Sie sind hier
E-Book

Kostenrechnung in der Bauwirtschaft

Praxisleitfaden unter Einbeziehung der KLR-Bau 2016

AutorUlfert Martinsen
VerlagErnst & Sohn
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783433608265
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der Bereich Kostenrechnung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauunternehmens. Dementsprechend wichtig ist die genaue und umfassende Kenntnis ihrer Prinzipien und Grundsätze sowie deren Anwendung in allen Projektphasen. Dieses Buch behandelt sowohl die Bauauftragsrechnung, die Betriebsabrechnung als auch das Controlling auf der Ebene des Einzelprojekts wie auch für das Gesamtunternehmen. Damit ist es das ideale Nachschlagewerk für die Praxis, insbesondere für kleine und mittlere Bauunternehmen sowie das Baugewerbe.

Wie stelle ich einen Nachtrag auf? Wie mache ich eine korrekte Leistungsmeldung? Wie kontrolliere ich den Stundenverbrauch? Wie ermittele ich das momentane Ergebnis und rechne dieses auf den Abschluss der Baumaßnahme hoch? - Auf diese und viele weitere im Tagesgeschäft auftretende Fragen gibt das Buch praxisnahe Antworten.

Dabei wird detailliert auf die kürzlich erschienene KLR-Bau 2016 eingegangen. In dieser wird neben der Kostenstellenrechnung auch die in der stationären Industrie gebräuchliche Kostenträgerrechnung behandelt. Das vorliegenden Buch zeigt anhand von Vergleichsrechnungen die Unterschiede beider Verfahren auf und hinterfragt die Eignung der Kostenträgerrechnung für die Bauwirtschaft.

