Sie sind hier
E-Book

Microsoft® SharePoint 2016®

Das Praxisbuch für Anwender

AutorMelanie Schmidt
Verlagdpunkt
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl490 Seiten
ISBN9783960880219
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Sie stehen vor der Aufgabe, SharePoint 2016 in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Fachabteilung einzuführen bzw. zum Einsatz zu bringen? Das Praxisbuch für Anwender zeigt Ihnen, wie. Dabei lernen Sie nicht nur die Möglichkeiten der bereitgestellten SharePoint-Technologien von Grund auf kennen, sondern erlernen anhand der praxisorientierten Beispiele auch den sicheren Umgang mit SharePoint und erfahren, wie Sie das Programm effektiv einsetzen. Dieses Buch unterstützt Sie Schritt für Schritt bei Ihrem SharePoint-Projekt. Es richtet sich an alle SharePoint-Anwender ohne spezifisches technisches Vorwissen, die einen Überblick über SharePoint 2016 erhalten und effizienter mit dem System arbeiten möchten. Melanie Schmidt gibt Ihnen zahlreiche Tipps und Empfehlungen für das eigene SharePoint-Projekt und erklärt, was Sie bei der Anwendung der unterschiedlichen Technologien beachten sollten und wie Sie typische Fehler vermeiden. Auch alltägliche Aufgaben von der Abteilungsanforderung bis zu Routinearbeiten in der SharePoint- Umgebung werden von der Autorin beschrieben. Außerdem erfahren Sie, welche Entscheidungen und Vorüberlegungen getroffen und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit ein SharePoint-Projekt umgesetzt werden kann. Zusätzlich erklärt Ihnen das Buch typische Abteilungsanforderungen anhand konkreter praktischer Beispiele, sodass Sie schnell eigene Ideen entwickeln und mit der jeweils passenden SharePoint-Technologie realisieren können. Die Autorin orientiert sich dabei immer am SharePoint-Standard und erläutert, welche Funktionen mit welcher SharePoint-Server-Technologie möglich sind. Dadurch können alle Anwender die aufgeführten Beispiele nachvollziehen und in der Praxis anwenden.

Melanie Schmidt ist seit 1991 in der IT-Branche tätig. Sie arbeitet freiberuflich als Business Consultant und Trainerin MCT (Microsoft Certified Trainer) mit den Schwerpunkten Share-Point und Office für zahlreiche IT-Dienstleister und Kunden. Außerdem verfasst Melanie Schmidt anwenderspezifische Fachbücher und Videotrainings für Microsoft Produkte, in denen sie ihr Praxiswissen an alle Anwendergruppen weitergibt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Liebe Leserin, lieber Leser,

es freut mich sehr, dass Sie sich für dieses Buch, der zweiten und überarbeiteten Auflage, entschieden haben. Das Buch soll Ihnen helfen, zu verstehen, wie SharePoint »tickt«, und es soll Ihnen »greifbare« Beispiele bieten, um damit eigene, großartige Ideen in Ihrer SharePoint-Landschaft umsetzen zu können. Dabei setze ich keinerlei Vorkenntnisse im Umgang mit SharePoint voraus und erwarte auch nicht, dass Sie als Anwenderin oder Anwender programmieren können. Deshalb habe ich bewusst auf programmatische Vorgehensweisen in dieser Auflage verzichtet. Dieses Buch soll Ihnen zur Seite stehen und Ihnen die grundlegenden und wesentlichen Informationen, die nicht nur für den Büroalltag wichtig sind, liefern.

Die SharePoint-Produkte und -Technologien sind sehr umfangreich und werden in Unternehmen und Institutionen eingesetzt, um damit für uns Anwenderinnen und Anwender eine zentrale Arbeitsumgebung zu schaffen. SharePoint 2016 steht in verschiedenen Versionen und damit in unterschiedlichen Leistungsumfängen zur Verfügung. Microsoft bietet die Serverversionen Standard und Enterprise sowie die SharePoint-Onlineversionen in den verschiedenen Plänen und Office-365-Versionen zum Kauf oder zur Miete an.

Leider gibt es immer mehr IT-Unternehmen und Dienstleister, die meinen, sie »können« SharePoint, und verkaufen dem Kunden oft völlig falsche Informationen über das System, sodass viele SharePoint-Projekte regelrecht im Sande verlaufen und der Kunde unzufrieden ist. Es wird nicht genügend aufgeklärt, vorbereitet und geplant, es wird oft einfach darauflos programmiert, ob es sinnvoll ist oder eben nicht. Viele SharePoint-Systeme sehen optisch ganz hübsch aus, aber was nutzt uns eine hübsche Arbeitsumgebung, wenn sie uns in der täglichen Arbeit nicht unterstützt, sondern ausbremst, und das nur, weil es kein richtig durchdachtes Konzept von Beginn an gibt. Aus diesem Grund habe ich mich darauf spezialisiert und unterstütze Unternehmen bei der Konzeption und der Einführungsstrategie der jeweiligen SharePoint-Technologien. Deshalb spreche ich in diesem Buch auch Themen an, die Ihnen gegebenenfalls als Entscheidungsgrundlage für oder gegen ein SharePoint-System dienen.

Seit der Einführung von SharePoint 2013 werden alle Elemente in SharePoint als Apps bezeichnet. Ich habe mich bewusst dazu entschieden, diese Apps, wie in den Vorgängerversionen auch, weiterhin in diesem Buch mit Listen und Bibliotheken zu benennen. Der Grund dafür ist, dass Sie spätestens bei der Verwendung dieser Apps in die jeweiligen Einstellungen navigieren, um dort eigene kleine Konfigurationen vorzunehmen. Sie navigieren dann jedoch nicht in die App-Einstellung, sondern in die Listen- beziehungsweise Bibliothekeinstellung, was ich persönlich für einen Neueinsteiger sehr verwirrend finde.

Ich wünsche Ihnen ganz viel Erfolg und hoffe, dass dieses Buch Sie bei der Umsetzung Ihres SharePoint-Projekts unterstützt.

Melanie Schmidt

Technische Umgebung


In diesem Buch wurde von mir die SharePoint-Server-Enterprise und Office-365-Enterprise E3 verwendet.

Vorgehensweise mit den Beispielen in diesem Buch


Für die Beispiele in diesem Buch lassen Sie sich am besten eine eigene Websitesammlung durch den Administrator erstellen. Falls Sie vor der grundsätzlichen Entscheidung stehen, ob Sie SharePoint in Ihrem Unternehmen einführen möchten, können Sie eine kostenlose Testversion eines Office-365-Plans verwenden und ausprobieren. Zum aktuellen Zeitpunkt werden von Microsoft viele Änderungen in SharePoint Online vorgenommen; möglicherweise können daher einzelne Vorgehensweisen abweichen. Beachten Sie die unterschiedlichen Funktionalitäten der Pläne. Eine Übersicht finden Sie unter

Sie müssen bei der Bereitstellung der Testumgebung einen URL-Namen »Firmennamen.sharepoint.com« festlegen. Bitte informieren Sie sich unbedingt vor dem Festlegen des Namens, ob er später in einem für Sie gültigen, wenn auch anderen Office-365-Abonnement, übernommen werden kann, falls Sie sich für ein Abonnement entscheiden sollten. Verwenden Sie gegebenenfalls einen anderen Namen für die Testumgebung, damit der gewünschte Firmenname später verwendet werden kann.

