Sie sind hier
E-Book

Der Untergang des Abendlandes

Band 1&2: Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (Gestalt und Wirklichkeit) + Welthistorische Perspektiven

AutorOswald Spengler
Verlage-artnow
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl810 Seiten
ISBN9788026820550
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis1,99 EUR
Dieses eBook: 'Der Untergang des Abendlandes' ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Untergang des Abendlandes - Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Spengler vergleicht das europäisch-nordamerikanische Abendland unter kulturmorphologischen Gesichtspunkten mit sieben anderen Hochkulturen, zu denen er etwa die ägyptische, chinesische, indische oder aztekische Kultur in Mexiko zählt. Er entwirft so das Panorama einer spezifischen Geschichtsphilosophie. Sie reflektiert die Erfahrungen der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges und zeigt sich von den revolutionären Begleitumständen der Epoche inspiriert. Als Philosoph empfiehlt er indes den 'Blick auf die historische Formenwelt von Jahrtausenden [...] wenn man wirklich die große Krisis der Gegenwart begreifen will.' Der Autor war schon in seiner Dissertation zu Ansätzen des Vergleiches gelangt. Diese Ansätze betrafen bereits die Entwicklung der antiken bzw. der abendländischen Kultur. Oswald Arnold Gottfried Spengler (1880-1936) war ein deutscher Geschichtsphilosoph, Kulturhistoriker und antidemokratischer politischer Schriftsteller.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. TAFEL »GLEICHZEITIGER« KUNSTEPOCHEN


Inhaltsverzeichnis


ÄGYPTISCHE
KULTUR
ANTIKE
KULTUR
ARABISCHE
KULTUR
ABENDLÄNDISCHE
KULTUR

VORZEIT
Chaos urmenschlicher Ausdrucksformen.
Mystische Symbolik und naive Imitation

Thinitenzeit

Mykenische Zeit

Persisch-seleukidische Zeit

Merowingisch-karolingische Zeit

2830-2600

1600-1100

500-0

500-900

Anregung sumerisch

spätägyptisch [minoisch],

spätantik [hellenistisch],

»spätarabisch«

[vorderasiatisch]

spätbabylonisch [klemasiatisch]

spätindisch [indo-iranisch]

[maurisch-byzantinisch]

KULTUR
Lebensgeschichte eines das gesamte äußere Sein formenden Stils. Formensprache von tiefster symbolischer Notwendigkeit

I. Frühzeit: Ornament und Architektur als elementarer Ausdruck des jungen Weltgefühls »Die Primitiven«

DAS ALTE REICH

DORIK

FRÜHARAB.

FORMENWELT

GOTIK

2600-2200

1100-650

0-500

900-1500

[sassanidisch, byzantinisch, armenisch, syrisch, sabäisch, »spätantik«, »altchristlich«]

1. Geburt und Aufschwung. Aus dem Geiste der Landschaft erwachsende, nicht bewußt geschaffene Formen

4/5 Dynastie

2550-2320

11/9 Jahrh

1/3 Jahrh.

11/13 Jahrh.

Geometrischer Tempelstil,

Holzarchitektur,

Die dorische Säule

Kultische Innenräume

Romanik und Frühgotik

Pyramidentempel

Architrav

Basilika, Kuppelbau

[das Pantheon als Moschee],

Gewölbte Dome

Reihen von Pflanzensäulen

Reihen von Flachreliefs

Geometrischer [Drpylon-] Stil

Säulenbogen

Strebesystem

Grabstatuen

Grabvasen

Flächenfüllende Rankenmuster

Sarkophage

Glasmalerei,

Kathedralplastik

2. Vollendung der frühen Formensprache.
Erschöpfung der Möglichkeiten und Widerspruch

6 Dynastie 2320-2200

8 /7 Jahrh

4 /5 Jahrh

14 /15 Jahrh

Erlöschen des Pyramiden-und episch-idyllischen Reliefstils

Ausgang des hocharchaischen dorisch-etruskischen Stils

Ausgang der bildhaften persisch-syrisch- koptischen Künste

Spätgotik und Renaissance

Blüte der archaischen Bildnisplastik

Protokorinthische-altattische [mythologische] Tonmalerei

Aufstieg der Mosaikmalerei und Arabeske

Blüte und Ende von Fresko und Statue von Giotto [Gotik] bis Michelangelo [Barock]
Siena, Nürnberg Das gotische Tafelbild von van Eyck bis Holbein.
Kontrapunkt und Ölmalerei

II. Spätzeit: Bildung einer Gruppe städtisch-bewußter, gewählter, von Einzelnen getragener Künste:
»Die großen Meister«

DAS MITTLERE REICH

IONIK

SPÄTARAB. FORMENWELT

BAROCK

2040-1790

650-350

500-800

1500-1800


[persisch-nestoriarisch,

byzantinisch-armenisch,

islamisch-maurisch]

3 Ausbildung eines reifen Künstlertums

11. Dynastie:

2130-1990

Vollendung des Tempelkörpers

[Peripteros, Steinbau]

Vollendung des Moscheeraumes

[Zentralkuppelbau, Hagia Sophia]

Der malerische Baustil von Michelangelo bis Bernini [† 1680]

Zarte und bedeutende, fast spurlos verschwundene Kunst

Die ionische Säule

Herrschaft der Freskomalerei bis Polygno† [460]

Aufstieg der freien Rundplastik

[»Apoll von Tenea« bis Hageladas]

Blüte der Mosaikmalerei

Vollendung des teppichhaften Arabeskenstils [M’schatta]

Herrschaft der Ölmalerei von Tizian bis Rembrandt [† 1669]

Aufstieg der Musik von Orlando di Lasso bis Heinr. Schütz [† 1672]

4. Äußerste Vollendung einer durchgeistigten Formensprache

12. Dynastie:

1990-1790

Blüte von Athen

480-350

Ommayadenzeit

7 /8 Jahrh

Rokoko

Pylonentempel, Labyrinth

Charakterstatuen

Historische Reliefs

Die Akropolis

Herrschaft der klass. Plastik von Myron bis Phidias

Ausgang der strengen Fresko-und Tonmalerei [Zeuxis]

Vollkommener Sieg der bildlosen Arabeskenkunst auch über die Architektur

Der musikal. Baustil [»Rokoko«]

Herrschaft der klassischen Musik von Bach bis Mozart

Ausgang der klassischen Ölmalerei von Watteau bis Goya

5. Ermatten der strengen...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...