Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1. Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen | 12 |
1.1 Das Erbmaterial: DNA | 12 |
1.2 Bausteine der Nucleinsäuren | 13 |
1.3 Bau der Nucleinsäuren | 14 |
1.3.1 DNA-Doppelhelix | 15 |
1.4 Eigenschaften von Nucleinsäuren | 18 |
1.5 Organisation von prokaryotischer und eukaryotischer DNA | 19 |
1.5.1 Prokaryotische DNA | 19 |
1.5.2 Eukaryotische Chromosomen | 20 |
1.6 Chromosomenanalyse | 25 |
1.6.1 Cytogenetik | 25 |
1.7 Ungewöhnliche Chromosomenformen | 29 |
2. Struktur von Genomen | 30 |
2.1 Organisation und Größe von Genomen | 30 |
2.2 Virengenome | 31 |
2.2.1 Bakteriophagen | 32 |
2.2.2 Eukaryoten-Viren | 33 |
2.3 Prokaryotengenome | 34 |
2.3.1 Chromosom der Bacteria | 35 |
2.3.2 Chromosom der Archaea | 36 |
2.3.3 Transposons bei Prokaryoten | 36 |
2.3.4 Plasmide | 37 |
2.4 Eukaryotengenome | 38 |
2.4.1 Kerngenom | 38 |
2.4.2 Plasmon | 43 |
2.5 Genomprojekte | 45 |
3. Replikation der DNA | 47 |
3.1 Grundschema der Replikation | 47 |
3.1.1. Semikonservative Verdopplung | 48 |
3.1.2 Semidiskontinuierliche Verdopplung | 48 |
3.1.3 Simultane Verdopplung | 49 |
3.2 Ablauf der Replikation | 50 |
3.2.1 Erster Schritt: Replikationsinitiation | 50 |
3.2.2 Zweiter Schritt: Replikationselongation | 52 |
3.2.3 Dritter Schritt: Replikationstermination | 53 |
3.3 Enzyme der Replikation | 53 |
3.4 Replikation bei Prokaryoten | 56 |
3.4.1 Ablauf der Replikation bei Bacteria | 56 |
3.5 Replikation bei Viren | 58 |
3.6 Replikation bei Eukaryoten | 58 |
3.6.1 Ablauf der mitotischen Replikation | 59 |
3.6.2 Replikation und Zellzyklus | 60 |
4. Transkription | 64 |
4.1 Allgemeine Prinzipien | 64 |
4.2 Transkription bei Bacteria | 67 |
4.2.1 Initiation der Transkription | 67 |
4.2.2. Elongation der Transkription | 68 |
4.2.3 Termination der Transkription | 68 |
4.2.4 Prozessierung der RNA | 69 |
4.3 Transkription bei Eukaryoten | 69 |
4.3.1 Initiation | 71 |
4.3.2 Elongation | 71 |
4.3.3 Cotranskriptionale RNA-Prozessierung | 71 |
4.3.4 Termination | 73 |
4.3.5 RNA-Editing | 73 |
4.4 Transkription bei Archaea | 73 |
5. Translation | 74 |
5.1 Der genetische Code | 74 |
5.2 Die tRNA | 76 |
5.3 Beladung der tRNA mit Aminosäuren | 77 |
5.4 Ribosomen | 78 |
5.5 Die drei Phasen der Translation | 79 |
5.5.1 Translation bei Bacteria | 79 |
5.5.2 Translation bei Eukaryoten | 82 |
5.5.3 Translation bei Archaea | 83 |
5.6 Proteinfaltung | 83 |
5.7 Proteintargeting | 84 |
5.8 Posttranslationale Proteinmodi.kation | 85 |
5.9 Proteinabbau | 85 |
6. Meiose | 87 |
6.1 Bedeutung der Meiose | 87 |
6.2 Die Phasen der Meiose | 89 |
6.2.1 Prophase I | 89 |
6.2.2 Prometaphase I und Metaphase I • Ausbildung des Spindelapparats • | 92 |
6.2.3 Anaphase I | 92 |
6.2.4 Telophase I und Interkinese | 92 |
6.2.5 Prophase II bis Telophase II | 92 |
6.3 Rearrangierte Chromosomen in der Meiose | 93 |
6.3.1 Translokationen | 93 |
6.3.2 Inversionen | 95 |
6.3.3 Meiose ohne Chiasmabildung | 95 |
7. Formalgenetik | 96 |
7.1 Wichtige Grundbegriffe | 96 |
7.1.1 Dominanz und Kodominanz | 97 |
7.1.2 Schreibweisen in der Genetik | 98 |
7.2 Probleme bei genetischen Analysen | 99 |
7.3 Modellorganismen der Formalgenetik | 101 |
7.4 Die Mendel-Regeln | 101 |
7.4.1 Grundbegriffe bei Kreuzungsexperimenten | 102 |
7.4.2 Erste Mendel-Regel (Uniformitätsregel) | 103 |
7.4.3 Zweite Mendel-Regel (Spaltungsregel) | 104 |
7.4.4 Dritte Mendel-Regel (Unabhängigkeitsregel) | 105 |
7.5 Kopplung von Genen und Genkartierung | 106 |
