Sie sind hier
E-Book

Neurologie

unter Mitarbeit von Katharina Eger, Tobias Müller, Stephan Zierz

AutorHeinz-Walter Delank, Walter Gehlen
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl576 Seiten
ISBN9783131600028
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Aktuell - praxisorientiert - prüfungsrelevant! - Grundlage ist der aktuelle Gegenstandskatalog - Alle prüfungs- und damit studentenrelevanten Inhalte kurz und übersichtlich dargestellt - Merksätze und Tipps sorgen für die unentbehrliche Praxisnähe Inhalt: - Neurologische Untersuchung: Klinisch-neurologische Untersuchung, Zusatzdiagnostik (z.B. EEG, Liquor) - Neurologische Syndrome: Z.B. Rückenmarksyndrome, neuropsychologische Syndrome - Neurologische Erkrankungen - Die Neurologie handlich und dennoch komplett - perfekt für den Einstieg, zum raschen Nachschlagen und zur Prüfungsvorbereitung!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gehlen, Neurologie1
Titelei1
Vorwort6
Inhalt8
Anschriften21
97831312977231
Gehlen-Text1
Teil I1
Outline placeholder1
1 Anamnese und neurologische Untersuchung23
2 Allgemeine Untersuchung29
3 Untersuchung von Kopf und Hirnnerven31
3.1 Untersuchung des Kopfes31
3.2 Untersuchung der Hirnnerven33
3.2.1 N. olfactorius (I)33
3.2.2 N. opticus (II)33
3.2.3 N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. abducens (VI)36
3.2.4 N. trigeminus (V)42
3.2.5 N. facialis (VII)43
3.2.6 N. vestibulocochlearis (VIII)46
3.2.7 N. glossopharyngeus (IX), N. vagus (X)50
3.2.8 N. accessorius (XI)52
3.2.9 N. hypoglossus (XII)53
4 Untersuchung der Motorik und Reflexe55
4.1 Aufbau und Funktion des motorischen Systems55
4.1.1 Peripher-motorisches System55
4.1.2 Zentral-motorisches System55
4.2 Inspektion des Bewegungsapparates58
4.2.1 Trophik58
4.2.2 Spontane Muskelbewegungen59
4.3 Prüfung des Muskeltonus60
4.3.1 Spastik60
4.3.2 Rigor62
4.4 Prüfung der Muskelkraft62
4.5 Reflexprüfung63
4.5.1 Reflextypen64
4.5.2 Eigenreflexe64
4.5.3 Fremdreflexe68
4.5.4 Übersicht: Kennzeichen peripherer und zentraler Paresen72
5 Koordinationsprüfungen73
6 Prüfung der Sensibilität76
6.1 Aufbau und Funktion des sensiblen Systems76
6.2 Spontane sensible Reizzustände77
6.2.1 Parästhesien und Dysästhesien77
6.2.2 Schmerzformen78
6.2.3 Schmerzsyndrome78
6.3 Prüfung einzelner sensibler Qualitäten79
6.4 Spezielle Befunde80
7 Prüfung der vegetativen Funktionen83
7.1 Anatomie und Funktion des vegetativen Nervensystems83
7.2 Orientierende vegetative Funktionsprüfungen85
7.3 Spezielle vegetative Funktionsprüfungen86
8 Psychischer und neuropsychologischer Befund88
8.1 Einleitung88
8.2 Psychischer Befund88
8.3 Neuropsychologischer Befund89
8.3.1 Kognitive Fähigkeiten, die für den neuropsychologischen Befund zu testen sind90
8.3.2 Neuropsychologische Testverfahren91
9 Die Untersuchung des bewusstlosen Patienten95
9.1 Einteilung der Bewusstseinsstörungen95
9.2 Ursachen und Diagnostik von Bewusstseinsstörungen96
9.3 Differenzialdiagnose der Bewusstseinsstörung98
9.3.1 Apallisches Syndrom (Coma vigile, „Wachkoma“, persistierender vegetativer Zustand)98
9.3.2 „Locked-in“-Syndrom98
9.3.3 Akinetischer Mutismus98
10 Technische Hilfsuntersuchungen (Übersicht)100
