Auto – Motorrad – Motorgeräte

Geben die Ergebnisse des Klimagipfels der E-Mobility einen Schub?
Der Klimagipfel im polnischen Kattowitz mit mehr als 200 teilnehmenden Parteien ist beendet. Nach nächtelangen Verhandlungen, Diskussionen und Gesprächen trafen sich am vergangenen Wochenende die mehreren hundert Teilnehmer zu einer Abschlusskundgebung, auf der die Ergebnisse präsentiert wurden. Das vorgestellte Paket beinhaltet insbesondere die folgenden Schüsselkomponenten. Zum einen wurde eine Vereinbarung zur Transparenz zwischen den Ländern ...weiter lesen

Rettungsgasse? So geht’s!
ARAG Experten über das richtige Verhalten bei Rettungseinsätzen im Verkehr Das Deutsche Rote Kreuz hat aktuell seine Rettungsdienste zum Thema Rettungsgassen befragt. Die Rückmeldungen ergaben, dass die Rettungsgasse in den meisten Fällen nicht funktioniert und die Helfer wertvolle Zeit verlieren. Was aber tun, wenn plötzlich Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei mit Blaulicht und Martinshorn über die ...weiter lesen

Neue Motorenkonzepte
Teil 1: Der Depletion Turbo – eine Alternative zum Downsizing. Unabhängig von der Ventilgröße oder anderen Motorkonzepten bedeutet mehr Massendurchsatz (mehr Gasfluss) bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor auch größere Verluste. Bisher macht man den Motor kleiner (Downsizing) und lädt ihn in Momenten großer Leistungsabgabe mit Hilfe von Turboladern auf. Im Teillastbetrieb sinkt dann der Gasdurchsatz überproportional – ...weiter lesen

Weltneuheit: Hybrid Power Chassis für leichte Nutzfahrzeuge
Intelligente Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor für Überland-Touren und urbane Fahrten Über eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen von neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen diskutiert derzeit der Umweltausschuss des EU-Parlaments. Demnach sollen die Hersteller bis 2030 den Ausstoß an Kohlendioxid ihrer Neuwagenflotten um 45 Prozent senken (gemessen am Ausgangsjahr 2021). Obendrein soll es bis 2030 ein ...weiter lesen

Modernes Informationszeitalter – Informationsflut im Griff
Mit dem Internet hat die große weite Welt nicht nur ihren Weg in das heimische Wohnzimmer gefunden. Der Zugang zum öffentlichen Wissen im weltweiten Netz ist mittlerweile dank Smartphones und Tablets auch unterwegs jederzeit möglich. Mehr und mehr Unternehmen und Privatpersonen nehmen mit Internet-Auftritten an der Meinungsbildung teil. Auf Homepages und in sozialen Netzwerken sind ...weiter lesen

Mögliches Diesel-Fahrverbot auch für Oldtimer?
Erste Überlegung zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts von Michael Eckert, Rechtsanwalt – Spezialist für Oldtimerrecht Unter großer öffentlicher Anteilnahme hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass Dieselfahrverbote grundsätzlich zulässig seien. Es stellt sich nun die Frage, ob und inwieweit hiervon auch Diesel-Oldtimer betroffen sein können, zumal Oldtimer mit H-Kennzeichen ja bisher in Umweltzonen der Städte einfahren dürfen. ...weiter lesen

Industrie 4.0. Die digitalisierte Automobilindustrie
In einer globalisierten und digitalen Welt wird danach gestrebt, alle Arbeitsschritte stets zu optimieren und zu beschleunigen – und flexibel den Bedingungen auf dem Markt anzupassen. Dies hat zur Folge, dass sich die digitale Welt immer stärker mit der Industrie vernetzt, um Produktionsprozesse intelligenter zu machen. Das im Imprint Studylab beim GRIN Verlag erschienene Buch ...weiter lesen

