Sie sind hier
E-Book

NeuroIntensiv

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl866 Seiten
ISBN9783662465004
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR

In diesem Nachschlagewerk finden Sie als Intensivmediziner auf einer neurologischen oder neurochirurgischen Intensivstation das spezielle intensivmedizinischen zur Versorgung Ihrer Patienten: Neuroprotektion, Neuromonitoring sowie die Prinzipien der Diagnostik und Therapie spezieller neurologischer Krankheitsbilder sind systematisch und praxisnah beschrieben sowie wissenschaftlich fundiert dargestellt.

Die 3. Auflage wurde komplett aktualisiert und um die Themen Dysphagiemanagement sowie PRES, RCVS erweitert.

Das erfahrene und interdisziplinäre Herausgeberteam aus Neurologen, Neurochirurgen und Anästhesisten garantiert 'Know- how' auf höchstem Niveau: perfekt als Praxisbuch und Nachschlagewerk.


Prof. Dr. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Prof. Dr. Peter Schellinger, Chefarzt der Neurologischen Klinik und Geriatrie, Johannes Wesling Klinikum Minden

Prof. Dr. Christian Werner, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Mainz

Prof. Dr. Andreas Unterberg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dipl. Psych. Werner Hacke, ehemaliger Direktor der Neurologischen Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Abkürzungsverzeichnis6
Inhaltsverzeichnis9
Mitarbeiterverzeichnis16
I Organisation25
1 Aufgaben und Organisation von Neuro-Intensivstationen26
1.1 Aufgaben der neurologisch-neurochirurgischen Intensivmedizin27
1.1.1 Patientenkollektiv27
1.1.2 Aufnahmeindikationen27
1.1.3 Ursachenklärung29
1.1.4 Überwachung29
1.1.5 Behandlung29
1.1.6 Prognose30
1.2 Übergeordnete Organisationsstrukturen30
1.2.1 Krankenhausstruktur30
1.2.2 Interdisziplinäre Kooperation31
1.2.3 Bauliche Gegebenheiten31
1.3 Stationsstrukturen31
1.3.1 Apparative Ausstattung31
1.3.2 Personelle Ausstattung32
1.4 Binnenorganisation auf Station34
1.4.1 Dokumentation34
1.4.2 Clinical Pathways, Leitlinien, Standards35
1.4.3 Kommunikation35
2 Intensivpflege: Ablauf und Organisation37
2.1 Organisation neurologischer und neurochirurgischer Intensivstationen38
2.1.1 Bauliche Gestaltung38
2.1.2 Personalmanagement auf der Intensivstation39
2.1.3 Fort- und Weiterbildung39
2.2 Organisation und Arbeitsabläufe39
2.3 Aufgaben des Intensivpflegepersonals40
2.3.1 Allgemeine Aufgaben40
2.3.2 Spezielle Aufgaben40
2.3.3 Neurologische und neurochirurgische Intensivpflege40
2.3.4 Hirntod42
2.4 Ausblick43
Literatur43
II Diagnostik44
3 Neuroradiologie45
3.1 Radiologische Verfahren46
3.1.1 Röntgen46
3.1.2 Myelographie46
3.1.3 Computertomographie (CT)46
3.1.4 Magnetresonanztomographie (MRT)48
3.1.5 Angiographie49
3.2 Anwendung und Indikation50
3.2.1 Zerebrale Ischämie50
3.2.2 Intrazerebrale Blutung52
3.2.3 Subarachnoidalblutung (SAB)53
3.2.4 ZNS-Entzündungen54
3.2.5 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)54
3.2.6 Querschnittssyndrom54
Literatur55
4 Liquordiagnostik56
4.1 Liquorgewinnung57
4.2 Liquoranalytik57
4.2.1 Makroskopische Beurteilung57
4.2.2 Zellzahl und Zytologie57
4.2.3 Proteine60
4.2.4 Glucose und Laktat61
4.2.5 Erregernachweis62
5 Neurophysiologische Diagnostik66
5.1 Elektroenzephalographie, evozierte Potenziale, Neuro- und Elektromyographie68
5.1.1 Elektroenzephalographie (EEG)68
5.1.2 Evozierte Potenziale73
5.1.3 Elektroneurographie und Elektromyographie78
