Sie sind hier
E-Book

Schweißtechnik

Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl510 Seiten
ISBN9783446445543
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Das Standardwerk über die wichtigste Fügetechnik - das Schweißen
Dem Leser wird hier ein umfassender Überblick über alle modernen Schweißverfahren nahe gebracht. Neben der Darstellung des Verfahrensprinzips sowie fertigungstechnischen Angaben zu den Ausrüstungen werden Hinweise zur handwerklichen und industriellen Anwendung, zu den erforderlichen Zusatzwerkstoffen und Hilfsstoffen, zur konstruktiven Gestaltung der Fügestelle sowie zum Arbeitsschutz gegeben.
Schweißverfahren einfach und aktuell aufbereitet
- Für Studierende gibt das Buch wichtige Erläuterungen und Beispiele aus der Praxis mit an die Hand.
- Der Praktiker findet hierbei ein kompaktes Nachschlagewerk der durch die aktuelle europäische Normung (EN) eingeführten Bezeichnungen der Schweißtechnik.
Das Buch ist sowohl für Studierende in den Fachrichtungen Maschinenbau, Produktionstechnik, Konstruktionstechnik als auch für Ingenieure im Beruf (Konstrukteure, Fertigungstechnologen, Fertigungsplaner) und Interessenten im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen (Schweißfachingenieure) ein Muss.

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes und Dr.-Ing. Werner Schneider, TU Chemnitz (Herausgeber)
Autoren: TU Chemnitz, Fakultät Maschinenbau, Professur Schweißtechnik

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Grundlagen der Schweißtechnik
2 Schweißbarkeit
3 Schweißen mit Lichtbogen
4 Schweißen mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme
5 Schweißen durch Widerstandserwärmung
6 Schweißen durch induktive Erwärmung
7 Schweißen mit Strahlen
8 Schweißen mit Bewegungsenergie
9 Schweißen durch festen Körper
10 Schweißen mit Metallschmelzen
11 Schweißen durch Diffusion
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
1.Grundlagen16
1.1 Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 858016
1.2 Fügen durch Schweißen18
1.3 Wirkprinzipien beim Schweißen20
2.Schweißbarkeit30
2.1Grundlagen und Einteilung30
2.2Schweißeignung von Stählen32
2.3Schweißsicherheit37
2.3.1Konstruktive Gestaltung38
2.3.2Beanspruchungszustand41
2.3.3Regelwerke zur Auslegung von Schweißkonstruktionen41
2.3.4Anwendung von Finite-Elemente-Methoden zur Bemessung geschweißter Tragwerke44
2.4Schweißmöglichkeit45
2.4.1Grundlagen45
2.4.2Vorbereitungen zum Schweißen46
2.4.3Durchführung des Schweißens48
2.4.4Nacharbeiten beim Schweißen56
2.4.5 Anwendung numerischer Simulationen für die Prozessanalyse beim Schweißen56
2.5Qualitätssicherung beim Schweißen57
2.6Arbeitsschutz beim Schweißen60
2.7 Schweißen im Produkt-, Umwelt- und Energiemanagement61
