Sie sind hier
E-Book

Klima und Vegetation des Kaplandes

AutorKarsten Kramer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638179867
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographische Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kapland ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Es zeichnet sich aus durch seine wunderschönen Landschaften, durch die pulsierende Metropole Kapstadt oder auch durch seine weltberühmten Weine. Doch es ist etwas anderes, das das kleine Gebiet im äußersten Süden Afrikas zu einem einzigartigen Platz auf der Erde macht. Sein mediterranes Klima ist auf der Südhalbkugel ausgesprochen selten und unterscheidet das Kapland deutlich von den umgebenden sommerregengeprägten Klimaten des südlichen Afrikas. Die besonderen klimatischen Gegebenheiten haben dazu beigetragen, daß sich am Kap eine in ihrem Artenreichtum einmalige Pflanzenwelt entwickeln konnte, die eines der sechs Florenreiche der Erde bildet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden charakteristischen Besonderheiten der Kapregion. Dem Titel 'Klima und Vegetation im Kapland' entsprechend lassen sich zwei Schwerpunktbereiche unterscheiden. Der erste Teil der Arbeit stellt die klimatischen Gegebenheiten des Raumes vor und erläutert deren Ursachen. Im zweiten Hauptteil steht die Kapvegetation mit ihren mannigfaltigen Ausprägungen im Vordergrund. Vorangestellt ist jedoch in Kapitel 2 eine kurze geographische Einordnung des Kapgebietes, die die grundlegenden Kenntnisse über Lage, Größe und Relief des Untersuchungsraumes vermitteln soll. Im dritten Kapitel steht das kapländische Klima im Mittelpunkt. Abschnitt 3.1 erläutert die Faktoren und Abläufe, die das Klima am Kap bestimmen. Hierbei stehen die saisonalen Verschiebungen der Hoch- und Tiefdruckgebiete infolge der ITCVerlagerung im Vordergrund. Im folgenden werden Temperaturgang (3.2) und Niederschlagsverteilung (3.3) des Kaplandes gesondert dargestellt. Vor allem die signifikanten Unterschiede zwischen westlichem und östlichem Kapland sowie zwischen maritimer und kontinentaler Lage sollen an dieser Stelle herausgearbeitet werden. In Punkt 3.4 werden die in den vorangegangenen Kapiteln fixierten Ergebnisse anhand der Klimadiagramme von Kapstadt und Port Elizabeth veranschaulicht. Die Schaubilder dieser beiden Städte wurden ausgewählt, da sich an ihnen beispielhaft der Ost-West-Kontrast aufzeigen läßt, der sich vor allem bei der Niederschlagsverteilung im Kapland ergibt. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß von einer detaillierten Analyse der Klimadiagramme bewußt Abstand genommen wurde, da ihre Präsentation lediglich zur Bestätigung schon angeführter Fakten gedacht ist. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...