10.1 Elektroenzephalografie (EEG) und Brain-Mapping100
10.1.1 Elektroenzephalografie100
10.1.2 Brain-Mapping104
10.2 Elektromyografie (EMG) und Elektroneurografie (ENG)104
10.2.1 Elektromyografie104
10.2.2 Elektroneurografie106
10.3 Evozierte Potenziale107
10.4 Liquoruntersuchung und pathologische Befunde109
10.4.1 Liquoruntersuchung109
10.4.2 Pathologische Liquorbefunde113
10.5 Biopsien117
10.6 Neuroradiologische Untersuchungen118
10.6.1 Nativaufnahmen des Schädels und der Wirbelsäule118
10.6.2 Computertomografie (CT)119
10.6.3 Kernspintomografie122
10.6.4 Angiografie125
10.6.5 Myelografie127
10.6.6 Positronenemissionstomografie (PET und PET-CT)128
10.6.7 Single-Photon-Emissions-Computer-Tomografie (SPECT)129
10.6.8 Andere Verfahren130
10.7 Neurosonografie130
10.7.1 Doppler-Ultraschall-Sonografie (Ultraschall-Dopplersonografie, USD)130
10.7.2 Duplexsonografie132
10.8 Molekulargenetische Diagnostik (Gendiagnostik)133
11 Hirntoddiagnostik135
12 Syndrome des peripheren Nervensystems141
12.1 Syndrome der peripheren Nervenläsion142
12.1.1 Ursachen, allgemeine Symptomatik, Schweregrade und Therapie142
12.1.2 Reizerscheinungen bei peripheren Nervenläsionen144
12.1.3 Complex regional pain syndrome (CRPS) Typ I und II144
12.1.4 Spezielle Symptomatik der wichtigsten Nervenläsionen145
12.1.5 Wichtige Nervenkompressionssyndrome149
12.2 Syndrome der Plexusläsionen152
12.2.1 Allgemeine Charakteristika der Plexussyndrome152
12.2.2 Topische Einteilung der Plexusläsionen152
12.2.3 Ätiopathogenese der Arm- und Halsplexusläsionen153
12.2.4 Ätiopathogenese der Beinplexusläsionen154
12.3 Syndrome der Nervenwurzeln154
12.3.1 Allgemeine Charakteristika der Nervenwurzelsyndrome155
12.3.2 Spezielle Wurzelsyndrome155
12.3.3 Ätiopathogenese der Wurzelsyndrome157
12.3.4 Therapie der Wurzelerkrankungen158
12.4 Polyneuropathische Syndrome158
12.4.1 Ätiologisch orientierte Einteilung158
12.4.2 Syndromal orientierte Einteilung159
12.5 Grenzstrangsyndrome161
12.5.1 Aufbau des Grenzstrangs161
12.5.2 Oberes Grenzstrangsyndrom161
12.5.3 Unteres (lumbales) Grenzstrangsyndrom162
12.6 Vertebragene Syndrome162
12.6.1 Allgemeines162
12.6.2 Halswirbelsäulensyndrom164
12.6.3 Brustwirbelsäulensyndrom166
12.6.4 Lendenwirbelsäulensyndrom167
13 Zerebrale Syndrome173
13.1 Zerebrale Allgemeinsymptome173
13.1.1 Psychopathologische Symptome und Syndrome173
13.1.2 Symptome der Hirndrucksteigerung174
13.1.3 Zerebrale Anfälle174
13.2 Hirnlokale Syndrome174
13.2.1 Allgemeines174
13.2.2 Großhirnsyndrome177
13.2.3 Hirnstammsyndrome180
13.2.4 Extrapyramidale Syndrome186
13.2.5 Kleinhirnsyndrome195
14 Rückenmarksyndrome198
14.1 Neuroanatomische Grundlagen198
14.1.1 Absteigende Rückenmarkbahnen198
Outline placeholder1
Outline placeholder1
14.1.2 Aufsteigende Rückenmarkbahnen198
14.2 Typen der Rückenmarksyndrome200
14.2.1 Syndrom der (totalen) Querschnittlähmung200
14.2.2 Halbseitensyndrom des Rückenmarks (Brown-Séquard)204
14.2.3 Zentrales Rückenmarksyndrom und Arteria-spinalis-anterior-Syndrom204
14.2.4 Hinterstrangsyndrom204
14.2.5 Hinterhornsyndrom205
14.2.6 Vorderhornsyndrom205
15 Hirnnervensyndrome206
15.1 Allgemeines206
15.2 Klinisch bedeutsame Hirnnervensyndrome206