Informationen zu den Plänen, Preisen und Testversionen erhalten Sie unter https://products.office.com/de-de/business/compare-office-365-for-business-plans. Beachten Sie auch die E-Pläne, die hier im oberen Fensterbereich angezeigt werden (Stand: 05.05.2016).

Ist es Ihnen nicht möglich, eine eigene Websitesammlung zum Ausprobieren zu erhalten, so sollten Sie innerhalb Ihres bestehenden SharePoint-Bereichs eine Testwebsite erstellen dürfen, Sie benötigen dazu mindestens Rechte der SharePoint-Gruppe Besitzer. Die Vorgehensweise zum Erstellen einer Testwebsite habe ich in Abschnitt 7.3 beschrieben.

Beispieldateien zu den einzelnen Kapiteln stehen Ihnen zum Download unter der URL www.dpunkt.de/sharepoint2016 zur Verfügung.

An wen richtet sich das Buch und wie ist es aufgebaut?


Dieses Buch richtet sich an SharePoint-Anwender ohne technische Voraussetzung. Auch Führungskräfte, Administratoren, Power-User, Berater und Trainer können dieses Buch im Büroalltag verwenden.

Kapitel 1 »Einleitung«


Meine Erfahrungen in der Beratung zeigen mir, dass ein SharePoint-Projekt nur unter Berücksichtigung bestimmter Voraussetzungen erfolgreich sein kann. In der Einleitung führe ich genau diese Punkte auf, damit Ihr SharePoint-Projekt nicht scheitern wird.

Kapitel 2 »SharePoint-Produkte und -Technologien«


In diesem Kapitel möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über die SharePointProdukte und -Technologien liefern. Sie erfahren hier mehr über die SharePoint-Online- und -Servertechnologien. Aufgrund der Tatsache, dass in den SharePoint-Onlineversionen ständig Neuerungen hinzugefügt werden und somit immer erweitert werden, können die Informationen zum heutigen Stand 05.06.2016 bereits veraltet sein. Sie finden die aktuellen Informationen direkt bei Microsoft unter www.microsoft.de.

Kapitel 3 »Wer ist eigentlich wofür zuständig?«


In diesem Kapitel gebe ich Ihnen einen Überblick über die administrativen Rollen, die Sie kennen sollten, wenn Sie verantwortlich für eine Websitesammlung oder eine einzelne Teamsite sind.

Kapitel 4 »Der Aufbau eines SharePoint-Portals«


In diesem Kapitel möchte ich Ihnen kurz erläutern, warum es besser ist, Websitesammlungen zu verwenden, und einige Tipps zum Aufbau Ihres Portals oder Ihres Fachbereichs geben. Der Zusammenhang der vorherigen Kapitel mit diesem Kapitel spielt bei der Verwendung eines SharePoint-Projekts eine sehr große Rolle. Dennoch kann es in Ihrem Unternehmen ganz anders aussehen.

Kapitel 5 »Berechtigungen und Vererbung«


Eine der wichtigsten Bedingungen im Umgang mit den SharePoint-Produkten und -Technologien ist das Verständnis für die Berechtigungen und das Vererbungskonzept von SharePoint. Wenn Sie ein SharePoint-Projekt starten, können durch Unwissenheit sehr viele Fehler entstehen.

Kapitel 6 »Websites, Bibliotheken, Listen und Apps«


Dieses Kapitel soll Ihnen einen Überblick über die von SharePoint mitgelieferten Websites, Listen und Bibliotheken (Apps) geben. Eventuell entstehen schon bei der Durchsicht Ideen für Ihr eigenes SharePoint-Projekt. Beachten Sie jedoch, dass die SharePoint-Produkte und -Technologien unterschiedliche Websites, Listen und Bibliotheken liefern.

Kapitel 7 »Die Testumgebung und Anmeldung am Portal«


In diesem Kapitel legen Sie eine Testwebsite für die im Buch beschriebenen Beispiele an. Diese Website ist während der Arbeit in diesem Buch immer mein Einstiegspunkt. Verwenden Sie diese Testwebsite weiterhin als Spielwiese in Ihrem Unternehmen. Hier können Sie ausprobieren, testen oder auch Kolleginnen und Kollegen Ihre Ideen vorstellen und gegebenenfalls von der Umsetzung überzeugen.

Kapitel 8 »Grundlegendes einer SharePoint-Website«


In diesem Kapitel zeige ich die grundlegenden Elemente einer Website auf. Sie werden innerhalb der Website navigieren und weitere Informationen zu den angezeigten Links erhalten.

Kapitel 9 »Schnelleinstieg«


Dieses Kapitel richtet sich an alle Endanwender, die dieses Buch als Nachschlagewerk zur Verwaltung von Dateien und Elementen verwenden möchten. Hier sind kurz die Vorgehensweisen zur Verwaltung von Dokumenten und Elementen erläutert. Auch Informationen zur Suche innerhalb von Websites finden Sie in diesem Kapitel. Zusätzlich gehe ich kurz auf Informationen zur Verwendung der Microsoft-Office-Web-Apps, OneNote und OneDrive ein.

Kapitel 10 »Ihre persönliche Website«


Dieses Kapitel liefert Ihnen Informationen zu den SharePoint-Serverfunktionen Newsfeeds, Folgen von Inhalten und Personen sowie das Bearbeiten des persönlichen Profils.

