Sie sind hier
E-Book

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

unter Berücksichtigung von REACH und GHS

AutorHerbert F. Bender
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783527696062
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Was in den Gesetzeskommentaren nicht zu finden ist, wird mit der Expertise eines ausgewiesenen Fachmanns in diesem Buch erklärt: die praktische Umsetzung jener Gesetze und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind. Alle Rechtsgrundlagen, einschließlich der neuen Einstufungen und Kennzeichnungen der CLP-Verordnung und GHS sowie der wesentlichen Vorschriften der REACH-Verordnung, sind aktuell abgebildet. Dabei werden Neuerungen hervorgehoben und erklärt. Ergänzend wird ein Risikokonzept für krebserregende Stoffe vorgestellt.
Seit über zwanzig Jahren das Standardwerk zum betrieblichen Umgang mit Gefahrstoffen - in der fünften komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage mit zusätzlichen Übungsaufgaben und Musterlösungen!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abkürzungsverzeichnis


AAVEuropäisches Abfallverzeichnis
ACErzeugniskategorie (Definition in der REACH-Verordnung)
ACSHBeratenden Ausschuss für Sicherheit, Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz (Ausschuss der Generaldirektion Arbeit und Beschäftigung der EU-Kommission)
ADRaccord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route
AGSAusschuss für Gefahrstoffe
AGWArbeitsplatzgrenzwert (verbindliche nationale Luftgrenzwerte, TRGS 900)
ASIAbbruch, Sanierung, Instandhaltung
ATEacute toxicity estimate, Schätzwert der akuten Toxizität (Festlegung in CLP-Verordnung)
AwsVVerordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Bundesverordnung, hat die VwVws abgelöst)
BAMBundesanstalt für Materialprüfung
BATBiologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert (gesundheitsbasierter Grenzwert im Körper, Festlegung durch MAK-Kommission)
BAuABundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
BfCBundesstelle für Chemikalien (nach ChemG nationale Bundesstelle bei der BAuA)
BfRBundesinstitut für Risikobewertung
BG RCIBerufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
BGRBerufsgenossenschaftliche Regeln
BGIBerufsgenossenschaftliche Informationen
BGWbiologische Grenzwert (verbindliche nationale Grenzwerte im biologischen Material, TRGS 903)
BImSchGBundes-Immissionsschutzgesetz
BMbiological monitoring
BOELVbinding occupational exposure limit values (Bindende Grenzwerte am Arbeitsplatz der EU gemäß Anhang III EG-RL 2004/37/EG)
BVLBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
ChemGChemikaliengesetz
ChemVOCFarbVChemikalienrechtliche Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) durch Beschränkung des Inverkehrbringens lösemittelhaltiger Farben und Lacke, Lösemittelhaltige Farben- und Lack- Verordnung
CMRcancerogen mutagen reprotoxic (keimzellmutagen, karzinogenen, reproduktionstoxisch)
CLHclassification labelling harmonized (harmonisierte Einstufung gemäß CLP-Verordnung)
CoRAPcommunity action rolling plan
CSAchemical safety assessment (Stoffsicherheitsbewertung)
CSRchemical safety report (Stoffsicherheitsbericht)
CTComputertomografie
DBBDi-μ-di-n-butylstanniohydroxyboran, Dibutylzinnhydrogenborat
DBBTMonomethyldibromdiphenylmethan
DCMDichlormethan
DDTDichlordiphenyltrichlorethan
DEGBE2-(2-Butoxyethoxy)ethanol
DEGME2-(2-Methoxyethoxy)ethanol
DGUVDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung
DMELderived minimum exposure level (in den Leitlinien der REACH-Verordnung festgelegter Maßstab für die Luftkonzentration krebserzeugender Stoffe)
DMFDimethylformamid
DNELderived no effect level (nach REACH-Verordnung abzuleitender Luftgrenzwert)
DNSDesoxyribonukleinsäure
ECHAEuropäische Chemikalienagentur
EDendocrine disruptor (hormonell wirkende Stoffe)
EINECSEuropäisches Altstoffinventar (Europäisches Verzeichnis der auf dem Markt vorhandenen chemischen Stoffe)
EKAExpositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe (Grenzwert im Körper für krebserzeugende Stoffe, Festlegung durch MAK-Kommission)
EPAEnvironmental Protection Agency (Umweltbehörde der USA)
ERCUmweltfreisetzungskategorie (Deskriptor für Expositionsszenarien, festgelegt in Leitlinien der REACH-Verordnung)
ETUEthylenthioharnstoff
EUEuropäische Union
FpFlammpunkt
GBSgranuläre biobeständige Stäube
GefStoffVVerordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung)
GGBefGGesetz über die Beförderung gefährlicher Güter, Gefahrgutbeförderungsgesetz
GGVSEBGefahrgutverordnung Straße, mit Eisenbahnen und Binnenschifffahrt
GHSglobally harmonized system (global harmonisiertes System)
GLPGute Laborpraxis
IOELVindicative occupational exposure limit values (empfohlene Luftgrenzwerte für den Arbeitsplatz der EU)
KGWKörpergewicht
KMFkünstliche Mineralfasern
KMUklein- und mittelständige Unternehmen
KrW-/AbfallGKreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
LCSLebenszyklusstadium (Deskriptor für Expositionsszenarien, festgelegt in Leitlinien der REACH-Verordnung)
LD50mittlere letale Dosis
LGKLagerklassen (Festlegung in TRGS 510)
LLNAlocal lymph node assay, lokaler Lymphknotentest
LOAELlowest observable adverse effect level
MAKMaximale Arbeitsplatz-Konzentration (gesundheitsbasierter Luftgrenzwert der MAK-Kommission)
MDIMethylendiphenyldiisocyanat
MIKMaximale Immissions-Konzentration
MMMFman-made mineral fibres (künstliche Mineralfasern, KMF)
MTDmaximal tolerierbare Dosis
MuSchArbVVerordnung zum Schutz der Mütter am Arbeitsplatz
MZEMindestzündenergie
NOAELno adverse effect level (im Tierversuch ermittelte Dosis ohne Gesundheitsbeeinträchtigung)
OEGobere Explosionsgrenze
OELoccupational exposure level (Oberbegriff für Arbeitsplatzgrenzwerte)
OSORone substance, one registration
PAKpolykondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe
PBBpolybromierte Biphenyle
PBTpersistent und bioakkumulierbar toxisch
PCProduktkategorie (Deskriptor für Expositionsszenarien, festgelegt in Leitlinien der REACH-Verordnung)
PCBpolychlorierte Biphenyle
PCTpolychlorierte Terphenyle
PflSGPflanzenschutzgesetz
PNECpredicted no effect concentration (Konzentration ohne gesundheitliche Beeinträchtigung für aquatische Lebewesen)
ppmparts per million
ProCVerfahrenskategorie (Deskriptor für Expositionsszenarien, festgelegt in Leitlinien der REACH-Verordnung)
PPORDproduct and process oriented research and development (Forschung und Entwicklung nach REACH-Verordnung)
PSApersönliche...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...