Sie sind hier
E-Book

Die liberale deutsche Polenfreundschaft 1830-1848. Ein Überblick

AutorNiklas Gustke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783638241304
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Osteuropäische Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Der kleindeutsche Nationalstaat: Die deutsche Polenpolitik 1867-1914, Sprache: Deutsch, Abstract: Die liberale deutsche Polenfreundschaft 1830-1848 - Ein Überblick - Niklas Gustke Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Novemberaufstand und deutsche Polenbegeisterung: Die erste Phase 3. Durchzug der polnischen Exilanten und deutsche Polenfreundschaft: Die zweite Phase 4. Die Zwischenphase 1833 bis zur Posen-Debatte in der Frankfurter Nationalversammlung 1848 5. Die Polen-Debatte in der Frankfurter Nationalversammlung vom 24. bis 27. Juli 1848 6. Die verschiedenen Nationalismus-Konzepte der deutschen Oppositionellen: Gründe für das Ende der deutsch-polnischen Freundschaft 7. Zusammenfassung 8. Literaturverzeichnis 1. Einleitung Es mag auf den ersten Blick falsch sein, von einer deutschen Polenfreundschaft von 1830 bis 1848 zu sprechen. Denn 1848 scheint in Anbetracht der Posen-Debatte der Frankfurter Nationalversammlung, in der die Teilung des Großßherzogtums Posen und damit die Ignorierung sämtlicher Interessen der polnischen Nationalbewegung mit großer Mehrheit beschlossen wurde, von einer deutschen Polenfreundschaft nichts mehr übrig zu sein. Abgesehen von der Existenz der sich weiterhin solidarisch gebenden Paulskirchen-Minderheit spricht noch ein anderes Argument dafür, weder den Höhepunkt der Polenfreundchaft der Jahre 1830-33 mit seinen große Bevölkerungsteile erfassenden enthusiastischen Zügen, noch die Posen-Debatte vom 24. bis 27. Juli 1848 isoliert zu betrachten. Zu groß wäre dann aufgrund der scheinbaren Unvermitteltheit des Endes der Polenbegeisterung die Gefahr, die deutsche Polenfreundschaft der frühen dreißiger Jahre als romantische Verirrung, als politisch unreife Schwärmerei abzutun. Die vorliegende Arbeit will dagegen zeigen, daß die Spaltung der dem Liberalismus zuneigenden Paulskirchen-Abgeordenten in der Posen-Debatte ihre Ursache in zwei sich gegenseitig ausschließenden Nationalismus-Konzepten hat. Während die radiklademokratische Minderheit das Konzept eines (kosmo)politischen Nationalismus mit dem Ziel einer gleichberechtigten Lösung der deutschen und der polnischen Frage vertrat, scharte sich die Mehrheit der Parlamentarier hinter einen integrativen, auf die realpolitischen Interessen eines zukünftigen deutschen Staates allein bezogenen Nationalismus. Inwieweit diese beiden Nationalismus-Konzepte bereits 1830-33 ausgereift waren und welche politische Funktion die Polenfreundschaft für die deutschen Frühliberalen hatte, soll im Abschlußkapitel untersucht werden. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...