Kapitel 11 »Kommunikation & Marketing«


Dieses Kapitel richtet sich an alle SharePoint-Anwender. Hier erfahren Sie, wie Sie einfaches Dokumentenmanagement mit allen SharePoint-Versionen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Microsoft® SharePoint 2016®1
Inhaltsübersicht4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort19
Technische Umgebung20
Vorgehensweise mit den Beispielen in diesem Buch20
An wen richtet sich das Buch und wie ist es aufgebaut?21
Kapitel 1 »Einleitung«21
Kapitel 2 »SharePoint-Produkte und -Technologien«21
Kapitel 3 »Wer ist eigentlich wofür zuständig?«21
Kapitel 4 »Der Aufbau eines SharePoint-Portals«21
Kapitel 5 »Berechtigungen und Vererbung«22
Kapitel 6 »Websites, Bibliotheken, Listen und Apps«22
Kapitel 7 »Die Testumgebung und Anmeldung am Portal «22
Kapitel 8 »Grundlegendes einer SharePoint-Website«22
Kapitel 9 »Schnelleinstieg«22
Kapitel 10 »Ihre persönliche Website«22
Kapitel 11 »Kommunikation & Marketing«23
Kapitel 12 »Projekt- und Eventmanagement«23
Kapitel 13 »Empfangsmanagement«23
Kapitel 14 »Vertriebsmanagement«23
Kapitel 15 »Auftragsmanagement«23
Kapitel 16 »Geschäftsleitung«24
Kapitel 17 »Personalmanagement«24
Kapitel 18 »Support«24
Kapitel 19 »Einkaufsmanagement«24
Kapitel 20 »Vertragsmanagement«24
Danksagung24
1 Einleitung25
1.1 Problemlöser SharePoint! Der Einsatz von SharePoint in Unternehmen25
1.2 Risiken eines SharePoint-Projekts27
1.2.1 Der Einsatz der richtigen SharePoint-Technologien27
1.2.2 Rollen- und Rechtekonzept27
1.2.3 Struktur und Aufbau28
1.2.4 Schaffen Sie Verantwortung, Regeln und Richtlinien28
1.2.5 Rechtzeitige Planung von Schulungen der Mitarbeiter29
1.2.6 Step by Step29
1.3 Zusammenfassung30
2 SharePoint-Produkte und -Technologien31
2.1 SharePoint Server Standard32
2.2 SharePoint Server Enterprise34
2.3 Benutzerlizenzen für Server Standard und Enterprise35
2.4 SharePoint Online – Office 36535
2.5 Zusammenfassung35
3 Wer ist eigentlich wofür zuständig?37
3.1 Administrative Rollen37
3.1.1 Die Farmserveradministration und die Administration der gemeinsamen Dienste37
Abb. 3–1 Der Farm- und Dienstserveradministrator ist nur für die Bereitstellung und den Betrieb von SharePoint verantwortlich und besitzt nicht automatisch Zugriffsrechte.38
3.1.2 Die Administration der Websitesammlung38
Abb. 3–2 Der jeweilige Websitesammlungsadministrator ist für die gesamte Websitesammlung verantwortlich.39
3.1.3 Die Administration einer oder mehrerer Websites39
3.2 Zusammenfassung40
4 Der Aufbau eines SharePoint-Portals41
Abb. 4–1 Die Darstellung einer Webanwendung und einer Websitesammlung mit verschachtelten Unterwebsites. Die Unterwebsites sind immer an die Websitesammlung gebunden.42
Abb. 4–2 Ein Beispiel für zwei Websitesammlungen Vertrieb und Marketing in einer Webanwendung42
4.1 Websitesammlung und Websites43
4.2 Das Vererbungsprinzip innerhalb einer Websitesammlung44
4.3 Zusammenfassung44
5 Berechtigungen und Vererbung45
5.1 SharePoint-Berechtigungen46
Hinweis48
5.2 Berechtigungsstufen und Benutzerberechtigungen48
5.2.1 Standardberechtigungsstufen48
Die Berechtigungsstufe Beschränkter Zugriff48
Die Berechtigungsstufe Lesen49
Die Berechtigungsstufe Mitwirken49
Die Berechtigungsstufe Entwerfen49
Die Berechtigungsstufe Genehmigen49
Die Berechtigungsstufe Hierarchie verwalten50
Die Berechtigungsstufe Eingeschränkter Lesezugriff50
Die Berechtigungsstufe Vollzugriff50
5.2.2 Anlegen einer Berechtigungsstufe50
Hinweis53
5.3 Die Benutzergruppen53
5.3.1 Die Standardbenutzergruppen von SharePoint53
Die Benutzergruppe Besucher53
Die Benutzergruppe Mitglieder54
Die Benutzergruppe Besitzer54
Die Benutzergruppe Designer54
Die Benutzergruppe Genehmigende Personen54
Die Benutzergruppe Hierarchie-Manager54
Die Benutzergruppe Personen mit eingeschränkten Leserechten54
Hinweis55
5.3.2 Anlegen einer Benutzergruppe und Hinzufügen einer Berechtigungsstufe55
5.3.3 Zugriffsrechte auf Bibliotheks-, Listen- und Elementebene57
5.3.4 Berechtigungen aus Bibliotheken oder Listen entfernen57
Hinweis58
5.3.5 Benutzerberechtigungen prüfen59
5.3.6 Berechtigungsvererbung unterbrechen59
5.4 Zusammenfassung60
6 Websites, Bibliotheken, Listen und Apps61
6.1 SharePoint-Bibliotheken (Apps)61
6.2 Bibliotheksvorlagen63
Dokumentbibliothek63
Abb. 6–1 Eine Dokumentbibliothek dargestellt mit einer gruppierten Ansicht, die für diese Bibliothek erstellt wurde63
Bildbibliothek63
Abb. 6–2 Eine Bildbibliothek mit einer Miniaturvorschau64
Objektbibliothek64
Datenverbindungsbibliothek64
Formularbibliothek64
Datensatzbibliothek64
Berichtsbibliothek65
Wiki-Seitenbibliothek65
Access-App65
Hinweis:65
6.3 SharePoint-Listen (Apps)65
Abb. 6–3 Ein Listenelement wird in einem Formular erstellt.66
6.4 Listenvorlagen66
Ankündigungen66
Aufgaben67
Benutzerdefinierte Liste67
Abb. 6–4 Eine benutzerdefinierte Liste in der Standardansicht67
Benutzerdefinierte Liste (in Datenblattansicht)67
Abb. 6–5 Eine benutzerdefinierte Liste in der Datenblattansicht68
Diskussionsrunde68
Externe Liste68
Links68
Höhergestufte Links68
Abb. 6–6 Zwei erzeugte Links, dargestellt als Kacheln68
Kalender69
Kalkulationstabelle importieren69
Kontakte69
Problemverfolgung69
Umfragen69
Newsfeed70
6.5 Websitevorlagen70
Die Teamwebsite70
Abb. 6–7 Eine erstellte Teamsite mit einer Dokumentenbibliothek und dem Notizbuch70
Blog71
Abb. 6–8 Die Websitevorlage Blog71
Projektwebsite71
Abb. 6–9 Die Websitevorlage Projektwebsite72
Communitywebsite72
Abb. 6–10 Die Communitywebsite72
Dokumentcenter73
