Kurzcharakteristik Die “DBZ” ist eine politisch, konfessionell und verbandsmäßig unabhängige Jahre 1964 den guten Ruf erworben, die beste Informationsquelle auf Sozialwesens und der Rehabilitation zu sein. Die “DBZ” wird hauptsächlich Einrichtungen für Behinderte geschrieben und befasst sich mit sämtlichen Erfahrungsaustausch, verbunden mit Ratschlägen und echten Arbeitshilfen Die “DBZ” hat die ständigen Spalten - Urlaub für Behinderte -Alltagsprobleme Kontaktwünsche - Blick über den Zaun - Behinderte Kinder im Kindergarten für Behinderte - Gesetze und Rechtsprechung, Vergünstigungen, Steuervorteile Inland und Ausland - Junge, erwachsene Behinderte - Beiträge.
Alles über die Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen
Die Zeitschrift LERNEN FÖRDERN erscheint viermal jährlich mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren. LERNEN FÖRDERN wird bundesweit ...
Das Magazin für Menschen mit Schwerhörigkeit, Cochlea-Implantat und Tinnitus
„SPEKTRUM HÖREN“ widmet sich allen Themen, die schwerhörigen Menschen helfen, mitten im Leben zu ...
heilpaedagogik.de ist die Fach- und Mitglieder-Publikation des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik (BHP) e.V.
Mit der Rubrik Wissenschaft und Praxis informieren wir unsere Leser mit ...
Gemeinsam leben ist die Zeitschrift für Theorie und Praxis der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher in Kindertagesstätten, Regelschulen, Heimen und offenen ...
Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten
Die Zeitschrift "Menschen." bringt alle zwei Monate wissenschaftliche Artikel zu einem Schwerpunktthema, Reportagen, Lebensgeschichten, ...
Die Großstadt-Mission ist ein diakonisches Unternehmen mit langjähriger Erfahrung. Mit innovativen Konzepten gestalten wir sozialräumliche Hilfen, Angebote der Jugendhilfe und Eingliederungshilfe ...
Praxis Sprache ist das offizielle Mitteilungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs). Mit vier Ausgaben im Jahr richtet sie sich an alle im Rahmen der ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Der Focus der 1982 gegründeten Zeitschrift liegt auf der Förderung benachteiligter, entwicklungsauffälliger und behinderter Kinder von der Geburt bis zum Schulbeginn. Das System der ...
Das Magazin ma.mo erscheint viermal im Jahr. Der Umfang beträgt circa 100 Seiten.
Alle unsere Beiträge sind selbst recherchiert. Das Themenspektrum umfasst aktuell folgende zwölf
Rubriken: ...
Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…
Kurz nach der Reform des Kindschaftsrechts, das nach Jahrhunderten der Diskriminierung zu einer Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern sowie verheirateten und unverheirateten Müttern…
Welche Positionen, Kontroversen und Perspektiven lassen sich innerhalb des sozialarbeitswissenschaftlichen Diskurses unterscheiden und was bieten diese im Vergleich zu ihren eigenen Ansprüchen an…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Erstmals werden in diesem Buch bekannte Grundbegriffe der Pflege wie Selbstsorge, Bedürfnis, Adaptation, Interaktion, Holismus, System, Transkulturalität u.a. auf ihre Herkunft, Entwicklung und…