in dem sich der Mensch als Einzelner in hohem Maße verwirklichen kann. Das Wohnen gilt neben der Arbeit als ein äußerst bedeutsamer Aspekt im Leben eines adoleszenten Menschen, welcher Identität stiftet. Damit einhergehend kann Wohnen auch Ausdruck der eigenen Souveränität sein, die Selbstständigkeit einer Person wird häufig darin offenbar, dass sie über einen eigenständigen Bereich zum Wohnen und Leben verfügt. (Thieme 2008: 662)

 

Derzeit leben in der Bundesrepublik immerhin zwei von drei Demenzkranken weiterhin zuhause; meist gelingt dies allerdings nur, wenn nahe Angehörige dabei einen Großteil der Versorgung und Betreuung übernehmen. Gegenwärtig sind es weiterhin vor allem Ehefrauen, Töchter oder...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...