Abb. 6–11 Die Websitevorlage Dokumentcenter73
Datenarchiv73
Business Intelligence Center73
Abb. 6–12 Die Websitevorlage Business Intelligence Center74
Unternehmenssuchcenter74
Basissuchcenter74
Visio-ProzessRepository74
Unternehmenswiki74
6.6 Zusammenfassung75
7 Die Testumgebung und Anmeldung am Portal77
7.1 Eine Testumgebung für dieses Buch beantragen77
Abb. 7–1 Der strukturelle Aufbau in diesem Buch kann je nach Ihrer Infrastruktur abweichen.78
Internet Explorer, Firefox und Co.78
7.2 Die Anmeldung am Portal79
7.2.1 Zugang zu Office 365 SharePoint Online79
7.2.2 Zugang zu SharePoint allgemein80
7.3 Erstellen einer Testwebsite zum Ausprobieren81
8 Grundlegendes einer SharePoint-Website85
8.1 Die Website85
8.2 Die aktuelle Schnellstart- und Seitennavigation86
Abb. 8–1 Über die Schnellstartnavigation kann schnell in die Websiteelemente gesprungen werden. Die Anzeige der Websiteelemente ist von der verwendeten Websitevorlage abhängig.86
Hinweis86
8.2.1 Notizbuch86
8.2.2 Papierkorb87
Hinweis87
8.2.3 Websiteinhalte87
8.2.4 Links bearbeiten87
8.3 Der App Launcher87
Abb. 8–2 Über den App Launcher lassen sich weitere Funktionalitäten Ihrer persönlichen Arbeitsumgebung öffnen.88
Abb. 8–3 Der App Launcher am Beispiel einer Office-365-Umgebung und mit zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten88
8.3.1 Newsfeed89
8.3.2 Die Kachel »OneDrive«89
8.3.3 Die Kachel »Websites«89
8.4 Menüband & Register89
Abb. 8–4 Die Register Durchsuchen und Seite auf einer SharePoint-Website90
Abb. 8–5 Innerhalb der Bibliothek Dokumente werden zusätzlich zum Register Durchsuchen die Register Dateien und Bibliothek angezeigt.90
Abb. 8–6 In diesem Beispiel wurde das Register Dateien angeklickt und dadurch das Menü geöffnet. Befehle, die im Kontext zur ausgewählten Datei stehen, können hier verwendet werden.90
Tipp90
8.5 Das Websitelogo90
8.6 Die globale oder obere Navigation91
Hinweis91
Abb. 8–7 Die globale Navigation, hier mit einer Auflistung weiterer Projektbereiche91
8.7 Die Breadcrumb-Navigation91
Abb. 8–8 Die Breadcrumb-Navigation innerhalb der Einstellungen der Bibliothek Dokumente91
8.8 Das Menü »Einstellungen«92
Abb. 8–9 Je nachdem, welche Berechtigung Sie besitzen, werden Ihnen mehr oder weniger Befehle über das Menü Einstellungen angezeigt.92
8.9 Das Menü »Einstellungen« in Office-365-Bibliotheken92
Abb. 8–10 Die Bibliothekseinstellungen innerhalb einer Dokumentenbibliothek in einer SharePoint-Online-Variante92
8.10 Website freigeben oder Inhalte synchronisieren93
Abb. 8–11 Über die Schaltfläche Bearbeiten können Sie die aktuelle Website bearbeiten und ihr Aussehen und die Anordnung der Websiteelemente verändern.93
Hinweis:93
8.11 Die Schaltfläche »Fokus auf Inhalt«93
Abb. 8–12 Zum Aus- oder Einblenden der Navigationselemente klicken Sie auf die Schaltfläche Fokus auf Inhalt.93
8.12 Das Eingabefeld »Suchen«94
Abb. 8–13 Klicken Sie in das Eingabefeld Suchen, um nach bestimmten Inhalten auf der aktuellen SharePoint-Website zu suchen.94
Abb. 8–14 Die Auswahl der Suche, wenn weitere Systeme in die Suche integriert wurden94
8.13 Der Seiteninhalt und Webparts94
Abb. 8–15 Das Bereitstellen von bestimmten Informationen erfolgt über Webparts auf den SharePoint-Websites. Hier sehen Sie den Webpart Erste Schritte und die Bibliothek Dokumente.95
8.13.1 Die Kacheln »Erste Schritte«95
8.14 Zusammenfassung95
9 Schnelleinstieg97
9.1 Arbeiten mit Dateien in Bibliotheken97
9.1.1 Hilfreiche Tastenkombinationen in Bibliotheken97
Tab. 9–1 Tastenkombinationen innerhalb einer Bibliothek97
9.1.2 Unterschied Online- und Server-Bibliothek98
Die klassische SharePoint-Bibliothek (Server)98
Abb. 9–1 Die klassische Bibliothek besitzt immer zwei Registerreiter, Dateien und Bibliothek. Mit diesen Registern können Befehle zu den jeweiligen Dateien ausgeführt werden oder die Einstellungen der Bibliothek vorgenommen werden.98
Abb. 9–2 Das Register Dateien mit den im Kontext stehenden Befehlen für die ausgewählten Dateien98
Abb. 9–3 Das Register Bibliothek mit der typischen Schaltfläche Bibliothekeinstellungen ganz rechts im Menüband.98
Das neue Design und die Darstellung einer SharePoint-Bibliothek (Online)99
Abb. 9–4 Die Bibliothek besitzt keine Register. Sobald eine Datei ausgewählt ist, können über das Menü, dargestellt mit den drei Punkten, weitere im Kontext stehende Befehle ausgewählt werden.99
Abb. 9–5 Über das Zahnradsymbol für die Einstellungen können die Bibliothekseinstellungen geöffnet werden, die in der klassischen Bibliothek über das Register Bibliothek geöffnet werden.99
Abb. 9–6 Die Einstellungen sehen in beiden Varianten identisch aus. Hier angezeigte Links sind jedoch von der grundsätzlichen Konfiguration des jeweiligen SharePoint-Systems unterschiedlich.100
9.1.3 Dateien hochladen100
Sie möchten eine Datei hochladen100
Sie möchten mehrere Dateien hochladen100
9.1.4 Eigenschaften zuweisen101
Sie möchten einer oder mehreren Dateien Eigenschaften zuweisen101
9.1.5 Dateien aus- oder einchecken101
Sie möchten eine oder mehrere Dateien auschecken101
Sie möchten eine oder mehrere Dateien einchecken101
9.1.6 Dateien löschen oder wiederherstellen102
Sie möchten eine oder mehrere Dateien löschen102
Sie möchten gelöschte Dateien wieder herstellen102
9.1.7 Geschäftsvorlagen in einer Bibliothek neu öffnen102
Sie möchten eine Geschäftsvorlage in einer Bibliothek verwenden102
9.1.8 Auf eine ältere Version zugreifen103
Sie möchten eine bestimmte Version einer Datei wiederherstellen103
9.1.9 Eine Ansicht erstellen oder löschen103