Ausgezeichnetes Prüf- und Umweltlabor
Leistungsniveau von brehmermechatronics hat ein neues Level erreicht: Prüf- und Umweltlabor erhält DAkks-Akkreditierung Hochqualifizierte Laborprüfprozesse und Umweltsimulationen unter extremen Bedingungen gehören bereits seit langem zu den Kernkompetenzen von brehmermechatronics. Im hauseigenen Labor werden elektrische und elektronische Bauteile und -gruppen auf „Herz und Nieren“ geprüft, damit diese Erkenntnisse im weiteren Entwicklungsprozess bzw. im späteren Einsatz auf ...weiter lesen

Vollautonome Fahrzeuge für freiere Straßen in den Städten
Freie Straßen Mit Carsharing und intelligenten Autos kein Problem Smart Mobility. Strong Economy. Das ist das Thema der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2016. Passend dazu hat die Commerz Finanz GmbH im Rahmen einer Studienreihe die deutschen Verbraucher gefragt: Was erhoffen Sie sich vom intelligenten Auto? ...weiter lesen

Welche Daten sendet mein Auto?
Mein Auto muss nicht alles wissen Start für SeDaFA: Forschungsprojekt entwickelt Lösungen zum Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug Das Internet hat längst Einzug in die Automobilindustrie gehalten. Vernetzte Fahrzeuge, die Daten an Fahrzeughersteller, Werkstätten, Versicherungen oder Ersatzteilproduzenten senden, sind heute Realität. Diese Masse an anfallenden Daten ermöglicht einerseits viele neue Anwendungen und Geschäftsmodelle. Andererseits birgt dies ...weiter lesen

Ratgeber: Online Ersatzteile kaufen und offline nutzen
Der Einkauf im Netz wird von Jahr zu Jahr immer beliebter und mittlerweile ist im Online-Fachhandel die gleiche Vielfalt vorhanden wie im klassischen Fachhandel. So verhält es sich auch mit PKW-Ersatzteilen. Dabei besitzt der Einkauf im Internet zahlreiche Vorteile. Denn Online-Shops können zahlreiche und auf jeden Autotyp abgestimmte Ersatz-, Verschleiß- und Zubehörteile sofort und ohne ...weiter lesen

Automobilzulieferer auf einen Blick
Gemessen am Umsatz ist die Automobilindustrie hierzulande der mit Abstand bedeutendste Industriezweig. Dies spiegelt sich auch bei den Automobilzulieferern wieder: Denn im Ranking der 100 weltweit größten Automobilzulieferer kommt mittlerweile jedes vierte Unternehmen aus Deutschland. Hier einige der weltweit führenden Zulieferer der Automobilbranche. ...weiter lesen

Das weltweite Barometer für technologische Entwicklungen mit Schwerpunkt Consumer Technologien
2014 International CES meldet Rekordbeteiligung der Automobilhersteller Ford Motor Company kehrt als offizieller Automotive Sponsor zurück; Mazda nimmt erstmals teil. Die Consumer Electronics Association (CEA) gibt einen Aussteller-Rekord bei den Automobilherstellern bekannt. Zur kommenden 2014 International CES werden neun der weltweit führenden Hersteller vertreten sein. So werden Audi, BMW, Chrysler, Ford, General Motors, Kia, Mazda, ...weiter lesen

Intelligentes Ladesystem für E-Autos
Intelligenz und Standardisierung ermöglichen europaweite Ladenetze für E-Autos Internationaler Workshop am 14. Oktober in München Ein internationales Konsortium aus Forschung und Industrie entwickelt derzeit im Projekt SMARTV2G (Smart Vehicle to Grid Interface) ein intelligentes Ladesystem, über das künftig länder- und stromanbieterübergreifend Elektrofahrzeuge geladen werden sollen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Forderung der Europäischen ...weiter lesen

Bewegung im Markt der Elektromobilität
Elektromobilität: Was will der Kunde? Repräsentative Ergebnisse der Studie „FUTURE MOBILITY“ im Vorfeld der IAA geben ein umfassendes Bild von den Anforderungen des Marktes an Fahrzeuge mit alternativen Antriebskonzepten und die entsprechende Infrastruktur Bis zum Jahr 2020 sollen auf deutschen Straßen eine Million Elektroautos unterwegs sein – so will es die Bundesregierung. Die Euphorie der ...weiter lesen