5.2 Neurosonologie80
5.2.1 Methode80
5.2.2 Anwendungen und Indikationen80
5.3 Überwachung von intrakraniellem Druck und zerebralem Perfusionsdruck83
5.3.1 Intrakranieller Druck84
5.3.2 Zerebraler Perfusionsdruck84
5.3.3 Pathologische und therapeutisch empfohlene Werte von ICP und CPP85
5.3.4 Praktische Durchführung86
5.4 Sauerstoffpartialdruck im Hirngewebe90
5.4.1 Methode90
5.4.2 Anwendungen und Indikationen91
5.4.3 Komplikationen93
5.4.4 Besonderheiten94
5.5 Nahinfrarotspektroskopie94
5.5.1 Technik94
5.5.2 Anwendung und Indikation95
5.5.3 Besonderheiten97
5.5.4 Perspektiven98
5.6 Zerebrale Mikrodialyse98
5.6.1 Beschreibung der Methode99
5.6.2 Anwendung und Indikation99
5.6.3 Zerebraler Metabolismus – eine Information über das ICP/CPP-Konzept hinaus100
5.6.4 Normwerte, Katheterpositionierung und Dateninterpretation100
5.6.5 Zerebrale Mikrodialyse bei spontaner Subarachnoidalblutung101
5.6.6 Zerebrale Mikrodialyse bei spontaner intrazerebraler Blutung101
5.6.7 Zerebrale Mikrodialyse beim Schädel-Hirn-Trauma101
5.6.8 Zerebrale Mikrodialyse beim malignen Mediainfarkt103
5.6.9 Blutzuckermanagement und zerebrale Mikrodialyse103
5.6.10 Besonderheiten103
5.6.11 Zukunftsausblick104
5.7 Zerebrale Blutflussmessungen104
5.7.1 Pathophysiologische Grundlagen104
5.7.2 Messmethoden105
Literatur106
III Allgemeine Therapieprinzipien113
6 Basisversorgung des Patienten115
6.1 Sicherung der Atemwege116
6.1.1 Primärmaßnahmen116
6.1.2 Endotracheale Intubation116
6.1.3 Tracheotomie120
6.1.4 Dysphagiemanagement126
6.2 Katheter und Drainagen133
6.2.1 Zentraler Venenkatheter133
6.2.2 Arterielle Kanülen135
6.2.3 Thoraxdrainagen136
Literatur137
7 Analgosedierung in der Intensivmedizin140
7.1 Agitation und Delir141
7.2 Pharmakologische Aspekte141
7.2.1 Analgesie141
7.2.2 Sedierung143
7.2.3 Muskelrelaxierung146
7.3 Analgosedierungskonzepte146
7.3.1 Leitlinien146
7.3.2 Monitoring von Analgesie und Sedierung147
7.3.3 Analgosedierungsmanagement148
Literatur148
8 Kardiovaskuläres Management152
8.1 Erweitertes hämodynamisches Monitoring153
8.1.1 Echokardiographie153
8.1.2 Pulmonalarterienkatheter154
8.1.3 Transpulmonale Thermodilution und kalibrierte Pulskonturanalyse156
8.1.4 Unkalibrierte Pulskonturanalyse157
8.2 Kardiologische Diagnostik158
8.3 Herzrhythmusstörungen159
8.3.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen159
8.3.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen160
8.4 Herz-Kreislauf-Therapie161
8.4.1 Medikamentöse Therapie161
8.4.2 Spezielle neurologische und neurochirurgische Indikationen der Herz-Kreislauf-Therapie163
Literatur165
9 Beatmung, Atemregulation und Weaning, ARDS168
9.1 Anatomie und Physiologie der Atmung169
9.1.1 Funktionelle Anatomie des Atemapparates169
9.1.2 Gasaustausch171
9.1.3 Sauerstofftransport171
9.1.4 Ventilation172
9.1.5 Atemmechanik und Atemregulation unter Spontanatmung und maschineller Beatmung173
9.2 Maschinelle Beatmung174
9.2.1 Grundzüge der maschinellen Beatmung175
9.2.2 Relaxierung und Sedierung180
9.2.3 Lungenprotektion180
9.3 Beatmung der erkrankten Lunge181
9.3.1 Ziele181
9.3.2 Praktisches Vorgehen181
9.3.3 Besonderheiten182
9.3.4 Nichtinvasive Beatmung (NIV, NIPPV)182
9.4 Weaning183
9.4.1 Startzeitpunkt183
9.4.2 Unterstützende Maßnahmen184
9.4.3 Praktisches Vorgehen184
9.5 „Acute respiratory distress syndrome“ (ARDS)186
9.5.1 Mechanische Auswirkungen186
