Sie sind hier
E-Book

Fußball und Koordination

Effektives Jugendtraining im Bereich der Motorik

AutorSebastian Stark
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783836633529
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Die koordinativen Fähigkeiten sind die Grundlage und Voraussetzung jeglicher Bewegung innerhalb des Fußballspiels. Je besser die Qualität der koordinativen Fähigkeiten ist, desto größer ist die fußballspezifische Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Energieeinsparung. Doch wie und wann ist es sinnvoll und besonders effektiv, die Koordination zu trainieren? Dieses Buch führt in die Theorie der Motorik ein, gibt wichtige Tipps, Ratschläge und zeigt praxisnahe Trainingsformen für den Schulsport und den Vereinsfußball.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Fußball und Koordination1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis10
1 Vorwort11
2 Jugendfußball/Juniorenfußball12
2.1 Eigenschaften12
2.2 Aktuelle Situation14
2.3 Verbreitung15
2.4 Entwicklungen/Trends16
2.5 Die Altersklasseneinteilung des DFB17
3 Schulfußball19
3.1 Richtlinien19
3.2 Besondere Bedingungen20
3.2.1 Vergleich Verein – Schule20
3.3 Lehrpläne21
4 Biologische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter24
4.1 Wachstumsbedingte Besonderheiten26
4.1.1 Körperproportionen26
4.1.2 Gehirn und Nerven28
4.1.3 Stoffwechsel29
4.1.4 Aktiver Bewegungsapparat29
4.1.5 Passiver Bewegungsapparat30
4.1.6 Kalendarisches und biologisches Alter30
4.2 Entwicklungsphasen32
4.2.1 Das Säuglingsalter33
4.2.2 Das Kleinkindalter33
4.2.3 Das Kindesalter34
4.2.4 Die vorpuberale Phase35
4.2.5 Die Pubeszenz36
4.2.6 Die Adoleszenz36
5 Motorische Grundeigenschaften38
5.1 Überblick/Einordnung38
5.2 Ausdauer39
5.2.1 Arten der Ausdauer40
5.2.2 Stellenwert der Ausdauer im Fußball41
5.2.3 Anpassungserscheinungen beim Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter42
5.2.4 Trainierbarkeit der Ausdauer im Kindes- und Jugendalter43
5.2.5 Grundsätze für das Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter45
5.2.6 Trainingsentwurf im didaktisch-methodischen Strukturgitter45
5.3 Kraft50
5.3.1 Arten der Kraft50
5.3.2 Stellenwert der Kraft im Fußball51
5.3.3 Trainierbarkeit der Kraft im Kindes- und Jugendalter52
5.3.4 Grundsätze für das Krafttraining im Kindes- und Jugendalter53
5.3.5 Trainingsentwurf im didaktisch-methodischen Strukturgitter54
5.4 Schnelligkeit57
5.4.1 Arten der Schnelligkeit58
5.4.2 Stellenwert der Schnelligkeit im Fußball59
5.4.3 Trainierbarkeit der Schnelligkeit im Kindes- und Jugendalter62
5.4.4 Grundsätze für das Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter63
5.4.5 Trainingsentwurf im didaktisch-methodischen Strukturgitter63
5.5 Beweglichkeit66
5.5.1 Arten der Beweglichkeit67
5.5.2 Stellenwert der Beweglichkeit im Fußball68
5.5.3 Trainierbarkeit der Beweglichkeit im Kindes- und Jugendalter69
5.5.4 Grundsätze für das Beweglichkeitstraining im Kindes- und Jugendalter72
5.5.5 Trainingsentwurf im didaktisch – methodischen Strukturgitter72
6 Die koordinativen Fähigkeiten75
6.1 Grundlagen der koordinativen Fähigkeiten76
6.1.1 Die Bedeutung der physischen Leistungsfaktoren78
6.1.2 Die Analysatoren78
6.1.3 Die Bedeutung des Bewegungsschatzes79
6.2 Arten der koordinativen Fähigkeiten80
6.2.1 Ausprägungen der koordinativen Fähigkeiten82
6.2.2 Die Kopplungsfähigkeit83
6.2.3 Die Differenzierungsfähigkeit83
6.2.4 Die Gleichgewichtsfähigkeit84
6.2.5 Die Orientierungsfähigkeit85
6.2.6 Die Rhythmisierungsfähigkeit85
6.2.7 Die Reaktionsfähigkeit86
6.2.8 Die Umstellungsfähigkeit86
6.3 Erweiterte koordinative Fähigkeiten87
6.4 Stellenwert der koordinativen Fähigkeiten im Fußball87
6.5 Motorisch – koordinative Druckbedingungen92
7 Schulung der koordinativen Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter95
8 Praxis des Koordinationstrainings99
8.1 Grundsätze für das Training der koordinativen Fähigkeite nim Kindes- und Jugendalter99
8.2 Allgemeines Koordinationstraining100
8.2.1 Koordinatives Aufwärmen100
8.2.2 Lauf- und Sprungkoordination103
8.2.3 Koordination von Armen und Beinen105
8.2.4 Schnelligkeit und Reaktion106
8.3 Fußballspezifisches Koordinationstraining108
8.3.1 Koordinationstraining im technischen Bereich109
8.3.2 Koordinationstraining im taktischen Bereich112
8.4 Alternatives Koordinationstraining115
8.4.1 Trainingsentwurf im didaktisch – methodischen Strukturgitter117
9 Fazit/ Resümee/ Perspektiven120
Literaturverzeichnis123
Sachregister129

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...