Sie möchten eine Ansicht erstellen103
Sie möchten eine vorhandene Ansicht löschen103
9.1.10 Benachrichtigungen setzen104
Sie möchten sich über eine Datei benachrichtigen lassen, sobald sie geändert wird104
Sie möchten sich über sämtliche Änderungen innerhalb einer Bibliothek benachrichtigen lassen104
9.2 Microsoft Office Web Apps – Office Online104
Abb. 9–7 Öffnen eines Word-Dokuments innerhalb einer SharePoint-Bibliothek105
Abb. 9–8 Die Befehle zum Bearbeiten des Dokuments im Browser oder in Microsoft Word. Oberhalb der Register befindet sich der Link Vertrieb, über den zurück zur Website navigiert werden kann.105
Abb. 9–9 Der Bearbeitungsmodus eines Dokuments in der Word Web App106
Abb. 9–10 Das Menüband der Word Web App106
Abb. 9–11 Auch im Browser kann die Sprache für das Dokument festgelegt werden.107
Abb. 9–12 Über das Menü, dargestellt mit den drei Punkten, kann eine Vorschau auf die Dateien, die sich in der Bibliothek befinden, gestartet werden.107
Abb. 9–13 Über ein weiteres Menü kann eine PDF-Datei generiert werden.108
Abb. 9–14 Eine PowerPoint-Präsentation kann in der Vorschau durchblättert werden.109
Abb. 9–15 Die PowerPoint-Präsentation in der Microsoft Office Web App. Sie kann von hier aus gestartet oder aber auch bearbeitet werden.109
9.3 Notizbuch mit Microsoft OneNote110
Hinweis110
9.3.1 Das Notizbuch öffnen111
9.3.2 Menüband & Register in OneNote111
Abb. 9–17 Die Register von OneNote im reduzierten Modus112
9.3.3 Vorhandene Notizbücher112
Abb. 9–18 Über den Drop-down-Pfeil lassen sich weitere Notizbücher öffnen.112
9.3.4 Abschnitte & Seiten112
9.3.5 Der Backstage-Bereich112
9.3.6 Hinzufügen von Abschnitten113
9.3.7 Abschnitte umbenennen, löschen oder die Abschnittsfarbe ändern113
9.3.8 Verschieben eines Abschnitts114
9.3.9 Seiten in einem Abschnitt hinzufügen114
9.3.10 Verschieben einer Seite innerhalb eines Abschnitts114
9.3.11 Text eingeben und formatieren114
9.3.12 OneNote-Notizen kategorisieren115
Abb. 9–23 Besprechungsnotizen wurden zu Notiz-Aufgaben kategorisiert. Dadurch entstehen keine Aufgaben in Outlook.115
Hinweis116
Hinweis zum Speichern in OneNote116
9.3.13 OneNote und Outlook116
9.3.14 OneNote und Outlook-Aufgaben116
9.3.15 Outlook-Besprechungsdetails einer Notiz hinzufügen118
9.3.16 Aus einer E-Mail-Nachricht in Outlook eine OneNote-Notiz erstellen119
9.4 Ihr persönlicher Speicherort – OneDrive for Business120
Hinweis120
9.4.1 Speichern von Dateien – OneDrive oder SharePoint-Website120
Abb. 9–31 Die Bibliothek OneDrive for Business mit dem Ordner Für jeden freigegeben121
9.4.2 Das Menüband einblenden121
9.4.3 Eine Datei in OneDrive hochladen122
9.4.4 Einen Ordner in der OneDrive-Bibliothek anlegen122
9.4.5 Eine Datei oder einen Ordner freigeben123
9.4.6 Freigaben aufheben124
9.4.7 Synchronisieren von Bibliotheken125
9.5 Die Suche in SharePoint126
Hinweis126
9.5.1 Die Suche auf einer SharePoint-Website127
Abb. 9–38 Das Suchfeld auf einer Teamwebsite mit der Auswahl weiterer Suchkategorien127
Abb. 9–39 Das Beispiel eines Suchcenters das Suchcenter besteht zunächst nur aus dem Suchfeld.127
Abb. 9–40 Die Suchergebnissite und die Vorschau eines aufgefundenen Dokuments. Links im Fenster finden Sie die Filtermöglichkeiten, um die Ergebnisse einzuschränken.128
9.5.2 Die Suche in einer Bibliothek oder Liste128
Abb. 9–41 Die Suchleiste in einer Dokumentenbibliothek128
9.5.3 Weitere Suchtipps128
Einige Beispiele für die Sucheingabe129
Tab. 9–2 Die Suche mit Platzhaltern und Operatoren129
Hinweis129
9.6 Zusammenfassung130
10 Ihre persönliche Website131
10.1 Newsfeed131
Abb. 10–1 Der Bereich Newsfeed. Im oberen Bereich können Unterhaltungen gestartet werden.132
10.1.1 Einen Newsfeed-Beitrag verfassen132
Tipp132
10.1.2 Hinzufügen von Bildern zu einem Newsfeed-Beitrag133
10.1.3 Hinzufügen einer Datei zu einem Newsfeed-Beitrag133
Abb. 10–2 Alternativ zur URL kann auch ein anderer Text verwendet werden.134
10.1.4 Benutzernamen einem Newsfeed-Beitrag hinzufügen134
10.1.5 Newsfeed-Beiträge öffnen, in denen Ihr Benutzername erwähnt wurde135
10.1.6 Newsfeed-Beiträge bewerten, ihnen folgen und darauf antworten135
10.1.7 Newsfeed-Beitrag löschen136
10.2 Das Folgen von Teams oder einzelnen Teammitgliedern136
10.2.1 Folgen von Websites136
10.2.2 Folgen von Personen137
Abb. 10–5 Das Folgen einer Person kann über die jeweilige persönliche Website festgelegt werden.137
10.2.3 Folgen von Dokumenten137
10.2.4 Das Folgen von Personen und Dokumenten aufheben138
10.3 Ihr persönliches Profil138
10.3.1 Das persönliche Profil anpassen139
Allgemeine Informationen140
Kontaktinformationen141
Details141
Weitere Optionen141
10.4 Ihr persönlicher Blog143
10.5 Zusammenfassung143
11 Kommunikation & Marketing145
11.1 Ausgangssituation145
11.2 Die Anforderungen der Abteilung145
11.3 Schritte in diesem Kapitel146
11.4 Dokumentenmanagement mit SharePoint146
11.5 Anlegen der Website »Kommunikation & Marketing«147
11.6 Anlegen einer Bibliothek für die zentrale Ablage von Geschäftsvorlagen149
Hinweis150
11.7 Mehrere Dokumente einer Bibliothek hinzufügen150
Hinweis151
11.8 Versionierung von Dokumenten151
11.8.1 Die Versionierung aktivieren152
11.8.2 Ein- und Auschecken von versionierten Dokumenten153
11.8.3 Den Versionsverlauf eines Dokuments öffnen155
Vergleichen von Änderungen in Dokumenten157
Eine Nebenversion zur Hauptversion über die Bibliothek veröffentlichen158
11.9 Metadaten159
11.9.1 Websitespalten160
11.9.2 Websitespalten anlegen160
Abb. 11–22 Über den Websitespaltennamen können die Websitespalten erneut aufgerufen und geändert werden.165