15.2.1 Syndrom der Olfaktoriusrinne206
15.2.2 Syndrom des Keilbeinflügels207
15.2.3 Syndrom der Orbitaspitze207
15.2.4 Foster-Kennedy-Syndrom208
15.2.5 Sinus-cavernosus-Syndrom208
15.2.6 Syndrome im Schädelbasisbereich208
16 Meningeale Syndrome und Hirndrucksyndrome209
16.1 Meningeale Syndrome209
16.1.1 Akute meningeale Syndrome209
16.1.2 Chronische meningeale Syndrome210
16.2 Hirndrucksyndrome211
16.2.1 Klinische Symptome der Hirndrucksteigerung212
16.2.2 Pseudotumor cerebri213
17 Neuropsychologische Syndrome215
17.1 Gedächtnisstörungen215
17.2 Aphasien216
17.2.1 Haupt-Aphasieformen216
17.2.2 Seltenere Aphasieformen219
17.3 Apraxie219
17.4 Agnosie und Missidentifikationssyndrome220
18 Zerebrale Durchblutungsstörungen und spontane Blutungen223
18.1 Anatomische Grundlagen der zerebralen Blutversorgung223
18.2 Pathophysiologische Grundlagen zerebraler Durchblutungsstörungen225
18.3 Ätiologie zerebraler Durchblutungsstörungen229
18.3.1 Kardiale Embolie229
18.3.2 Arterioarterielle Embolie230
18.3.3 Hämodynamische Infarkte230
18.3.4 Gefäßverschlüsse bei arterieller Dissektion233
18.3.5 Entzündlich bedingte Gefäßverschlüsse233
18.3.6 Gerinnungsstörungen233
18.3.7 Andere Ursachen zerebraler Durchblutungsstörungen233
18.4 Zerebrale Gefäßsyndrome234
18.4.1 Arteria-carotis-interna-Syndrom234
18.4.2 Arteria-cerebri-media-Syndrom235
18.4.3 Arteria-choroidea-anterior-Syndrom237
18.4.4 Arteria-cerebri-posterior-Syndrom237
18.4.5 Arteria-cerebri-anterior-Syndrom237
18.4.6 Vertebrobasiläre Syndrome238
18.4.7 Doppelseitiger vollständiger Hirnstamminfarkt240
18.4.8 Medulla-oblongata-Infarkt240
18.4.9 Ponsinfarkt240
18.4.10 Kleinhirninfarkte241
18.4.11 Mittelhirninfarkt241
18.5 Extrakranielle Hirngefäßsyndrome242
18.5.1 Allgemeines242
18.5.2 Extrakranielle „Steal-Syndrome“242
18.6 Zeitliche Einteilung akuter zerebraler Ischämien243
18.6.1 Transitorische ischämische Attacken (TIA)243
18.6.2 Hirninfarkt244
18.6.3 Vaskuläre Enzephalopathie und vaskuläre Demenz244
18.7 Diagnostik und Differenzialdiagnostik zerebraler Ischämien245
18.7.1 Differenzialdiagnosen der zerebralen Ischämie249
18.8 Therapie zerebraler Durchblutungsstörungen257
18.8.1 Behandlung in der Akutphase257
18.8.2 Behandlung in der postakuten Phase und Sekundärprophylaxe260
18.8.3 Behandlung der chronischen zerebralen Durchblutungsstörungen261
G_s242-526.pdf1
Outline placeholder1
19 Bewegungsstörungen263
19.1 Morbus Parkinson und Parkinson-Syndrom263
19.1.1 Definition und Differenzialdiagnose des Parkinson-Syndroms263
19.1.2 Klinische Symptomatik des Parkinson-Syndroms264
19.1.3 Klinische Einteilung der Krankheitsbilder mit Parkinson-Syndrom267
19.1.4 Diagnostik des Parkinson-Syndroms268
19.1.5 Therapie des Parkinson-Syndroms268
19.2 Chorea274
19.2.1 Chorea Huntington (Chorea major, „Veitstanz“)274
19.2.2 Chorea minor275
19.2.3 Weitere choreatische Bewegungsstörungen275
19.3 Athetosen275
19.4 Ballismus und Hemiballismus276
19.5 Dystone Syndrome276
19.6 Dyskinesien277
19.6.1 Akutdyskinesien277
19.6.2 Tardive Dyskinesien277
19.6.3 Akathisie277
19.7 Tic-Krankheiten277
19.8 Systematrophien des spinopontozerebellären Systems278
19.8.1 Multisystematrophien (MSA)278
