Sie sind hier
E-Book

Deregulierung im Bildungswesen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl372 Seiten
ISBN9783830977667
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Deregulierung im Bildungssystem stellt eine zentrale Herausforderung sowohl für die Akteure in Bildungspolitik, -administration und -praxis wie auch für die Bildungstheorie und -forschung dar und findet ihren Ausdruck prominent u.a. in der Forderung nach mehr Autonomie für die Einzelschule und dem Wechsel von der Input- zur Outputorientierung im Pflichtschulsystem. Die in diesem Band thematisierten Dimensionen von Deregulierung im Bildungswesen zeigen ihre Vielgestaltigkeit und Vielschichtigkeit und verweisen auf die Notwendigkeit von belastbaren empirischen Studien in diesem Feld.
Deregulierung im Bildungswesen zielt in erster Linie auf den Abbau staatlicher Regelungen – Gesetze, Verordnungen, Richtlinien – und auf eine Verringerung zentraler Steuerung und Kontrolle. Sie impliziert keinesfalls ‚keine Steuerung‘, sondern modifizierte oder gar neue Formen der Steuerung und Re-Regulierung. Es gilt zu prüfen, welche gesellschaftlichen, ökonomischen, organisatorischen, pädagogischen und weiteren Folgen mit Deregulierung im Bildungswesen einhergehen – die hier versammelten Beiträge widmen sich diesem Anliegen, präsentieren Forschungsbefunde und laden zum Nachdenken und zur Diskussion dieser aktuellen Thematik ein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort: Deregulierung im Bildungswesen
  3. Zur Kritik des Regierens in der Schulpolitik
  4. Deregulierung von Bildung: Konzepte und Umsetzungsformen im internationalen Vergleich
  5. Governance und Deregulierung von Bildung
  6. Verbleibchancen in Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
  7. Emotionales Erleben des Zentralabiturs von Lehrpersonen in Bremen
  8. Steuerung von Schule durch evidenzbasierte Einsicht?
  9. Evidenzbasierte Steuerung
  10. Deregulierung durch Schulinspektion?
  11. Schulinspektion im Kontext von „Deregulierung“
  12. Die Ankündigung von Schulinspektionen und deren innerschulische Effekte – hektisches Treiben oder genügsame Gelassenheit?
  13. Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP) im internationalen Forschungskontext
  14. Führungsverständnis und Führungshandeln einzelschulischen Leitungspersonals
  15. Immer mehr Privatschulen für immer weniger Schüler
  16. Wettbewerbssteuerung im Primarschulbereich
  17. Modi der Veränderung: Qualitätsentwicklung in Netzwerken durch Netzwerkanalyse und Handlungsforschung
  18. Das Regionale Bildungsbüro als Boundary-Spanner?
  19. Die veränderte Zusammenarbeit von Land und Kommunen in Bildungslandschaften als Joint Venture
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort: Deregulierung im Bildungswesen10
Teil I Konzepte, Wirkungen und Folgen von Deregulierung: Bildungsgerechtigkeit in Internationaler Perspektive28
Zur Kritik des Regierens in der Schulpolitik30
Deregulierung von Bildung: Konzepte und Umsetzungsformen im internationalen Vergleich54
Governance und Deregulierung von Bildung72
Teil II Deregulierung, Schulleistung und evidenzbasierte Schulentwicklung94
Verbleibchancen in Gymnasien in Nordrhein-Westfalen96
Emotionales Erleben des Zentralabiturs von Lehrpersonen in Bremen110
Steuerung von Schule durch evidenzbasierte Einsicht?132
Evidenzbasierte Steuerung152
Teil III Deregulierung, Schulleitung und Schulinspektion164
Deregulierung durch Schulinspektion?166
Schulinspektion im Kontext von „Deregulierung“188
Die Ankündigung von Schulinspektionen und deren innerschulische Effekte – hektisches Treiben oder genügsame Gelassenheit?206
Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP) im internationalen Forschungskontext224
Führungsverständnis und Führungshandeln einzelschulischen Leitungspersonals250
Teil IV Bildungsmärkte und deregulierte Bildungslandschaften272
Immer mehr Privatschulen für immer weniger Schüler274
Wettbewerbssteuerung im Primarschulbereich296
Modi der Veränderung: Qualitätsentwicklung in Netzwerken durch Netzwerkanalyse und Handlungsforschung314
Das Regionale Bildungsbüro als Boundary-Spanner?332
Die veränderte Zusammenarbeit von Land und Kommunen in Bildungslandschaften als Joint Venture352
Autorinnen und Aut366

Weitere E-Books zum Thema: Bildungspolitik - Erziehungssystem

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...