11.10 Websiteinhaltstypen166
Abb. 11–23 Innerhalb einer neu angelegten Bibliothek können neue, leere Dokumente erstellt werden.166
Hinweis167
11.10.1 Websiteinhaltstypen mit Dokumentvorlagen erstellen167
11.10.2 Zuweisung von Websitespalten in einem Inhaltstyp171
11.10.3 Websiteinhaltstypen für das Auftragsmanagement bestimmen172
Dokumente hochladen172
Eine Websitespalte anlegen172
Den Websiteinhaltstyp definieren173
11.11 Inhaltsgenehmigungen175
11.11.1 Inhaltsgenehmigungen aktivieren175
11.11.2 Genehmigende Personen festlegen176
11.11.3 Ein Dokument oder Element in der Bibliothek oder Liste genehmigen oder ablehnen177
Hinweis178
11.12 Genehmigungsworkflows178
Genehmigende Personen180
Gruppe erweitern180
Anforderung180
Fälligkeitsdatum für alle Aufgaben181
Dauer pro Aufgabe und Dauereinheiten181
CC-Feld182
Bei Erster Ablehnung beenden182
Bei Dokumentänderung beenden182
Inhaltsgenehmigung aktivieren182
11.12.1 Einen Workflow manuell starten183
11.12.2 Ein Dokument genehmigen183
11.13 Benachrichtigungen auf Listen und Bibliotheken festlegen185
Hinweis186
11.14 Löschen von Benachrichtigungen aus Listen und Bibliotheken187
Tipp188
11.15 Zusammenfassung188
12 Projekt- und Eventmanagement189
12.1 Ausgangssituation189
12.2 Die Anforderungen der Abteilung189
12.3 Schritte in diesem Kapitel190
12.4 Anlegen der Bereichswebsite »Projekte«190
12.5 Eine Projektwebsite anlegen191
12.6 Erstellen einer Bibliothek für Projektdokumente192
12.6.1 Websiteinhaltstypen einer Bibliothek hinzufügen194
12.6.2 Entfernen des Inhaltstyps »Dokument« aus einer Bibliothek196
Hinweis196
12.7 Verwenden von Vorlagen auf Basis von Websiteinhaltstypen197
Hinweis198
12.7.1 Der Dokumentinformationsbereich in Microsoft Office zum Festlegen der Metadaten198
12.7.2 Den Dokumentinformationsbereich anzeigen lassen199
Hinweis200
12.8 Ansichten auf Basis von Websitespalten erstellen200
12.8.1 Eine gefilterte Ansicht in einer Bibliothek erstellen200
Die Optionen Standardansicht und Publikum anzeigen201
12.8.2 Eine gruppierte Ansicht erstellen204
Hinweis204
12.9 Hinzufügen der Ankündigungsliste für aktuelle Informationen206
12.10 Hinzufügen einer Kontaktliste für Projektmitglieder207
12.10.1 Eine Websitespalte innerhalb der Kontaktliste hinzufügen208
12.10.2 Eine gruppierte Ansicht in der Kontaktliste erstellen209
12.11 Die Website Projekt- und Eventmanagement anpassen210
12.11.1 Löschen einer nicht benötigten Bibliothek210
12.11.2 Die gefilterte Ansicht für die Schnellstartnavigation auf der Website verwenden211
Hinweis211
12.11.3 Löschen vorhandener Webparts auf einer Website213
12.11.4 Hinzufügen des Kalenders in einem Webpart214
Die Ansicht innerhalb eines Webparts ändern215
Achtung218
Die Überschrift eines Webparts ändern218
12.11.5 Hinzufügen der Kontaktliste und einer gruppierten Ansicht in einem Webpart219
12.11.6 Hinzufügen der Ankündigungsliste in einem Webpart219
Abb. 12–34 Die angepasste Projektwebsite soll als Vorlage für zukünftige Projekte dienen.220
12.12 Blog für Fragen und Antworten – FAQs220
12.12.1 Erstellen einer Blogwebsite220
12.12.2 Der Aufbau der Blogwebsite221
12.12.3 Blogkategorien erstellen221
12.12.4 Einen Blogbeitrag über die Formularseite verfassen223
Hinweis224
12.12.5 Einen Blogbeitrag mit Microsoft Word verfassen224
Hinweis226
Hinweis226
12.12.6 Einen Blogbeitrag kommentieren227
12.12.7 Kommentare verwalten227
12.13 Eine Website als Vorlage speichern228
Hinweis229
12.14 Eine Website aus einer benutzerdefinierten Vorlage erstellen230
12.15 Eine Website löschen230
Hinweis231
Hinweis231
12.16 Die Website »Projekte« anpassen232
12.16.1 Eine Liste für Links erstellen232
Unterwebsites in der Links-Liste hinzufügen233
Eine Ansicht in der Links-Liste erstellen234
Abb. 12–52 Zum Öffnen des Menüs der Liste Projekte klicken Sie auf die drei Punkte.234
12.16.2 Eine Liste dem Webpart hinzufügen235
12.16.3 Eine benutzerdefinierte Ansicht dem Webpart hinzufügen236
12.16.4 Webpart »Inhaltsverzeichnis«238
12.16.5 Anpassen der globalen Navigation240
Links in der globalen Navigation hinzufügen240
Hinweis242
Anpassen der globalen Navigation über die Websiteeinstellungen (ohne Veröffentlichungsfeatures)242
Die Schnellstartleiste über die Websiteeinstellungen anpassen (ohne Veröffentlichungsfeatures)243
Anpassen der Navigation über die Websiteeinstellungen (mit Veröffentlichungsfeatures)243
12.17 Verwenden der Aufgabenliste der Projektwebsite245
12.17.1 Eine neue Projektaufgabe als Vorgang erstellen246
12.17.2 Vorgänge bearbeiten und der Zeitachse hinzufügen248
12.17.3 Aus einem Vorgang einen Teilvorgang erstellen249
12.17.4 Aus einem Teilvorgang einen Vorgang erstellen250
12.17.5 Vorgänge in der Reihenfolge ändern250
12.17.6 Die Aufgabenliste mit anderen Microsoft-Programmen synchronisieren oder exportieren250
12.18 Zusammenfassung250
13 Empfangsmanagement251
13.1 Ausgangssituation251
13.2 Die Anforderungen der Abteilung251
13.3 Schritte in diesem Kapitel251
13.4 Anlegen der Website »Empfangsmanagement«252
13.5 Besucherprotokollierung253
13.5.1 Eine benutzerdefinierte Liste für die Besucherprotokollierung erstellen253
Hinweis255
13.5.2 Websitespalten erstellen255
13.5.3 Websitespalten anpassen260
Hinweis260
Tipp260
Tipp261
13.5.4 Die Reihenfolge von Eingabefeldern in Elementformularen ändern261
13.5.5 Eine Kalenderansicht erstellen262
13.5.6 Websitespalten in der Ansicht ein- oder ausblenden264
13.5.7 Bereitstellen der Liste auf der Website »Testsite«265
