Sie sind hier
E-Book

Völker in Waffen - Zur allgemeinen Wehrpflicht in Frankreich und Deutschland (1793 - 1914)

Zur allgemeinen Wehrpflicht in Frankreich und Deutschland (1793 - 1914)

AutorEva Sauerteig
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783640494132
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1.7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept eines 'Volkes in Waffen', das, wie wir betrachten werden, weitreichende Konsequenzen für die Gesellschaft und die Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts und auch darüber hinaus nach sich zieht, beginnt mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht. Aus den sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Frankreich und Deutschland1 für diese entscheidende Neuerung des Militärwesens erklärt sich eine weit auseinandergehende Wehrgesetzgebung im zu beschreibenden Zeitraum, weder innerhalb der Länder selbst noch im bilateralen Vergleich. Die Entwicklung der allgemeinen Wehrpflicht ist deshalb nicht als durchgängig kohärent anzusehen, was allein bei der Betrachtung der vielfältigen Regimewechsel Frankreichs im 19. Jahrhundert logisch erscheint. Dennoch können wir eine Linie in der Militärpolitik beider Länder finden, die uns am Ende unserer Untersuchung zu einer zunehmenden Durchsetzung der tatsächlichen Allgemeinheit der militärischen Dienstpflicht führen wird. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass die allgemeine Wehrpflicht nicht als notwendiges Kriterium für ein demokratisches Staatswesen angesehen werden kann.2 Die Kernfrage dieser Forschungsarbeit lautet demnach, wie allgemein und gleich die Wehrpflicht zu ausgewählten historischen Zeitpunkten im außerordentlich bewegten 19. Jahrhundert bis hin zum Vorabend des Ersten Weltkrieges war und welche Hintergründe und Reaktionen es bezüglich der entsprechenden Wehrgesetze gibt. Mit der Verpflichtung zur Verteidigung des Vaterlandes verknüpft sich nicht nur die Vorstellung der Aufhebung einer bisher existierenden Trennung zwischen ziviler und militärischer Sphäre, sondern auch eine neue Vorstellung vom Staat in seinem Verhältnis zum Bürger.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...