Sie sind hier
E-Book

Videofilm

Konzeption und Produktion

AutorJoachim Zinke, Thomas Petrasch
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783446431584
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Die Produktion qualitativ hochwertiger Videofilme ist ein komplexer Prozess. Neben technischem Fachwissen sind vielfältige konzeptionelle und planerische Vorarbeiten notwendig. Dieses Lehrbuch beantwortet die wichtigsten Fragen bei Videofilmproduktionen und spiegelt den kompletten Produktionsprozess wider.
Schwerpunkte des Buches sind u.a. Konzeption und Planung von Videofilmproduktionen, Beleuchtung, Kameraführung, Kameratechnik und Videoschnitt. Es verbindet Fragen der Planung und Konzeption von Filmprojekten mit Gestaltungsfragen und Einzelheiten zur Videotechnik. Insbesondere die gestalterischen Regeln geben Einsteigern Hilfestellung, um die Qualität selbständig produzierter Videofilme zu verbessern.
Für die 2. Auflage wurde das Lehrbuch aktualisiert und insbesondere zur Videofilmtechnik und ihrer Entwicklung erweitert.
Unter www.videofilmproduktion-online.de werden Beispiele zur Videofilmproduktion, ergänzende Inhalte und thematisch gegliederte umfangreiche Linklisten bereitgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
1 Überblick Videofilmproduktion12
1.1 Multimediales Gesamtkunstwerk12
1.2 Tätigkeitsfelder14
1.3 Qualitätsbewertung15
1.4 Historische Betrachtungen20
1.4.1 Pioniere der Fotografie20
1.4.2 Pioniere der Bewegtbilderzeugung21
1.4.3 Pioniere der Fernseh- und Videotechnik24
1.4.4 Pioniere der Audiotechnik26
2 Konzeption28
2.1 Berufsbilder Redakteur und Autorin28
2.1.1 Redakteur28
2.1.2 Autorin29
2.2 Dokumentarische Projekte30
2.2.1 Dokumentarfilm31
2.2.2 Dokudrama33
2.2.3 Dokumentation33
2.2.4 Feature34
2.2.5 Elektronische Berichterstattung34
2.2.6 Reportage36
2.2.7 Nachricht36
2.3 Rechtliche Aspekte37
2.3.1 Recht am eigenen Bild38
2.3.2 Recht auf freie Meinungsäußerung40
2.3.3 Urheberrechtsgesetz40
2.3.3.1 Werke der Musik41
2.3.3.2 Lichtbildwerke und Filmwerke42
2.3.3.3 Verwandte Schutzrechte43
2.3.3.4 Rechtsverletzungen44
2.4 Verwertungsgesellschaften45
2.5 Dramaturgie46
2.5.1 Dramaturgiemodelle47
2.5.2 Ergänzende dramaturgische Hinweise50
2.5.3 EB-Dramaturgiekonzept52
2.6 Schriftliche Ausarbeitungen54
2.6.1 Exposee54
2.6.2 Treatment55
2.6.3 Drehbuch56
2.7 Storyboard57
2.8 Drehgenehmigungen60
2.9 Drehplan61
3 Beleuchtung63
3.1 Berufsbild Beleuchter63
3.2 Physikalische Aspekte des Lichts65
3.2.1 Frequenzbereich des Lichts65
3.2.2 Fotometrische Größen66
3.2.3 Farbtemperatur66
3.2.4 Lichtmessgeräte68
3.3 Lichttechnik69
3.3.1 Lampen69
3.3.2 Scheinwerfertypen71
3.3.2.1 Flächenleuchten71
3.3.2.2 Linsenscheinwerfer73
3.3.2.3 Weitere Scheinwerfertypen74
3.3.3 Leuchten-Montageformen74
3.3.3.1 Kameraleuchten74
3.3.3.2 Handleuchten77
3.3.3.3 Stativleuchten77
3.3.3.4 Deckenleuchten77
3.3.4 Beleuchtungshilfsmittel78
3.3.4.1 Scheinwerferstative, Polecats und Klemmen78
3.3.4.2 Aufhellmittel78
3.3.4.3 Diffusoren79
3.3.4.4 Abschattungsmaterialien80