9.5.2 Biochemische Auswirkungen187
9.5.3 Behandlung der Grundkrankheit188
9.5.4 Lungenprotektive Beatmung188
9.5.5 PEEP-Einstellung188
9.5.6 Flüssigkeitsmanagement188
9.5.7 Adjuvante Therapie189
9.5.8 Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)190
9.5.9 Extrakorporale CO2-Entfernung190
Literatur190
10 Heim- und Langzeitbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen192
10.1 Beteiligung der Atemmuskulatur bei chronischen neuromuskulären Erkrankungen193
10.2 Historie und Effekte der Heim- und Langzeitbeatmung193
10.3 Indikationsstellung zur Heimbeatmung195
10.4 Indikation für eine Beatmung über Tracheostoma196
10.5 Assistive und augmentative Hustentechniken (Sekretmanagement)196
10.6 Strukturelle Voraussetzungen für die Heimbeatmung und Überleitungsmanagment197
10.7 Alternativen zur Beatmung und Palliativtherapie bei fortgeschrittenen neuromuskulären Erkrankungen198
Literatur199
11 Erhöhter intrakranieller Druck201
11.1 Therapiestrategien zur Behandlung des erhöhten ICP203
11.2 Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen203
11.2.1 Patientenlagerung204
11.2.2 Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement204
11.2.3 Temperatur204
11.2.4 Analgosedierung205
11.2.5 Neuromuskuläre Blockade205
11.2.6 Anfallsprophylaxe205
11.2.7 Steroide205
11.2.8 Vermeidung von Medikamenten mit ICP-steigernder Wirkung206
11.3 Spezielle intensivmedizinische Maßnahmen: Stufentherapie206
11.3.1 Stufe 1 – Basistherapie206
11.3.2 Stufe 2207
11.3.3 Stufe 3211
Literatur212
12 Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt216
12.1 Elektrolythaushalt217
12.1.1 Natriumhaushalt217
12.1.2 Kaliumhaushalt219
12.1.3 Calciumhaushalt219
12.1.4 Magnesiumhaushalt220
12.1.5 Phosphathaushalt221
12.1.6 Chloridhaushalt222
12.2 Säure-Basen-Haushalt222
12.2.1 Respiratorische Alkalose222
12.2.2 Metabolische Alkalose222
12.2.3 Respiratorische Azidose223
12.2.4 Metabolische Azidose224
Literatur224
13 Ernährung des Intensivpatienten226
13.1 Postaggressionsstoffwechsel227
13.2 Ernährungsstatus228
13.2.1 Beurteilung des Ernährungszustandes228
13.2.2 Praktisches Vorgehen229
13.3 Künstliche Ernährung229
13.3.1 Notwendigkeit229
13.3.2 Art der künstlichen Ernährung230
13.3.3 Bedarfsermittlung232
13.3.4 Zusammenstellung der Nährstoffe232
13.3.5 Durchführung der künstlichen Ernährung235
Literatur236
14 Stressulkusprophylaxe und -therapie237
Literatur239
15 Hypothermie und Targeted Temperature Management (TTM) als Therapiekonzept241
15.1 Experimentelle Datenlage242
15.2 Thermoregulation242
15.3 Kühlmethoden243
15.3.1 Externe und Oberflächenkühlung243
15.3.2 Innere oder endovaskuläre Kühlung243
15.3.3 Nebenwirkungen therapeutischer Hypothermie244
15.3.4 Effektivität der Kühltechniken244
15.4 Klinische Anwendung von TTM und Hypothermie244
15.4.1 Hypothermie nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT)244
15.4.2 Intraoperative Hypothermie bei intrakraniellen Aneurysmen245
15.4.3 Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand246
15.4.4 Hypothermie bei fokaler zerebraler Ischämie247
15.5 Nebenwirkungen therapeutischer Hypothermie249
15.5.1 Therapie des Kältezitterns251
Literatur251
16 Akutes Nierenversagen254
16.1 Epidemiologie255
16.2 Einteilung/Klassifikation255
16.3 Ätiologie und Pathogenese255
16.3.1 Pathophysiologisches Konzept255
16.3.2 Ursachen des ANV256
16.4 Beeinflussung der Nierenfunktion durch geschädigte andere Organe („Organ-Crosstalk“)257
