Sie sind hier
E-Book

Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945

Ein Handbuch

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl770 Seiten
ISBN9783593403557
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Ob Proteste gegen die Notstandsgesetze, Gewerkschaften, Antiatomkraft- oder Frauenbewegung: Deutsche Geschichte ist auch eine Geschichte sozialer Bewegungen und lässt sich nur in Auseinandersetzung mit ihnen erfassen und verstehen.

Roland Roth ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Magdeburg- Stendal. Dieter Rucht ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin und Leiter einer Arbeitsgruppe am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Demonstrationen konnten an manchen Orten auf zurückliegenden, kleineren Demonstrationen aufbauen, wurden zyklisch und erlangten Massencharakter. Der für Mobilisierungen sozialer Bewegungen bestehende Zwang zur Steigerung der Aktionsformen bzw. der Größe der Bewegungen lässt sich hier in Reinform studieren: In den Wochen bis zur Öff nung der Mauer wuchs etwa die Zahl der Teilnehmer an den Leipziger Montagsdemonstrationen exponentiell. In den Monaten September, Oktober und November verdoppelten sich die Teilnehmerzahlen von Woche zu Woche. Eine kurze Zeit hatte es gar den Anschein, als ob die gesamte Bevölkerung der Stadt davon erfasst würde. Zugleich verbreiteten sich die Demonstrationen in der ganzen Republik. Die Leipziger Montagsdemonstration diente dabei vielen lokalen Protesten als Vorbild. Es wird geschätzt, dass sich über eine Million der sechzehn Millionen Einwohner der DDR an den Mobilisierungen des Herbstes 1989 beteiligte. Im Gegensatz zu Protesten in westlichen Ländern wohnte den Mobilisierungen kein provokatives oder spielerisches Moment inne; sie brachten auch keine Innovationen in die Protestkultur ein. Ihre Besonderheit war, dass sie überhaupt stattfanden. Der Ernst, von dem sie in der Anfangsphase getragen waren, brachte die existenzielle Situation zum Ausdruck. Neben den Demonstrationen bildete in dieser Phase die Petition eine wesentliche Aktionsform der Bürgerbewegungen. Von zentraler Bedeutung war dabei die Unterschriftenkampagne für die Zulassung des Neue Forums. Neben den Demonstranten, die die Forderung 'Neues Forum zulassen' zu einer wesentlichen Losung erhoben hatten, unterstützten bis Ende November 200 000 Bürger in der DDR mit ihrer Unterschrift diese Bürgerbewegung. Kundgebungen gehörten erst ab Anfang November zum Aktionsrepertoire der Bürgerbewegungen; die größte war die am 4. November in Berlin von den Kulturschaff enden, den Bürgerbewegungen, aber auch Vertretern des Reformfl ügels der SED und anderen Massenorganisationen veranstaltete Versammlung mit etwa 500 000 Teilnehmern. Diese Aktionsform erlangte aber keine größere Bedeutung, zumal sich zeigte, dass allein die Bürgerbewegungen nur eine verhältnismäßig geringe Zahl von Bürgern mobilisieren konnte. Ähnliches triff t für die Dialogveranstaltungen zu, die ebenfalls im November ihren Höhepunkt hatten und die in den Runden Tischen ihre institutionalisierte Fortsetzung fanden. Mit den Besetzungen der Stasi-Zentralen griff en die Bürgerbewegungen ab Anfang Dezember 1989 auch zu radikaleren Mitteln, die im Januar 1990 teilweise gewalttätigen Charakter annahmen, wie im Falle der Besetzung der Berliner Stasi-Zentrale. Bereits nach der Öff nung der Westgrenze am 9. November war ein deutlicher Rückgang der Teilnehmerzahlen an den Demonstrationen zu verzeichnen, der sich nach der Erfüllung weiterer zentraler Forderungen, den Rücktritten des Politbüros und des Zentralkomitees der SED sowie der Aufgabe ihres formellen Machtanspruchs, beschleunigt fortsetzte. Allerdings