3.Schweißen mit Lichtbogen65
3.1Grundlagen der Lichtbogentechnik65
3.1.1Physik des Lichtbogens65
3.1.2Zünden des Lichtbogens68
3.1.3Betrieb des Lichtbogens69
3.2 Schweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen71
3.2.1Überblick71
3.2.2Schweißumformer71
3.2.3Schweißtransformatoren72
3.2.4Schweißgleichrichter73
3.2.5Schweißumrichter76
3.2.6Statische Kennlinien von Schweißstromquellen76
3.2.7Dynamische Eigenschaften von Schweißstromquellen77
3.2.8Regelungsprinzipien zur Arbeitspunktstabilisierung78
3.2.9Modulationsarten bei Impulsstromquellen79
3.2.10Angaben auf dem Leistungsschild80
3.3Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen82
3.3.1Stabelektrodenhalter82
3.3.2Stromkontakteinrichtung zum UP-Schweißen82
3.3.3Schweißbrenner mit nichtabschmelzender Elektrode83
3.3.4Schweißbrenner mit abschmelzender Elektrode85
3.3.5Bolzenschweißpistolen86
3.4 Drahtvorschubsysteme zum Lichtbogenschweißen87
3.4.1Grundaufbau87
3.4.2Stirnrollenantrieb87
3.4.3Planetarantrieb89
3.4.4Bauformen mit potenzialführender Drahtelektrode89
3.4.5Bauformen mit nicht potenzialführender Drahtelektrode90
3.4.6Drahtrichteinheiten91
3.5Zusatzwerkstoffe zum Lichtbogenschweißen91
3.5.1Stabelektroden91
3.5.2Schweißstäbe94
3.5.3Massivdrahtelektroden96
3.5.4Fülldrahtelektroden99
3.5.5Schweißpulver zum UP-Schweißen102
3.5.6Schweißpulver zum Plasma-Pulver-Auftragschweißen (PTA)105
3.5.7Schweißbolzen105
3.6 Gase zum Lichtbogenschweißen106
3.6.1Aufgaben von Schutzgasen106
3.6.2Eigenschaften von Schutzgasen107
3.6.3Einteilung und Bezeichnung von Schutzgasen108
3.6.4Herstellung von Schutzgasen108
3.6.5Lieferarten und Entnahmestellen110
3.6.6Kennzeichnung von Druckgasflaschen111
3.7 Lichtbogenhandschweißen (Prozess 111)112
3.7.1Verfahrensprinzipien und Anlagentechnik112
3.7.1.1Funktionsweise112
3.7.1.2Schweißstromquellen113
3.7.1.3Elektrodenhalter113
3.7.1.4Stabelektroden113
3.7.2Anwendung118
3.7.2.1Allgemeines118
3.7.2.2Reparaturschweißen119
3.7.2.3Auftragschweißen119
3.7.2.4Verbindungsschweißen119
3.7.3Fertigungshinweise119
3.7.3.1Konstruktive Gestaltung und Nahtvorbereitung119
3.7.3.2Zündvorgang121
3.7.3.3Führen der Elektrode122
3.7.3.4Schweißparameter124
3.7.4Fehler beim Lichtbogenhandschweißen125
3.7.4.1Häufige Ursachen und Fehlerbilder125
3.7.4.2Poren125
3.7.4.3Schlackeeinschlüsse127
3.7.4.4Bindefehler127
3.7.4.5Geometrische Unregelmäßigkeiten127
3.7.5Gefährdungen für den Schweißer128
3.8Wolfram-Inertgas­schweißen (Prozess 141)128
3.8.1Verfahrensprinzip und Anlagentechnik129
3.8.1.1Funktionsweise129
3.8.1.2Schutzgase130
3.8.1.3Wolframelektroden133
3.8.1.4Zusatzwerkstoff135
3.8.1.5Schweißstromquellen und Brennertechnik135
3.8.2Verfahrensvarianten136
3.8.2.1Zünden des Lichtbogens136