16.5 Prognose258
16.6 Diagnostik258
16.7 Behandlung259
16.7.1 Nierenersatztherapie260
16.8 Zusammenfassung264
Literatur264
17 Sepsis und Multiorganversagen266
17.1 Sepsis bei neurologisch/neurochirurgischen Patienten268
17.2 Therapeutische Strategien269
17.2.1 Supportive Therapie269
17.2.2 Adjuvante Therapie274
17.2.3 Zusammenfassung275
Literatur276
18 Thromboembolieprophylaxe280
18.1 Risikoadaptierte Thromboseprophylaxe281
18.1.1 Patienten nach Subarachnoidalblutung (SAB)283
18.1.2 Patienten nach intrazerebraler Blutung (ICB)283
18.1.3 Patienten nach ischämischem Schlaganfall283
18.1.4 Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT)284
18.2 Mechanische Prophylaxe284
18.2.1 Stütz- und Kompressionsstrümpfe, Frühmobilisation284
18.2.2 V.-cava-Filter284
18.3 Medikamentöse Prophylaxe285
18.3.1 Verabreichung von Heparinen285
18.3.2 Perioperatives Management bei Patienten unter oraler Antikoagulation285
18.4 Nebenwirkungen287
18.4.1 Blutungen287
18.4.2 Heparininduzierte Thrombozytopenie288
18.5 Perioperatives Management bei Patienten unter Thrombozytenaggregationshemmern288
Literatur288
19 Immunmodulatorische Therapie und Plasmaaustausch290
19.1 Glucocorticosteroide291
19.2 Intravenöse Immunglobuline292
19.3 Plasmaaustauschbehandlung293
Literatur297
20 Nosokomiale Pneumonie – Antibiotikatherapie und hygienische Interventionsstrategien299
20.1 Therapie304
20.1.1 Nosokomiale Pneumonie ohne Risikofaktoren für multiresistente Erreger304
20.1.2 Nosokomiale Pneumonie mit Risikofaktoren für multiresistente Erreger305
20.2 Prävention307
20.2.1 Maßnahmen zur Prävention der postoperativen Pneumonie307
20.2.2 Maßnahmen zur Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie308
Literatur309
21 Vergiftungen311
21.1 Vergiftungen durch Antidepressiva312
21.1.1 Trizyklische bzw. tetrazyklische Antidepressiva (TCA)312
21.1.2 Monoaminoxidaseinhibitoren (MAO-Hemmer)314
21.1.3 Serotonin-Reuptake-Hemmer und Serotoninsyndrom316
21.2 Vergiftungen durch Lithiumsalze318
21.3 Vergiftungen durch Neuroleptika319
21.4 Vergiftungen durch Carbamazepin320
21.5 Vergiftungen durch Benzodiazepine321
21.6 Vergiftungen durch Zolpidem323
21.7 Vergiftungen durch Zopiclon324
Literatur324
22 Reanimation326
22.1 Klinische Symptomatik327
22.2 Ätiologie und Pathophysiologie327
22.3 Diagnostik327
22.3.1 Primärcheck328
22.3.2 EKG-Diagnostik328
22.4 Therapie329
22.4.1 Atemwege und Beatmung329
22.4.2 Kreislauf330
22.4.3 Medikamentenapplikation332
22.5 Algorithmus der Reanimation335
22.5.1 Reanimationsablauf bei Kammerflimmern und pulsloser ventrikulärer Tachykardie335
22.5.2 Reanimationsablauf bei Asystolie und pulsloser elektrischer Aktivität335
22.5.3 Komplikationen der Reanimation337
22.6 Postresuscitation Care337
22.6.1 Beatmungstherapie337
22.6.2 Kardiovaskuläre Stabilisierung338
22.6.3 Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt338
22.6.4 Maßnahmen zur neurologischen Rehabilitation338
22.6.5 Standardisiertes Management339
Literatur339
23 Frührehabilitation341
23.1 Rahmenbedingungen342
23.1.1 Begriffsbestimmung342
23.1.2 Strukturen und Abbildung im DRG-System342
23.1.3 Beziehungen zur Intensivmedizin343
23.1.4 Voraussetzungen für die Frührehabilitation343
23.2 Therapieziele344
23.3 Therapeutisches Vorgehen344
23.3.1 Vermeidung von Sekundärschäden345
23.3.2 Vigilanzsteigerung und Kommunikationsanbahnung347
