Sie sind hier
E-Book

Turnaround-Management in der Praxis

Umbruchphasen nutzen - neue Stärken entwickeln

AutorHans-Joachim Grabow, Norbert Landwehr, Peter Faulhaber
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783593407142
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Die weltweite Wirtschaftskrise hat nahezu jedes Unternehmen direkt oder indirekt getroffen. Als Ausweg bleibt oft nur noch der Turnaround: die möglichst schnelle Wende aus der Krise zum Erfolgskurs. Wie das gelingt, zeigen die Autoren Peter Faulhaber, Norbert Landwehr und Hans-Joachim Grabow in der vollständig überarbeiteten und erweiterten vierten Auflage des Klassikers ?Turnaround-Management in der Praxis?. Das Buch hilft, während der kritischen Phase eines Turnarounds Fehler zu vermeiden und gibt Antwort auf die in dieser Situation entscheidenden Fragen.

Prof. Peter Faulhaber, Diplom-Wirtschaftsingenieur undDiplom-Volkswirt, war von 1993 bis 2012 geschäftsführender Partner der Struktur Management Partner GmbH in Köln. Heute ist er Geschäftsführer der Turnaround Executives GmbH.
Norbert Landwehr begründete als Sanierungsmanager die Struktur & Management-Gruppe. Als Anwalt und Treuhänder befasste er sich mit Restrukturierungen, Krisenbewältigung, M&A-Transaktionen, Insolvenzrecht, Kreditversicherungs-Sicherheiten und Bankenpools. Seit 2007 ist er in ausgesuchten Fällen Aufsichts-/Beirat, Management-Mentor und Verhandlungsführer in Krisen.
Dr. Hans-Joachim Grabow, Diplom-Kaufmann, ist Partner bei Struktur Management Partner. Die Autoren haben als Berater oder Geschäftsführer auf Zeit in bislang über 500 Unternehmen den Turnaround eingeleitet, die Insolvenz abgewendet und meistens das Unternehmen auch wieder auf den Wachstumspfad zurückgeführt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Vorwort zur vierten Auflage Das Erscheinen dieser vierten aktualisierten und erweiterten Auflage fällt in einen Zeitraum, in dem viele Unternehmenslenker vor der Aufgabe stehen, den Turnaround ihres Unternehmens aktiv zu bewältigen. Von der weltweiten Wirtschaftskrise ist nahezu jedes Unternehmen in seiner Entwicklung direkt oder indirekt betroffen - setzt sich dieser Trend ungebremst fort, werden viele weitere Unternehmen in ihrer Existenz bedroht. Als Ausweg bleibt verantwortlichen Unternehmenslenkern dann nur noch der Turnaround. In dem hier verstandenen Sinn ist 'Turnaround' die - möglichst schnelle - Wende des Unternehmens auf Erfolgskurs. Kosten unter Kontrolle zu halten und zu managen ist hierbei die eine Seite, gezielt nachhaltiges Wachstum zu generieren die andere. Beides zu vereinen ist die hohe Kunst des Turnarounds - und verlangt den Unternehmenslenkern unter enormem Zeitdruck viel ab. Gleichzeitig belastet diese Situation Manager, Vorstände und Aufsichtsräte mit steigenden Haftungsrisiken, insbesondere in der Rezession. Wir wollen Managern und Unternehmenslenkern zeigen, wie man solche Turnaround-Situationen frühzeitig erkennt, Risiken managt, Chancen nutzt und damit die Krise übersteht. Neben den Sofortmaßnahmen zur Liquiditätsteuerung gehören hierzu die Erarbeitung eines praktikablen und überzeugenden Turnaround-Konzeptes, die erfolgreiche und klare Krisenkommunikation und vor allem die schnelle und wirkungsvolle Umsetzung der Turnaround-Maßnahmen. Der Leser profitiert hierbei von unseren