3.3.4.5 Metalldrahtgitter und ND-Folien81
3.3.4.6 Farbfolien82
3.3.4.7 Mattspray83
3.3.4.8 Elektrische Verlängerungsleitungen83
3.3.4.9 Dimmer83
3.4 Lichtsetzpraxis84
3.5 Lichtgestaltung85
3.5.1 Lichtstile86
3.5.1.1 Normalstil86
3.5.1.2 High-Key-Stil87
3.5.1.3 Low-Key-Stil87
3.5.2 Scheinwerferpositionen87
3.5.3 Drei-Punkt-Ausleuchtung88
3.5.3.1 Führungslicht88
3.5.3.2 Aufhelllicht89
3.5.3.3 Hintergrundlicht90
3.5.4 Vier-Punkt-Ausleuchtung90
3.5.5 Nachtstimmung90
3.5.6 Beleuchtungsschere93
4 Bewegtbilderzeugung94
4.1 Berufsbild Kameramann94
4.2 Fernsehsysteme95
4.2.1 Analoge Schwarz-Weiß-Fernsehsysteme95
4.2.2 Analoge Farbfernsehsysteme96
4.2.3 Digitale Farbfernsehsysteme97
4.3 Digitale Videosignale100
4.3.1 Consumer-Formate100
4.3.1.1 DV-Format100
4.3.1.2 HDV-Format100
4.3.1.3 AVCHD-Format101
4.3.2 Professionelle Formate102
4.3.2.1 DVCPro-Format102
4.3.2.2 IMX-Format102
4.3.2.3 XDCAM-Format102
4.3.2.4 AVC Intra-Format103
4.3.3 Container-Formate103
4.4 Camcorder-Technik103
4.4.1 Camcorder-Typen103
4.4.1.1 Professionelle EB-Camcorder103
4.4.1.2 Consumer-Camcorder104
4.4.1.3 Fotoapparate mit Videofunktion106
4.4.1.4 Systemfilmkameras107
4.4.2 Speichermedien108
4.4.2.1 Magnetbänder108
4.4.2.2 Speicherkarten109
4.4.2.3 Optische Speicher109
4.4.3 Schnittstellen110
4.4.3.1 FireWire-Schnittstelle110
4.4.3.2 HDMI-Schnittstelle110
4.4.3.3 USB-Schnittstelle111
4.4.3.4 SDI-Schnittstelle111
4.4.3.5 AV-Signal-Ausgang112
4.4.3.6 Audio-Eingang112
4.4.3.7 Kopfhörer-Ausgang112
4.4.3.8 Timecode-Schnittstelle112
4.4.4 Objektive113
4.4.4.1 Professionelle Camcorder-Objektive113
4.4.4.2 Consumer-Camcorder-Objektive114
4.4.5 Brennweite115
4.4.6 Blende116
4.4.6.1 Blendenwert116
4.4.6.2 Normalmotiv118
4.4.6.3 Zebra-Funktion119
4.4.6.4 Tiefenschärfe120
4.4.6.5 Film-Look121
4.4.7 Verschlusszeit121
4.4.8 Videosignalverstärkung122
4.4.9 Objektivfilter122
4.4.9.1 UV-Filter123
4.4.9.2 Graufilter123
4.4.9.3 Verlaufsfilter123
4.4.9.4 Polarisationsfilter124
4.4.9.5 Konversionsfilter125
4.4.9.6 Effektfilter126
4.4.10 Referenzsignale126
4.4.10.1 100/0/75/0-EBU-Farbbalken126
4.4.10.2 1-Kilohertz-Referenzsinuston127
4.4.11 Weißabgleich128
4.4.12 Stromversorgung129
4.4.13 Kamerastative130
4.4.13.1 Dreibein-Stative132
4.4.13.2 Saugstative133
4.4.14 Kamerabewegungssysteme134
4.4.14.1 Dollies134
4.4.14.2 Kamerakräne135
4.4.14.3 Kamera-Stabilisierungssysteme135
4.4.14.4 Fliegende Kamerasysteme136
4.5 Kontrollmonitore137
4.6 Videofilmrezeption137
4.6.1 Physiologische Wahrnehmung138
4.6.2 Filmsyntax139
4.6.3 Zwei-Schritt-Methode140
4.7 Bildgestaltung141
4.7.1 Gestaltgesetze142
4.7.2 Punkte144
4.7.3 Linien144
4.7.4 Figur-Grund-Beziehung145
4.7.5 Rahmen146
4.7.6 Flächen147
4.7.7 Gruppierung und Vereinzelung147
4.7.8 Bildmitte148
4.7.9 Goldener Schnitt148
4.7.10 Farben149
4.7.11 Kontraste152
4.7.12 Tiefenwirkung152
4.7.13 Visuelles Gleichgewicht153
4.7.14 Prinzip der Ausschließlichkeit154
4.8 Bewegtbildgestaltung155
4.8.1 Bildformate158
4.8.2 Einstellungsgrößen159
4.8.3 Kadrierung165
4.8.4 Kamerapositionen166