23.3.3 Motorische Rehabilitation347
23.3.4 Schlucktherapie348
23.3.5 Rehabilitation höherer Hirnfunktionen348
23.3.6 Urologische Versorgung348
23.4 Komplikationen349
23.4.1 Unter- und Mangelernährung349
23.4.2 Infektionen349
23.4.3 Hydrozephalus349
23.4.4 Reimplantation des Knochendeckels350
23.4.5 Epilepsie350
23.4.6 Stürze350
23.5 Beendigung der Frührehabilitation350
Literatur351
IV Besonderheiten der perioperativen Phase und der interventionellen Therapie353
24 Perioperatives Vorgehen354
24.1 Präoperative Evaluation des Patienten355
24.1.1 Abschätzung des perioperativen Risikos355
24.1.2 Information und Aufklärung359
24.1.3 Prämedikation und Wahl des Anästhesieverfahrens359
24.1.4 Präoperative Dauermedikation360
24.2 Postoperative Überwachung362
24.2.1 Intensivmedizinische Überwachung363
24.2.2 Basismonitoring364
24.2.3 Ursachen und Auftreten postoperativer Komplikationen365
24.2.4 Bildgebende Diagnostik366
24.2.5 Prophylaktische Maßnahmen366
Literatur367
25 Interventionelle neuroradiologische Techniken369
25.1 Endovaskuläre Behandlung intrakranieller Aneurysmen370
25.1.1 Permanenter Gefäßverschluss370
25.1.2 Endosakkuläre Coil-Embolisation370
25.1.3 Ergänzende endovaskuläre Techniken372
25.2 Endovaskuläre Behandlung arteriovenöser Malformationen373
25.2.1 Endovaskuläre Behandlung der AVM374
25.2.2 Endovaskuläre Behandlung der DAVF375
25.3 Endovaskuläre Behandlung kranieller Gefäßstenosen376
25.3.1 Endovaskuläre Behandlung der extrakraniellen ACI-Stenose376
25.3.2 Endovaskuläre Behandlung der intrakraniellen Stenose377
25.3.3 Endovaskuläre Behandlung des Vasospasmus378
25.4 Endovaskuläre Behandlung des akuten Schlaganfalls378
25.4.1 Thombolyse mit rtPA378
25.4.2 Mechanische Thrombektomie379
25.4.3 Stentretriever379
25.4.4 Patientenselektion380
Literatur381
26 Intrathekale Therapie, Pumpen, Pumpenversagen384
26.1 Pumpen385
26.1.1 Extern tragbare Pumpensysteme385
26.1.2 Implantierte Medikamentenpumpen386
26.2 Komplikationen der intrathekalen Therapie386
26.2.1 Medikamentöse Komplikationen386
26.2.2 Chirurgische Komplikationen387
26.2.3 Hardware-bedingte Komplikationen388
26.3 Besonderheiten bei neurologischen Erkrankungen389
26.3.1 Kasuistik389
26.3.2 Management des akuten Baclofenentzugs389
Literatur391
V Spezielle Krankheitsbilder392
27 Ischämie des vorderen Kreislaufs394
27.1 Rekanalisation der Hirngefäße durch Thrombolyse395
27.1.1 Intravenöse Thrombolyse395
27.1.2 Intraarterielle Thrombolyse/Mechanische Thrombektomie397
27.1.3 Kombinierte Rekanalisationstherapie397
27.1.4 Ultraschallgestützte Thrombolyse400
27.1.5 Intravenöse Thrombolyse mit GPIIb/IIIa-Rezeptorantagonisten400
27.1.6 Kombination von i. v.-Thrombolyse und GPIIb/IIIa-Rezeptorantagonisten401
27.2 Interventionelle Augmentation der Penumbraperfusion401
27.3 Spezifische Aspekte der Intensivbehandlung401
27.3.1 Künstliche Beatmung401
27.3.2 Ernährung402
27.3.3 Antihypertensiva402
27.3.4 Medikamentös induzierte arterielle Hypertonie403
27.3.5 Erhöhter intrakranieller Druck404
27.4 Seltene Ursachen des Schlaganfalls409
27.4.1 Nicht arteriosklerotische Gefäßveränderungen409
27.4.2 Vaskulitiden411
27.4.3 Prothrombotische Zustände412
27.4.4 Weitere seltene Ursachen eines Mediainfarktes412
Literatur413
28 Basilaristhrombose – Ischämie des hinteren Kreislaufs – Hirnstammsyndrome418
28.1 Pathogenese und Ätiologie419
28.2 Symptomatik419
28.3 Syndrome419
28.4 Verlauf421