Das Buch ist ebenfalls hervorragend als Lehrbuch im Fach 'Baubetrieb' geeignet und stellt somit die Verbindung zwischen Lehre und Praxis her.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vortitel3
Titelseite5
Copyrightseite6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1. Die Buchhaltung13
1.1 Begriffsbestimmung13
1.2 Die Finanzbuchhaltung15
1.2.1 Die Einzelkonten17
1.2.2 Die periodische Kostenerfassung22
1.2.3 Die Buchhaltungsverfahren25
1.2.3.1 Die Staffelbuchhaltung25
1.2.3.2 Die Reihenbuchhaltung26
1.2.3.3 Der Saldo26
1.2.3.4 Die doppelte Buchhaltung27
1.3 Der Jahresabschluss30
1.3.1 Die Gewinnund Verlustrechnung30
1.3.2 Die Bilanz33
1.4 Die Betriebsbuchhaltung36
1.4.1 Die Kostenstellengliederung36
1.4.2 Die Kontengliederung der Betriebsbuchhaltung37
1.4.3 Zusammenhang Finanz-/Betriebsbuchhaltung39
1.4.4 Die Kostenerfassung und Verteilung41
2. Die Kalkulation43
2.1 Die Grundlagen der Kalkulation43
2.1.1 Das Leistungsverzeichnis45
2.1.2 Die Generalunternehmerausschreibung47
2.1.3 Die Vertragsformen48
2.1.3.1 Der Einheitspreisvertrag48
2.1.3.2 Der Pauschalvertrag48
2.2 Die Gliederung der Kalkulation50
2.2.1 Die vertikale Kalkulationsgliederung50
2.2.2 Die horizontale Kalkulationsgliederung51
2.3 Die Kalkulationsverfahren53
2.3.1 Die Zuschlagskalkulation über die Endsumme53
2.3.2 Die Zuschlagskalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen54
2.4 Die Einzelkosten der Teilleistungen58
2.4.1 Die Lohnkosten58
2.4.1.1 Der Stundenverbrauch58
2.4.1.2 Der Mittellohn61
2.4.2 Die Stoffkosten68
2.4.2.1 Die Baustoffe68
2.4.2.2 Die Bauhilfsstoffe69
2.4.2.3 Die Betriebsstoffe70
2.4.3 Die Gerätekosten71
2.4.3.1 Die Abschreibung und Verzinsung71
2.4.3.2 Die Reparaturkosten73
2.4.3.3 Die Gerätekosten in der Kalkulation74
2.4.3.4 Die Baugeräteliste BGL77
2.4.3.5 Kosten für Schalung und Rüstung78
2.4.4 Die Kosten der Nachunternehmer79
2.4.5 Die Sonstigen Kosten80
2.5 Die Gemeinkosten der Baustelle80
2.5.1 Die zeitabhängigen Kosten81
2.5.2 Die einmaligen Kosten82
2.5.3 Die Zusammenstellung der GKB83
2.6 Die umsatzbezogenen Zuschläge86
2.7 Die Durchführung der Kalkulation87
2.7.1 Die Zuschlagskalkulation über die Endsumme87
2.7.1.1 Das Beispiel: eine Wirtschaftswegbrücke87
2.7.1.2 Die Kalkulation91
2.7.1.3 Die Rechenhilfen der Excel-Tabellen105
2.7.2 Die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen109
2.7.2.1 Das Beispiel109
2.7.2.2 Version 1: Alle Zuschläge auf den Lohn112
2.7.2.3 Version 2: Zuschläge auf alle Kostenarten117
2.7.2.4 Wertung der beiden Varianten120
2.7.2.5 Sonderfall der Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen120
2.7.2.6 Die Rechenhilfen der Excel-Tabellen124
2.8 Die EDV-Kalkulation124
2.8.1 Das Programm125
2.8.1.1 Die Voreinstellungen126
2.8.1.2 Die Adressenverwaltung128
2.8.1.3 Die Projektverwaltung129
2.8.2 Die EDV-Kalkulation über die Endsumme131
2.8.2.1 Der Mittellohn131
2.8.2.2 Die LV-Eingabe134
2.8.2.3 Das Angebot der Kalkulation über die Endsumme139
2.8.3 Die EDV-Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen140
2.8.3.1 Version 1140
2.8.3.2 Das Angebot nach Version 1149
2.8.3.3 Version 2149
2.8.3.4 Das Angebot nach Version 2151
2.8.4 Zusatzfunktionen des EDV-Programms151
2.8.4.1 Das Erstellen der Angebote152
2.8.4.2 Das Stamm-Leistungsverzeichnis152
2.8.4.3 Die Datenbanken152
2.8.4.4 Die Rechnungsschreibung155
3. Die Angebotsstrategien157
3.1 Die projektbezogenen Strategien159
3.1.1 Die Nachträge159
3.1.2 Die Massenänderungen160
3.1.3 Die Bauzeitverlängerung162
3.1.4 Die spekulativen Strategien163
3.1.5 Die Strategie nach Deckungsbeiträgen166
