Sie sind hier
E-Book

Röntgenfluoreszenzanalyse in der Laborpraxis

AutorJörg Flock, Michael Haschke
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl473 Seiten
ISBN9783527808809
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis75,99 EUR
Bereits seit vielen Jahren wird die Röntgenfluoreszenzenzanalyse eingesetzt für die Untersuchung kompakter, homogener Proben wie Metallen oder Gläsern, aber auch für die Analyse pulverförmiger Proben wie etwa geologische Proben, Zement und Eisenlegierungen. In den letzten Jahren haben sich viele neue Applikationsgebiete für diese Methode eröffnet.

Im vorliegenden Buch erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der physikalischen Zusammenhänge bei der Erzeugung und Wechselwirkung von Röntgenstrahlung in der zu untersuchenden Probe. Dann werden die verschiedenen Methoden der Probenpräparation in Abhängigkeit von der Qualität des Ausgangsmaterials sowie von der analytischen Zielstellung vorgestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der verschiedenen Gerätetypen, die in der Röntgenanalytik existieren, und deren Leistungsfähigkeit wird auf die Auswahl optimaler Messbedingungen eingegangen sowie die Aufbereitung der Messdaten erläutert, angefangen von deren Korrektur über die Bestimmung der Intensitäten bis hin zum endgültigen Analysenergebnis, auch unter Berücksichtigung, Vermeidung und Korrektur möglicher auftretender Fehler. Nach einer kurzen Beschreibung der Gefahren einer Schädigung durch Röntgenstrahlung und der Anforderungen zu denen Verhinderung werden die verschiedenen Applikationen der Röntgenfluoreszenz beschrieben.

Dr. Michael Haschke hat sich uber einen Zeitraum von 35 Jahren in verschiedenen Firmen im Produktmanagement mit der Entwicklung und Markteinfuhrung neuer Techniken in der Rontgenfluoreszenz beschaftigt. Das betraf vorwiegend Geratetechnik auf dem Gebiet der energiedispersiven Spektroskopie. Im Rahmen der Markteinfuhrung war dabei immer die Auseinandersetzung mit anderen, mit dieser Methode im Wettbewerb stehenden Analysenmethoden erforderlich. Dr. Haschke ist daher sowohl mit der Methodik wie dem breiten Anwendungsspektrum der Rontgenfluoreszenz vertraut.

Dr. Jorg Flock ist als langjahriger Leiter des Zentrallabors der ThyssenKrupp Stahl AG mit vielen verschiedenen Analysemethoden, insbesondere aber auch der Rontgenfluoreszenz vertraut. Er verfugt uber umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Methode bei der Analyse einer Vielzahl unterschiedlicher Probenqualitaten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite5
Impressum6
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort15
1 Einführung17
2 Grundlagen der Röntgenspektroskopie23
2.1 Analytische Leistungsfähigkeit23
2.2 Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung28
2.2.1 Anteile eines Röntgenspektrums28
2.2.2 Intensität der charakteristischen Strahlung30
2.2.3 Nomenklatur der Röntgenlinien32
2.2.4 Wechselwirkung der Röntgenstrahlung mit Materie33
2.2.5 Erfassung der Röntgenspektren36
2.3 Die Entwicklung der Röntgenspektroskopie37
2.4 Durchführung einer Analyse42
2.4.1 Analysenverfahren42
2.4.2 Ablauf einer Analyse43
3 Probenpräparation47
3.1 Ziele der Probenpräparation47
3.2 Präparationstechniken49
3.2.1 Präparationstechniken für feste Proben49
3.2.2 Ausdringtiefe49
3.2.3 Kontaminationen53
3.2.4 Homogenität54
3.3 Präparation kompakter und homogener Materialien54
3.3.1 Metalle54
3.3.2 Gläser56
3.4 Kleinteilige Materialien57
3.4.1 Mahlen von kleinteiligen Materialien57
3.4.2 Aufbereitung der Messprobe durch Schüttung59