3.8.2.2Stromart und Polarität137
3.8.2.3Mechanisierungsgrad140
3.8.2.4WIG-Schweißen mit Zusatzwerkstoff140
3.8.3Anwendung142
3.8.3.1Verbindungsschweißen142
3.8.3.2Reparaturschweißen142
3.8.3.3WIG-Orbitalschweißen142
3.8.3.4WIG-Punktschweißen143
3.8.3.5WIG-Engspaltschweißen144
3.8.3.6WIG-Auftragschweißen146
3.8.3.7Sonderanwendungen146
3.8.4Fertigungshinweise147
3.8.4.1Konstruktive Gestaltung und Nahtvorbereitung147
3.8.4.2Zündvorgang147
3.8.4.3Brennerführung148
3.8.4.4Heften148
3.8.4.5Gasschutz149
3.8.4.6Richtwerte150
3.8.5Fehler beim WIG-Schweißen151
3.8.5.1Gaseinschlüsse151
3.8.5.2Bindefehler152
3.8.5.3Wolframeinschlüsse152
3.8.5.4Oxideinschlüsse152
3.8.5.5Häufige Fehlerbilder und Ursachen153
3.8.6Gefährdungen für den Schweißer155
3.9Plasmaschweißen (Prozess 15)156
3.9.1Verfahrensprinzip und Anlagentechnik157
3.9.1.1Funktionsweise157
3.9.1.2Prozess- und Schutzgase160
3.9.1.3Wolframelektroden163
3.9.1.4Zusatzwerkstoff165
3.9.1.5Schweißstromquellen und Brennertechnik166
3.9.2Verfahrensvarianten169
3.9.2.1Zünden des Lichtbogens169
3.9.2.2Stromart und Polarität169
3.9.2.3Mechanisierungsgrad173
3.9.2.4Plasmaschweißen mit Zusatzwerkstoff173
3.9.2.5Schmelzbadausbildung175
3.9.3Anwendung176
3.9.3.1Verbindungsschweißen176
3.9.3.2Plasma-Punktschweißen176
3.9.3.3Plasma-Auftragschweißen178
3.9.3.4Mikroplasmaschweißen179
3.9.4Fertigungshinweise180
3.9.4.1Allgemeines180
3.9.4.2Konstruktive Gestaltung und Nahtvorbereitung181
3.9.4.3Zündvorgang181
3.9.4.4Brennerführung182
3.9.4.5Heften183
3.9.4.6Gasschutz183
3.9.4.7Richtwerte184
3.9.5Fehler beim Plasma­schweißen186
3.9.5.1Gaseinschlüsse186
3.9.5.2Nahtunterwölbung187
3.9.5.3Einbrandkerben187
3.9.5.4Oxideinschlüsse187
3.9.5.5Häufige Fehlerbilder und Ursachen187
3.9.6Gefährdungen für den Schweißer187
3.10Metall-Schutzgas­schweißen (Prozess 13)189
3.10.1Verfahrensprinzip und Anlagentechnik190
3.10.1.1Funktionsweise190
3.10.1.2Schutzgase191
3.10.1.3Zusatzwerkstoff195
3.10.1.4Schweißstromquellen und Brennertechnik195
3.10.2Lichtbogenarten197
3.10.2.1Allgemein197
3.10.2.2Kurzlichtbogen197
3.10.2.3Übergangslichtbogen198
3.10.2.4Sprühlichtbogen198
3.10.2.5Impulslichtbogen198
3.10.2.6Hochleistungs-Kurzlichtbogen199
3.10.2.7Instabiler Lichtbogen199
3.10.2.8Rotierender Lichtbogen199
3.10.2.9Hochleistungs-Sprühlichtbogen200
3.10.2.10Kräfte beim Werkstoffübergang200
3.10.3Verfahrensvarianten202
3.10.3.1Hochleistungsschweißen202
3.10.3.2Energiereduzierte MSG-Prozesse206
3.10.3.3Modifizierte MSG-Impulsprozesse208
3.10.3.4MSG-Hybridprozesse210
3.10.3.5Zünden des Lichtbogens211
3.10.3.6Mechanisierungsgrad212
3.10.4Anwendung212
3.10.4.1Verbindungsschweißen212
3.10.4.2MSG-Engspaltschweißen213
3.10.4.3MSG-Auftragschweißen214
3.10.4.4Sonderanwendungen215