28.5 Diagnostik422
28.6 Therapie424
28.6.1 Basistherapie424
28.6.2 Intravenöse Thrombolyse424
28.6.3 Neuroradiologische Interventionen, intraarterielle Lyse426
28.6.4 Raumfordernder Kleinhirninfarkt429
Literatur429
29 Blutungen431
29.1 Intrazerebrale Blutungen432
29.1.1 Definition, Epidemiologie, Ätiologie432
29.1.2 Akutversorgung und Diagnostik435
29.1.3 Perifokales Hirnödem438
29.1.4 Intraventrikuläre Blutung438
29.1.5 Konservative/intensivmedizinische Therapie440
29.1.6 Operative Therapie444
29.2 Subarachnoidalblutung448
29.2.1 Ätiologie und Pathogenese448
29.2.2 Klinik450
29.2.3 Diagnostik452
29.2.4 Therapie453
29.2.5 Nachsorge462
29.2.6 Prognose463
29.3 Spinale Blutung463
29.3.1 Inzidenz und Epidemiologie463
29.3.2 Klinik463
29.3.3 Diagnostik464
29.3.4 Ätiologie464
29.3.5 Therapie468
29.3.6 Prognose468
Literatur469
30 Sinusthrombose476
30.1 Sinusvenenthrombose und Pseudotumor cerebri477
30.1.1 Sinusvenenthrombose477
30.1.2 Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung484
30.2 Komplikationen der Schwangerschaft und des Wochenbetts486
30.2.1 Neurologische Folgen von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen486
30.2.2 Schwangerschaftsbedingte Komplikationen vorbestehender neurologischer Erkrankungen489
30.2.3 Auftreten neurologischer Erkrankungen in der Schwangerschaft490
30.2.4 Besonderheiten neurologischer intensivmedizinischer Maßnahmen in der Schwangerschaft494
Literatur495
31 Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie498
31.1 Pathophysiologie499
31.1.1 Ursachen499
31.1.2 Mechanismen der hypoxisch-ischämischen Hirnschädigung499
31.2 Symptomatik499
31.2.1 Perakutphase499
31.2.2 Subakutphase500
31.3 Diagnostik500
31.4 Therapie501
31.4.1 Supportive Therapie501
31.4.2 Pharmakologische Neuroprotektion502
31.4.3 Hypothermiebehandlung502
31.5 Weiterer Verlauf und Prognose503
31.5.1 Reanimationsparameter503
31.5.2 Klinische Befunde504
31.5.3 Technische Befunde505
31.6 Zusammenfassende Bewertung506
Literatur507
32 Infektionen509
32.1 Bakterielle Meningitis511
32.2 Hirnabszess und spinale Abszesse520
32.2.1 Hirnabszess520
32.2.2 Spinale Abszesse523
32.3 Tuberkulose und andere seltene bakterielle Infektionen des Nervensystems525
32.3.1 Tuberkulose525
32.3.2 Seltene bakterielle Infektionen des Nervensystems527
32.4 Neuroborreliose und Neurosyphilis527
32.4.1 Neuroborreliose527
32.4.2 Neurosyphilis530
32.5 Akute Virusinfektionen des ZNS531
32.5.1 Herpes-simplex-Virus-Enzephalitis (HSVE)536
32.5.2 Herpes-Zoster-(VZV-)Enzephalitis538
32.5.3 Epstein-Barr-Virus-(EBV-)Enzephalitis538
32.5.4 Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)538
32.5.5 Rabies (Tollwut)539
32.5.6 Enterovirus-Typ-71-Enzephalitis540
32.5.7 Nipah-Virusenzephalitis540
32.6 Chronische virale ZNS-Infektionen541
32.6.1 Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)542
32.6.2 Progressive Rötelnpanenzephalitis (PRP)543
32.6.3 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)543
32.6.4 Prionen/Creutzfeldt-Jakob Erkrankung (CJK/CJD)545
32.7 HIV-Infektion und HIV-assoziierte Krankheitsbilder545
32.7.1 HIV-Infektion545
32.7.2 Postexpositionsprophylaxe548
32.7.3 HIV-assoziierte neurologische Komplikationen550
32.8 Parasitäre Erkrankungen des ZNS552
32.9 Pilzinfektionen des ZNS558
32.10 Spinale Entzündungen562
Literatur569
33 Autoimmunerkrankungen580
33.1 Entzündliche demyelinisierende Erkrankungen581
