Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Stabilisierungsmoderne, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evolution Brandenburg-Preußens von der 'Streusandbüchse' des 'Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation' hin zu einer mittleren europäischen Großmacht ist etwas Erstaunliches, betrachtet man die Voraussetzungen die dieser an der Peripherie liegende, wirtschaftlich und geistig unterentwickelte Flecken östlich der Elbe mitbrachte. [...] Was die Neuordnung der politischen Kräfte im Besonderen zu Gunsten der Brandenburger ermöglichte, war die immense Militärmacht die hinter Brandenburg (-Preußen) stand. Der kleine Staat Brandenburg hatte sich fortan der Funktionalität des äußerst effektiv arbeitenden militärischen Machtwerkzeugs unterzuordnen. An dieser Stelle muss die Wirkung in das Innere des brandenburgischen Staates untersucht werden. Wie hatte man es geschafft, das brandenburgische Volk und die als widerspenstig geltende adelige Junker-'Elite' vor den Karren der Hohenzollern zu spannen?
Diese Arbeit soll sich der außergewöhnlichen Entwicklung Brandenburg-Preußens zu einem absolutistischen Staat, unter Berücksichtigung seiner Religionspolitik, widmen und im Speziellen die Rolle und den Anteil des Pietismus an diesem state-building Prozess analysieren. Die Entwicklung Brandenburgs soll nicht pauschal durch die Herausbildung staatlicher Machtagenturen erklärt werden, vielmehr ist der Gegenstand dieser Hausarbeit die ideologische Grundlage, die den enormen gesellschaftlichen, sozialen und religiösen Wandel unterstützt hat.
Diese Seminararbeit gliedert sich in drei Teile und beginnt mit einem einleitenden Abschnitt, der sich insbesondere mit der historischen 'Rahmenhandlung' auseinandersetzt und einen grundlegenden Einblick in die Religionspolitik des Hauses Hohenzollern gibt. Der zweite Teil widmet sich der Religionsgruppe der Pietisten. Personen, Entwicklungen und die besondere Theologie der Pietisten werden vorgestellt. Im dritten Teil soll der Einfluss des Pietismus auf Staat und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen von der Regierungszeit Friedrich III. (I.) bis Friedrich Wilhelm I. analysiert werden und die immense Wichtigkeit des Pietismus für die Staatenwerdung Preußens herausgearbeitet werden.
Grundlegend für diese Arbeit waren das Buch von Carl Hinrichs 'Preußentum und Pietismus' und die Arbeit 'Pietism and the making of eighteenth-century Prussia' von Richard L. Gawthrop, sowie 'Eine kleine Geschichte Preußens' von Eberhard Straub
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie
Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Veränderungen von 1946 - 1949 Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Außenpolitik der DDR, Sprache…
Ihre Rolle im Exil zwischen Anpassung und Selbstbehauptung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Zeitgeschichte…
Katholizismus in Deutschland und Italien 1918-1943/45 Format: PDF
After the First World War, the Catholic Church was forced on the defensive by totalitarian mass-movements in both Italy and Germany. Fascism and National Socialism challenged Catholicism's…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Geschichte),…
Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Format: PDF
In jüngerer Zeit wird in den Sozialwissenschaften die Ansicht vertreten, Nationen seien Erzeugnisse der Moderne. Caspar Hirschis Theorie lautet gegenläufig, dass die Nationenbildung einen…
Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Format: PDF
In jüngerer Zeit wird in den Sozialwissenschaften die Ansicht vertreten, Nationen seien Erzeugnisse der Moderne. Caspar Hirschis Theorie lautet gegenläufig, dass die Nationenbildung einen…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Hundert Jahre Italia Pontificia - Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue FolgeISSN 5 Format: PDF
In the Middle Ages Italy was one of the most diversified regions in Europe. The Italian and German authors of this volume look at the integrating and des-integrating role of the Papacy in the…
Migration und Integration in der Frühen Neuzeit Format: PDF
Tausende Hugenotten flüchteten im 16. und späten 17. Jahrhundert vor der Verfolgung in Frankreich. Susanne Lachenicht untersucht für Brandenburg-Preußen, England, Irland und die englischen Kolonien…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Das Fachmagazin für Consumer-Electronics & Home Technology Products
Telefónica O2 Germany startet am 15. Oktober die neue O2 Handy-Flatrate. Der Clou: Die Mindestlaufzeit des Vertrages ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.V. (DVE). Die Zeitschrift findet als fachwissenschaftliche Informationsquelle weithin Beachtung. Führende Praktiker und anerkannte ...