3.4.3 Aufbereitung der Messprobe durch Pressen61
3.4.4 Aufbereitung der Messprobe durch Schmelzaufschluss64
3.5 Flüssige Proben70
3.5.1 Direkte Messung von Flüssigkeiten70
3.5.2 Spezielle Aufbereitungsprozeduren für flüssige Proben72
3.6 Biologische Materialien72
3.7 Stäube und Aerosole73
4 Gerätetypen für die Röntgenfluoreszenzanalyse75
4.1 Genereller Aufbau eines Röntgenspektrometers75
4.2 Vergleich von wellenlängen- und energiedispersiven Gerätesystemen77
4.2.1 Spektrenerfassung78
4.2.2 Auflösung79
4.2.3 Zählratenverträglichkeit84
4.2.4 Lichtstärke89
4.2.5 Spektrenartefakte90
4.2.6 Mechanischer Aufwand und Betriebskosten93
4.3 Geräteklassen93
4.3.1 Handheld-Geräte94
4.3.2 Transportable Geräte96
4.3.3 Energiedispersive Spektrometer96
4.3.4 Wellenlängendispersive Spektrometer98
4.3.5 Sonderformen von Röntgenspektrometern100
4.4 Kommerziell verfügbare Gerätetypen110
5 Messung und Auswertung von Röntgenspektren113
5.1 Informationsgehalt der Spektren113
5.2 Schritte bei der Durchführung der Messungen116
5.3 Auswahl der Messbedingungen117
5.3.1 Optimierungskriterien für die Messung117
5.3.2 Röhrenparameter117
5.3.3 Röntgenlinie123
5.4 Bestimmung der Peakintensität125
5.4.1 Intensitätsangaben125
5.4.2 Berücksichtigung von Peaküberlagerungen126
5.4.3 Spektraler Untergrund128
5.5 Quantifizierungsmodelle130
5.5.1 Generelle Bemerkungen130
5.5.2 Konventionelle Kalibiermodelle132
5.5.3 Fundamentalparametermodelle135
5.5.4 Hochgenaue Quantifizierung durch Rekonstitution137
5.5.5 Bewertung einer Analysemethode138
5.5.6 Vergleich der Quantifizierungsmodelle141
5.5.7 Verfügbare Referenzmaterialien143
5.5.8 Erreichbare Genauigkeiten144
5.6 Schichtcharakterisierungen147
5.6.1 Generelle Form der Kalibrierkurven147
5.6.2 Randbedingungen für die Schichtanalytik149
5.6.3 Quantifizierungsmodelle der Schichtanalytik151
5.7 Chemometrische Methoden zur Materialcharakterisierung152
5.7.1 Positive Materialidentifikation durch Spektrenvergleich153
5.7.2 Phasenanalyse153
5.8 Erstellung einer Applikation155
5.8.1 Analyse unbekannter Probenqualitäten155
5.8.2 Wiederholte Analysen an bekannten Probenqualitäten156
6 Analysefehler159
6.1 Generelle Betrachtungen159
6.1.1 Präzision einer Messung161
6.1.2 Stabilität einer Messung163
6.1.3 Präzision und Prozessfähigkeit164
6.1.4 Richtigkeit des Ergebnisses166
6.2 Fehlerarten166
6.2.1 Zufällige Fehler167
6.2.2 Systematische Fehler168
6.3 Berücksichtigung systematischer Fehler169
6.3.1 Konzept der Messunsicherheiten169
6.3.2 Fehlerfortpflanzung171
6.3.3 Bestimmung der Messunsicherheiten171
6.4 Fehlerangaben174
7 Weitere Elementanalysemethoden177
7.1 Übersicht177
7.2 Atomabsorptionsspektroskopie178
7.3 Optische Emissionsspektroskopie179
7.3.1 Anregung mit einer Funkenentladung180
7.3.2 Anregung in einem induktiv gekoppelten Plasma181
7.4 Massenspektroskopie182
7.5 Röntgenspektroskopie mit Teilchenanregung183
7.6 Vergleich der Methoden184
8 Strahlenschutz187
8.1 Physikalische Grundlagen187
8.2 Wirkungen ionisierender Strahlung auf menschliches Gewebe188
8.3 Natürliche Strahlenbelastungen190
8.4 Strahlenschutztechnische Regelungen191
8.4.1 Gesetzliche Regelungen191
8.4.2 Instrumentelle Strahlenschutzmaßnahmen192
8.4.3 Strukturelle Strahlenschutzmaßnahmen194
9 Analyse homogener Festproben197
9.1 Eisenlegierungen198
9.1.1 Analytische Aufgabenstellung und Probenpräparation198
9.1.2 Analyse von Roh- und Gusseisen198
9.1.3 Analyse von niedriglegiertem Stahl199
9.1.4 Analyse von hochlegierten Stählen201
9.2 Nickel-Eisen-Cobalt-Legierungen203
9.3 Kupferlegierungen203
9.3.1 Analytische Aufgabenstellung203