3.10.5Fertigungshinweise216
3.10.5.1Konstruktive Gestaltung und Nahtvorbereitung216
3.10.5.2Zündvorgang217
3.10.5.3Brennerführung217
3.10.5.4Heften219
3.10.5.5Gasschutz219
3.10.5.6Richtwerte220
3.10.6Fehler beim MSG-Schweißen221
3.10.6.1Gaseinschlüsse221
3.10.6.2Bindefehler222
3.10.6.3Häufige Fehlerbilder und Ursachen223
3.10.7Gefährdungen für den Schweißer223
3.11Unterpulverschweißen (Prozess 12)225
3.11.1Verfahrensprinzip und Anlagentechnik225
3.11.1.1Funktionsweise225
3.11.1.2Schweißpulver227
3.11.1.3Elektroden242
3.11.1.4Stromquellen und Brennertechnik243
3.11.1.5Stromart und Polung243
3.11.1.6Mechanisierungsgrad und Aufbau einer UP-Anlage244
3.11.2Verfahrensvarianten des Unterpulverschweißens246
3.11.2.1Schweißpositionen246
3.11.2.2Kaltdrahtschweißen247
3.11.2.3Bandschweißen247
3.11.2.4Heißdrahtschweißen mit zwei Schweißköpfen249
3.11.2.5Paralleldrahtschweißen249
3.11.2.6Tandemschweißen250
3.11.2.7Engspaltschweißen251
3.11.2.8Schweißen mit Metallpulverzugabe253
3.11.3Anwendung des UP-Verfahrens253
3.11.4Fertigungshinweise254
3.11.4.1Konstruktive Gestaltung und Festigkeit254
3.11.4.2Fugenvorbereitung254
3.11.4.3Schmelzbadsicherungen256
3.11.4.4Nahtformung257
3.11.4.5Freie Drahtelektrodenlänge258
3.11.4.6Werkstückneigung259
3.11.4.7Zünden des UP-Lichtbogens260
3.11.4.8Heften260
3.11.4.9Richtwerte260
3.11.4.10Leistungsvergleiche263
3.11.5Fehler beim UP-Schweißen263
3.11.6Spezielle Gefährdungen durch das UP-Verfahren für den Bediener264
3.12 Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen264
3.12.1Grundlagen264
3.12.2Pressstumpfschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen (Prozess 185)265
3.12.2.1Verfahrensprinzip265
3.12.2.2Anwendungsbereiche265
3.12.2.3Ausrüstungen265
3.12.2.4Zusatzstoffe266
3.12.2.5Konstruktive Gestaltung und Festigkeit266
3.12.2.6Fertigungshinweise266
3.12.3Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen (MBS-Schweißen)267
3.12.3.1Verfahrensprinzip267
3.12.3.2Anwendungsbereiche267
3.12.3.3Zusatzstoffe267
3.12.3.4Konstruktive Gestaltung und Festigkeit267
3.12.3.5Fertigungshinweise267
3.13Lichtbogenbolzen­schweißen268
3.13.1Grundlagen268
3.13.2Verfahrensprinzip269
3.13.2.1Kondensatorentladungs-Bolzen­schweißen mit Hubzündung (Prozess 785)269
3.13.2.2Lichtbogenbolzenschweißen mit Spitzenzündung (Prozess 786)269
3.13.2.3Hubzündungs-Bolzenschweißen mit Keramikring oder Schutzgas (Prozess 783)270
3.13.3Anwendungsbereiche271
3.13.4Zusatzstoffe271
3.13.5Fertigungshinweise271
3.13.6Ausrüstungen273
3.14Sensorik beim Lichtbogenschweißen274
3.14.1Überblick274
3.14.2Taktile Sensoren275
3.14.3Elektromagnetische Sensoren276
3.14.4Lasersensoren277
3.14.5Lichtbogensensoren278
3.15 Gefährdungen beim Lichtbogenschweißen280
3.15.1Elektrischer Strom280