Erfahrungen aus über 500 Turnaround-Projekten. Gegenüber der vorherigen Auflage haben wir unseren weiter gewachsenen Wissens- und Erfahrungsschatz in die Überarbeitung der bestehenden Kapitel eingebracht. Mit einem Kapitel über Pricing im Turnaround und einem weiteren Kapitel über Wachstum im oder aus dem Turnaround sind zwei wichtige Themen hinzugekommen. Schon seit der Auflage gilt unser Buch als das Standardwerk für wirkungsvolles Management von Umbruch- und Turnaround-Phasen. Die erfahrenen deutschen Krisen- und Sanierungsspezialisten und Gründer von Struktur Management Partner, Peter Faulhaber und Norbert Landwehr, begründeten das Buch 1996. Die darin vorgestellten Konzepte und Erfahrungsberichte entwickelten sich rasch zum Standard für das Turnaround-Management im deutschsprachigen Raum. Diese aktualisierte und erweiterte Auflage ist wie bereits in den Vorjahren Ergebnis erfolgreicher Teamarbeit. Unseren Partnern Georgiy Mikhaylov und Markus Leicher möchten wir stellvertretend für alle mitwirkenden Kollegen von Struktur Management Partner und Himmelsbach, Achsnik und Kollegen für ihre Beiträge und durchaus kritischen Anmerkungen danken. Ohne die Unterstützung wäre diese neue vierte Auflage nicht entstanden. Köln im Mai 2009 Peter Faulhaber und H.-Joachim Grabow
Inhaltsverzeichnis
Inhalt14
Vorwort zur vierten Auflage14
Teil IEinführung16
Kapitel 1: Grundlagen und Phasen des Turnarounds18
Das tödliche Prinzip Hoffnung18
Mit offenen Augen in die Existenzkrise19
Die vier Phasen des Turnarounds21
Die Crash-Phase22
Die Einleitung des Turnarounds22
Die Realisierung der Konzepte22
Die Konsolidierung des Unternehmens23
Die Säulen des Erfolgs23
Thesen und Provokationen25
Teil IISofortmaßnahmen26
Kapitel 2: Liquiditätsmanagement28
Der Fall Cashless28
Die Angst des Buchhalters vor der Mahnung28
In fünf Tagen zum umfassenden Finanzplan29
In der Todesspirale der Illiquidität31
Liquiditätsmanagement: Die Rettung in letzter Sekunde33
Weg mit den stillen Reserven33
Auf der Suche nach Geld35
Die Bedeutung der Liquiditätssicherung39
Typ A: Trügerische Sicherheit40
Typ B: Äußerste Anspannung40
Typ C: Definitive Zahlungsunfähigkeit41
Typ D: Periodische Illiquidität/Zahlungsstockung41
Methodik des Liquiditätsmanagements42
Der Aufbau eines Liquiditätsplans42
Die Organisation des täglichen Cash-Managements44
Liquiditätsschöpfende Maßnahmen46
Fahrplan für das Liquiditätsmanagement48
Barrieren und Hindernisse eines erfolgreichenLiquiditätsmanagements49
Thesen und Provokationen50
Kapitel 3: Das Moratorium52
Die Cash-Drain AG52
Das Moratorium: Viel zitiert und missverstanden54
Vorsicht – Illiquidität?!54
Hilfs- und Begleitmaßnahmen55
Moratoriumsdauer56
Wer kann stunden? – Die anderen Moratoriumsgläubiger57
Das Moratorium mit den Lieferanten des Unternehmens60
Die Vorbereitung des Moratoriums60
Die Verhandlungen mit den Lieferanten61
Kreditoren, Kreditversicherer und Banken64
Alternative Insolvenzplan?!65
Die Nachwirkungen65
Teil IIIDie Grundlagen für denerfolgreichen Turnaround66
Kapitel 4: Die Suche nach den Turnaround-Hebeln –Von der Analyse zum Konzept68
Ein verhängnisvoller Trugschluss68
Der Weg zum ganzheitlichen Turnaround-Konzept70
Zeit als Erfolgsfaktor:Konzeptstellung in wenigen Wochen72
Stufe 1: Unternehmensentwicklung73
Stufe 2: Stellung im Branchenvergleich78
Stufe 3: Werterzeuger versus Wertvernichter79