9.3.2 Analyse von kompakten Proben203
9.3.3 Analyse von gelösten Proben204
9.4 Aluminiumlegierungen205
9.5 Sondermetalle206
9.5.1 Refraktärmetalle206
9.5.2 Lötlegierungen208
9.6 Edelmetalle210
9.6.1 Analyse von Edelmetallschmuck210
9.6.2 Analyse von Reinstelementen213
9.7 Gläser215
9.7.1 Analytische Aufgabenstellung215
9.7.2 Probenpräparation216
9.7.3 Messtechnik218
9.7.4 Erreichbare Genauigkeiten218
9.8 Kunststoffe219
9.8.1 Analytische Aufgabenstellung219
9.8.2 Probenpräparation220
9.8.3 Eingesetzte Messtechnik221
9.8.4 Erreichbare Analysegenauigkeiten221
9.9 Abriebanalyse222
10 Analyse pulverförmiger Proben225
10.1 Geologische Proben225
10.1.1 Analytische Aufgabenstellung225
10.1.2 Probenpräparation226
10.1.3 Messtechnik227
10.1.4 Nachweisgrenzen und Richtigkeit227
10.2 Erze228
10.2.1 Analytische Aufgabenstellung228
10.2.2 Eisenerze229
10.2.3 Mangan-, Cobalt-, Nickel-, Kupfer-, Zink- und Bleierze230
10.2.4 Bauxit231
10.2.5 Erze von Edelmetallen und seltenen Erden232
10.3 Böden und Klärschlämme233
10.3.1 Analytische Aufgabenstellung233
10.3.2 Probenpräparation234
10.3.3 Messtechnik und analytische Leistungsfähigkeit235
10.4 Quarzsand236
10.5 Zement236
10.5.1 Analytische Aufgabenstellung236
10.5.2 Probenpräparation238
10.5.3 Messtechnik238
10.5.4 Analytische Leistungsfähigkeit239
10.5.5 Bestimmung von Freikalk in Klinker240
10.6 Kohle und Koks241
10.6.1 Analytische Aufgabenstellung241
10.6.2 Probenpräparation242
10.6.3 Messtechnik und analytische Leistungsfähigkeit242
10.7 Ferrolegierungen243
10.7.1 Analytische Aufgabenstellung243
10.7.2 Probenpräparation244
10.7.3 Analysetechnik248
10.7.4 Analytische Leistungsfähigkeit248
10.8 Schlacken248
10.8.1 Analytische Aufgabenstellung248
10.8.2 Probenpräparation249
10.8.3 Messtechnik und Analysegenauigkeit250
10.9 Keramik und Feuerfestmaterialien251
10.9.1 Analytische Aufgabenstellung251
10.9.2 Probenpräparation252
10.9.3 Messtechnik und analytische Leistungsfähigkeit252
10.10 Stäube253
10.10.1 Analytische Aufgabenstellung und Staubsammlung253
10.10.2 Messung256
10.11 Nahrungsmittel257
10.11.1 Analytische Aufgabenstellung257
10.11.2 Überwachung von Tierfutter258
10.11.3 Kontrolle von Kindernahrung259
10.12 Pharmaka259
10.12.1 Analytische Aufgabenstellung259
10.12.2 Probenpräparation und Analysemethode260
10.13 Sekundärbrennstoffe261
10.13.1 Analytische Aufgabenstellung261
10.13.2 Probenpräparation262
10.13.3 Gerätetechnik und Messbedingungen265
10.13.4 Messunsicherheiten bei der Analyse fester Sekundärrohstoffe266
10.13.5 Messunsicherheiten bei der Analyse flüssiger Sekundärrohstoffe268
11 Analyse von Flüssigkeiten269
11.1 Multielementanalyse an Flüssigkeiten270
11.1.1 Analytische Aufgabenstellung270
11.1.2 Probenpräparation270
11.1.3 Messtechnik270
11.1.4 Quantifizierung271
11.2 Kraftstoffe und Öle271
11.2.1 Analyse von toxischen Elementen in Kraftstoffen272
11.2.2 Bestimmung von Additiven in Schmierölen275
11.2.3 Bestimmung von Abriebstoffen in gebrauchten Schmierstoffen276
11.3 Spurenanalytik in Flüssigkeiten278
11.3.1 Analytische Aufgabenstellung278
11.3.2 Präparation durch Eintrocknen278
11.3.3 Quantifizierung280
11.4 Spezielle Präparation von Flüssigkeitsproben281
11.4.1 Bestimmung leichter Elemente in Flüssigkeiten281
11.4.2 Anreicherung durch Absorption und Komplexbildung282
12 Spurenanalyse mit Totalreflexion285
12.1 Besonderheiten der Totalreflexionsröntgenfluoreszenz285
12.2 Probenpräparation für die Totalreflexionsröntgenfluoreszenz287
12.3 Auswertung der Spektren289
12.3.1 Spektrenaufbereitung und Quantifizierung289
12.3.2 Bedingungen für die Vernachlässigung der Matrixwechselwirkung291