Hinweis266
Hinweis268
13.6 Fahrzeugverwaltung269
13.6.1 Eine Excel-Tabelle in eine SharePoint-Liste umwandeln/exportieren269
Abb. 13–34 Zur dauerhaften Einblendung der Liste in der Schnellstartleiste kann über die Listeneinstellungen/Listenname, -beschreibung und -navigation die Liste eingeblendet werden.273
13.6.2 Einen Kalender anlegen273
Abb. 13–37 Das Elementformular eines neuen Elements im Kalender und die vorhandenen Kategorien275
13.6.3 Eine Websitespalte umbenennen275
13.6.4 Eine Websitespalte ändern277
13.6.5 Eine Websitespalte zum Nachschlagen von Inhalten der Website erstellen277
Listenbeziehungen279
13.6.6 Eine Kalendervorlage erstellen280
Hinweis280
13.6.7 Einen neuen Kalender auf Basis einer benutzerdefinierten Vorlage erstellen281
13.6.8 Eine Liste dauerhaft in der Schnellstartnavigation einblenden281
13.6.9 Kalender zusammenführen282
13.7 Synchronisation mit Microsoft Office285
13.7.1 Einen SharePoint-Kalender mit Outlook verbinden285
13.7.2 SharePoint-Kalender aus Outlook entfernen286
13.8 Informationen zu Kantinen- und Restaurantangeboten bereitstellen286
13.8.1 Eine benutzerdefinierte Liste für Tagesmenüs erstellen287
13.8.2 Filterungen über eine Ansicht herstellen291
13.8.3 Die benutzerdefinierte Liste in einem Webpart anzeigen293
Abb. 13–70 Die im Webpart dargestellten Menüs296
13.9 Zusammenfassung296
14 Vertriebsmanagement297
14.1 Ausgangssituation297
14.2 Die Anforderungen der Abteilung297
14.3 Schritte in diesem Kapitel297
14.4 Erstellen der Website »Vertriebsmanagement«298
Abb. 14–1 Die Website Vertriebsmanagement direkt nach der Erstellung298
14.5 Bereitstellen einer Wiki-Seitenbibliothek für das Vertriebshandbuch299
14.5.1 Der Aufbau einer Wiki-Seitenbibliothek300
Die Seitennavigation der Wiki-Homepage300
Abb. 14–4 Die Schnellstartnavigation in der Wiki-Seitenbibliothek301
Das Register Seite301
Abb. 14–5 Das Register Seite in der Wiki-Seitenbibliothek301
Abb. 14–6 Die von SharePoint mitgelieferten Seiten in der Wiki-Seitenbibliothek302
Abb. 14–7 Die Register Datei und Bibliothek zum Bearbeiten der Inhalte und zum Einstellen der Bibliothek302
Der Seiteninhalt302
14.5.2 Anlegen einer neuen Wiki-Seite und Inhalte einbringen302
Tipp302
14.5.3 Speichern von Wiki-Seiten305
14.5.4 Ein- und Auschecken von Wiki-Seiten306
14.5.5 Die Versionierung festlegen307
14.5.6 Den Versionsverlauf einer Wiki-Seite öffnen307
14.5.7 Eine Bild- oder Objektbibliothek erstellen308
Objektbibliothek für Audio-, Video- und Bilddateien309
14.5.8 Mehrere Bilder der Bibliothek hinzufügen309
14.5.9 Ein Bild einer Wiki-Seite hinzufügen310
Ein Bild vom Computer hochladen310
Ein Bild aus einer SharePoint-Bibliothek einfügen311
Tipp312
14.5.10 Ein Video einfügen312
14.5.11 Eine Tabelle auf einer Wiki-Seite einfügen und eine Tabellenformatvorlage auswählen314
Tipp314
Hinweis315
Abb. 14–20 Das Verschieben-Kreuz am linken Rand der Tabelle315
14.5.12 Wiki-Hyperlinks zum Verlinken von Wiki-Seiten316
14.5.13 Eine neue Wiki-Seite per Wiki-Link hinzufügen318
14.5.14 Einen Link zu einer anderen Website auf der Wiki-Seite hinzufügen318
14.5.15 Innerhalb umfangreicher Texte springen319
14.6 Eine Wiki-Seite ohne Wiki-Seitenbibliothek erstellen321
Hinweis322
14.7 Zusammenfassung322
15 Auftragsmanagement323
15.1 Ausgangssituation323
15.2 Die Anforderungen der Abteilung323
15.3 Schritte in diesem Kapitel323
15.4 Erstellen einer Angebotsbibliothek324
15.5 Der Inhaltstyp »Dokumentenmappe«324
Hinweis324
15.5.1 Den Inhaltstyp »Dokumentenmappe« einer Bibliothek zuweisen325
Hinweis327
Achtung327
15.5.2 Einer Dokumentenmappe Inhaltstypen zuweisen328
Abb. 15–6 Die Dokumentenmappe steht nun über die Schaltfläche Neues Dokument zur Verfügung.328
Abb. 15–7 Eine erstellte Dokumentenmappe. Über die Schaltfläche Neues Dokument können nur leere Dokumente erstellt werden. Hier sollen die Geschäftsvorlagen abrufbar sein.328
Tipp329
15.6 Verwenden der Angebotsbibliothek mit Dokumentenmappen330
15.6.1 Hinzufügen einer Dokumentenmappe in einer Bibliothek330
15.6.2 Erstellen eines Dokuments in der Dokumentenmappe332
Hinweis332
Abb. 15–14 Das Dialogfeld Speichern unter334
Abb. 15–15 Die Verkaufspräsentation innerhalb der Dokumentenmappe334
Hinweis334
15.7 Zusätzliche Metadaten in der Angebotsbibliothek bereitstellen335
15.7.1 Websitespalten für den Informationsbereich der Dokumentenmappe erstellen335
Abb. 15–20 Die Websitespalten stehen nun im Informationsbereich der Dokumentenmappe zur Verfügung.339
15.8 Eine Ansicht für die Angebotsbibliothek erstellen340
Hinweis341
Hinweis342
15.8.1 Bibliotheksansichten ändern342
Achtung344
Tipp345
15.8.2 Metadatennavigation nach Websitespalten345
15.9 Zusammenfassung346
16 Geschäftsleitung347
16.1 Ausgangssituation347
16.2 Die Anforderungen der Abteilung347
16.3 Schritte in diesem Kapitel348
Hinweis348
16.3.1 Bereitstellung einer Website für die Geschäftsleitung348
16.4 Voraussetzungen349
16.5 SharePoint und Excel in Kombination349
16.5.1 Das Excel-2016-PowerPivot- und -PowerView-Add-in aktivieren349
16.5.2 Ein Dashboard mit Microsoft Excel 2016 erstellen351
Umbenennen des Blattregisters und des Datenbereichs in Excel352
Den Datenbereich als Datenmodell generieren353
Erstellen eines Pivot-Diagramms über PowerPivot354
Anpassen des Diagramms357
Ein weiteres Datenmodell hinzufügen360
Zeitachsen mit allen vorhandenen Diagrammen verbinden361
16.5.3 Ausblenden der Gitternetzlinien362
Vorbereitungen zum Anzeigen in SharePoint362
Hochladen und Öffnen des Dashboards in SharePoint363
