Sie sind hier
E-Book

Kaiser und Papst im Konflikt. Zur Vorgeschichte des Investiturstreites

AutorMathias Dittrich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783638267397
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Der Bodenseeraum. Einführung in die Geschichte einer Kulturlandschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich IV. war in seiner Zeit weltlicher König über das mächtigste Reich des christlichen Abendlandes. Ebenso wie seine Vorgänger, fühlte auch er sich als Stellvertreter Christi auf Erden berufen sowohl über Volk und Adel als auch über die Kirche zu herrschen. Dieser Heinrich - sonst ausgestattet mit allen Insignien der königlichen Macht und Würde - fleht im Büßergewand um Gnade. Die Burg Canossa war der Ort an dem sich vor etwa 900 Jahren im Januar des Jahres 1077 dramatische Ereignisse abspielten. Das gesamte mittelalterliche Europa war direkt oder indirekt betroffen. Bis heute gilt der 'Gang nach Canossa' als sprichwörtliches Beispiel für Bußfertigkeit und Reue. Ende des Jahres 1076 musste sich Heinrich IV. entschließen, den Gang über die Alpen nach Italien zu wagen. Im allgemeinen und normalerweise war Solches nicht ungewöhnlich gewesen. Auch seine Vorgänger2 hatten dies wiederholt getan. Beritten und mit prächtig ausgestattetem Gefolge führten sie mächtige Heere an. Ihr Ziel jedoch war es, sich die Schätze des reichen Italien anzueignen. Es ging ihnen darum, den Machtbereich nach Süden weiter auszudehnen oder man wollte sich in Rom die Kaiserkrone abholen. Das ein oder andere Mal diente der Feldzug auch der Ein- oder Absetzung der Päpste. Heinrich IV. Beweggründe und Umstände waren deutlich anders gelagert. Bei seinem Zug nach Italien war so gut wie alles verblüffend. Ein König mutet seiner Gemahlin, seinem zweijährigen Sohn und einem kleinen Gefolge zu, bei Schnee und klirrendem Frost über ein Hochgebirge zu marschieren. Ungenügendes Schuhwerk sowie ein schlichtes wollenes Gewand vermitteln einen jämmerlichen Anblick den Heinrich bot. Von königlicher Würde ist nichts zu spüren. Unter Tränen erbittet er drei Tage lang die Fesseln des Bannfluches zu lösen und um Wiederaufnahme in den Schoß der heiligen Mutter Kirche. Warum belegte Papst Gregor VII.- er befand sich innerhalb der Mauern der Canossaburg - den deutschen König mit dem Kirchenbann? Woher nahm er die Macht einen Herrscher wie Heinrich IV. zu bestrafen und zu demütigen? Dies sind die Fragen die ich im Folgenden zu beantworten versuche.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...