19.8.2 Sporadische Spätatrophie der Kleinhirnrinde (Atrophie cérébelleuse tardive)279
19.8.3 Ataxien280
19.9 Restless-Legs-Syndrom (RLS) und periodische Beinbewegungen im Schlaf (Periodic Limb Movement Disorder, PLMS)281
20 Demenzen283
20.1 Demenzen bei degenerativen und anderen Hirnerkrankungen283
20.2 Leitsymptom Demenz und diagnostisches Vorgehen285
20.2.1 Allgemeine Definition des demenziellen Syndroms285
20.2.2 Diagnostisches Vorgehen285
20.3 Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT, Alzheimer-Krankheit, AD)286
20.4 Weitere Demenzen287
20.4.1 Hirnatrophien vaskulärer Genese287
20.4.2 Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ288
20.4.3 Frontotemporale Demenz (Morbus Pick)289
20.4.4 Demenzielles Syndrom beim Hydrocephalus aresorptivus (communicans)290
20.4.5 Demenz bei HIV-Infektion291
21 Multiple Sklerose (MS)292
21.1 Ätiologie und Pathogenese292
21.1.1 Autoimmunhypothese292
21.1.2 Genetische Faktoren293
21.1.3 Pathologisch-anatomische Befunde293
21.2 Symptomatik294
21.3 Verlaufsformen der MS295
21.4 Sonderformen der MS295
21.5 Diagnostik296
21.6 Therapie297
22 Vaskulitiden des ZNS300
22.1 Allgemeines300
22.2 Einzelne Erkrankungen302
23 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems305
23.1 Meningitiden305
23.1.1 Übersicht305
23.1.2 Akute eitrige Meningitiden (bakterielle Meningitiden)308
23.1.3 Tuberkulöse Meningitis (Neurotuberkulose)312
23.2 Embolische Herdenzephalitis313
23.3 Hirnabszess314
23.4 Borreliose (Neuroborreliose)315
23.5 Neurolues (Neurosyphilis)317
23.5.1 Klinische Symptomatik der Neurolues317
23.5.2 Serodiagnostik und „luisches Liquorsyndrom“319
23.5.3 Therapie der Neurolues319
23.6 Virale Meningoenzephalitiden319
23.6.1 Primäre virale Meningoenzephalitiden320
23.6.2 Weitere virale Enzephalitiden325
23.6.3 Sekundäre (para-, postinfektiöse und postvakzinale) Meningoenzephalitiden325
23.7 Neurologische Erkrankungen bei HIV-Infektion327
23.8 Prionenerkrankungen329
23.9 Seröse Meningoenzephalitiden durch Pilze, Protozoen und Parasiten331
23.10 Nichtinfektiöse Meningitiden und Enzephalitiden332
24 Tumoren334
24.1 Allgemeines334
24.1.1 Ursachen intrakranieller Raumforderungen334
24.1.2 Klassifizierung von Hirntumoren334
24.1.3 Allgemeine klinische Symptomatik von Hirntumoren335
24.1.4 Spezielle klinische Symptomatik von Hirntumoren336
24.1.5 Diagnostik von Hirntumoren336
24.2 Neuroepitheliale Tumoren336
24.2.1 Astrozytome336
24.2.2 Oligodendrogliome339
24.2.3 Pinealistumoren339
24.2.4 Medulloblastome340
24.3 Akustikusneurinome341
24.4 Tumoren der Meningen342
24.5 Tumoren der Sella343
24.5.1 Kraniopharyngeome343
24.5.2 Hypophysenadenome344
24.6 Metastasen345
24.7 Raumfordernde intraspinale Prozesse346
24.7.1 Allgemeines346
24.7.2 Spinale Tumoren346
25 Anfallsleiden350
25.1 Ätiopathogenese epileptischer Störungen351
25.2 Einteilung der Epilepsien352
25.3 Klinische Erscheinungsbilder einzelner Anfallstypen355
25.3.1 Generalisierte Anfälle355
25.3.2 Fokale Anfälle (parzielle, lokale Anfälle)359
25.4 Psychische Veränderungen bei Anfallsleiden362
25.4.1 Chronische Wesensänderungen362
25.4.2 Verstimmungen363
25.4.3 Dämmerzustände363
25.4.4 Epileptische Psychosen363