3.15.2Elektromagnetische Strahlung281
3.15.3Rauch, Stäube und Gase282
3.15.4Sauerstoffmangel283
3.15.5Spritzer und Schlacke283
3.15.6Druckgasflaschen283
4. Schweißen mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme284
4.1Grundlagen der Autogen­technik284
4.1.1Autogenflamme284
4.1.1.1Allgemeines284
4.1.1.2Verbrennung285
4.1.1.3Flammeneinstellung286
4.1.2Autogenbrenner288
4.1.2.1Allgemeines288
4.1.2.2Brennerarten289
4.1.2.3Betreiben der Autogenbrenner292
4.1.2.4Flammenstörungen292
4.1.3Betriebsmittel der Autogentechnik293
4.1.3.1Allgemeines293
4.1.3.2Sauerstoff293
4.1.3.3Brenngase293
4.1.3.4Gegenüberstellung von Gasen der Autogentechnik303
4.1.4Sicherheitshinweise und -vorschriften für den Umgang mit Sauerstoff und Brenngasen304
4.1.5Armaturen und Zubehör305
4.1.5.1Allgemeines305
4.1.5.2Druckminderer305
4.1.5.3Gasschläuche306
4.1.5.4Sicherheitseinrichtungen308
4.2Einteilung der Verfahren der Autogentechnik nach DIN 8522310
4.3Gasschmelz­schweißen (Gasschweißen)310
4.3.1Grundlagen310
4.3.2Anwendung313
4.3.2.1Allgemeines313
4.3.2.2Fugenformen313
4.3.2.3Schweißpositionen313
4.3.2.4Werkstückdicken313
4.3.3Ausrüstung313
4.3.4Zusatzwerkstoffe und Hilfsstoffe316
4.3.5Technologische Merkmale318
4.3.5.1Nachrechtsschweißen (NR)318
4.3.5.2Nachlinksschweißen (NL)319
4.4Gaspressschweißen (Prozess 47)319
4.4.1Verfahrensprinzip320
4.4.2Anwendungsbereiche321
4.4.3Zusatzstoffe321
4.4.4Fertigungshinweise321
4.4.5Ausrüstungen322
5.Schweißen mit Widerstandserwärmung323
5.1Einteilung der Widerstandsschweißverfahren323
5.2Widerstandspressschweißen (Prozess 2)324
5.2.1Grundlagen des Widerstandspressschweißens324
5.2.1.1Widerstandserwärmung durch konduktive Stromübertragung324
5.2.1.2Widerstandserwärmung durch induktive Stromübertragung (Prozess 74)325
5.3Ausrüstungen zum Widerstandspressschweißen325
5.3.1Aufbau einer Widerstandsschweißmaschine (konduktive Stromübertragung)325
5.3.1.1Schweißstromquellen für das Punkt-, Rollennaht- und Buckelschweißen326
5.3.1.2Schweißstromquellen für das Abbrennstumpfschweißen und Stumpfschweißen330
5.3.1.3Mechanischer Teil der Schweißeinrichtungen331
5.3.2Aufbau einer Widerstands­schweißmaschine (induktive Stromübertragung)331
5.4Widerstandsschweißverfahren mit konduktiver Stromübertragung332
5.4.1Widerstandspunktschweißen (Prozess 21)332
5.4.1.1Verfahrensmerkmale332
5.4.1.2Verfahrensprinzip/-beschreibung333
5.4.1.3Elektroden335
5.4.1.4Schweißeignung338
5.4.1.5Konstruktive Gestaltung342
5.4.1.6Fertigungshinweise345
5.4.1.7Qualitätsmerkmale, Gütesicherung und Prüfverfahren350
5.4.1.8Schweißanlagenaufbau358
5.4.1.9Qualitätssicherungsgeräte360
5.4.2Rollennahtschweißen (Prozess 22)361
5.4.2.1Verfahrensmerkmale361
5.4.2.2Verfahrensprinzip/-beschreibung362
