Sie sind hier
E-Book

Die 17. Aventiure des Nibelungenlieds - ein Forschungsreferat und methodenkritische Interpreation

ein Forschungsreferat und methodenkritische Interpreation

AutorDenise Tennie
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783638805360
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Nibelungenlied-Interpretation als methodenkritisches Paradigma, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen anhand einer Aventiure des Nibelungenlieds drei Forschungsansätze vorgestellt und anschließend methodenkritisch auf ihre Anwendbarkeit und ihre Grenzen hin untersucht werden. Es wurde die 17. Aventiure ausgewählt, da sich hier in der Figur der Kriemhild ein tiefgreifender Wandel vollzieht, der aus mehreren methodischen Blickwinkeln erläutert und interpretiert werden kann. Wegen der starken Präsenz der Öffentlichkeit wurde als erstes die sozialgeschichtliche Methode gewählt, mit der sich gut die Trauergemeinde, das Trauerverhalten Kriemhilds, der Beginn ihres machtpolitischen Denkens und die Gegensätze zwischen höfischer und heldenhafter Epik betrachten ließen. Da in dieser Aventiure Kriemhild selten alleine auftritt, sondern meist eng in eine Gruppe, welcher Art auch immer, integriert ist, bot sich hier der Übergang zur mentalitätsgeschichtlichen Methode an. Die übermäßige Trauer um den ermordeten Siegfried, zu dessen Begräbnis zahlreiche Messen mit Geistlichen gehalten werden, lässt auf die Interpretation mittels der geistesgeschichtlichen Methode schließen, die hier in Kontrast zur sozial- bzw. mentalitätsgeschichtlichen Methode gestellt werden soll. Im Anschluss daran wird die Person der Kriemhild aus genderspezifischen Blickwinkeln betrachtet, die sich über das weibliche Wissen und die weibliche Gewalt am besten beschreiben lassen. Bezeichnend für das Ergebnis der verschiedenen Methoden ist die Gemeinsamkeit, dass sich Kriemhilds Verhalten mit einer Normtransgression auf allen Ebenen beschreiben lässt, und darüber die Intention des Textes deutlich wird. Sei es nun die unmäßige Trauer, die zu einer unmäßigen Rache führt, oder die unsagbaren Provokationen ihrer Brüder und Hagen und der damit verbunden Entmachtung. Als dritte Methode wird die Dekonstruktion nach Müller und Haug vorgestellt und anhand des neuen Konzepts der Individualität, die sich zwischen Innerem und Äußerem, zwischen Persönlichkeit und Rolle ergibt, die Entwicklung Kriemhilds aus dem dekonstruktivistischen Blickwinkel betrachtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...