4.8.4.1 Haupteinstellung168
4.8.4.2 Schuss-Gegenschuss-Technik169
4.8.4.3 180-Grad-Regel170
4.8.4.4 30-Grad-Regel173
4.8.4.5 Subjektive173
4.8.5 Kameraperspektiven175
4.8.6 Einstellungslängen178
4.8.7 Bewegungen von Personen/Sachen179
4.8.8 Kamerabewegungen181
4.8.8.1 Kameraschwenk182
4.8.8.2 Kamerafahrt184
4.8.9 Zoomfahrt187
4.8.10 Bildschärfe188
4.8.11 Zeiteffekte während der Aufnahme192
5 Tonaufnahme194
5.1 Berufsbild Tonmann194
5.2 Mikrofone195
5.2.1 Allgemeine Mikrofoneigenschaften195
5.2.2 Dynamische Mikrofone197
5.2.3 Kondensatormikrofone199
5.2.3.1 Elektret-Kondensatormikrofon200
5.2.3.2 Hochfrequenz-Kondensatormikrofon202
5.2.4 Piezoelektrische Mikrofone203
5.3 Tontechnisches Zubehör203
5.3.1 Mikrofonleitungen203
5.3.2 Kopfhörer204
5.3.3 Externe Tonmischer205
5.3.4 Digitalrecorder205
5.3.5 Mechanisches Zubehör207
5.3.5.1 Stative und Schwanenhälse207
5.3.5.2 Mikrofonangeln und Mikrofongalgen207
5.3.5.3 Wind- und Poppschutz208
5.3.5.4 Knetdichtstoff und Klebeband209
5.3.5.5 Schalldämpfungsmaterialien210
5.4 Tonaufnahmepraxis211
5.4.1 Tonaussteuerung211
5.4.2 Internes Camcorder-Mikrofon und externes Mikrofon212
5.4.3 Sprachaufnahmen214
5.4.4 Geräuschaufnahmen217
5.4.5 Atmoaufnahmen218
5.4.6 Musikaufnahmen218
6 Videoschnitt220
6.1 Berufsbild Cutterin220
6.2 Schnitttechnik221
6.2.1 Linearer Videoschnitt221
6.2.2 Nonlinearer Videoschnitt221
6.2.2.1 Timecode222
6.2.2.2 Videoschnittsoftware223
6.3 Videoschnittpraxis227
6.3.1 Roh- und Feinschnitt227
6.3.2 Farbanpassung229
6.3.3 Anschlussfehler230
6.3.4 Titel-Tool231
6.3.5 Filmischer Vor- und Abspann232
6.4 Videoschnittgestaltung234
6.4.1 Fiktiver filmischer Raum236
6.4.2 Macht der Montage236
6.4.3 Montage-Einheiten238
6.4.4 Montageformen239
6.4.4.1 Kontinuitätsmontage239
6.4.4.2 Diskontinuitätsmontage239
6.4.4.3 Alternierende Montage241
6.4.4.4 Schachtelmontage242
6.4.4.5 Anpassungsschnitt242
6.4.4.6 Um- und Zwischenschnitt243
6.4.5 Bildübergänge244
6.4.5.1 Harte Schnitte244
6.4.5.2 Weiche Schnitte244
6.4.6 Weitere Effekte248
6.4.7 Schnittrhythmus249
6.4.8 Optimale Einstellungslängen251
6.4.9 Filmzeit und Realzeit251
6.4.9.1 Zeitsprung251
6.4.9.2 Zeitraffung252
6.4.9.3 Zeitdehnung253
6.5 Postproduktion253
6.5.1 Compositing254
6.5.1.1 Compositing-Funktionen254
6.5.1.2 Compositingsoftware258
6.5.2 Computeranimation258
7 Tonbearbeitung259
7.1 Berufsbild Toningenieur259
7.2 Tontechnische Arbeitsvorgänge260
7.2.1 Tonerzeugung und -auswahl260
7.2.1.1 Off-Kommentar260
7.2.1.2 Geräusche und Atmo261
7.2.1.3 Musik262
7.2.2 Tonschnitt264
7.2.3 Klanggestaltung264
7.2.4 Tonmischung265
7.2.4.1 Tonvormischung268
7.2.4.2 Tonendmischung270
7.3 Tongestaltung272
7.3.1 Sprache im Off273
7.3.1.1 Inhalt von Off-Kommentaren274
7.3.1.2 Gestaltung von Off-Kommentaren275
7.3.2 Verwendung von Geräuschen277
7.3.3 Verwendung von Atmo278
7.3.4 Verwendung von Musik279
Glossar283
Literaturverzeichnis288
Sachwortverzeichnis293

Weitere E-Books zum Thema: Multimedia - Audio - Video

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...