waren damit noch nicht die genuinen Bewegungsziele der Einführung von Basisdemokratie und des Aufbaus einer zivilen Gesellschaft erfüllt. Diese wurden aber auch kaum von der Bevölkerung geteilt - entgegen der Wahrnehmung in den Bürgerbewegungen. Um diese Ziele herbeizuführen gab es auch keine eigenständigen Mobilisierungen oder Aktionen mehr, zumal die Aktivisten der Bürgerbewegungen in dieser Phase vollständig von Organisations- und politischer Arbeit absorbiert waren und für weitergehende Ziele keine Ressourcen zur Verfügung standen. Alle Aktionsformen waren aus der jeweiligen Situation und ihrer Deutung durch die Akteure der Bürgerbewegungen erwachsen; sie folgten nicht strategischen Zielen. Bemerkenswert ist neben ihrer außerordentlichen Durchschlagkraft, dass sie Ergebnisse massenhafter demokratischer Lernprozesse waren. Die Mo bilisierungen des Herbstes 1989 bewirkten die Einübung einer unkonventionellen Form demokratischer Partizipation. Für viele DDRBürger war dies nach Jahrzehnten die erste Möglichkeit, eigene Interessen öff entlich geltend machen und sich unabhängig von den gesellschaftlichen Organisationen artikulieren zu können.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Kapitel 1 Einleitung – Roland Roth/Dieter Rucht10
Historisch-Politischer Kontext38
Kapitel 2 Die unmittelbaren Nachkriegsjahre(1945–1949) – Arno Klönne40
Kapitel 3 Der CDU-Staat (1949–1966) – Wolf-Dieter Narr52
Kapitel 4 Große und Sozialliberale Koalition (1966–1974) – Sven Reichardt72
Kapitel 5 Das Modell Deutschland und seine Krise (1974–1989) – Wolfgang Fach94
Kapitel 6 DDR – regimekritische undpolitisch-alternative Akteure (1949–1990) – Jan Wielgohs110
Kapitel 7 Das wiedervereinigte Deutschland – soziale Bewegungen »im Systemwandel« – Michael Minkenberg134
Bewegungen, Protesteund Themenfelder156
Kapitel 8 Arbeiterbewegung – Eberhard Schmidt158
Kapitel 9 Frauenbewegung – Ute Gerhard188
Kapitel 10 Umweltbewegung (inkl. Tierschutz) – Karl-Werner Brand unter Mitarbeit von Henrik Stöver220
Kapitel 11 Anti-Atomkraftbewegung – Dieter Rucht246
Kapitel 12 Friedensbewegung – Andreas Buro268
Kapitel 13 Städtische soziale Bewegungen – Margit Mayer294
Kapitel 14 Dritte-Welt-Bewegung – Claudia Olejniczak320
Kapitel 15 Bürger- und menschenrechtliches Engagement in der Bundesrepublik – Wolf-Dieter Narr348
Kapitel 16 Dissidente Gruppen in der DDR (1949–1989) – Marc-Dietrich Ohse und Detlef Pollack364
Kapitel 17 Bürgerbewegungen in der DDR – Demokratische Sammlungsbewegungen am Ende des Sozialismus – Dieter Rink392
Kapitel 18 Studentische Bewegungen und Protestkampagnen – Kristina Schulz418
Kapitel 19 Antiimperialismus und Autonomie – Linksradikalismus seit der Studentenbewegung – Sebastian Haunss448
Kapitel 20 Die rechtsextremistische Bewegung – Thomas Grumke476
Kapitel 21 Globalisierungskritische Netzwerke, Kampagnen und Bewegungen – Dieter Rucht und Roland Roth494
Kapitel 22 Selbstverwaltete Betriebe in Deutschland – Frank Heider514
Kapitel 23 Kommunebewegung – Karl-Ludwig Schibel528
Kapitel 24 Schwulenbewegung – Jens Dobler und Harald Rimmele542
Kapitel 25 Jugendproteste und Jugendkonflikte – Werner Lindner558
Kapitel 26 Mobilisierung von und für Migranten – Dieter Rucht und Wilhelm Heitmeyer574
Kapitel 27 Proteste von Arbeitslosen – Harald Rein594
Kapitel 28 Kampagnen gegen Bio- und Gentechnik – Bernhard Gill614
Schluss634
Kapitel 29 Soziale Bewegungen und Protest – eine theoretische und empirische Bilanz – Dieter Rucht und Roland Roth636
Chronologie von Ereignissen – Roland Roth und Dieter Rucht670
Abkürzungen696
Abbildungsnachweis701
Autorinnen und Autoren702
Literatur704
Register762

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...