5.4.2.3Rollenelektroden für Nahtschweißen362
5.4.2.4Schweißeignung363
5.4.2.5Konstruktive Gestaltung364
5.4.2.6Fertigungshinweise364
5.4.2.7Schweißanlagenaufbau367
5.4.2.8Verfahrensvarianten369
5.4.3Buckelschweißen (Prozess 23)370
5.4.3.1Verfahrensmerkmale370
5.4.3.2Verfahrensprinzip/-beschreibung371
5.4.3.3Elektroden zum Buckelschweißen371
5.4.3.4Schweißeignung372
5.4.3.5Konstruktive Gestaltung374
5.4.3.6Fertigungshinweise376
5.4.3.7Qualitätsmerkmale, Gütesicherung und Prüfverfahren377
5.4.3.8Schweißanlagen377
5.4.4Abbrennstumpfschweißen (Prozess 24)379
5.4.4.1Verfahrensmerkmale379
5.4.4.2Verfahrensprinzip/-beschreibung381
5.4.4.3Schweißeignung381
5.4.4.4Konstruktive Gestaltung382
5.4.4.5Prozessparameter384
5.4.4.6Qualitätsmerkmale, Gütesicherung und Prüfverfahren384
5.4.4.7Schweißanlagen385
5.4.5Pressstumpfschweißen (Prozess 25)386
5.4.5.1Verfahrensmerkmale386
5.4.5.2Verfahrensprinzip/ -beschreibung386
5.4.5.3Konstruktive Gestaltung387
5.4.5.4Prozessparameter387
5.4.5.5Schweißanlagen387
5.5Widerstandsschweiß­verfahren mit induktiver Stromübertragung388
5.5.1Induktionsschweißen (Prozess 74)388
5.5.1.1Verfahrensmerkmale388
5.5.1.2Verfahrensprinzip/-beschreibung388
5.5.1.3Schweißeignung390
5.5.1.4Fertigungshinweise390
5.5.2Verfahrensvarianten390
5.6Arbeits- und Gesundheitsschutz391
6.Widerstandsschmelzschweißen392
6.1Grundlagen zum Elektroschlacke­schweißen (Prozess 72)392
6.2Elektroschlacke-Verbindungsschweißen393
6.2.1Zusatzwerkstoffe und Pulver394
6.2.2Schweißeignung394
6.2.3Fertigungshinweise394
6.2.4Schweißeinrichtungen395
6.3Elektroschlacke-Auftragschweißen mit Bandelektrode396
6.3.1Zusatzwerkstoffe und Pulver396
6.3.2Fertigungshinweise396
6.3.3Schweißeinrichtungen397
7.Schweißen mit Strahlen398
7.1Grundlagen der Strahltechnik398
7.2Lichtstrahlschweißen – Schweißen mit inkohärentem Licht (Prozess 75)399
7.3Elektronenstrahl­schweißen (Prozess 51)400
7.3.1Grundlagen des Elektronenstrahlschweißens401
7.3.1.1Entstehung und Besonderheiten des Elektronenstrahls401
7.3.1.2Elektronenstrahlerzeugung402
7.3.1.3Elektronenstrahlführung403
7.3.1.4Elektronenstrahlschweißanlagen404
7.3.2Anwendung des Elektronenstrahlschweißens408
7.3.2.1Tiefschweißeffekt408
7.3.2.2Vorbereitung der Werkstücke410
7.3.2.3Schweißparameter und Hinweise für die Schweißpraxis412
7.3.2.4Schweißeignung metallischer Werkstoffe416
7.3.2.5Industrielle Anwendung419
7.3.3Weitere Verfahren der Elektronen­strahlmaterialbearbeitung420
7.3.4Strahlenschutz421
7.4Laserstrahlschweißen (Prozess 52)421
7.4.1Grundlagen des Laserstrahlschweißens424
7.4.1.1Entstehung und Besonderheiten von Laserlicht424
7.4.1.2Eigenschaften des Laserlichts425
7.4.2Laseranlagen426
7.4.2.1Laserstrahlquellen426
7.4.2.2Laserstrahlführung433
7.4.2.3Fokussierende Optiken434