25.5 Diagnostische Leitlinien bei Anfallsleiden363
25.6 Therapie bei Anfallsleiden364
25.7 Nichtepileptische Anfälle368
25.7.1 Synkopale Anfälle369
25.7.2 Stoffwechselbedingte, nicht primär epileptische Anfälle370
25.7.3 Psychogene dissoziative Anfälle370
26 Traumatische Schädigungen372
26.1 Schädelfrakturen372
26.1.1 Kalottenfrakturen372
26.1.2 Schädelbasisfrakturen372
26.1.3 Gesichtsschädelfrakturen373
26.1.4 Mittelgesichtsfrakturen373
26.2 Hirnverletzungen373
26.2.1 Einteilung373
26.2.2 Commotio cerebri375
26.2.3 Contusio cerebri376
26.2.4 Compressio cerebri377
26.2.5 Häufige Ursachen einer (posttraumatischen) Hirndrucksteigerung)378
26.2.6 Offene und penetrierende Hirnverletzungen (Schussverletzungen)383
26.3 Spätschäden nach traumatischen Hirnläsionen383
26.3.1 Irreversible Defektzustände383
26.3.2 Spätkomplikationen383
26.4 Rehabilitation von Patienten nach Hirnverletzungen385
26.4.1 Rehabilitation bei neurologischen Defektsyndromen385
26.4.2 Rehabilitation bei psychischen Defektsyndromen387
26.4.3 Rehabilitation bei epileptischen Anfällen nach Schädel-Hirn-Traumen387
26.5 Rückenmarkverletzungen388
26.5.1 Pathogenese388
26.5.2 Einteilung388
26.5.3 Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule389
26.6 Elektrotrauma des Nervensystems390
26.6.1 Direkte Schäden390
26.6.2 Sekundäre Schäden390
27 Metabolische Erkrankungen391
27.1 Lipoidosen391
27.1.1 Morbus Fabry393
27.1.2 Metachromatische Leukodystrophie393
27.1.3 Tay-Sachs-Krankheit (Amaurotische Idiotie)394
27.1.4 Heredopathia atactica polyneuritiformis (Morbus Refsum)394
27.1.5 Morbus Niemann-Pick394
27.1.6 Morbus Gaucher395
27.1.7 Weitere Lipoidosen395
27.2 Störungen des Aminosäurestoffwechsels395
27.2.1 Phenylketonurie (Fölling-Krankheit)395
27.2.2 Ahorn-Sirup-Krankheit396
27.2.3 Hartnup-Syndrom396
27.3 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels396
27.4 Störungen des Kupferstoffwechsels397
28 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen399
28.1 Konnatale Hirnschädigungen399
28.2 Fehlbildungen des knöchernen Schädels und des Gehirns402
28.3 Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs404
28.4 Fehlbildungen des Rückenmarks und der Wirbelsäule405
28.4.1 Dysrhaphische Fehlbildungen405
28.4.2 Syringomyelie407
28.4.3 Konnatale Wirbelsäulenveränderungen408
28.5 Phakomatosen409
28.5.1 Neurofibromatose (NF)409
28.5.2 Tuberöse Sklerose (Morbus Bourneville-Pringle)411
28.5.3 Enzephalotrigeminale (enzephalofaziale) Angiomatose (Morbus Sturge-Weber)412
28.5.4 Retinozerebellare Angiomatose (Morbus von Hippel-Lindau)413
28.5.5 Weitere neurokutane Syndrome413
28.5.6 Zur Therapie der Phakomatosen414
29 Liquorzirkulationsstörungen415
29.1 Pseudotumor cerebri (idiopathische intrakranielle Hypertension)415
29.2 Normaldruckhydrozephalus (normal pressure hydrozephalus NPH)417
29.3 Liquorunterdrucksyndrom (Syndrom der zerebralen Liquorhypovolämie)418
30 Kopfschmerz, Gesichtsschmerzen und Neuralgien420
30.1 Allgemeines420
30.2 Anfallsartige Kopfschmerzen422
30.2.1 Migräne422
30.2.2 Trigeminoautonome Kopfschmerzen425
30.2.3 Arteriitis temporalis (cranialis)426
30.2.4 Kopfschmerzen bei Bluthochdruckkrisen427
30.2.5 Gesichtsneuralgien427
