Sie sind hier
E-Book

Die Nutria in Deutschland: Ökologie, Verbreitung, Schäden und Management im internationalen Vergleich

AutorDaniel Scheide
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl145 Seiten
ISBN9783842843981
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Nutria ist ein semiaquatisches Säugetier, das ursprünglich aus Südamerika stammt. Durch Pelztierzucht wurde sie in der Vergangenheit in viele Länder, inklusive Deutschland, eingeführt. Durch unkontrollierte Freilassungen und Fluchten gelangten immer wieder Tiere in die Wildnis und konnten in vielen Ländern eigenständige Populationen gründen. Durch ihre gute Anpassungsfähigkeit gelang es der Nutria sich neben dem Bisam und dem Biber in Deutschland und auch in anderen Ländern zu etablieren. Durch ihre opportunistische Ernährungsweise ist die Nutria in der Lage sich auch in für sie suboptimalen Gebieten anzusiedeln. Durch die jahrelange Zucht wurden fast ausschließlich die besonders starken, überlebensfähigen und robusten Tiere gezüchtet, so dass eine erfolgreiche Ausbreitung gefördert wird. In Deutschland gelang es der Nutria, sich innerhalb weniger Dekaden im nahezu gesamten Bundesgebiet auszubreiten. Durch eine intensive Literaturrecherche wird in dieser Untersuchung die aktuelle Datenlage zur Ökologie, zur Verbreitung, zu den Schäden und zu Kontrollmaßnahmen der Nutria dargestellt und erläutert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.2, Systematik: Die Nutria (Myocastor coypus) gehört in die Ordnung Rodentia und zur Familie der Myocastoridae (Biberratten) deren einziger Vertreter sie ist. Der wissenschaftliche Name Myocastor coypus ist auf den chilenischen geistlichen IGNAZ MOLINA zurückzuführen, der der Nutria den chilenischen Namen 'Coypu' gab. Er ordnete sie in die Gattung Mus ein, so dass zunächst die Bezeichnung Mus coypus entstand (GMELIN 1788 in KLAPPERSTÜCK 2004). Der heutige Gattungsname Myocastor wurde erst durch KERR (1792) nachträglich festgelegt, welcher aus dem griechischem kommt und mit 'Mausbiber' übersetzt werden kann. Die Erstbeschreibung durch MOLINA wies erhebliche Lücken auf. Aus seiner wissenschaftlichen Bezeichnung geht hervor, dass die Nutria eine Wassermaus von der Größe eines Fischotters sei. Auch gab er an, dass sich in jeder Backenhälfte zwei statt heute bekannt vier Zähne befinden. Daraus ergab sich durch GEOFFROY (1805) der falsche Gattungsname Hydromys (Schwimmratte), zu dem noch zwei weitere Arten gefasst wurden (KLAPPERSTÜCK 2004). Der spanische Offizier FELIX D'AZARA (1783-97) beschrieb die Nutria als 'Quouyia', welches die guaranische Bezeichnung ist. Diese Sprache wird in Teilen Brasiliens, Boliviens, Paraguays und Argentiniens gesprochen. Der heutige geläufige Name 'Nutria' stammt aus der Gegend um Buenos Aires. Übersetzt bedeutet dies jedoch 'Fischotter' oder 'Otterpelz'. Diese falsche Bezeichnung entstand vermutlich dadurch, dass nicht einheimische Spanier das Fell der Nutrias in die Hände bekamen und aufgrund der Ähnlichkeit dachten, es sei von einem Fischotter. Von der Nutria an sich hatten sie keine Ahnung. Der Naturforscher COMMERSON hatte bereits lange vor MOLINA und D'AZARA eine unvollendete Skizze der Nutria angefertigt. Allerdings kam er nie dazu die Beschreibung zu veröffentlichen, da er zuvor verstarb. Erst nach der Erstveröffentlichung von MOLINA fand man die Manuskripte von COMMERSON, welcher der Nutria den Gattungsnamen Myopotamus gab (DVWK 1997; BERTOLINO ET AL. 2012). Es folgten weiter Namensgebungen wie Mus castoroides, Potamys coypu, Mastonotus popelairi und Guillinomys chilensis. Im deutschen Sprachgebrauch kamen auch 'Biberratte', 'Schweifbiber' und 'Sumpfbiber' zu tragen, wobei sich 'Sumpfbiber' sicherlich am längsten etablieren konnte. Jedoch sind auch diese Namen irreführend, weil es sich bei Myocastor coypus weder um eine Ratte, noch um einen Biber handelt. Erst im Jahr 1904 konnte WEBER den heutigen wissenschaftlichen Namen Myocastor coypus endgültig etablieren. Die heutige systematische Einordnung in die Familie der Myocastoridae innerhalb der Teilordnung Caviomorpha erfolgte schließlich erst 2005 durch WILSON & REEDER (KLAPPERSTÜCK 2004; MÄNNCHEN 2009). Von der Nutria existieren mehrere Subspezies: In Argentinien Myocastor coypus bonariensis, in Chile Myocastor coypus coypus, in Südchile Myocastor coypus melanops, in Bolivien Myocastor coypus popelairi und in Patagonien Myocastor coypus santacruzae. Bisher sind keine eindeutig identifizierten Unterarten aus europäischen Populationen bekannt, da die Herkunft vieler verwilderter Farmtiere unbekannt ist und es zu unkontrollierbaren Vermischungen kam (STUBBE ET AL. 2009; BERTOLINO ET AL. 2012).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Nutria in Deutschland1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis10
Abstract11
1. Einleitung13
2. Methode16
3. Geschichte18
3.1. Ursprüngliches Verbreitungsgebiet18
3.2. Systematik19
3.3. Zucht20
4. Ökologie23
4.1. Körperliche Merkmale23
4.2. Vergleich zu Biber und Bisam26
4.3. Ernährung33
4.4. Lebensweise39
5. Verbreitung52
5.1. Ausbreitung der Nutria52
5.2. Verbreitung in Deutschland59
5.3. Internationale Verbreitung64
6. Einfluss auf das Ökosystem71
7. Wirtschaftliche Schäden77
7.1. Schäden in Deutschland78
7.2. Schäden auf internationaler Ebene81
8. Management83
8.1. Jagd83
8.2. Weitere Kontrollmaßnahmen85
8.3. Erfassungsmethoden91
9. Krankheiten96
10. Diskussion99
10.1. Ausbreitungspotenzial117
10.2. Arealmodellierung mit Maxent122
10.3. Forschungsbedarf und Empfehlungen125
11. Zusammenfassung129
12. Literaturverzeichnis131
13. Anhang143
14. Danksagung144

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...