Stufe 4: Markt- und Wettbewerbschancen89
Stufe 5: Kernprozesse und Kernfunktionen97
Stufe 6: Kostenchancen102
Stufe 7: Managementpotenziale104
Stufe 8: Konzept und Planung110
Thesen und Provokationen115
Kapitel 5: Führung und Steuerung im Turnaround117
Schnelle und wirksame Umsetzung sicherstellen117
Führung entscheidet!118
Das Turnaround-Team118
Die Teammitglieder120
Der Turnarounder122
Führen durch Projektmanagement – schnelle Erfolge zählen125
Das Unerwartete managen!127
Wenn die Signale verhallen127
Chancen und Risiken managen – strategisch und operativ128
Die Augen-Auf-GmbH: Gefahr erkannt, Krise gebannt130
Strategische Früherkennung: Das Charisma des Turnarounds132
Kapitel 6: Kommunikation im Turnaround135
Kommunikation: Ein Instrument mit Tücken135
Offenheit und Kreativität136
Die Wahl des Zeitpunktes137
Kommunikation vor dem Turnaround139
Die Situation ist da140
Das Turnaround-Team kommt141
Die Chance der Offenheit142
Gemeinsam Schritt für Schritt144
Riskante Bestandsaufnahme144
Kommunikation in und nach dem Turnaround146
Durch Ziele motivieren146
Gefährliche Sackgasse147
Differenziert kommunizieren148
Das Kommunikationskonzept: Wem wann was sagen?149
Führen durch Kommunikation150
Kommunikation mit den Stakeholdern152
Kernfaktoren der Turnaround-Kommunikation154
Teil IVProzesse und Funktionen im Turnaround156
Kapitel 7: Steigerung der Ertragskraft –Die kundenorientierte Prozessorganisation158
Die Archetyp AG158
Effizienzreserven in der Organisation heben – aber wie?159
Von der aufbauorientierten Organisation zumkundenorientierten Prozess160
Redesign der Organisation: Von der Analyse zum Konzept162
Schritt 1: Ermitteln der Leistungsprozesse162
Schritt 2: Quantifizierung der Prozessaktivitäten163
Schritt 3: Redesign der Organisation166
Selbst das beste Konzept ist nichts ohne erfolgreiche Umsetzung168
Thesen und Provokationen169
Kapitel 8: Im Handel liegt der Segen – im Einkauf der Gewinn171
Die Klüngel KG171
Lustreise nach China173
Einkauf: Ein unterschätzter Hebel im Turnaround174
Turnaround-Instrumente im Einkauf176
Konditionsverbesserungen177
Bündelung von Lieferanten178
Einsparungen durch Outsourcing179
Neuausrichtung der internen Kommunikation181
International beschaffen182
Veränderungen in der Herstellung186
Vorgehensweise beim Turnaround im Einkauf187
Von der Analyse zur Strategie188
Der Beschaffungsmarkt in Krisenzeiten190
Kapitel 9: Nicht dem Angler muss der Wurm schmecken … Turnaround im Vertrieb192
Die Komplex GmbH192
Sechs Turnaround-Hebel im Vertrieb194
Der richtige Wurm, die richtigen Fische:Neuausrichtung der Vertriebsstrategie196
Angeln lernen: Redesign der Abläufe199
Angeln muss man können:Qualifikation der Vertriebsmannschaft201
Der Kopf des Fisches und der Kopf der Fischer:Neuausrichtung der Vertriebsführung201
Auch der Angler will essen: Effektive Anreizsysteme203
Anglerlatein – oder die Optimierung der vertrieblichen Informationssysteme205
Die virtuelle Angel, der reale Fisch: Vertrieb über Internet207
Komplex GmbH: Das Resultat207
Thesen und Provokationen208
Kapitel 10: Ohne Reserven effizient produzieren –Turnaround in der Fertigung209
Die Strukturlos GmbH209
Lageeinschätzung und Potenzialanalyse210
Fünf Turnaround-Hebel in der Produktion211
Produktionsplanung: Damit alles fließt213
Der prozessorientierte Wertschöpfungsansatz214