30.3 Diffuse Dauerkopfschmerzen429
30.3.1 Diffuse Dauerkopfschmerzen mit plötzlichem Beginn429
30.3.2 Diffuse Dauerkopfschmerzen mit schleichendem Beginn430
30.4 Lokalisierte Dauerkopfschmerzen432
31 Schwindel (Vertigo)433
31.1 Schwindelqualitäten434
31.1.1 Peripher vestibulärer Schwindel434
31.1.2 Zentral vestibulärer Schwindel435
31.1.3 Nichtvestibulärer Schwindel435
31.2 Differenzialdiagnose vestibulärer/nichtvestibulärer Schwindel436
31.3 Differenzialdiagnose peripher vestibulärer/zentral vestibulärer Schwindel437
32 Schlafstörungen und Schlafapnoe-Syndrom439
32.1 Klassifikation, Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen439
32.2 Schlafapnoe-Syndrome441
32.3 Narkolepsie442
33 Krankheiten des Rückenmarks, der Kauda und der Rückenmarkhüllen445
33.1 Entzündliche Rücken&privat_Trennungmarkerkrankungen und Entmarkungskrankheiten445
33.1.1 Spinaler Abszess445
33.1.2 Spondylitis und Spondylodiszitis446
33.1.3 Querschnittmyelitis447
33.1.4 Neuromyelitis optica (NMO)447
33.1.5 Myelitis necroticans447
33.1.6 Poliomyelitis acuta anterior (spinale Kinderlähmung)447
33.1.7 Post-Polio-Syndrom (PPS)448
33.1.8 Tetanus448
33.2 Gefäßkrankheiten des Rückenmarks449
33.2.1 Allgemeines449
33.2.2 Arteria-spinalis-anterior-Syndrom449
33.2.3 Arteria-spinalis-posterior-Syndrom451
33.3 Spinale Gefäßfehlbildungen451
33.3.1 Arteriovenöse Duralfistel451
33.3.2 Spinale arteriovenöse Angiome451
33.3.3 Kavernöse Angiome (Kavernome)451
33.4 Diagnostik spinaler vaskulärer Prozesse452
33.5 Therapie spinaler vaskulärer Prozesse452
33.6 Synopsis der wichtigsten Rückenmarkerkrankungen452
34 Krankheiten und Schäden des peripheren Nervensystems: Polyneuropathien (PNP)455
34.1 Allgemeines455
34.2 Metabolisch bedingte Polyneuropathien460
34.2.1 Diabetische Polyneuropathie (PNP)460
34.2.2 Polyneuropathie bei Porphyrie462
34.2.3 Weitere metabolisch bedingte Polyneuropathien463
34.3 Exogen-toxisch bedingte Polyneuropathien464
34.3.1 Alkohol-Polyneuropathie464
34.3.2 Medikamentös-toxische Polyneuropathien464
34.3.3 Weitere neurotoxische Substanzen, die eine Polyneuropathie verursachen können465
34.4 Polyneuropathie bei Kollagenosen466
34.5 Entzündlich bedingte Polyneuropathien466
34.5.1 Idiopathische entzündliche Polyneuritis (Polyradikuloneuritis oder Guillain-Barré-Syndrom, GBS akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, AIDP)467
34.5.2 Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP)468
34.5.3 Infektiös-toxische Polyneuritiden469
34.5.4 Parainfektiöse Polyneuritiden469
34.6 Weitere seltene Polyneuropathien471
34.6.1 Serogenetische Polyneuritis471
34.6.2 Multifokal motorische Neuropathie (MMN)472
34.6.3 Critical-Illness-Neuropathie472
34.7 Hereditäre motorische und sensible Neuropathien (HMSN)472
34.7.1 HMSN-Typ I und II472
34.7.2 HMSN-Typ III und IV474
34.7.3 HMSN-Typ V, VI, VII474
34.7.4 Primäre hereditäre Amyloidose474
35 Degenerative Motoneuronenerkrankungen mit vorwiegendem Rückenmarkbefall475
35.1 Spastische Spinalparalyse (SSP)475
35.2 Spinale Muskelatrophien (SMA)476
35.3 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)477
35.4 Spinozerebelläre Heredoataxie (Friedreich)479
36 Neuromuskuläre Übertragungsstörungen480