7.4.2.4Bewegungseinrichtungen435
7.4.2.5Steuerung und Bedienung435
7.4.3Anwendung des Laserstrahlschweißens436
7.4.3.1Tiefschweißeffekt436
7.4.3.2Vorbereitung der Werkstücke437
7.4.3.3Schweißparameter und Hinweise für die Schweißpraxis437
7.4.3.4Schweißeignung metallischer Werkstoffe443
7.4.3.5Industrielle Anwendung444
7.4.4Weitere Verfahren der Lasermaterialbearbeitung446
7.4.5Strahlenschutz448
7.4.6Gegenüberstellung Elektronenstrahlschweißen – Laserstrahlschweißen450
8.Schweißen durch Bewegungsenergie453
8.1Grundlagen zur schweiß­technischen Nutzung kinetischer Energie453
8.2Rotationsreib­schweißen (Prozess 42)453
8.2.1Verfahrensprinzip454
8.2.2Ausrüstungen455
8.2.3Anwendungsbereich456
8.2.4Konstruktive Gestaltung und Festigkeit456
8.2.5Fertigungshinweise458
8.3Rührreibschweißen (FSW – Friction Stir Welding)460
8.3.1Verfahrensprinzip460
8.3.2Ausrüstungen461
8.3.3Anwendungsbereiche462
8.3.4Konstruktive Gestaltung und Festigkeit463
8.3.5Fertigungshinweise464
8.3.6Punktreibschweißen465
8.3.6.1Verfahrensprinzip465
8.3.6.2Anwendungsbereiche465
8.4Ultraschallschweißen (Prozess 41)466
8.4.1Verfahrensprinzip466
8.4.2 Anwendungsbereiche467
8.4.3Konstruktive Gestaltung und Festigkeit468
8.4.4Fertigungshinweise468
8.4.5Ausrüstungen469
8.5Kaltpressschweißen (Prozess 48)470
8.5.1Verfahrensprinzip470
8.5.2Anwendungsbereich und Ausrüstungen471
8.5.3Konstruktive Gestaltung471
8.5.4Fertigungshinweise472
8.6Sprengschweißen (Prozess 441)473
8.6.1Verfahrensprinzip473
8.6.2Anwendungsbereich473
8.6.3Konstruktive Gestaltung und Festigkeit475
8.6.4Fertigungshinweise475
8.6.5Spezielle Gefährdungen475
9. Schweißen durch festen Körper476
9.1Grundlagen zur schweißtechnischen Nutzung von Heizelementen476
9.2Heizelementschweißen476
9.2.1Verfahrensprinzip476
9.2.2Anwendungsbereich, Ausrüstungen477
9.2.3Konstruktive Gestaltung und Festigkeit478
9.2.4Fertigungshinweise478
10.Schweißen mit Metallschmelzen479
10.1Grundlagen der schweiß­technischen Nutzung von Metall­schmelzen479
10.2Gießschweißen (Thermitschweißen)479
10.2.1Aluminothermisches Schmelzschweißen (Prozess 71)479
10.2.1.1Verfahrensprinzip479
10.2.1.2Anwendungsbereich480
10.2.1.3Ausrüstungen480
10.2.1.4Fertigungshinweise481
10.2.2Aluminothermisches Pressschweißen482
10.2.2.1Verfahrensprinzip482
10.2.2.2Anwendungsbereich482
10.2.2.3Fertigungshinweise482
10.3Besondere Gefährdungen483
11.Schweißen durch Diffusion484
11.1Grundlagen zur schweißtechnischen Nutzung der Diffusion484
11.2Diffusions­schweißen (Prozess 45)484
11.2.1Verfahrensprinzip485
11.2.2Anwendungsbereich486
11.2.3Konstruktive Gestaltung486
11.2.4Fertigungshinweise486
Literaturverzeichnis489
Sachwortverzeichnis506

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...