12.3.3 Nachweisgrenzen293
12.4 Typische Applikationen der TXRF293
12.4.1 Analyse von wässrigen Lösungen293
12.4.2 Analyse kleinster Probenmengen297
12.4.3 Spurenelementanalyse an menschlichen Organen300
12.4.4 Spurenanalyse von anorganischen und organischen Chemikalien303
12.4.5 Analysen in der Halbleiterelektronik304
13 Inhomogene Proben307
13.1 Messmodi307
13.2 Gerätetechnische Anforderungen308
13.3 Datenaufbereitung310
14 Schichtanalytik313
14.1 Analytische Aufgabenstellung313
14.2 Probenbehandlung314
14.3 Messtechnik315
14.4 Analysenbeispiele für Schichtsysteme316
14.4.1 Monoschichten – Emissionsmodus317
14.4.2 Monoschichten – Absorptionsmodus320
14.4.3 Monoschichten – Relativmodus321
14.4.4 Charakterisierung von ultradünnen Schichten323
14.4.5 Mehrschichtsysteme324
14.4.6 Proben mit unbekannten Schichtsystemen326
15 Punktanalysen333
15.1 Partikelanalyse333
15.1.1 Analytische Aufgabenstellung333
15.1.2 Probenpräparation334
15.1.3 Analysetechnik334
15.1.4 Applikationsbeispiel – Abriebteilchen in einem Altöl335
15.2 Chemometrische Identifizierung von Glaspartikeln336
15.3 Identifizierung von Einschlüssen338
15.4 Materialidentifizierung mit Handheld-Geräten339
15.4.1 Analytische Aufgabenstellungen339
15.4.2 Analysetechnik340
15.4.3 Probenpräparation340
15.4.4 Messbedingungen341
15.4.5 Analysegenauigkeit341
15.4.6 Applikationsbeispiele341
15.5 Bestimmung toxischer Elemente in Konsumgütern – Restriction-of-hazardous-substances-Überwachung344
15.5.1 Analytische Aufgabenstellung344
15.5.2 Analysetechnik345
15.5.3 Analysegenauigkeit348
15.6 Toxische Elemente in Spielzeugen – Spielzeugverordnung348
15.6.1 Analytische Aufgabenstellung348
15.6.2 Probenpräparation349
15.6.3 Analysetechnik350
16 Analyse von Elementverteilungen351
16.1 Allgemeine Bemerkungen351
16.2 Messbedingungen352
16.3 Geologie353
16.3.1 Probenqualitäten353
16.3.2 Probenpräparation und -positionierung353
16.3.3 Messungen an kompakten Gesteinsproben354
16.3.4 Phasenanalysen an Gesteinsgemischen361
16.3.5 Schliffe geologischer Proben363
16.4 Elektronik365
16.4.1 Probenpräparation366
16.4.2 Analyse einer Leiterkarte366
16.5 Archäometrische Untersuchungen369
16.5.1 Analytische Fragestellungen369
16.5.2 Geräteauswahl371
16.5.3 Untersuchungen von Münzen372
16.5.4 Pigmentuntersuchungen von Gemälden376
16.6 Homogenitätstests380
16.6.1 Analytische Aufgabenstellung380
16.6.2 Homogenitätsuntersuchungen durch Verteilungsanalysen381
16.6.3 Homogenitätsuntersuchungen durch Mehrpunktmessungen382
17 Spezielle Anwendungen der Röntgenfluoreszenzanalyse385
17.1 Kombinatorik und High-throughput-Screening385
17.1.1 High-throughput-Screening385
17.1.2 Kombinatorik in der Wirkstoffentwicklung386
17.2 Chemometrische Spektrenauswertung389
17.3 Speziationsanalysen391
17.3.1 Analytische Aufgabenstellung391
17.3.2 Gerätetechnik392
17.3.3 Applikationsbeispiele392
18 Prozesskontrolle und Automation397
18.1 Generelle Zielstellungen397
18.2 Offline- und Atline-Analytik400
18.2.1 Analytik und Probenbereitstellung400
18.2.2 Automatisierte Probenpräparation402
18.3 Inline- und Online-Analytik406
19 Qualitätsmanagement und Validierung409
19.1 Motivation409
19.2 Validierung410
19.2.1 Kenngrößen414
19.2.2 Messunsicherheit414
Anhang A Tabellenwerk419
Anhang B Koordinaten einiger Lieferanten von Geräten und Präparationsbedarf445
Referenzen449
Grundlegende Literatur449
Wichtige Webseiten449
Gesetze und Normen, die für die Röntgenfluoreszenz von Bedeutung sind452
Literatur457
Stichwortverzeichnis469
EULA476

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...