Produktionscontrolling: Die Basis für Planung und Steuerung217
Kapazitätsplanung: Maschinen und Personal auslasten218
Restrukturierung in der Produktion221
Das Kennnzahlen-Cockpit222
Neuanfang in der Produktion225
Integration in die Wertschöpfungskette230
Einbindung produktionsnaher Bereiche230
Zwischen Einkauf und Vertrieb232
Thesen und Provokationen233
Kapitel 11: Zwischen Einzelkündigung und Massenentlassung –Der Turnaround im Personalbereich235
Die Juristen sind gefragt235
Die Methusalix GmbH235
Der Wirtschaftsausschuss237
Der Interessenausgleich238
Der Sozialplan239
Grenze der Zumutbarkeit240
Zahlenspiele241
Einzelkündigung und Massenentlassung243
Sozialauswahl244
Die eigentliche Massenentlassung246
Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften247
Anhörung des Betriebsrats248
Die Outsourcing-Falle249
Der Feigling250
Kapitel 12: Wieviel sind die Kunden bereit zu zahlen – Pricing im Turnaround251
Verschenkte Gewinne251
Das Gewinnzuschlagsverfahren: Ein riskantes Spiel253
Sondervereinbarungen und Intransparenz: Tickende Zeitbomben254
Das Pricing-Ziel im Turnaround: Preispotenziale nutzen255
Die Preisentscheidung treffen256
Element 1: Die Preis-Leistungs-Positionierung256
Element 2: Ausrichtung am Wettbewerb257
Element 3: Ausrichtung am Produktlebenszyklus – Preisermittlungdurch Conjoint-Analyse258
Den Preisprozess im Unternehmen verankern264
Pricing in sechs Prozessschritten265
Preisdurchsetzung: Eine hohe Anforderung an den Vertrieb266
Kontrolle und Steuerung des Preissystems267
Quick-Wins im Turnaround268
Kapitel 13: Mergers & Acquisitions im Turnaround271
Deleveraging: Der Verkauf der Kronjuwelen271
Buyouts: Der Verkauf von Unternehmensteilen272
Strategische Zukäufe273
Tafelsilber und Hausmüll273
Das Abwägen der Interessen274
Die »Alt-Gesellschafter«276
Risikovorbeugung277
Die anderen Stakeholder279
Unternehmenswerte und Preispoker: Bewertungsfragen280
Im Insolvenzverfahren billiger?: Die Fehlspekulation283
Der M & A-Prozess im Turnaround285
Phase 1: Zielkorridore definieren286
Phase 2: Potenzielle Partner identifizieren und einschätzen287
Phase 3: Potenzielle Partner ansprechen289
Phase 4: Prüfen und Verhandeln291
Phase 5: Verträge schließen292
Phase 6: Integration sicherstellen293
Die gefährlichsten Fallen und Stolpersteine293
Teil VDer Blick nach vorne296
Kapitel 14: Konsolidierung und Wachstum –Die zwei Seiten der Turnaround-Medaille298
Erst erfolgreich – und dann doch gescheitert298
Der nachhaltige Turnaround299
Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Dynamik AG (2000 bis 2004)299
Weichenstellung für profitables Wachstum300
Durchstarten mit motivierten Mitarbeitern301
Die vier Pfade des profitablen Wachstums302
Pfad 1: Ausschöpfung des Kerngeschäfts305
Win-win-Lösungen durch Wertschöpfungspartnerschaften306
Wertorientierte Preis- und Servicestrategien308
Pfad 2: Erweitung des Kerngeschäfts309
Die Wiederentdeckung der »hidden customers«309
Der Export: Ein riesiges Potenzial für Neukunden311
Pfad 3: Erschließung neuer Anwendungsfelder314
Systematische Entwicklung von Produktinnovationen315
Regeln für gelungene Produktinnovationen317
Pfad 4: Eroberung neuer Segmente318
Kapitel 15: Erfolgreich führen in der Rezession – Die wesentlichen Dinge richtig und schnell tun!321
Register323

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...