Hinzufügen eines Dashboards in einem Webpart364
16.5.4 Erstellen einer PowerView in Excel365
Hinweis368
16.6 Informationen über RSS-Feeds bereitstellen368
16.6.1 Einen RSS-Feed-Code kopieren368
16.6.2 Einen RSS-Feed-Code einem Webpart hinzufügen369
16.7 Zusammenfassung371
17 Personalmanagement373
17.1 Ausgangssituation373
Datenschutz und Datensicherheit374
17.2 Anforderungen der Abteilung374
17.3 Schritte in diesem Kapitel374
17.4 Mitgliedschaften der Community in einer Websitesammlung375
17.5 Erstellen der Website »Unternehmens-Community«375
17.6 Der Aufbau der Communitywebsite376
17.7 Berechtigungsgruppen der Community377
17.7.1 Hinzufügen von Mitgliedern und Moderatoren378
17.8 Konfigurieren der Communitywebsite379
17.8.1 Einrichtungsdatum und die Meldung von anstößigen Beiträgen festlegen379
17.8.2 Zuverlässigkeitseinstellungen vornehmen380
17.8.3 Badges erstellen und Communitymitgliedern zuweisen381
17.8.4 Eine Bildbibliothek für Bilder der Kategorien anlegen382
Abb. 17–5 Durch das Hinzufügen von Bildern innerhalb einer Kategorie kann schnell die richtige Kategorie ausgewählt werden.382
17.8.5 Eine Communitykategorie mit einem Bild anlegen383
17.9 Anwenden der Website »Unternehmens-Community«385
17.9.1 Einer Community beitreten385
17.9.2 Eine Community verlassen385
17.9.3 Eine Communitydiskussion starten386
17.9.4 An einer vorhandenen Diskussion aktiv teilnehmen387
Einen Beitrag bewerten387
Antworten bearbeiten oder löschen388
Einen Beitrag dem Moderator melden389
Einen gemeldeten Beitrag prüfen389
Unbeantwortete Fragen überprüfen390
Bestimmte Diskussionen empfehlen390
17.9.5 Benachrichtigungen zu Beiträgen391
Löschen einer Benachrichtigung392
17.10 Anpassen der Infoseite einer Communitywebsite393
17.11 Zusammenfassung393
18 Support395
18.1 Ausgangssituation395
18.1.1 Anforderungen der Abteilung395
18.2 Schritte in diesem Kapitel395
18.3 Erstellen der Website »Support«395
18.4 Der Einsatz von Problemverfolgungslisten in SharePoint397
18.4.1 Erstellen einer Problemverfolgungsliste397
Hinweis397
Abb. 18–5 Das vordefinierte Elementformular der Problemverfolgungsliste399
18.4.2 Listen anpassen399
18.4.3 Erfassen eines Problems402
18.5 Drei-Status-Workflow hinzufügen404
Hinweis405
Hinweis406
Abb. 18–15 Die automatisch vom Workflow generierte Aufgabenliste mit Eintrag407
18.5.1 Einblenden der Workflow-Aufgabenliste in der Schnellstartleiste408
18.6 Auswerten von Problemverfolgungslisten408
18.6.1 Problemverfolgungen nach Excel exportieren408
18.6.2 Excel-PivotTable409
Hinweis410
Abb. 18–22 Ein Beispiel für eine Auswertung in der Pivot-Tabelle412
Abb. 18–23 Der Drop-down-Pfeil auf dem Feld Problemstatus412
Hinweis412
Hinweis412
18.7 Den Schulungsbedarf mit einer Umfrage ermitteln413
Achtung413
18.7.1 Eine Umfrage erstellen413
18.7.2 Verzweigungen in Umfragen erstellen417
18.7.3 Auf diese Umfrage antworten420
18.7.4 Auswerten der Umfrage423
Hinweis424
18.8 Zusammenfassung424
19 Einkaufsmanagement425
19.1 Ausgangssituation425
19.2 Die Anforderungen der Abteilung425
19.3 Schritte in diesem Kapitel425
19.4 Anlegen der Website »Einkaufsmanagement«426
19.5 Erstellen eines Produktkatalogs in einer Dokumentbibliothek427
19.6 Verwaltete Metadaten428
19.6.1 Wichtige Voraussetzungen für das Verwalten von Metadaten428
19.6.2 Hinzufügen von Metadaten über das Terminologiespeicher- Verwaltungstool429
19.6.3 Aktivieren des Websitefeatures »Metadatennavigation und Filtern«435
19.6.4 Eine Websitespalte für die verwalteten Metadaten anlegen436
19.6.5 Die Metadatennavigation innerhalb einer Bibliothek einstellen und festlegen437
19.6.6 Verwaltete Metadaten einem Dokument hinzufügen439
Tipp442
19.7 Zusammenfassung442
20 Vertragsmanagement443
20.1 Ausgangssituation443
20.2 Die Anforderungen der Abteilung443
20.3 Schritte in diesem Kapitel444
20.4 Verwendung des Dokumentcenters444
20.4.1 Erstellen der Website »Dokumentcenter«444
20.4.2 Die Schnellstartnavigation im Dokumentcenter anpassen445
20.4.3 Erstellen von verwalteten Metadaten445
20.4.4 Erstellen eines Websiteinhaltstyps für die Verwendung im Dokumentcenter448
20.4.5 Eine Websitespalte direkt im Inhaltstyp erstellen449
Tipp451
20.4.6 Eine Bibliotheksvorlage erstellen451
Eine Bibliothek als Vorlage speichern453
Hinweis453
Tipp454
Eine Bibliothek auf Basis einer Vorlage erstellen454
Hinweis455
20.4.7 Einen Dispositionsgenehmigungsworkflow für die Aufbewahrung von Dokumenten erstellen455
Die Workflow-Aufgabenliste anpassen457
Einblenden der bestehenden Aufgabenliste auf einer Website457
Eine berechnete Websitespalte innerhalb der Aufgabenliste erstellen458
Eine gefilterte Ansicht erstellen459
20.4.8 Informationsverwaltungsrichtlinien461
Hinzufügen von Informationsverwaltungsrichtlinien für die Aufbewahrung von Informationen461
Weitere Hinweise zu Richtlinien und Ablaufzeitplänen463
Aufbewahrung464
Überwachung464
Barcodes464
Bezeichnungen464
20.4.9 Verwendung einer Abgabebibliothek im Dokumentcenter464
Aktivieren des Websitefeatures »Inhaltsorganisation«465
Festlegen der Einstellungen für Inhaltsorganisation465
Regeln für die Inhaltsorganisation festlegen467
Hinzufügen eines Dokuments in die Abgabebibliothek470
20.4.10 Anpassen der Website »Dokumentcenter«471
Anpassen der Schaltfläche »Dokument hochladen« im Dokumentcenter472
Webparts der Website anpassen473
Eine Ansicht für die Aufgabenliste erstellen475
Die Aufgabenliste dem Webpart hinzufügen476
20.5 Zusammenfassung478
Index479
www.dpunkt.de0

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...