7.6 Geschlechtsgebundene Vererbung | 108 |
7.7 Stammbaumanalyse | 108 |
7.7.1 Autosomal dominanter Erbgang | 109 |
7.7.2 Autosomal rezessiver Erbgang | 110 |
7.7.3 X-chromosomal gebundene Vererbung | 110 |
7.8 Formalgenetik an haploiden Organismen | 111 |
7.9 Ausnahmen von den Mendel-Regeln | 112 |
8. Rekombination | 114 |
8.1 Homologe Rekombination | 114 |
8.1.1 Die meiotische Rekombination | 114 |
8.1.2 Die mitotische Rekombination | 116 |
8.1.3 Die parasexuelle Rekombination bei Prokaryoten | 116 |
8.1.4 Molekulare Grundlagen der Rekombination | 117 |
8.2 Nicht-homologe Rekombination | 119 |
8.2.1 Nicht-homologe sequenzspezi.sche Rekombination | 120 |
8.2.2 Nicht-homologe unspezi.sche Rekombination | 120 |
8.3 Transposons und Transposition bei Prokaryoten | 121 |
8.4 Transposons und Transposition bei Eukaryoten | 124 |
8.4.1 Transposition über ein Transposase-System | 125 |
8.4.2 Transposition über reverse Transkription | 125 |
8.5 Retroviren | 127 |
8.5.1 Reverse Transkription | 127 |
8.5.2 Tumorinduktion durch Retroviren | 128 |
9. Mutation und Reparaturmechanismen | 130 |
9.1 Mutationenstypen | 130 |
9.1.1 Genmutationen | 130 |
9.1.2 Chromosomenmutationen | 132 |
9.1.3 Genommutationen | 136 |
9.2 Spontane Mutationen: Häu.gkeit und Richtung | 140 |
9.3 Ursachen von Mutationen | 141 |
9.3.1 Zerfallsreaktionen von Nucleinsäuren | 141 |
9.3.2 Fehlpaarungen (Mismatches) | 142 |
9.3.3 Chemische Mutagenese | 142 |
9.3.5 Strahleninduzierte Mutationen | 143 |
9.3.6 Dynamische Mutationen | 144 |
9.3.7 Mutationen durch „springende“ Gene | 144 |
9.4 Reparatur von DNA-Schäden | 145 |
9.4.1 Direkte Reparatur modi.zierter Basen | 145 |
9.4.2 Basen-Excisions-Reparatur | 146 |
9.4.3 Mismatch-Reparatur | 146 |
9.4.4 Nucleotid-Excisions-Reparatur | 146 |
9.4.5 Weitere Reparaturmechanismen | 147 |
9.5 Suppression von Mutationen | 148 |
10. Regulation der Genexpression | 149 |
10.1 Allgemeine Prinzipien der Regulation | 149 |
10.2 Regulation bei Bacteria | 150 |
10.2.1 Erste Regulationsebene: DNA-Ebene | 150 |
10.2.2 Zweite Regulationsebene: Transkription | 151 |
10.2.3 Regulation auf Ebene der gekoppelten Transkription/Translation | 157 |
10.2.4 Dritte Regulationsebene: posttranskriptionale Regulation | 158 |
10.2.5 Vierte Regulationsebene: Translation | 159 |
10.2.6 Fünfte Regulationsebene: posttranslationale Regulation auf Proteinebene | 159 |
10.3 Regulation bei Eukaryoten | 161 |
10.3.1 Regulation der Transkriptionsinitiation | 161 |
10.3.2 Posttranskriptionale Regulation | 165 |
10.3.3 Regulation in Plastiden und Mitochondrien | 166 |
10.4 Regulation bei Archaea | 167 |
11. Methoden der Molekulargenetik | 168 |
11.1 Molekularbiologische Methoden der DNA-Aufbereitung | 168 |
11.2 Enzyme als molekularbiologische Werkzeuge | 170 |
11.3 Vektoren | 173 |
11.3.1 Plasmide als Vektoren | 174 |
11.3.2 Bakteriophagen als Vektoren | 175 |
11.3.3 Hybride Vektoren | 176 |
11.3.4 Eukaryotische Vektoren | 176 |
11.4 Klonierung | 177 |
11.5 Identifizierung von gesuchten Klonen | 178 |
11.5.1 Überprüfung von Klonen durch Southern-Hybridisierung | 179 |
11.6 Polymerasekettenreaktion | 181 |
11.7 Sequenzanalyse | 183 |
11.8 Gendiagnostische Methoden | 185 |
11.9 Transgene Organismen | 187 |
11.9.1 Transfer von DNA in Organismen | 187 |
11.9.2 Identifizierung von transgenen Organismen | 189 |
11.9.3 Anwendungsbeispiele für Genübertragung | 189 |
11.10 Probleme und Risiken der Gentechnik | 191 |
Index | 192 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |