Sie sind hier
E-Book

WikiTools

Kooperation im Web

AutorAnja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783540275435
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Ein Buch über Wikis! Das braucht der Mensch. Denn mit der Wiki-Technologie können viele Menschen frei- stimmt gemeinsam arbeiten - sie können sogar ganz große Werke im intellektuellen Bereich errichten. Sehen Sie: Wir bewundern heute noch unsere gewaltigen Kirchenbauten, die jeweils über Jahrhunderte entstanden, immense Arbeitskraft v- schlangen und oft den kulturellen Stempel aller ihrer Entstehun- epochen trugen. Jemand muss damit nur beginnen, Stein auf Stein setzen und die Menschen in der Umgebung in Sehnsucht versetzen, ein wenig mitzuhelfen. Wo solche begeisterten Mitmenschen helfen und Material stiften, kann Großes entstehen. Wo sie fernbleiben? Da bleibt eine kleine Ruine zurück oder es braucht den eisernen Willen des Pharaos, eine Armee von Antreibern, den Schweiß eines Volkes und einen Berg von Gold. Auch so entsteht Großes - die Pyramiden: ein klares Konzept, kein Gemisch der Stile, purer Wille. Das sind zwei ganz verschiedene Wege. Der eine: Menschen bauen aus Sehnsucht liebevoll gemeinsam etwas für alle. Der an- re: Ein Wille managt vielfältige Ressourcen zu einem geplanten Ziel. Wikis sind Werkzeuge, mit denen viele Menschen mit einem Mi- mum an Organisation, Planung, Geld und Zeitvorgaben über verte- te Computer hinweg oder über das Internet etwas gemeinsam er- beiten und miteinander kommunizieren können. Wikis sind die Technologie für den ersten Weg der Freiwilligen mit einer geme- samen Idee. Dieses Buch stellt Ihnen Wikis vor und vermittelt Ihnen genug Rüstzeug, um Ihr eigenes Wiki zu erstellen, Ihre eigene Arbeitspla- form.

Anja Ebersbach: Studium der Informationswissenschaft an der Uni Regensburg; Abschluss 2001; freiberufliche Tätigkeit als Dozentin/Trainerin (Bayerische Verwaltungsschule); Lehraufträge an Universität und Fachhochschule; Veröffentlichungen/Vorträge/Workshops im wissenschaflichen Umfeld; seit März 2004 Doktorandin an der TU Berlin (Informatik und Gesellschaft); Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.

Markus Glaser: Studium der Informationswissenschaft an der Universität Regensburg. Abschluss Februar 2004; freiberufliche Tätigkeit als Dozent (Programierung, Anwendungssoftware) und Webdesigner; März - Juni 2004 php-Programmierer im Rechenzentrum der Uni Regensburg; seit Januar 2004 Entwicklung elektronischer Lehrmaterialien mit TYPO3 (in Zusammenarbeit mit Uni Bamberg); ab Juli 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsbibliothek Regensburg, Bereich Bayerische Landesbibliothek online.

Richard Heigl: Studium der Geschichtswissenschaft und Deutsche Philologie in Regensburg, München, Stellenbosch /Südafrika; Abschluss 1999; 2001 bis Herbst 2004 Promotion zur Geschichte der Neuen Linken an der Universität Augsburg, Promotionsstipeniat der Rosa-Luxemburg-Stiftung; freiberuflicher Dozent (Kommunikationstraining, Software-Anwendungen); div. Veröffentlichungen und Vorträge; Berater für Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Selbstorganisation, kooperatives Lernen und Großgruppen-Interventionen (Open Space, Zukunftskonferenz); Organisator zahlreicher Konferenzen und Veranstaltungsreihen v. a. im Bereich der politischen Bildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
V. Werkzeuge mit Zukunft (S. 358-360)

22 Werkzeuge mit Zukunft? Technische und soziale Perspektiven mit Wikis

22.1 Technische Perspektiven

22.1.1 Wiki-Editor?

Um einen leichten Einstieg in die Wiki-Welt zu ermöglichen und die weitere Arbeit bequem zu gestalten, wurde eine vereinfachte Wiki- Syntax erdacht.

Dennoch wird in letzter Zeit zunehmend über die Entwicklung von speziellen WYSIWYG-Editoren diskutiert, die die Nutzung von Wikis noch komfortabler machen sollen. „Wikis haben jedoch das Interesse an leistungsfähigen Browser-Editoren neu entflammt. Die Browser-Hersteller und Drittlieferanten haben den Bedarf erkannt, auch angesichts der im kommerziellen Umfeld sehr verbreiteten Content-Management-Systeme, die nicht so offen sind wie Wikis, aber ähnliches leisten", meint Möller.

Der Vorteil eines Editors ist, dass Textbereiche markiert und per Mausklick direkt formatiert werden können. Es wird nicht mehr vom Benutzer erwartet, dass er sich komplizierte Formatierungsbefehle merkt. Aussagekräftige Symbole helfen ihm bei der Bearbeitung. Der Editor trägt die Layoutbefehle an der richtigen Stelle ein. WYSIWYG-Editoren gehen noch einen Schritt weiter. Hier sieht man sofort, wie sich eine Änderung auf das Gesamtbild des Dokuments auswirkt, ohne den Umweg über eine Speicherung und verar beitete Ausgabe gehen zu müssen, wie man es von den üblichen Textverarbeitungsprogrammen gewöhnt ist.

Einfache Editoren sind mittlerweile im Netz weit verbreitet. Sie haben beispielsweise im MediaWiki ein Modell kennen gelernt. Die Software unterstützt Sie bei der Gestaltung der Seite mit einer Toolleiste, mit der Sie per Mausklick häufige Textformatierungen (fett, kursiv, etc.) vornehmen können. Die Einführung von Editoren war ein großer Sprung bzgl. der Benutzerfreundlichkeit. Auch wenn puristischen Programmierern nicht wohl dabei ist, sind solche Hilfen für normale User dringend notwendig.

Es gibt heute bereits einige webbasierte HTML-Editoren, die eine WYSIWYG-Darstellung bieten. Auch für Wiki-Seiten haben wir im TWiki mit dem Kupu-Editor eine dieser Anwendungen kennen gelernt. Ein Wiki stellt aber besondere Anforderungen an einen Editor. Während normale HTML-Dokumente in der Regel eigenständig sind, also alle Information, die für die Gestaltung der Seite wichtig sind, enthalten, muss eine Wiki-Seite erst vom Wiki-Skript in die eigentliche Form gebracht werden (Kennzeichnung der Links, Ersetzung der Variablen, etc).

Da dieses Skript auf dem Server abläuft, wäre ein permanenter Austausch zwischen Server und Client nötig. Dies übersteigt die gegenwärtigen technischen Möglichkeiten des Netzes. Hier sind kreative Lösungen gefragt. Kupu stellt beispielsweise die statischen Teile wie Textformatierungen direkt dar und markiert andere, wie Links oder Variablen in einer bestimmten Farbe, um zu kennzeichnen, dass hier eine weitere Verarbeitung stattfindet. Es erfolgt auch ein Abgleich mit der bestehenden Dokumentstruktur zu Beginn der Bearbeitung. Kupu weiß also, welche Seiten im TWiki existieren.

In Bezug auf echte Wiki-Editoren besteht noch Handlungsbedarf. Wünschenswert wäre, dass für alle Wikis ein gemeinsamer Editor entwickelt wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Die Autoren10
Inhalt11
Einleitung18
Für wen ist dieses Buch?18
Zum inhaltlichen Konzept19
Zur Benutzung des Buchs20
Wir danken...21
Typographie22
I. Das Wiki-Konzept25
1 Das Wiki-Konzept26
1.1 Was ist ein Wiki?26
1.2 Die Technik der Wikis32
1.3 Wiki-Klone35
1.4 Charakteristische Wiki-Funktionen36
1.5 Das Wiki-Phänomen38
1.5.1 Kreativität durch Gruppenprozesse39
1.5.2 Grenzen der Wiki-Philosophie45
II. Unser erstes Wiki51
2 Die Installation52
2.1 Eine Testumgebung mit XAMPP53
2.1.1 XAMPP für Windows53
2.1.2 XAMPP für Linux55
2.1.3 Was passiert hier eigentlich?56
2.2 MediaWiki installieren58
2.2.1 Variante 1: Lokales System58
2.2.2 Variante 2: Installation auf einem Webhost59
2.2.3 Fertigstellen der Installation im Browser60
3 Erste Schritte64
3.1 Das Wiki auf den ersten Blick64
3.2 Hello World65
3.3 Erste Formatierungen67
3.4 Der kleine Unterschied: Versionen70
3.5 Als User anmelden71
4 Die Kernfunktionen des MediaWikis72
4.1 Bearbeiten72
4.2 Diskutieren76
4.3 Vergleichen77
4.4 Verschieben und Umbenennen79
4.5 Beobachten80
4.6 Schützen81
4.7 Löschen82
5 Formatierung84
5.1 Zeichenformatierung84
5.2 Sonderzeichen & Co.85
5.3 Überschriften und Absätze88
5.4 Listen und Linien89
5.5 Tabellen91
5.6 Inhaltsverzeichnis95
6 Seitenübergreifende Strukturierung98
6.1 Methoden zur Verlinkung98
6.2 Organisation des Inhalts102
6.3 Seitenübergreifende Gestaltung I - Bilder108
6.4 Seitenübergreifende Gestaltung II – Templates116
6.5 Weiterleitungen mit Redirects124
7 Komponenten: die Funktionsseiten126
7.1 Navigation128
7.2 Suchfunktion132
7.3 Nutzerverwaltung134
7.4 Informationen übers Wiki139
7.5 Wartung140
8 Administration146
8.1 Filestruktur und146
8.2 Datenbank-Struktur152
8.3 Designfragen155
8.4 Sicherheit158
8.5 Update und Deinstallation159
9 Leben im MediaWiki162
9.1 Mehr als nur Text162
9.2 Erleichtern Sie den Einstieg164
9.3 Sie schreiben nicht allein165
9.4 Anwendungsbeispiele167
9.4.1 Titelseite mit aktuellen Informationen167
9.4.2 Checkliste168
9.4.3 Literaturdatenbank169
9.4.4 Kalender170
III. TWiki, der Tausendsassa174
10 TWiki installieren176
10.1 Installation unter Linux177
10.1.1 TWiki kopieren178
10.1.2 Apache konfigurieren178
10.1.3 Dateien anpassen179
10.1.4 Bibliothekspfad anpassen180
10.2 TWiki ohne Admin-Account180
10.3 Installation unter Windows182
10.3.1 Cygwin einrichten183
10.3.2 Apache konfigurieren187
10.3.3 TWiki kopieren188
10.4 TWiki-Installation fertig stellen189
10.4.1 RCS Eigentümer ändern190
10.4.2 Twiki.cfg anpassen191
10.5 TWiki-Seiten ansehen193
11 Arbeiten mit TWiki196
11.1 Was sind Webs?196
11.2 Eine Webseite197
11.2.1 Die Menüleiste198
11.2.2 Die Informationsleiste202
11.2.3 Die Funktionsleiste202
11.3 Das Editierfenster208
11.3.1 Speicheroptionen208
11.3.2 Speichern209
12 Formatierung im TWiki212
12.1 Zeichenformatierung212
12.2 Tabellen215
12.2.1 Wiki- Konvention215
12.2.2 Tabellen in HTML216
12.2.3 Tabellen mit dem -Tag217
12.3 Links218
12.4 Einbinden von Bildern219
12.5 HTML im TWiki220
12.6 TWiki und JavaScript220
12.7 TWiki Variablen221
13 Die Suche im TWiki226
13.1 Die Suchfunktion226
13.2 Effektiv suchen228
13.3 Suchen mit regulären Ausdrücken229
13.4 Eingebettete Suche231
14 Userrechte im TWiki238
14.1 Authentifikation vs. Autorisierung238
14.2 Useranmeldung aktivieren239
14.3 Passwortschutz einrichten240
14.4 Zugangskontrolle241
14.5 Strategien für Nutzerrechte245
14.6 Eine Mischstrategie bei der Authentifizierung246
15 TWiki administrieren252
15.1 Webs verwalten252
15.1.1 Einrichten252
15.1.2 Umbenennen, Löschen, Archivieren254
15.1.3 RSS- Feeds255
15.2 Topic-Vorlagen256
15.3 Interwiki-Links258
15.4 User verwalten259
15.5 E- Mail260
15.6 Sicherheitsaspekte262
15.7 Backup der Daten263
15.8 Upgrade und Deinstallation264
16 Gestaltung des TWikis266
16.1 Das Erscheinungsbild gestalten266
16.1.1 Funktionselemente268
16.1.2 FlexibleSkin274
16.1.3 Weitergehende Möglichkeiten277
16.2 TWiki auf Deutsch280
16.2.1 Links mit Umlauten281
16.2.2 Deutsche Übersetzung282
16.3 Plugins und Add-ons283
IV. TWiki als Projektbaukasten287
17 Vorüberlegungen288
17.1 Was ist ein Projekt?288
17.2 TWiki als Projektwerkzeug291
17.3 Flache Hierarchien: Verhältnis von Moderation und Team294
18 Konzeptionsphase: Ideen sammeln und Projekt skizzieren298
18.1 Arbeitsgrundlagen festlegen298
18.2 Kooperativ Ideen sammeln und Projektskizze verfassen300
18.3 Protokollieren mit Wikis303
18.4 Texte schreiben mit Editor-Plugin305
18.4.1 Installation des Kupu-Editor-Add-ons306
18.4.2 Features307
18.4.3 Importieren und Exportieren anderer Textformate311
19 Ausarbeitung des Projektplans312
19.1 Arbeitspakete schnüren312
19.2 DerProjektablaufplan315
19.3 Aufgaben verteilen und Gruppen bilden317
19.4 Strukturen und Abläufe skizzieren mit dem Zeichen- Plugin ( TWikiDraw- Plugin)320
19.5 Die Werkzeuge322
19.6 To- do-Liste mit EditTable-Plugin324
19.6.1 Formatierung der ganzen Tabelle325
19.6.2 Parameter326
19.6.3 Formatierung für einzelne Zellen festlegen329
19.7 Kosten und Finanzen planen mit Tabellen ( Spreadsheet- Plugin)331
19.7.1 Syntax332
19.7.2 Wichtige Funktionen335
19.7.3 Export/Import von Excel-Dateien338
20 Veranstaltungsvorbereitung340
20.1 Veranstaltungsplanung340
20.2 Konferenzanmeldung341
20.2.1 Was passiert bei einer Standardanmeldung?341
20.2.2 Das AnmeldeWeb342
20.2.3 Gestaltung des Anmeldeformulars342
20.2.4 Speichern und Schützen der Daten346
20.2.5 Navigation347
20.2.6 Bestätigungsseite/E-Mail und Fehlermeldungen348
21 Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation352
21.1 Im Veranstaltungsbüro352
21.2 Teilnehmerverwaltung/Anmeldestand353
21.2.1 Seite353
21.2.2 Quittungen machen356
21.2.3 Teilnehmerliste358
21.3 Vorträge mit dem Präsentations-Plugin (SlideShow- Plugin)359
21.3.1 Die Syntax360
21.3.2 Eigenes Template362
21.4 Statistiken mit Diagrammen visualisieren (Chart- Plugin)366
21.4.1 Syntax367
21.4.2 Beispieltabelle370
21.5 Letzte Schritte: Feedback und Dokumentation373
V. Werkzeuge mit Zukunft375
22 Werkzeuge mit Zukunft? Technische und soziale Perspektiven mit Wikis376
22.1 Technische Perspektiven376
22.1.1 Wiki-Editor?376
22.1.2 Standardisierung377
22.1.3 Projekte der Wikimedia-Gruppe378
22.2 Wiki-Technologie als Motor gesellschaftlichen Wandels?382
22.2.1 Technik als Subjekt384
22.2.2 Technik als Ideologie385
22.2.3 Wiki, ein demokratisches Medium?387
22.2.4 Eigentum388
22.2.5 Arbeitsformen391
22.2.6 Objektivität393
22.2.7 Fortschritt?397
A Installationen rund ums TWiki400
Cygwin400
Perl402
Shebang403
RCS-Eigentümer ändern404
Glossar406
Literaturverzeichnis412
Stichwortverzeichnis416

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...