36.1 Myasthenien480
36.1.1 Myasthenia gravis pseudoparalytica (Erb-Goldflam)480
36.1.2 Symptomatische Myasthenien487
36.2 Lambert-Eaton-Syndrom (LES)487
36.3 Weitere neuromuskuläre Übertragungsstörungen489
37 Myopathien490
37.1 Einführung490
37.1.1 Einteilung490
37.1.2 Allgemeine Kennzeichen490
37.1.3 Allgemeines diagnostisches Vorgehen491
37.2 Progressive Muskeldystrophien492
37.3 Kongenitale Myopathien496
37.4 Myotonien496
37.4.1 Einführung und Symptomatik496
37.4.2 Differenzialdiagnose der Myotonien497
37.4.3 Einzelne Myotonieformen497
37.5 Myopathien bei Stoffwechsel&privat_Trennungerkrankungen500
37.5.1 Familiäre periodische Lähmungen500
37.5.2 Myopathien bei Glykogenosen, Lipid- und Purinstoffwechselstörungen501
37.6 Mitochondriale Myopathien505
37.7 Entzündliche Myopathien (Myositiden)506
37.7.1 Polymyositis, Dermatomyositis und Einschlusskörpermyositis506
37.8 Weitere Myopathien1
37.8.1 Myopathien bei endokrinen Störungen508
37.8.2 Exotoxische Myopathien508
37.9 Nekrotisierende Myopathien und Rhabdomyolyse508
37.10 Maligne Hyperthermie509
37.11 Hereditäre neuromuskuläre Erkrankungen (Übersicht)510
38 Beteiligung des Nervensystems bei extraneuralen Grundkrankheiten512
38.1 Beteiligung des Nervensystems bei Herz-Kreislauf-, Gefäß- und Lungenerkrankungen512
38.1.1 Herz- und Kreislauferkrankungen512
38.1.2 Gefäßerkrankungen514
38.1.3 Beteiligung des Nervensystems bei respiratorischer Insuffizienz514
38.2 Beteiligung des Nervensystems bei Erkrankungen der Leber, des Pankreas und des Magen-Darm-Traktes515
38.2.1 Enzephalopathien und Myelopathien bei Lebererkrankungen515
38.2.2 Pankreatische Enzephalopathie516
38.2.3 Enterogene Mangelsyndrome516
38.3 Beteiligung des Nervensystems bei Erkrankungen der Niere519
38.3.1 Akutes Nierenversagen und chronische Niereninsuffizienz519
38.3.2 Progressive Dialyse-Enzephalopathie519
38.3.3 Dysäquilibrium-Syndrom bei Hämodialysen520
38.4 Beteiligung des Nervensystems bei Endokrinopathien und Stoffwechselkrankheiten520
38.4.1 Diabetes mellitus520
38.4.2 Hypoparathyreoidismus520
38.4.3 Erkrankungen der Schilddrüse521
38.4.4 Erkrankungen der Nebennierenrinde521
38.5 Beteiligung des Nervensystems bei Blutkrankheiten und immunologischen Erkrankungen522
38.5.1 Blutkrankheiten522
38.5.2 Immunologische Erkrankungen522
38.6 Beteiligung des Nervensystems bei Malignomen (paraneoplastische Syndrome, PNS)523
38.6.1 Paraneoplastische Enzephalopathien523
38.6.2 Paraneoplastische Myelopathien526
38.6.3 Paraneoplastische Polyneuropathien527
38.6.4 Paraneoplastische Myopathien527
38.7 Beteiligung des Nervensystems bei exogenen Intoxikationen527
39 Allgemeine Therapie neurologischer Krankheiten531
39.1 Intensivbehandlung531
39.2 Schmerztherapie532
39.2.1 Medikamentöse Therapie532
39.2.2 Neurochirurgische Eingriffe533
39.2.3 Aktivierung körpereigener Schmerzhemmsysteme533
39.3 Aufgaben und Wege der Rehabilitation535
39.4 Therapie häufiger neurologischer Störungen535
39.4.1 Therapie von Paresen535
39.4.2 Behandlung extrapyramidaler Störungen537
40 Wichtige Leitsymptome und mögliche neurologische und nichtneurologische Ursachen539
Sachverzeichnis548

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...