33.1.1 Akute demyelinisierende Enzephalomyelitis (ADEM) und hämorrhagische Leukenzephalitis Hurst581
33.1.2 Neuromyelitis optica (NMO) und NMO-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)584
33.1.3 Fulminante demyelinisierende Erkrankungen586
33.2 Antikörper-assoziierte Autoimmunenzephalitiden587
33.3 Vaskulitis und isolierte Vaskulitis des ZNS595
33.3.1 Systemische Vaskulitiden595
33.3.2 Primäre Angiitis des zentralen Nervensystems597
33.4 Sarkoidose598
33.5 Systemischer Lupus erythematodes (SLE)602
Literatur605
34 Hirntumoren611
34.1 Primäre Hirntumoren612
34.1.1 Ätiologie und Pathogenese612
34.1.2 Symptomatik612
34.1.3 Diagnostik612
34.1.4 Therapie613
34.1.5 Prognose616
34.2 Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica616
34.2.1 Ätiologie und Pathogenese616
34.2.2 Symptomatik617
34.2.3 Diagnostik617
34.2.4 Therapie618
34.2.5 Prognose620
Literatur621
35 Anfallsleiden622
35.1 Behandlung epileptischer Anfälle623
35.2 Status epilepticus629
35.3 Myoklonien und Spasmen634
35.3.1 Grundlagen, Symptomatik und Diagnostik634
35.3.2 Ursachen einzelner Myoklonien und Spasmen637
35.3.3 Therapie641
Literatur642
36 Metabolische Störungen644
36.1 Neurologische Komplikationen bei Organtransplantation646
36.1.1 Transplantatunabhängige neurologische Komplikationen649
36.1.2 Transplantatspezifische neurologische Komplikationen654
36.2 Enzephalopathien bei metabolischen Erkrankungen657
36.2.1 Spezifische metabolische Enzephalopathien659
36.2.2 Enzephalopathien aufgrund Elektrolyt- und Osmolaritätsstörungen666
36.2.3 Enzephalopathien aufgrund Glucosestoffwechselstörungen667
36.2.4 Postoperative kognitive Dysfunktion (POCD)669
36.2.5 Seltene Enzephalopathieursachen670
36.3 Alkoholdelir und Wernicke-Enzephalopathie670
36.3.1 Alkoholdelir670
36.3.2 Wernicke-Enzephalopathie674
36.4 Autonome Störungen678
36.4.1 Physiologie678
36.4.2 Diagnostik680
36.4.3 Neurogen bedingte kardiovaskuläre Störungen686
36.4.4 Neurogenes Lungenödem688
36.4.5 Hyperthermie689
36.4.6 Besonderheiten einzelner Krankheitsbilder689
36.5 Zentrale pontine Myelinolyse694
36.6 Basalganglienerkrankungen in der Intensivmedizin698
36.6.1 Intensivmedizinische Komplikationen von Basalganglienerkrankungen698
36.6.2 Unwillkürliche Bewegungsstörungen im Rahmen anderer intensivpflichtiger Erkrankungen702
36.7 Neuroendokrinologie704
36.7.1 Hypothalamisch-hypophysäre Hormonachsen704
36.7.2 Wasserhaushalt und Hyponatriämie705
36.8 Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom, hypertensive Enzephalopathie, reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom708
36.8.1 Einleitung708
36.8.2 PRES und hypertensive Enzephalopathie709
36.8.3 Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom712
Literatur715
37 Neuromuskuläre Erkrankungen725
37.1 Akute entzündliche Polyradikuloneuritis: GBS und Verwandte726
37.1.1 Guillain-Barré-Syndrom726
37.1.2 Varianten des GBS728
37.1.3 Auslösefaktoren und mögliche immunpathologische Mechanismen728
37.1.4 Therapie729
37.2 Rhabdomyolyse und malignes neuroleptisches Syndrom733
37.2.1 Rhabdomyolyse733
37.2.2 Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS)736
37.3 Maligne Hyperthermie737
37.3.1 Vorgehen bei MH-Veranlagung740
37.3.2 Maligne Hyperthermie und andere Myopathien740
37.3.3 Diagnostik der Disposition zur malignen Hyperthermie740
37.4 Critical-illness-Polyneuropathie und -Myopathie742