3.2 Die unternehmensbezogenen Strategien169
3.2.1 Die Strategie der Fremdkapazitäten169
3.2.2 Die beschäftigungsorientierte Strategie171
3.2.3 Die Marktbeherrschungsstrategie175
4. Die Betriebsabrechnung177
4.1 Die Kostenstellengliederung179
4.1.1 Die Umlagekostenstellen179
4.1.2 Die Verrechnungskostenstellen180
4.1.3 Hilfskostenstellen mit gesonderter Verrechnung181
4.1.4 Die Hauptkostenstellen182
4.2 Die Ist-Kosten der Kostenstellen183
4.3 Die Leistungen der Kostenstellen192
4.3.1 Die Leistung der Hilfskostenstellen192
4.3.2 Die Leistung der Hauptkostenstellen194
4.3.2.1 Die Leistungsbewertung über den Erlös200
4.3.2.2 Die Leistungsbewertung über Soll-Kosten202
4.4 Die Kostenstellenrechnung209
4.4.1 Schritt 1: Zusammenstellung der Ist-Kosten210
4.4.2 Schritt 2: Die Leistungen der Kostenstellen210
4.4.2.1 Die Leistung der Hilfskostenstellen210
4.4.2.2 Die Leistung der Baustellen210
4.4.3 Schritt 3: Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung213
4.4.4 Schritt 4: Die Betriebsabrechnung215
4.5 Die Kostenträgerrechnung218
4.5.1 Die Kostenstelle/Kostenträger220
4.5.1.1 Die Umlagekostenstellen220
4.5.1.2 Die Verrechnungskostenstellen222
4.5.1.3 Die Kostenträger223
4.5.2 Die Betriebsabrechnung in der Kostenträgerrechnung224
4.5.2.1 Schritt 1: Primärkosten-Zusammenstellung224
4.5.2.2 Schritt 2: Die Leistungserfassung227
4.5.2.3 Schritt 3 und 4: Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Betriebsabrechnung229
4.5.3 Vergleich der Ergebnisse Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung232
4.6 Die Betriebsabrechnung für den kleinen Bauoder Handwerksbetrieb235
4.6.1 Schritt 1: Abschluss der Buchhaltung236
4.6.2 Schritt 2: Die Leistungserfassung237
4.6.3 Die Betriebsabrechnung237
5. Das Controlling in einer Bauunternehmung239
5.1 Das Prinzip des Controllings239
5.2 Die Wirtschaftlichkeitskontrollen für größere Baumaßnahmen242
5.2.1 Die Ausführungskalkulation243
5.2.1.1 Die horizontale Gliederung der Ausführungskalkulation244
5.2.1.2 Die vertikale Gliederung der Ausführungskalkulation244
5.2.1.3 Der Kostenartenschlüssel246
5.2.1.4 Die Ausführungskalkulation für die Brücke248
5.2.2 Das voraussichtliche Ergebnis254
5.2.3 Die Leistungsmeldung255
5.2.4 Der Soll-Ist-Vergleich in der Kostenstellenrechnung260
5.2.4.1 Das Ergebnis zum Stichtag260
5.2.4.2 Der Kostenarten-Soll-Ist-Vergleich261
5.2.5 Der Soll-Ist-Vergleich in der Kostenträgerrechnung266
5.2.5.1 Das Ergebnis zum Stichtag266
5.2.5.2 Der Kostenarten-Soll-Ist-Vergleich266
5.2.6 Der differenzierte Kostenarten Soll-Ist-Vergleich269
5.2.7 Der Lohnstunden-Soll-Ist-Vergleich270
5.2.7.1 Die indirekte Stundenkontrolle270
5.2.7.2 Der vollständige Stunden-Soll-Ist-Vergleich271
5.3 Die Hochrechnung278
5.4 Die Wirtschaftlichkeitskontrollen für eine kleine Baumaßnahme284
5.4.1 Die Ergebnisrechnung einer Einzelmaßnahme284
5.4.2 Die indirekte Leistungskontrolle286
5.5 Das Controlling für den Gesamtbetrieb287
5.5.1 Betriebliche Zielsetzung288
5.5.2 Das Controlling für größere Baubetriebe289
5.5.2.1 Die operative Zielvorgabe für den Gesamtbetrieb290
5.5.2.2 Umsatz- und Ergebnisentwicklung293
5.5.2.3 Die Kontrolle der Hilfskostenstellen298
5.5.2.4 Die Kontrolle der Zielerreichung303
5.5.3 Das Controlling für eine kleinere Bauunternehmung303
5.5.3.1 Die operative Zielvorgabe für den Gesamtbetrieb304
5.5.3.2 Die Kontrolle der unproduktiven Kosten305
5.5.3.3 Die Kapazitätseinsatzplanung307
5.5.3.4 Die Umsatzplanung311
5.5.3.5 Die Ergebnisplanung314
5.6 Schlussbemerkung319
Weiterführende Literatur321
Stichwortverzeichnis323
EULA325

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...