37.4.1 Critical-illness-Polyneuropathie742
37.4.2 Critical-illness-Myopathien744
37.4.3 Konsequenzen für die Praxis745
37.5 Botulismus und Tetanus746
37.5.1 Botulismus746
37.5.2 Tetanus749
37.6 Myasthenie752
Literatur763
38 Trauma769
38.1 Schädel-Hirn-Trauma770
38.1.1 Schädel-Hirn-Trauma als Primärverletzung770
38.1.2 Schädel-Hirn-Trauma als Begleitverletzung bei Polytrauma779
38.2 Spinales Trauma779
38.2.1 Klassifikation und Klinik781
38.2.2 Betroffene Organsysteme beim spinalen Trauma783
38.2.3 Wirbelsäulenverletzungen784
Literatur785
39 Hydrozephalus788
39.1 Einteilung789
39.2 Physiologie und Pathophysiologie789
39.3 Ätiologie790
39.4 Klinische Symptome790
39.5 Diagnostische Verfahren791
39.5.1 Bildgebende Verfahren791
39.5.2 Intrakranielle Druckmessung793
39.5.3 Nuklearmedizinische Diagnostik793
39.5.4 Resorptionstests794
39.5.5 Funktionelle Tests794
39.5.6 Differenzialdiagnose794
39.6 Therapie des Hydrozephalus794
39.6.1 Natürlicher Verlauf794
39.6.2 Konservative Therapie794
39.6.3 Chirurgische Therapie794
Literatur801
VI Ethik, Recht und Hirntod803
40 Ethische und rechtliche Grundlagen der neurologischen Intensivmedizin804
40.1 Ambivalente Öffentlichkeit und problematische Begriffe805
40.1.1 Intensivmedizin: zu viel oder zu wenig Medizin?805
40.1.2 Sterben „in Würde“805
40.1.3 Verunsicherung und Informationsdefizite auf Intensivstationen805
40.2 Ethischer und rechtlicher Rahmen806
40.2.1 Ethische Prinzipien ärztlichen Handelns (Legitimität)806
40.2.2 Rechtsprinzipien ärztlichen Handelns (Legalität)806
40.2.3 Medizinische Maßnahmen als Körperverletzung806
40.2.4 Überblick: Zivil- und strafrechtliche Aspekte807
40.3 Verteilungsgerechtigkeit, Allokationsethik807
40.4 Therapieverzicht808
40.4.1 Formen und Terminologie der „Sterbehilfe“808
40.4.2 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung809
40.4.3 Beenden von Maßnahmen: Aktives Tun oder Geschehenlassen809
40.4.4 Vorsorgeinstrumente: Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen810
40.4.5 Entscheidungshilfen bei schwierigen Entscheidungen811
40.4.6 Ethische Probleme neurologischer Intensivmedizin als Gegenstand empirischer Studien812
Literatur812
41 Diagnose des Hirntodes und Therapiebeendigung814
41.1 Das Konzept des Hirntodes815
41.1.1 Hirntoddiagnostik817
41.1.2 Therapiebeendigung817
41.2 Anhang: Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes818
41.2.1 Definition, Diagnose819
41.2.2 Praktische Entscheidungsgrundlagen821
41.2.3 Anmerkungen823
41.2.4 Kommentar826
41.2.5 Hinweise zur Organ- und Gewebeentnahmen bei toten Spendern gemäß Transplantationsgesetz826
Literatur827
42 Organprotektive Intensivtherapie bei hirntoten Organspendern828
42.1 Pathophysiologische Veränderungen im Hirntod829
42.1.1 Temperaturdysregulation829
42.1.2 Störung der endokrinen Funktionen829
42.1.3 Kardiovaskuläre Veränderungen830
42.1.4 Veränderung der Lungenfunktion831
42.2 Monitoring und Zielparameter831
Literatur832
43 Erratum zu: NeuroIntensiv834
Kapitel 25 Interventionelle neuroradiologische Techniken835
Kapitel 41 Diagnose des Hirntodes und Therapiebeendigung836
44 Erratum zu: Neurophysiologische Diagnostik837
Kapitel 5 in: S. Schwab et al. (Hrsg.), NeuroIntensiv, DOI 10.1007/978-3-662-46500-4_5838
Serviceteil839
Stichwortverzeichnis840

Weitere E-Books zum Thema: Anästhesie - Schmerztherapie - Anästhesiologie

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...